RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 14.05.2024 16:38:11)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 10. April 2019, 19:30 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
BA 24 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum 2411 (3. Stock), Blodigstr. 4, 80933 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit; Genehmigung der TO; Protokollbesprechung
1.
Vorstellung Bildung im Quartier im Stadtteil Hasenbergl "BildungsLokal Hasenbergl"
2.
Informationen zum Projekt "München - gesund vor Ort"
Hinweis:
zu 1.3 - 14.11.2017
2.
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Condrobs Beschäftigungs GmbH
Einrichtung eines neuen Beschäftigungsplatzes
900,00 Euro / Az. 0262.0-24-0253
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 der Condrobs Beschäftigungs GmbH für die Einrichtung eines neuen Beschäftigungsplatzes in Höhe von 900,00 Euro vom 26.01.2019.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Unternehmer für Feldmoching e.V
Feldmochinger Frühlingsmarkt vom 30.03.-31.03.2019
3.200,00 Euro / Az. 0262.0-24-0256
Hinweis:
Lt. D-II-BA wird der Antrag noch geprüft.
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 des Unternehmer für Feldmoching e.V für die Veranstaltung Feldmochinger Frühlingsmarkt vom 30.03.-31.03.2019 in Höhe von 3.200,00 Euro vom 11.02.2019.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Verein Münchner Stadtteilgeschichte e.V.
Bayerisches Jahr 2019 - Geschichte und Demokratie vom 13.03.-24.07.2019
2.880,00 €; Az.: 0262.0-24-0255
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme Bayerisches Jahr 2019 - Geschichte und Demokratie vom 13.03.-24.07.2019 des Vereins Münchner Stadtteilgeschichte e.V.. i.H.v. 2.880,00 €.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Feldmoching e.V.
Bereitstellung von Übungsmitteln
4.514,80 Euro / Az. 0262.0-24-0257
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Bereitstellung von Übungsmitteln der Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Feldmoching e.V. in Höhe von 4.514,80 Euro vom 23.02.2019.
3.
Anträge
1.
Anträge zur Informationsveranstaltung Bebauung in der Ittlingerstraße vom 07.02.2019:
1. Gesellschaftliche Ausgeglichenheit im Münchner Norden;
Aufwertung des Hasenbergls statt Verdichtung!
2. Anbauten an die Bestandsbauten nachbarschaftsverträglich und städtebaulich
ästhetisch gestalten;
Silhouette der Bestandsbauten maßvoll fortführen und in die umliegende Bebauung
integrieren
3. Bebauung an die Kapazität der Tiefgarage anpassen, sowie Ersatzbepflanzung vor-
nehmen;
Stellplatzkonzept für die Bauphase vorlegen;
Ein- und Ausfahrt der Tiefgarage verträglich und zielführend situieren
4. Antrag für einen Fahrradweg entlang der Ittlingerstraße;
Antrag für die Begrünung der Ittlingerstraße durch Alleebäume
5. Stoppen der Nachverdichtung an der Ittlingerstraße bis die GWG Lösungen für Pro-
bleme (Verkehr, Soziale Struktur) vorlegt.
6. Nachverdichtung an der Dülfer-/Ittlingerstraße: Aufstockung statt Kopfbauten
Hinweis:
vertagter TOP 7.1.1 - 12.03.2019
2.
Verkehrssituation am Bahnhof Feldmoching (Kreuzung Josef-Frankl-Straße / Paul-Preuß-Straße)
3.
Schulwegsicherheit für ein sicheres Überqueren der Dülferstraße zu Kindergärten, Schulen und Horten
4.
N Neues Mähkonzept der Stadt München
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
4.
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
5.
Anhörungsfälle
5.1.
Bauvorhaben:
1.
Harpprechtstr. 1 - 7
Hinweis:
vertagter TOP 5.1.1 - 12.03.2019
5.2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben:
1.
Harpprechtstr. 1 - 7
Hinweis:
vertagter TOP 7.2.1 - 12.03.2019
2.
Dülferstr. 98
3.
Fuchsienstr. 7
4.
N Am Blütenanger 68 a
Hinweis:
Nachtrag
5.
N Georg-Winkler-Str. 5
Hinweis:
Nachtrag
5.3.
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen oder auf öffentlichen Grund:
1.
N Osterfeuer am 21.04.2019, Gustav-Schiefer-Straße
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
5.4.
Sonstige Anhörungen:
1.
Verbesserung der Infrastruktur in der Siedlung am Lerchenauer See - Beschlussentwurf
2.
Bauleitplanverfahren in der Nachbargemeinde Oberschleißheim: Bebaungsplan Nr. 79;
Gewerbegebiet östlich der Mittenheimer Straße
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Erweiterung Tempo-30-Zone im Bereich Robinienstraße
4.
Mittelfristige Finanzplanung 2018-2022 - Mehrjahresinvestitionsprogramm – Fortschreibung für die Jahre 2019 bis 2023
5.
N Wertstoffinseln, BA-Antrag Nr. 14-20 / B05728 des BA 12 - Unterrichtungsrecht
Hinweis:
Nachtrag
6.
N Anhörungsrecht bei Vorbescheidsanträgen (BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05942, BA 18)
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
6.
Unterrichtungsfälle
(Behandlung nur nach Aufruf durch ein BA-Mitglied)
1.
Erhöhung des Anteilssatz für eigene Veranstaltungen von 6 Prozent (bzw. 8 Prozent in Jubiläumsjahren) auf 10 Prozent oder zumindest bei Bedarf variabler zu gestalten
2.
(E) Maßnahmen gegen den Schleichverkehr in Wohngegenden:
Caracciolastraße - Zufahrt zur Schleißheimer Straße
-
14-20 / E 01947 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Maßnahmen gegen den Schleichverkehr in Wohngegenden:
Caracciolastraße - Zufahrt zur Schleißheimer Straße
3.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO:
a) Tempo 30: Aschenbrennerstraße westlich Schleißheimer Straße (Bereich Kindergarten)
b) Tempo 30: Feldmochinger Straße (Bereich Kindergarten Luna)
c) Tempo 30: Lerchenauer Straße (Bereich Kindergarten Joki Lerchenau)
d) Absolutes Haltverbot: Berberitzenstraße westlich Lerchenauer Straße
e) Am Blütenanger: Vorübergehende Geschwindigkeitsbegrenzung auf 10 km/h jährlich während der Krötenwanderung
4.
Daten Pegel Feldmoching
5.
Meldelisten Bauvorhaben
6.
Meldelisten Baumfällungen
7.
Beschluss "Perspektive München", SV Nr. 14-20/ V 12595;
hier: Agrargutachten für den 24. Stadtbezirk (zu Schreiben BA 24 vom 25.10.2018)
8.
(U) Kooperatives Stadtentwicklungsmodell für Feldmoching - Ludwigsfeld
-
14-20 / A 03052 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03070 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03977 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03978 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03970 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03578 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03459 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01390 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03506 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03898 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Ursprünglich sollte dem Stadtrat im Mai 2017 eine Sitzungsvorlage zur Einleitung vorbereitender Untersuchungen für eine evtl. spätere Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme zur Beschlussfassung vorgelegt werden. In diesem Zusammenhang wurden mehrere Anträge sowie eine Bürgerversammlungsempfehlung gestellt.
Zwischenzeitlich wurde, insbesondere um das Verfahren zur Schaffung dringend benötigten Wohnraums zügig fortführen zu können, seitens der Vollversammlung des Stadtrates am 27.06.2018 ein Grundsatzbeschluss mit dem Auftrag zur Erarbeitung eines Kooperativen Stadtentwicklungsmodells für die Entwicklung des Gebiets beschlossen.
Die Anträge und eine Empfehlung sollen nunmehr im Nachgang zum Grundsatzbeschluss behandelt werden.
Inhalt
Sachstand
Behandlung der vorliegenden Anträge und einer Empfehlung
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme vom Sachstand
Behandlung der vorliegenden Anträge und einer Empfehlung
keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Feldmoching, Kooperatives Stadtentwicklungsmodell, Ludwigsfeld
Ortsangabe
Feldmoching, Ludwigsfeld
9.
(U) Kooperatives Stadtentwicklungsmodell
für Feldmoching - Ludwigsfeld
- Finanzbedarf -
Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl
-
14-20 / A 05149 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Am 20.07.2016 erteilte die Vollversammlung des Stadtrates dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung den Auftrag, u. a. ein integriertes Strukturkonzept für den Münchner Norden zur Erkundung von Flächenpotenzialen für den Wohnungsbau am Stadtrand zu erarbeiten.
Mit Grundsatzbeschluss der Vollversammlung vom 27.06.2018 wurde die Verwaltung beauftragt, Vorschläge für ein kooperatives Stadtentwicklungsmodell für Feldmoching - Ludwigsfeld zu erarbeiten.
In Phase 1 soll in den Jahren 2019-2023 eine Machbarkeitsstudie erstellt werden. Inhalt dieser Sitzungsvorlage ist nunmehr die notwendige finanzielle Ausstattung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung für die Jahre 2019 bis 2023, um die im Referat für Stadtplanung und Bauordnung anfallenden Vergaben und Aufgaben tätigen zu können. Für einzelne Bausteine sollen mit dem vorliegenden Beschluss auch Vergabebeschlüsse gefasst werden.
Inhalt
Inhalt der Sitzungsvorlage sind die Themen Problemstellung/Anlass, Neue Aufgaben, extern zu vergebende Leistungen, Darstellung der Kosten und der Finanzierung sowie weiteres Vorgehen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Gesamtkosten 3.630.000 € zwischen 2019 bis 2023 (jährlich 726.000 €)/
Gesamterlöse -
Entscheidungsvorschlag
Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, bei der Bearbeitung eines kooperativen Stadtentwicklungsmodells die betroffenen Referate, insbesondere das Kommunalreferat, einzubeziehen
...
10.
(U) Belegungsbindung von Sozialwohnungen auf 40
Jahre erhöhen
Antrag Nr. 14-20 / A 04464 von der Fraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 24.09.2018
+ Hinweis / Ergänzung vom 12.03.2019
-
14-20 / A 04464 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 wird gefordert, dass die Belegungsbindung im Rahmen der sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) und des Förderprogramms Wohnen in München VI auf 40 Jahre erhöht wird.
Inhalt
Beantwortung des Antrages Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
- Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach bereits jetzt schon auf den städtischen Flächen eine Belegungsbindung von mindestens 40 Jahren vereinbart wird, im Rahmen der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) aber eine einseitige Erhöhung der Belegungsbindung auf 40 Jahre durch die Landeshauptstadt München rechtlich derzeit nicht möglich ist.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Belegungsbindung, Bindungsdauer, Sozialwohnungen, geförderter Wohnungsbau, Sozialgerechte Bodennutzung, Wohnen in München VI
Ortsangabe
(-/-)
11.
(U) Ein Bodenschutzkonzept für München zur
Sicherung dieser wertvollen Ressource
Antrag Nr. 14-20 / A 03703 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 15.12.2017
-
14-20 / A 03703 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion der GRÜNEN/RL hat den Antrag Nr. 14-20 / A 03703 gestellt, in dem ein Bodenschutzkonzept für das Gebiet der Landeshauptstadt München nach dem Stuttgarter Vorbild gefordert wird.
Inhalt
1. Darlegung der Rahmenbedingungen für den Bodenschutz in der Stadtplanung einschließlich rechtlicher Grundlagen und begrifflicher Klärung zum vorsorgenden Bodenschutz im engeren Sinne des Antrag.
2. Erläuterung der wesentlichen Aspekte und Hintergründe zum Stuttgarter Bodenschutzkonzept (BOKS)
3. Darlegung der bisherigen Ansätze zum Bodenschutz in München, einschließlich der Instrumente zur Behandlung der Schutzgüter Boden bzw. auch Fläche in der Stadtentwicklung und in der Bauleitplanung sowie im Rahmen des Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmonitorings.
4. Fazit zur Übernahme der Methodik des Stuttgarter Bodenschutzkonzepts mit Empfehlung zur Beauftragung eines Gutachtens für eine vergleichbare „Planungs- und Bewertungskarte zur Bodenqualität“ und Ablehnung der Einführung eines „Bodenkontingents“ und des damit verbundenen „Bodenindexes“ wegen hinreichendem Instrumentarium.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die für die Vergabe erforderlichen Sachmittel in Höhe von insgesamt 70.000 € werden im Rahmen des Eckdatenbeschlusses beantragt.
...
12.
(U) Wohnungsmarktbeobachtung München
- Bericht zur Wohnungssituation 2016-2017
Kurzinfo:
Anlass:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor.
Inhalt:
Der Bericht ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen im Bereich des Wohnungsangebotes, der Wohnungsnachfrage, der Immobilienpreise und Mieten, der Wohnungsbauförderung und der Schutzinstrumente der Bestandspolitik sowie Energieeffizienz und Sanierung.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2016-2017, Wohnen in München
Ortsangabe: -/-
13.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.07.2018 – 31.12.2018
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb;
Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau;
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund
14.
(U) Mieterhöhungspraxis der GBW bei
EOF-Wohnungen
a) EOF-Haushalte in GBW-Wohnungen unterstützen
Antrag Nr. 14-20 / A 04057 DIE LINKE
vom 07.05.2018, eingegangen am 07.05.2018
b) Ministerpräsident Söder muss Verantwortung für Vertreibungspolitik der GBW übernehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 04058 von DIE LINKE
vom 07.05.2018, eingegangen am 07.05.2018
c) Bewohner der Adams-Lehmann-Str. 83-95 vor
Verdrängung schützen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02356 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes
04 - Schwabing West am 15.11.2018
d) GBW – Klare Regelung treffen für Rückkauf und
Entschädigung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02424 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes
09 - Neuhausen-Nymphenburg am 29.11.2018
-
14-20 / A 04057 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04058 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02356 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02424 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05147 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
In den im Betreff genannten Stadtratsanträgen sowie den Bürgerversammlungsempfehlungen wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich hinsichtlich der Miethöhe für die Mieterinnen und Mieter in EOF-Wohnungen im Bestand der Gemeinnützigen Bayerischen Wohnungsgesellschaft – GBW einzusetzen.
Konkret in Rede steht dabei die Wohnanlage in der Adams-Lehmann-Straße 83 – 95.
Inhalt:
Das Förderprogramm „Einkommensorientierte Förderung (EOF)“ wird hinsichtlich geltender Richtlinien und Mietpreisregelungen dargestellt, es wird dabei auf die Besonderheiten im Stadtgebiet München eingegangen. Es werden Ausführungen zur GBW-Gruppe sowie deren Wohnanlage Adams-Lehmann-Straße gemacht und schließlich das Engagement der Landeshauptstadt München zugunsten der Mieterschaft dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- - -
Entscheidungsvorschlag:
Von den Ausführungen im Vortrag zu den Möglichkeiten der Mietanpassung in der staatlichen Einkommensorientierten Förderung, den Fortentwicklungen der Mietanpassungsregelungen sowie den Initiativen des Herrn Oberbürgermeister zu Gunsten der Mieterschaft der GBW-Wohnungen beim Freistaat Bayern wird Kenntnis genommen......
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
GBW, Adams-Lehmann-Straße, Einkommensorientierte Förderung (EOF), Dawonia, Mieterhöhungsregelungen, Mietanpassung, EOF-Wohnungen, geförderter Wohnraum
Ortsangabe
Adams-Lehmann-Straße
15.
(U) Rahmenbedingungen zur Freiflächengestaltung fortschreiben
Antrag Nr. 14-20 / A 03977 von Herrn StR Gerhard Mayer, Frau StRin Bettina Messinger,
Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin
Ulrike Boesser
vom 16.04.2018
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem o.g. Antrag wird eine Fortschreibung der Rahmenbedingungen der „Satzung der Landeshauptstadt München über die Gestaltung und Ausstattung der unbebauten Flächen der bebauten Grundtücke und über die Begrünung baulicher Anlagen“ vom 08.05.1996 dahin gehend gefordert, dass künftig die Erkenntnisse aus der Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ und die Möglichkeit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Erkenntnisse zur gendergerechten Spielraumgestaltung berücksichtigt werden sollen. Beteiligt werden soll auch die Spielraumkommission.
Inhalt
Es werden die Regelungen zu Kinderspielplätzen erläutert, auf die Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ sowie auf die Forderung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und der Spielraumkommission eingegangen und ein entsprechendes Fazit daraus gezogen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Einer Änderung der Frei-
flächengestaltungssatzung kann nicht entsprochen werden.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine
Informationsbroschüre zu erstellen und mit der Spielraumkommission
abzustimmen.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 03977 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Freiflächengestaltungssatzung, Spielplätze, Spielraumgestaltung, Spielraumkommission
Ortsangabe
-/-
16.
(U) Mobilitätsplan für München –
Modellstadt München 2030
Hinweis:
Beschluss VV
-
14-20 / A 04933 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04935 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05012 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04990 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04992 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04997 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Herausforderungen an die Verkehrsentwicklungsplanung haben sich geändert, so dass die Inzell-Initiative sich zum Ziel gesetzt hat, die Mobilitäts- und Lebensqualität trotz Wachstum mit Hilfe der Modellstadt München 2030 zu steigern.
Dazu wurde im Rahmen des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 sowie in den Inzell-Steuerkreisen 2018 der jeweilige Arbeitsstand vorgestellt.
Der erste gemeinsame Ausschuss (s.a. Kapitel 3.3 der Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 11704) soll am 30.01.19 stattfinden und sich dem Projekt Modellstadt München 2030 widmen.
Inhalt:
Es wird ein Überblick über das Projekt Modellstadt München 2030, der derzeitige Arbeitsstand sowie das weitere Vorgehen vorgestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
In Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Inzell-Initiative soll an dem Projekt Modellstadt München 2030 weiter gearbeitet und der Prozess abgeschlossen werden.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Inzell-Initiative die Impulse sowie die neu gewonnen Erkenntnisse in laufende Projekte und Planungen zu spiegeln und in aktuellen Beschlussentwürfen einfließen zu lassen.
Bis Ende des zweiten Quartals 2019 soll der Stadtrat in einer Beschlussvorlage über die im Rahmen der weiteren Bearbeitung gewonnenen Erkenntnisse unterrichtet werden. Dabei sowie im Rahmen separater Fachbeschlüsse werden konkrete Maßnahmenvorschläge im Stadtrat eingebracht
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Modellstadt 2030, 2030, Inzell
Ortsangabe (-/-)
(Beschluss liegt noch nicht vor)
7.
Berichte
7.1
Unterausschuss Planung, Verkehr und Umwelt
7.2
Unterausschuss Schule, Sport und Soziales
7.3
Unterausschuss Kultur und Budget
8.
Verschiedenes / Termine
1.
Protokoll der Sitzung vom 12.02.2019 (nach Genehmigung in der Sitzung am 12.03.2019)
2.
Umsetzung von Maßnahmen zum Ausbau der Fahrradinfrastruktur
Hinweis:
vertagter TOP 8.2 - 12.03.2019
3.
N Oktoberfest 2019, Reservierung in der Ratsboxe für die Münchner Bezirksausschüsse
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
4.
N Mädchen*konferenz am 19.07.2019 im großen Rathaussaal
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag