RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 16.05.2024 07:02:22)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 20. Februar 2019, 19:00 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
BA 05 - Vollgremium
Sitzungsort:
Technisches Rathaus, Friedenstr. 40, Konferenzraum 0.409
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
Nachträge:
- zu TOP A 5.2: Neuer Ostbahnhof Tief: mehr Rolltreppen
-- zu TOP B V 0: Verkehrserschliessung im Zuge der Neubebauung Orleanssstraße / Orleanshöfe
- zu TOP B V 0: Bebauungsplanverfahren Orleanshöfe: Bahnparallelen Radweg einplanen
- zu TOP B VI 2.1: Ab Rosenheimer Platz stadteinwärts: Radfahrstreifen während der Sanierungsarbeiten
- zu TOP B VI 2.1: Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung
- zu TOP B VI 3.9: Bahnbrücke Balanstraße: Bahnparallelen Radweg einplanen
3.
Genehmigung der Sitzungsniederschrift der letzten Sitzung
4.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
4.1
Anwesende Bürgerinnen und Bürger
4.2
Schriftlich eingegangene Bürgeranliegen
1.
Schmierereien an Wänden in Haidhausen
5.
Anträge
1.
2. S-Bahn-Stammstrecke in Haidhausen: Alles auf Anfang ?
2.
Monitore an den gegenläufigen Rolltreppen einführen
3.
Fahrradparkhaus im Zugangsbauwerk zum Ostbahnhof (Seite Friedenstraße)
4.
Rad-/Fußgängerampel am Maximilianeum
5.
Vermutete Zweckentfremdung beim Anwesen Ohlmüllerstr. 10
6.
Anfrage zu Verkaufsständen / Kiosks auf öffentlichem Grund
6.
Entscheidungen
6.1
Anträge auf einen Zuschuss aus dem BA-Budget
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initative "Auer/Haidhauser Journal"
Herausgabe "Auer/Haidhauser Journal" von April 2019 bis März 2020
2.500,00 €
- siehe auch UA Kultur -
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 für die Maßnahme Herausgabe des "Auer/Haidhauser Journal" vom April 2019 bis März 2020 von der Initative "Auer/Haidhauser Journal" in Höhe von 2.500,00 €.
2.
Stadtbezirksbudget
Akademisches Sinfonieorchester München e.V.
Werkstattkonzert am 24.01.2019
1.500,00 €
- siehe auch UA Kultur -
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 für die Maßnahme Werkstattkonzert am 24.01.2019 von dem Akademischen Sinfonieorchester München e.V. in Höhe von 1.500,00 €
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Kuratorenteam Milchstraße
Haidhausen Block vom 15.06.2019 bis 15.09.2019
3.000,00 €
- siehe auch UA Kultur -
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 für die Maßnahme Haidhausen Block vom 15.06.2019 bis 15.09.2019 von dem Kuratorenteam Milchstraße in Höhe von 3.000,00 €.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative Räte Veranstaltungen
Musikbegleitung für szenische Lesungen am 11.04.2019 und 05.05.2019
800,00 €
- siehe auch UA Kultur -
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 für die Maßnahme Musikbegleitung für szenische Lesungen am 11.04.2019 und 05.05.2019 von der Initiative Räte Veranstaltungen in Höhe von 800,00 €.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Condrobs e.V.
Anschaffung von zwei Computern
1.500,00 €
- siehe auch UA Soziales -
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 für die Maßnahme Anschaffung von zwei Computern von dem Condrobs e.V. in Höhe von 1.500,00 €.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Förderverein Grundschule an der Ernst-Reuter-Str.
Trommelwoche vom 24.06.2019 bis 05.07.2019
3.680,00 € AZ: 0262.0-5-0230
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 für die Maßnahme Trommelwoche vom 24.06.2019 bis 05.07.2019 von dem Förderverein Grundschule an der Ernst-Reuter-Str. e.V. in Höhe von 3.680,00 €.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Förderverein Grundschule an der Ernst-Reuter-Straße e.V.
Yogaprojekt vom 11.04.2019 bis 12.05.2019
465,00 € AZ: 0262.0-5-0229
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 für die Maßnahme Yogaprojekt vom 11.04.2019 bis 12.05.2019 von dem Förderverein Grundschule an der Ernst-Reuter-Straße e.V. in Höhe von 465,00 €.
6.2
Sondernutzungserlaubnisse bzw. Sperrzeitverlängerung
1.
Aufstellung von neuen Verkaufseinrichtungen auf öffentlichem Grund: Metzstr. 15
- siehe auch UA Arbeit und Wirtschaft -
6.3
Weitere Entscheidungen
7.
Anhörungen
8.
Unterrichtungen
8.1
Antwortschreiben zu BA-Anträgen
1.
Ehrenamtliche BA-Arbeit 2.0 mit Alfresco
2.
Antrag: Bäume für die Lucile-Grahn-Straße
3.
Oberleitungsmaste Ecke Einstein-/Grillparzerstraße
4.
Rückbau des baulich getrennten Restradweges vor der Orleansstr. 46 bis zur Ampelanlage vor dem Busbahnhof
5.
Sitzbänke in der Unteren Au aufstellen
6.
Mittagsbetreuung an der Grundschule an der Flurstraße
7.
Derzeitiger Stand des Problems der Miniermotten an Kastanien
8.
Neuer Planungsstand beim Bauvorhaben: 2.-S-Bahn-Stammstecke im Abschnitt 3
9.
Gefährliches Parken in der Spicherenstraße
10.
Briefkasten für die Filiale Mariahilfplatz der Stadtsparkasse
11.
Mehr Radabstellplätze vor dem Motorama
12.
Verbleib der Kinder- und Jugendbibliothek im Stadtteil während des Umbaus des Gasteigs
8.2
Reaktionen auf BA-Schreiben
1.
Zusätzliche Sitzbank am Zita-Zehner-Platz
2.
Grütznerstr. 8 - Sachstand zum Balkon
8.3
Weitere Unterrichtungen
8.4
Unterrichtungen und Informationen (vgl. Infoblatt)
B
Berichte aus den Unterausschüssen und der BA-Beauftragten
I.
Bericht der Beauftragten
1.
Regsam
2.
Kinder und Jugend
3.
Behinderte und Barrierefreiheit
4.
Ausländer und Flüchtlinge
5.
Frauen und Mädchen
6.
Internet
7.
Baumschutz
8.
Gegen Rechtsextremismus
9.
Denkmalschutz
II.
UA Kultur und Freizeit
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initative "Auer/Haidhauser Journal"
Herausgabe "Auer/Haidhauser Journal" von April 2019 bis März 2020
2.500,00 €
2.
Stadtbezirksbudget
Akademisches Sinfonieorchester München e.V.
Werkstattkonzert am 24.01.2019
1.500,00 €
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Kuratorenteam Milchstraße
Haidhausen Block vom 15.06.2019 bis 15.09.2019
3.000,00 €
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative Räte Veranstaltungen
Musikbegleitung für szenische Lesungen am 11.04.2019 und 05.05.2019
800,00 €
III.
UA Soziales
1.
Entscheidungen
1.
Stadtbezirksbudget Condrobs e.V. Anschaffung von zwei Computern 1.500,00 €
2.
Anhörungen
1.
Beschlussvorlage "Schulbauoffensive 2013-2030"(geplante Behandlung im Stadtrat am 26.03.2019)
Stellungnahme der Bezirksausschüsse; Anhörung des Referates für Bildung und Sport vom 25.01.2019
3.
Unterrichtungen
1.
(U) Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
rund um das Neubaugebiet des ehemaligen
Paulaner Brauereigeländes
Anmeldung eines Jugendtreffs bei der
Nachbebauung des Paulaner Geländes (Ziffer 2)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00359 .....................
Mobile Freizeitangebote für Jugendliche auf dem
Gebiet der ehemaligen Paulaner Brauerei
Antrag Nr. 14-20 / A 03940 ................................
Erweiterung des Jugendtreffs in der Au, Kegelhof 8,
im Rahmen der Generalsanierung
Träger: Kreisjugendring München-Stadt
5. Stadtbezirk Au-Haidhausen
1. Zustimmung zur Planung
2. Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes
3. Erteilung des Untersuchungsauftrages
-
14-20 / E 00359 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03940 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Bürgerversammlungsempfehlung Nr. 14-20 / E 00359 des 5. Stadtbezirks – Au-Haidhausen
- Antrag Nr. 14-20 / A 03940 von Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Simone Burger, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Birgit Volk vom 26.03.2018
- Generalsanierungsmaßnahme des „Jugendtreff Au“ am Kegelhof 8
- Prüfung des Standorts zur Schaffung geeigneter Maßnahmen zur Ganztagsbetreuung gemäß Beschluss vom 28.07.2010
Inhalt
- Bedarfsprüfung aufgrund von Nachbebauung
- Prognose und Sozialraumanalyse
- Empfehlung für die Ausweitung der (mobilen) Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Erweiterung des vorhandenen Baukörpers im Rahmen der Generalsanierung für den Jugendtreff Au, Kegelhof 8
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Prüfung der Möglichkeiten zum bedarfsgerechten Ausbau der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf dem Gebiet der ehemaligen Paulaner Brauerei
- Zustimmung zur Planung
- Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes
- Erteilung des Untersuchungsauftrages
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Angebote der Kinder- und Jugendarbeit auf dem Neubaugelände der ehemaligen Paulaner Brauerei
- Jugendtreff Au, Kegelhof 8
- Generalsanierung Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Ortsangabe
- Nachbebauung in der Reger-, Welfen- und Falkenstraße
- Stadtbezirk 5 Au-Haidhausen
- Paulaner Gelände
2.
Sachverhalt an der Skateanlage Tassilopark
IV.
UA Arbeit und Wirtschaft
1.
Entscheidungen
1.
Aufstellung von neuen Verkaufseinrichtungen auf öffentlichem Grund: Metzstr. 15
2.
Anhörungen
1.
Max-Planck-Str. 8: Nutzungsänderung: Fotoladen (EG) zu Feinkostgeschäft mit Bewirtung
2.
Haidhausner Flohmärkte des AKA e.V. auf der Postwiese am 18.05.2019 sowie 14.09.2019
3.
Werbeveranstaltung „Selle Royal Bike Van“ am 27.03.2019 am Wiener Platz
3.
Unterrichtungen
1.
Nachbarschaftsbeschwerde / Lärmbelästigung durch Weinhäusl, Wiener Platz 4
2.
Förderung lokaler Läden in München
4.
Bürgeranliegen
1.
Cafe Krönlein Kronepark
Hinweis:
ohne Unterlagen
2.
Kulturbetrieb auf dem Mariahilfplatz durch Wannda e.V.
Hinweis:
ohne Unterlagen
3.
Veranstaltung am Pariser Platz
V.
UA Planung
0.
Vorstellung Neubaugebiet Orleanshöfe
1.
Entscheidungen
2.
Anhörungen
1.
Orleansstr. 10 - 12: Einbau Lastenaufzug (EG-UG), Nutzungsänderung: Büro/Prüfung/Seminar in Stuhllager (4.OG) Treppenraum in Lager, Schallschutztechn. Ertüchtigung der Holzbalkendecken incl. statischer Ertüchtigung (Decke über EG-3.OG)
2.
St.-Wolfgangs-Pl. 1: Nutzungsänderung: ehem. Wohnung zu Besprechungsräumen für eine Wohnungsgenossenschaft
3.
St.-Wolfgangs-Pl. 6: Nutzungsänderung: ehem. Ladeneinheit zu Wohnung
4.
Sommerstr. 7: Neubau eines Wohnhauses (RGB) mit TG
5.
Wolfgangstr. 11: Dachgeschoss-Ausbau, Einbau eines Lifts
6.
Innere Wiener Str. 40: Anbau eines Balkons
7.
Ismaninger Str. 42 + 46: Abbruch und Neuerrichtung eines Wohn- und Geschäftshauses (66WE + Gewerbe) mit zweigeschossiger Tiefgarage
8.
Weißenburger Str. 19: Abbruch und Neuerrichtung des Seitengebäudes (SGB) mit Gewerbeeinheiten im EG und einer Wohneinheit im 1.+2.OG (Maisonette)
9.
Rosenheimer Str. 36: Nutzungsänderung und bauliche Änderung von Laden-, Wohn-, Büro-, Lagerflächen und KfZ-Werkstatt
10.
Prinzregentenstr. 124: Nutzungsänderung: Büro zu Wohnung
11.
Milchstr. 6: Abbruch und Neubau eines Dachgeschosses mit Erweiterung zweier Wohneinheiten, Anbau von Balkonen im 1.-4. OG sowie Neuerrichtung eines Aufzugs
12.
Breisacher Str. 5: Neubau eines Rückgebäudes als Erweiterung einer Kindertagesstätte (Vordergebäude), Vorbescheid
13.
Innere Wiener Str. 19: Nutzungsänderung 2. OG: Wohn- zu Büroräumen (ohne Baumaßnahme)
14.
Innere Wiener Str. 19: Nutzungsänderung: Aufenthaltsräume zu Werkstatt / Lager (ohne Baumaßnahme)
15.
Maria-Theresia-Str. 1a: Teilabbruch und Neuerrichtung des Dachgeschosses mit Erhöhung des Firstes, Anbau eines außenliegenden Lifts an der Hoffassade, Neugestaltung der Freianlagen
16.
Elsässer Str. 28: Ausbau von 2 Dachgeschossen
17.
Elsässer Str. 28: Ausbau eines Untergeschosses
18.
Braystr. 16: Ausbau DG 2 sowie Anbau eines Aufzugs
3.
Unterrichtungen
1.
(U) Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2076
Regerstraße (nordwestlich), Welfenstraße (südlich) und
Ohlmüllerstraße (westlich)
(Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 77, 892 und 1995)
- Wechsel des Vorhabenträgers im Bereich 2 –Baugebiet 2(1)
an der Hochstraße-
Stadtbezirk 5 – Au-Haidhausen
Kurzinfo:
Anlass
Wechsel der Vorhabenträgerschaft des vorhabenbezogenen
Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2076
Regerstraße (nordwestlich), Welfenstraße (südlich) und
Ohlmüllerstraße (westlich)
im Bereich 2,
Baugebiet 2(1) an der Hochstraße
- ehem. Produktionsflächen der Paulaner Brauerei -
Inhalt
Darstellung des Sachstandes, des Wechsels der Vorhabenträgerschaft
und Stellungnahme des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
–-/---
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zum Wechsel der Vorhabenträgerschaft
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2076;
Wechsel der Vorhabenträgerschaft;
Wechsels des Vorhabenträgers,
Bayerische Hausbau GmbH & Co. KG;
Projektgesellschaft Hochstraße München mbH & Co. KG;
Paulaner Brauerei;
Ortsangabe
Hochstraße, Regerstraße, Welfenstraße, Ohlmüllerstraße,
2.
(U) Rückkehr zur Grünflächenquote von 32m² pro Einwohner
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02399
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 -
Sendling-Westpark am 22.11.2018
-
14-20 / E 02399 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Bürgerversammlung des 7. Stadtbezirkes Sendling - Westpark hat am 22.11.2018 die anliegende Empfehlung Nr. 14-20 / E 02399 (Anlage 1) beschlossen, nach der zu den alten Orientierungswerten von 32 m² Grünfläche pro Einwohner zurückgekehrt werden soll.
Inhalt:
Die angesprochenen Punkte waren Gegenstand des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrates vom 26.07.2017 „Neue Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung" (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09119).
Eine Änderung dieses Stadtratsbeschlusses ist derzeit nicht vorgesehen.
Deswegen kann der Empfehlung der Bürgerversammlung des 7. Stadtbezirks nicht entsprochen werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Den in der Empfehlung der Bürgerversammlung des 7. Stadtbezirkes Sendling-Westpark vorgetragenen Forderungen kann aufgrund der im Vortrag der Referentin genannten geltenden Orientierungswerte, die mit Stadtratsbeschluss vom 26.07.2017 beschlossen wurden, nicht entsprochen werden.
2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02399 der Bürgerversammlung des 07. Stadtbezirkes Sendling-Westpark am 22.11.2018 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Grünflächenquote
Ortsangabe:
gesamtes Stadtgebiet
3.
Rückantwort zu Anforderung von Bauvorhaben
VI.
UA Gesundheit, Umwelt und Verkehr
1.
Entscheidungen
2.
Anhörungen
1.
Stadt und Fluss - Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum - Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung
2.
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor sensiblen Einrichtungen, hier: Einsteinstraße
3.
2. Stammstrecke: Umfangreiche Informationen am Ostbahnhof
4.
Einrichtung von absoluten Haltverboten in der Eggernstraße
5.
Grünanlage südlich Max-Planck-Straße gegenüber Maximilianeum: Fällung von 5 Bäumen und 3 Sträucher
6.
Bazeillesstr. 19: Fällung von 1 Holunderbaum
7.
Franziskanerstr. 24-36: Fällung vom mehreren Bäumen
8.
Max-Planck-Str. 1: Baumfällungen wegen Baumaßnahme (Generalsanierung der Kellergeschosse einschließlich der haustechnischen Anlagen im Altbau und Neubau eines unterirdischen Sprinklertanks / Archiv sowie Einbau des Südaufzugs
3.
Unterrichtungen
1.
Information zu "So geht Verkehrswende - Infrastrukturelemente für den Radverkehr" vom BA-Vorsitzendentreffen im Dezember 2018
2.
Beschilderung Prinzregentenstraße / Trogerstraße
3.
Maßnahmen gegen illegalen Durchgangsverkehr in der Fußgängerzone beim Genoveva-Schauer-Platz
- Schreiben BA 5 vom 18.12.2018 -
4.
Car Sharing Stellplätze
- Schreiben BA 5 vom 20.12.2018 -
5.
Mobilitätsstation für Car Sharing in der Tiefgarage des Landratsamts München
- Schreiben BA 5 vom 10.12.2018 -
6.
Dialog-Display für die Welfenstraße
- Schreiben BA 5 vom 18.01.2019 -
7.
Vorschläge zur Überprüfung von drei Ampelanlagen / Vorschläge um Haidhausen fußgängerfreundlicher zu machen
- Schreiben BA 5 vom 28.05.2018 -
8.
Einsteinstraße; Schutzgeländer vor der Grundschule
- Schreiben BA 5 vom 30.07.2018 -
9.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung von
Eisenbahnbrücken durch die DB AG
Hier:
Eisenbahnüberführungen über die Balanstraße
im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen,
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach und
im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten
Vorprojektgenehmigung für die Verkehrsanlagen
im Zuge des Neubaus der Eisenbahnüberführungen Balanstraße
durch die DB AG
Kurzinfo:
Anlass
Programmbeschluss vom 21.10.2015:
Erneuerung von Eisenbahnbrücken in München
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02840)
Inhalt
Vorprojektgenehmigung für die Verkehrsanlagen im Zuge der
Erneuerung der Eisenbahnüberführungen über die Balanstraße
durch die DB AG
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Belastbare Gesamtprojektkosten können erst nach Abschluss des
Planfeststellungsverfahrens ermittelt werden. Die Kosten werden
dem Stadtrat im Rahmen der Projektgenehmigung vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Vorplanung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaus
der Eisenbahnüberführungen Balanstraße durch die DB AG
wird genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Verkehrsanlagen im Zuge
des Neubaus der Eisenbahnüberführungen Balanstraße durch die
DB AG die Entwurfs- und Genehmigungsplanung zu erarbeiten
sowie Teile der Ausführungsplanung vorzuziehen.
Nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens durch die DB AG
wird das Baureferat die Projektgenehmigung herbeiführen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Eisenbahnunterführung
- Eisenbahnkreuzungsmaßnahme
- Am Giesinger Feld
Ortsangabe
- Stadtbezirk 5 Au - Haidhausen
- Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
- Stadtbezirk 17 Obergiesing - Fasangarten
- Balanstraße zwischen Orleansstraße und St.-Cajetan-Straße
10.
(U) Mobilitätsplan für München –
Modellstadt München 2030
-
14-20 / A 04933 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04935 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05012 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04990 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04992 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04997 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Herausforderungen an die Verkehrsentwicklungsplanung haben sich geändert, so dass die Inzell-Initiative sich zum Ziel gesetzt hat, die Mobilitäts- und Lebensqualität trotz Wachstum mit Hilfe der Modellstadt München 2030 zu steigern.
Dazu wurde im Rahmen des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 sowie in den Inzell-Steuerkreisen 2018 der jeweilige Arbeitsstand vorgestellt.
Der erste gemeinsame Ausschuss (s.a. Kapitel 3.3 der Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 11704) soll am 30.01.19 stattfinden und sich dem Projekt Modellstadt München 2030 widmen.
Inhalt:
Es wird ein Überblick über das Projekt Modellstadt München 2030, der derzeitige Arbeitsstand sowie das weitere Vorgehen vorgestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
In Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Inzell-Initiative soll an dem Projekt Modellstadt München 2030 weiter gearbeitet und der Prozess abgeschlossen werden.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Inzell-Initiative die Impulse sowie die neu gewonnen Erkenntnisse in laufende Projekte und Planungen zu spiegeln und in aktuellen Beschlussentwürfen einfließen zu lassen.
Bis Ende des zweiten Quartals 2019 soll der Stadtrat in einer Beschlussvorlage über die im Rahmen der weiteren Bearbeitung gewonnenen Erkenntnisse unterrichtet werden. Dabei sowie im Rahmen separater Fachbeschlüsse werden konkrete Maßnahmenvorschläge im Stadtrat eingebracht
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Modellstadt 2030, 2030, Inzell
Ortsangabe (-/-)
11.
(U) Gesamtkonzeption Fahrradparken in München
- Fortschreibung und Erweiterung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Fahrradabstellen 4 - Pilotprojekt für saisonale Umwandlung von Kfz-Stellplätzen
Antrag Nr. 08-14 / A 00241 vom 21.08.2008
Radlhauptstadt 2.0 - II. Ausbau und Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur für mehr, schnelleres und sichereres Radfahren!
Antrag Nr. 08 - 14 / A 04233 vom 07.05.2013
Fahrradstellplatzprogramm für die Radlhauptstadt
Antrag Nr. 14-20 / A 00418 vom 11.11.2014
Offensive für Radl-Parkplätze
Antrag Nr. 14-20 / A 01680 vom 18.12.2015
Umwandlung von den Parkplätzen vor den Eiscafés Sarcletti und Nymphenburger Eisalm in Fahrradabstellplätze
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02536 vom 17.05.2016
Radtourismus in München II: Stellplätze für Fahrräder von Mehrtagestouristen
Antrag Nr. 14-20 / A 02301 vom 08.07.2016
Vollautomatische Fahrradtiefgarage I
Antrag Nr. 14-20 / A 02465 vom 15.09.2016
Vollautomatische Fahrradtiefgarage II
Machbarkeitsstudie für eine vollautomatische Fahrradtiefgarage zur Nutzung des Hohlraums am Wettersteinplatz
Antrag Nr. 14-20 / A 02466 vom 15.09.2016
Regelungen zur Aufstellung von Fahrradstellplätzen auf öffentlichem Grund
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02767 vom 13.09.2016
Radabstellsituation am Ostbahnhof verbessern
Antrag Nr. 14-20 / A 02388 vom 08.08.2016
-
14-20 / A 03523 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04787 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04233 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00241 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01680 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02536 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02301 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02465 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02767 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02466 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02388 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04788 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04190 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04073 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04462 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04421 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04361 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05335 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04864 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04805 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00418 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04812 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03885 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04651 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03782 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03783 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03728 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03461 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Erweiterung und Fortschreibung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Inhalt
Erläuterung der Beschlusslage und der Verfahren zur Errichtung von Fahrradabstellanlagen auf öffentlichem Grund; Vergabe von Gutachten
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen zum Fahrradparken kann über die Nahmobilitätspauschale erfolgen.
Die Kosten für die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“ können aus dem Budget des Referats für Stadtplanung und Bauordnung finanziert werden.
Entscheidungsvorschlag
Es ergehen insbesondere folgende Aufträge zur Entwicklung neuer Ansätze zur Förderung des Fahrradparkens:
frühzeitige Planung von Anlagen im Prozess der Stadtentwicklung
Einführung temporärer Angebote zum Fahrradparken
Vergabe von Begutachtung automatische Anlagen, Fahrradboxen o.ä.;
Optimierung der Bedingungen auf Privatgrund und Einführung eines Förderprogramms
Weiterführen und Pflegen der Datenbasis
Evaluierung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Optimierung des B+R-Angebotes auch in Abstimmung mit anderen Maßnahmeträgern des Öffentlichen Personenverkehrs
Untersuchung der Möglichkeiten zur Optimierung der Situation in der Fußgängerzone
Ausweitung des öffentlichen Angebotes insb. in Bestandsgebieten
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiterhin zu prüfen, ob die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“in München gezeigt werden kann und dies ggf. umzusetzen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Fahrradabstellanlagen, Abstellanlagen, Fahrrad, B+R, Bike + Ride, Nahmobilität, Umweltverbund, Fahrradabstellplätze, Fahrradausstellung
Ortsangabe
Gesamtstädtischer Bezug
12.
Fällungsgenehmigung Langerstr. 3
4.
Bürgeranliegen
1.
Fehlende Radwegmarkierung in der Orleansstraße zwischen Balanstraße und Rosenheimer Straße
2.
Verschiedene Anfragen: Tempo 30, Ampelschaltung, Flüsterbelag, Stickoxid und Feinstaubbelastung, Straßenbeleuchtung
3.
Sanierung der Welfenstraße
C
Verschiedenes und Termine
1.
Berichte von wahrgenommenen Terminen
2.
Nächste UA-Sitzungen
1.
UA Soziales, 11.03.2019, 19.00 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb.
UA Gesundheit, Umwelt und Verkehr, 11.03.2019, 19 Uhr, Diakonie, Elsässer
Straße 30/Rgb.
UA Arbeit und Wirtschaft, 12.03.2019, 19.30 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb.
UA Kultur, 13.03.2019, 19 Uhr, Haidhausen Museum, Kirchenstraße 24
UA Planung, 14.03.2019, 19.30 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb.
3.
Nächste BA-Sitzung
1.
Mittwoch, 20.03.2019, 19 Uhr, MVHS, Einsteinstr. 28
BA- Vorstand, Dienstag, 25.02.2019, 19 Uhr, Friedenstraße 40
4.
Sonstige Termine
1.
20 Jahre Förderklassen für Hochbegabte am Maria-Theresia-Gymnasium: Einladung zur Jubiläumsfeier am 20.03.2019, 18 Uhr
2.
Treffen der Sozialreferentin mit den Bezirksausschüssen am 27.05.2019 um 18 Uhr
3.
Einladung zum Kick-Off "Für München ! - Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzepts" am 26.01.2019 um 19 Uhr
4.
Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München am 28.02.2019 um 18 Uhr
5.
Sitzungstermine des BA 5 in 2020