RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 15.05.2024 03:14:47)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 10. April 2019, 19:00 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
BA 05 - Vollgremium
Sitzungsort:
VHS Einsteinstr. 28
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit
1.
Nachbesetzung der Fraktion Die Grünen in den Unterausschüssen Planung und Gesundheit, Umwelt und Verkehr sowie im Ferienausschuss
Vertagung aus der Sitzung vom 20.03.2019
2.
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung der Sitzungsniederschrift der letzten Sitzung
4.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
4.1
Anwesende Bürgerinnen und Bürger
4.2
Schriftlich eingegangene Bürgeranliegen
5.
Anträge
1.
Barrierefreier Zugang im Einstein-Kulturzentrum
2.
Verkehrsprobleme in der Lilienstraße
3.
Schleibingerstraße: Mehr Platz für den Fußverkehr
4.
WLAN / WiFi in allen MVG- und MVV-Bereichen
5.
Zebrastreifen in der Zeppelinstraße neu markieren
6.
Entscheidungen
6.1
Anträge auf einen Zuschuss aus dem BA-Budget
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Lix GbR
LIX-Lesereihe vom 15.04.-31.12.2019
3.470,00 €
- siehe auch UA Kultur -
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 für die Lix GbR für die LIX-Lesereihe vom 15.04.-31.12.2019 in Höhe von 3.470,00 € vom 26.02.2019.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Bang Bang! Concerts
Veranstaltung "50 Jahre Woodstock - One Day of Peace & Music" vom 16.08.2019
3.055,00 €
- siehe auch UA Kultur -
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 des Antragstellers Bang Bang! Concerts für die Veranstaltung "50 Jahre Woodstock - One Day of Peace & Music" vom 16.08.2019 in Höhe von 3.055,00 € am 26.02.2019.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Grundschule Kirchenstraße
Tanzprojekt ab November 2018
1.310,00 €
- siehe auch UA Soziales -
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 für die Maßnahme Tanzprojekt ab November 2018 von der Grundschule München in Höhe von 1.310,00 €.
6.2
Sondernutzungserlaubnisse bzw. Sperrzeitverlängerung
1.
Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche, hier: "Kaliora", Braystr. 22
- siehe auch UA Arbeit und Wirtschaft -
2.
Flohmarkt am 18.05.2019 auf dem Platz vor dem Alten- und Service-Zentrum Haidhausen in der Wolfgangstr. 18
-siehe auch UA Arbeit und Wirtschaft -
6.3
Weitere Entscheidungen
1.
Projektplanung Sedan-/Metzstraße, Bau von Aufstellflächen für den Fußgängerverkehr
- siehe auch Unterausschuss GUV -
2.
Einwohnerversammlung vom 25.03.2019:
Parkpflegewerk füŕ den Kronepark
3.
Einwohnerversammlung vom 25.03.2019:
Neuplanung am Kronepark (Instandsetzung unter Aufsicht eines Parkpflegewerks)
4.
Einwohnerversammlung vom 25.03.2019:
Mögliche Neuplanung Kronepark nicht als Event Area
5.
Einwohnerversammlung vom 25.03.2019:
Ökologisch sinnvolle Aufwertung des Kroneparks
6.
Einwohnerversammlung vom 25.03.2019:
Aufwertung Kronepark durch Errichtung einer Toilette
7.
Einwohnerversammlung vom 25.03.2019:
Kronepark belassen - auf dem Bauland selbst Grünflächen schaffen
8.
Einwohnerversammlung vom 25.03.2019:
Kronepark belassen - Verpflichtung von Paulaner zu Ausgleichsfächen auf dem Neubaugelände
9.
Einwohnerversammlung vom 25.03.2019:
Zugang im Winter zum Kronepark
7.
Anhörungen
1.
Mittelfristige Finanzplanung 2018-2022, Mehrjahresinvestitionsprogramm - Anhörungsverfahren
Fortschreibung für die Jahre 2019-2023
2.
Wertstoffinseln
BA-Antrag Nr. 14-20/ B 05728 des Bezirksausschusses 12 - Schwabing Freimann vom 15.01.2019; Anhörung des Direktoriums vom 26.03.2019
3.
"Europafest" am 18.05.2019 auf dem Weißenburger Platz
4.
Anhörungsrecht bei Vorbescheidsanträgen
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05942 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirks 18 - Untergiesing - Harlaching
vom 19.03.2019
8.
Unterrichtungen
8.1
Antwortschreiben zu BA-Anträgen
1.
Bahnbrücke Balanstraße: Bahnparallelen Radweg einplanen
- Fristverlängerung bis 31.07.2019 -
2.
Aktueller Sachstand: 2. S-Bahnstammstrecke am Ostbahnhof
3.
Ständer für Kinder-Roller bzw. Tretroller Scooter
8.2
Reaktionen auf BA-Schreiben
1.
2. Stammstrecke: Umfangreiche Informationen am Ostbahnhof
- Reaktion auf Stellungnahme BA 5 vom 28.02.2019 -
8.3
Weitere Unterrichtungen
1.
Geschwindigkeitskontrollen in der Welfenstraße
8.4
Unterrichtungen und Informationen (vgl. Infoblatt)
B
Berichte aus den Unterausschüssen und der BA-Beauftragten
I.
Bericht der Beauftragten
1.
Regsam
2.
Kinder und Jugend
3.
Behinderte und Barrierefreiheit
4.
Ausländer und Flüchtlinge
5.
Frauen und Mädchen
6.
Internet
7.
Baumschutz
8.
Gegen Rechtsextremismus
9.
Denkmalschutz
II.
UA Kultur und Freizeit
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Lix GbR
LIX-Lesereihe vom 15.04.-31.12.2019
3.470,00 €
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Bang Bang! Concerts
Veranstaltung "50 Jahre Woodstock - One Day of Peace & Music" vom 16.08.2019
3.055,00 €
III.
UA Soziales
1.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Grundschule Kirchenstraße
Tanzprojekt ab November 2018
1.310,00 €
2.
Anhörungen
1.
Errichtung je eines Hauses für Kinder mit 3 Krippen- und 3 Kindergartengruppen an der Ohlmüllerstraße und an der Hiendlmayrstraße
3.
Unterrichtungen
1.
Partizipationsmittel für Kinder und Jugendliche in München
IV.
UA Arbeit und Wirtschaft
1.
Entscheidungen
1.
Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche, hier: "Kaliora", Braystr. 22
2.
Flohmarkt am 18.05.2019 auf dem Platz vor dem Alten- und Service-Zentrum Haidhausen in der Wolfgangstr. 18
2.
Anhörungen
1.
Aufstellung einer Sitzgelegenheit vor dem Anwesen Metzstr. 1
2.
Skateparkmobil des Vereins HIGH FIVE in der Postwiese an verschiedenen Terminen 2019
3.
Infostand "Moralische Grundwerte" am 14.06.2019 am Weißenburger Platz 9
4.
Münchner Radlnacht am 10.08.2019 (u.a. im 5. Stadtbezirk in der Falkenstraße, Mariahilfplatz, Schweigerstraße)
3.
Unterrichtungen
1.
Marktveranstaltungen auf dem Orleansplatz im Jahr 2019
2.
Genehmigung der Werbeveranstaltung "Selle Royal Bike Van" am 27.03.2019 am Wiener Platz
- Antwort auf Stellungnahme BA 5 vom 22.02.2019 -
V.
UA Planung
0.
Vorstellungen
1.
Kanalbaumaßnahme Regerstraße - Vorstellung durch die Münchner Stadtentwässerung
2.
Sichtschutzzaun am Spielplatz Einsteinstraße - Vorstellung durch das Baureferat
1.
Entscheidungen
2.
Anhörungen
1.
Franziskanerstr. 15: Sanierung Vorderhaus, DG-Ausbau, Errichtung Balkonanlage (hofseitig), Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage im Hof, Vorbescheid
2.
Elsässer Str. 24: Vordergebäude: DG-Umbau, Dachspitzausbau mit Einbau zweier Dachterrassen, Anbau von Balkonen und Personenaufzug; Nutzungsänderung im Erdgeschoss: Gaststätte zu Wohnen, Nutzungsänderung im Kellergeschoss: Keller zu Hobbyraum; Teilung einer Ladenwohnung zu Laden und Wohnung
Rückgebäude: Wohnungsteilung im 1. und 2. Obergeschoss; Tektur
3.
Elsässer Str. 28: Tektur zu Ausbau zweier Dachgeschosse und Einbau eines Aufzugs
4.
Elsässer Str. 28: Tektur zu Ausbau eines Untergeschosses
5.
Preysingstr. 4: Anbau eines Außenaufzugs
6.
Wörthstr. 7: Vordergebäude: Zusammenlegung zweier Gewerbeeinheiten zu einer Gaststätte (mit Alkoholausschank), Vorbescheid
7.
Wörthstr. 7: Rückgebäude: Dachgeschoss-Abbruch und Aufstockung um 2 Geschosse für Wohnzwecke mit Balkonen und Außenaufzug, Vorbescheid
8.
Breisacher Str. 3: Erneuerung der Balkone (Vordergebäude und Mittelgebäude Nordseite)
9.
Langerstr. 2: Penthouse-Aufstockung eines Wohngebäudes, Tektur zur Erweiterung einer Penthousewohnung um eine Einliegerwohnung im Bereich eines Lagers und geänderte Lage der Anleiterstelle
10.
Lilienstr. 56: Rückgebäude: Tektur zu Umbau und Sanierung eines Rückgebäudes mit geneigtem Dach in ein Gebäude mit Flachadach und Dachterrasse sowie Nutzungsänderung Lager zu Büro
11.
Sedanstr. 34: Nutzungsänderung: Laden zu Gaststätte mit Verbindung zum Keller
12.
Weißenburger Str. 29: Aufstockung eines Rückgebäudes
13.
Metzstr. 7: Dachaufstockung eines Mehrfamilienhauses / Beseitigung des bestehenden Dachstuhls
3.
Unterrichtungen
1.
(U) Wohnungsmarktbeobachtung München
- Bericht zur Wohnungssituation 2016-2017
Kurzinfo:
Anlass:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor.
Inhalt:
Der Bericht ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen im Bereich des Wohnungsangebotes, der Wohnungsnachfrage, der Immobilienpreise und Mieten, der Wohnungsbauförderung und der Schutzinstrumente der Bestandspolitik sowie Energieeffizienz und Sanierung.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2016-2017, Wohnen in München
Ortsangabe: -/-
2.
(U) Belegungsbindung von Sozialwohnungen auf 40
Jahre erhöhen
Antrag Nr. 14-20 / A 04464 von der Fraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 24.09.2018
-
14-20 / A 04464 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 wird gefordert, dass die Belegungsbindung im Rahmen der sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) und des Förderprogramms Wohnen in München VI auf 40 Jahre erhöht wird.
Inhalt
Beantwortung des Antrages Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
- Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach bereits jetzt schon auf den städtischen Flächen eine Belegungsbindung von mindestens 40 Jahren vereinbart wird, im Rahmen der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) aber eine einseitige Erhöhung der Belegungsbindung auf 40 Jahre durch die Landeshauptstadt München rechtlich derzeit nicht möglich ist.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Belegungsbindung, Bindungsdauer, Sozialwohnungen, geförderter Wohnungsbau, Sozialgerechte Bodennutzung, Wohnen in München VI
Ortsangabe
(-/-)
3.
(U) Mieterhöhungspraxis der GBW bei
EOF-Wohnungen
a) EOF-Haushalte in GBW-Wohnungen unterstützen
Antrag Nr. 14-20 / A 04057 DIE LINKE
vom 07.05.2018, eingegangen am 07.05.2018
b) Ministerpräsident Söder muss Verantwortung für Vertreibungspolitik der GBW übernehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 04058 von DIE LINKE
vom 07.05.2018, eingegangen am 07.05.2018
c) Bewohner der Adams-Lehmann-Str. 83-95 vor
Verdrängung schützen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02356 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes
04 - Schwabing West am 15.11.2018
d) GBW – Klare Regelung treffen für Rückkauf und
Entschädigung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02424 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes
09 - Neuhausen-Nymphenburg am 29.11.2018
-
14-20 / A 04057 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04058 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02356 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02424 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05147 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
In den im Betreff genannten Stadtratsanträgen sowie den Bürgerversammlungsempfehlungen wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich hinsichtlich der Miethöhe für die Mieterinnen und Mieter in EOF-Wohnungen im Bestand der Gemeinnützigen Bayerischen Wohnungsgesellschaft – GBW einzusetzen.
Konkret in Rede steht dabei die Wohnanlage in der Adams-Lehmann-Straße 83 – 95.
Inhalt:
Das Förderprogramm „Einkommensorientierte Förderung (EOF)“ wird hinsichtlich geltender Richtlinien und Mietpreisregelungen dargestellt, es wird dabei auf die Besonderheiten im Stadtgebiet München eingegangen. Es werden Ausführungen zur GBW-Gruppe sowie deren Wohnanlage Adams-Lehmann-Straße gemacht und schließlich das Engagement der Landeshauptstadt München zugunsten der Mieterschaft dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- - -
Entscheidungsvorschlag:
Von den Ausführungen im Vortrag zu den Möglichkeiten der Mietanpassung in der staatlichen Einkommensorientierten Förderung, den Fortentwicklungen der Mietanpassungsregelungen sowie den Initiativen des Herrn Oberbürgermeister zu Gunsten der Mieterschaft der GBW-Wohnungen beim Freistaat Bayern wird Kenntnis genommen......
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
GBW, Adams-Lehmann-Straße, Einkommensorientierte Förderung (EOF), Dawonia, Mieterhöhungsregelungen, Mietanpassung, EOF-Wohnungen, geförderter Wohnraum
Ortsangabe
Adams-Lehmann-Straße
4.
(U) Rahmenbedingungen zur Freiflächengestaltung fortschreiben
Antrag Nr. 14-20 / A 03977 von Herrn StR Gerhard Mayer, Frau StRin Bettina Messinger,
Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin
Ulrike Boesser
vom 16.04.2018
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem o.g. Antrag wird eine Fortschreibung der Rahmenbedingungen der „Satzung der Landeshauptstadt München über die Gestaltung und Ausstattung der unbebauten Flächen der bebauten Grundtücke und über die Begrünung baulicher Anlagen“ vom 08.05.1996 dahin gehend gefordert, dass künftig die Erkenntnisse aus der Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ und die Möglichkeit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Erkenntnisse zur gendergerechten Spielraumgestaltung berücksichtigt werden sollen. Beteiligt werden soll auch die Spielraumkommission.
Inhalt
Es werden die Regelungen zu Kinderspielplätzen erläutert, auf die Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ sowie auf die Forderung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und der Spielraumkommission eingegangen und ein entsprechendes Fazit daraus gezogen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Einer Änderung der Frei-
flächengestaltungssatzung kann nicht entsprochen werden.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine
Informationsbroschüre zu erstellen und mit der Spielraumkommission
abzustimmen.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 03977 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Freiflächengestaltungssatzung, Spielplätze, Spielraumgestaltung, Spielraumkommission
Ortsangabe
-/-
5.
(U) Ein Bodenschutzkonzept für München zur
Sicherung dieser wertvollen Ressource
Antrag Nr. 14-20 / A 03703 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 15.12.2017
-
14-20 / A 03703 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion der GRÜNEN/RL hat den Antrag Nr. 14-20 / A 03703 gestellt, in dem ein Bodenschutzkonzept für das Gebiet der Landeshauptstadt München nach dem Stuttgarter Vorbild gefordert wird.
Inhalt
1. Darlegung der Rahmenbedingungen für den Bodenschutz in der Stadtplanung einschließlich rechtlicher Grundlagen und begrifflicher Klärung zum vorsorgenden Bodenschutz im engeren Sinne des Antrag.
2. Erläuterung der wesentlichen Aspekte und Hintergründe zum Stuttgarter Bodenschutzkonzept (BOKS)
3. Darlegung der bisherigen Ansätze zum Bodenschutz in München, einschließlich der Instrumente zur Behandlung der Schutzgüter Boden bzw. auch Fläche in der Stadtentwicklung und in der Bauleitplanung sowie im Rahmen des Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmonitorings.
4. Fazit zur Übernahme der Methodik des Stuttgarter Bodenschutzkonzepts mit Empfehlung zur Beauftragung eines Gutachtens für eine vergleichbare „Planungs- und Bewertungskarte zur Bodenqualität“ und Ablehnung der Einführung eines „Bodenkontingents“ und des damit verbundenen „Bodenindexes“ wegen hinreichendem Instrumentarium.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die für die Vergabe erforderlichen Sachmittel in Höhe von insgesamt 70.000 € werden im Rahmen des Eckdatenbeschlusses beantragt.
...
6.
(U) Stadt und Fluss - Rahmenplanung
innerstädtischer Isarraum
Sachstand und weiteres Vorgehen
-
14-20 / A 05541 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05306 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05512 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05511 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05426 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Zur Weiterführung und Umsetzung der Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum hat die Vollversammlung des Stadtrates eine Reihe von Beschlüssen gefasst und Aufträge an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie das Baureferat erteilt.
Inhalt
Es wird dargestellt, welche Schritte dazu bereits erfolgt sind, welche Abhängigkeiten bestehen und wie sich das weitere Vorgehen darstellt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die Kosten für Beratungs- und Koordinierungsleistungen der Flussrunde / für Öffentlichkeitsarbeit und Partizipation betragen voraussichtlich 120.000 €, jeweils 40.000€ in den Jahren 2019, 2020 und 2021.
Die Finanzierung erfolgt mit Sachmitteln aus dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.03.2016, Vorlagen-Nr. 14-20 / V 04459 „Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit...“
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen der Referentin wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, seine Koordinierungsfunktion weiterhin auf allen Ebenen umfassend wahrzunehmen und im Sinne der Rahmenplanung insbesondere auch bei den Vorhaben nicht-städtischer Akteure mitzuwirken.
...
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Rahmenplanung, innerstädtischer Isarraum
Ortsangabe
(-/-)
7.
Antworten der Lokalbaukommission zu Stellungnahmen des BA 5 zu folgenden Bauvorhaben:
a) Auerfeldstr. 16
b) Einsteinstr. 127
c) St.-Wolfgangs-Platz 6
VI.
UA Gesundheit, Umwelt und Verkehr
1.
Entscheidungen
1.
Projektplanung Sedan-/Metzstraße, Bau von Aufstellflächen für den Fußgängerverkehr
2.
Anhörungen
1.
Schneckenburgerstr. 10 a: Fällung von 1 Weißtanne
3.
Unterrichtungen
1.
(U) Mobilitätsplan für München –
Modellstadt München 2030
-
14-20 / A 04933 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04935 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05012 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04990 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04992 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04997 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Herausforderungen an die Verkehrsentwicklungsplanung haben sich geändert, so dass die Inzell-Initiative sich zum Ziel gesetzt hat, die Mobilitäts- und Lebensqualität trotz Wachstum mit Hilfe der Modellstadt München 2030 zu steigern.
Dazu wurde im Rahmen des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 sowie in den Inzell-Steuerkreisen 2018 der jeweilige Arbeitsstand vorgestellt.
Der erste gemeinsame Ausschuss (s.a. Kapitel 3.3 der Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 11704) soll am 30.01.19 stattfinden und sich dem Projekt Modellstadt München 2030 widmen.
Inhalt:
Es wird ein Überblick über das Projekt Modellstadt München 2030, der derzeitige Arbeitsstand sowie das weitere Vorgehen vorgestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
In Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Inzell-Initiative soll an dem Projekt Modellstadt München 2030 weiter gearbeitet und der Prozess abgeschlossen werden.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Inzell-Initiative die Impulse sowie die neu gewonnen Erkenntnisse in laufende Projekte und Planungen zu spiegeln und in aktuellen Beschlussentwürfen einfließen zu lassen.
Bis Ende des zweiten Quartals 2019 soll der Stadtrat in einer Beschlussvorlage über die im Rahmen der weiteren Bearbeitung gewonnenen Erkenntnisse unterrichtet werden. Dabei sowie im Rahmen separater Fachbeschlüsse werden konkrete Maßnahmenvorschläge im Stadtrat eingebracht
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Modellstadt 2030, 2030, Inzell
Ortsangabe (-/-)
2.
(U) Stadt und Fluss – Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum
Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung
Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung Stadt und Fluss,
Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05843 des Bezirksausschusses des
Stadtbezirkes 05 – Au-Haidhausen vom 20.02.2019
Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum: Ab Rosenheimer Platz stadteinwärts: Radfahrstreifen während der Sanierungsarbeiten
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05844 des Bezirksausschusses des
Stadtbezirkes 05 – Au-Haidhausen vom 20.02.2019
-
14-20 / A 05125 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05410 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05305 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05427 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05491 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05437 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05225 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05229 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05843 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05844 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss der Vollversammlung des Münchner Stadtrates vom 21.10.2015 „Stadt und Fluss – Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum“ (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 02161) beauftragt, eine verkehrliche Untersuchung für den innerstädtischen Isarraum im Bereich zwischen der Reichenbachbrücke im Süden und der Luitpoldbrücke im Norden zu erarbeiten.
Inhalt:
Anhand einer Verkehrsuntersuchung wurden u.a. Potenziale für mögliche Verkehrsverlagerungen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des Kfz-Verkehrs sowie eine Reduktion des Parkraumangebots untersucht. Dadurch wurden die Rahmenbedingungen für die weitere Umsetzung der Ziele der Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum ermittelt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die für die Sanierung der Ludwigsbrücken erforderlichen Planungsmittel betragen 500.000 €. Hierfür werden in 2019 voraussichtlich 400.000 € kassenwirksam. Diese können aus der Finanzposition 6300.950.4260.6 „Pauschale, Instandsetzung bzw. Erneuerung von Brücken und Unterführungen“ finanziert werden, so dass in 2019 keine Ausweitung des Haushalts erfolgt. Die in 2018 angefallenen Planungsmittel in Höhe von 100.000 € wurden aus der Finanzposition 6900.510.0000.6 „Brückeninstandsetzung“ finanziert.
Entscheidungsvorschlag:
1. Den weiteren Planungen für den innerstädtischen Isarraum wird die grundsätzliche Beibehaltung der Fahrstreifen für den Kfz-Verkehr auf der Isarparallele zwischen Reichenbachbrücke und Luitpoldbrücke zu Grunde gelegt.
usw. siehe Beschluss
3.
Aufstellung der Dialog-Displays vom 29.04.-23.06.2019 in der Elsässer Straße Höhe Hausnr. 15 in nördlicher und südlicher Fahrtrichtung
4.
Ersatzpflanzung Orleansstr. 10-12
- Antwort auf Stellungnahme BA 5 vom 18.02.2019 -
4.
Bürgeranliegen
1.
Lieferzone am Michael-Huber-Weg
2.
Radweg am Gebsattelberg
C
Verschiedenes und Termine
1.
Berichte von wahrgenommenen Terminen
2.
Nächste UA-Sitzungen
1.
UA Soziales, 06.05.2019, 19.00 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb.
UA Gesundheit, Umwelt und Verkehr, 06.05.2019, 19 Uhr, Diakonie, Elsässer
Straße 30/Rgb.
UA Arbeit und Wirtschaft, 07.05.2019, 19.30 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb.
UA Kultur, 08.05.2019, 19 Uhr, Haidhausen Museum, Kirchenstraße 24
UA Planung, 09.05.2019, 19.30 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb.
3.
Nächste BA-Sitzung
1.
Mittwoch, 15.05.2019, 19 Uhr, Ort steht noch nicht fest
BA- Vorstand, Dienstag, 30.04.2019, 19 Uhr, Friedenstraße 40
4.
Sonstige Termine