HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 13.05.2024 15:46:45)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 27. August 2019, 19:30 Uhr (Niederschrift)
Gremium:
BA 18 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Gartenstadt, Naupliastraße 2, 81547 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen
1.2
Tagesordnung
1.3
Protokolle
1.
1.3.1 Protokoll der Mai-Sitzung 1.3.2 Protokoll der Juni-Sitzung 1.3.3 Protokoll der Juli-Sitzung
2.
1.4 Amtsniederlegung von Herrn Konrad Engl; Amtseinführung von Herrn Michael Bawiedemann in den Bezirksausschuss 18 Untergiesing-Harlaching; Beschluss des BA 18 am 27.08.19 1.5 Nachbesetzung im UA Verkehr aufgrund der Amtsniederlegung von Herrn Engl 1.6 Benennung einer/eines neuen Schaukastenbeauftragten für die Schaukästen St.-Quirin-Platz/Fromundstraße und Mangfallplatz

14-20 / T 033601 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Aktuelles
2.1
Bürgeranliegen
2.1.1
Anwesende Bürgerinnen und Bürger
2.1.2
Bürgerschreiben / -anträge
1.
Tempo 30 in der Grünwalder Straße; Bürgerschreiben vom 18.07.2019

14-20 / T 033255 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
2.
Lose Fahrradständer am Wettersteinplatz; Bürgerschreiben vom 14.07.19

14-20 / T 033270 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.
Anwohner - Stadion an der Grünwalder Straße - Anregungen und Verbesserungsvorschläge und Position zu den Ausbauplänen; Schreiben vom 23.07.19

14-20 / T 033300 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
4.
Mitverlegung Glasfaser bei Straßenerneuerung Heigelstraße; Bürgerschreiben vom 15.07.2019

14-20 / T 033303 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
5.
Bedenken gegen BV Autharistraße 20 (Baumschutz, Erhalt Gartenstadtcharakter); Bürgerschreiben vom 25.07.19

14-20 / T 033530 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
6.
Gemeinsame Nutzung der Anliegerstraßen Kornblumenweg und Heideröschenweg; Bürgerschreiben vom 23.07.2019

14-20 / T 033563 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
2.2
Behördenvertreter
2.2.1
Vortrag städtischer Referate
1.
Initiative "pflücken" - St. Franziskus Altenheim Untergiesing - Vorstellung des Projekts
2.2.2
Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
2.3
Bericht des Vorsitzenden
3.
Unterausschüsse
3.1
UA Budgetangelegenheiten
3.1.1
Bericht
3.1.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
1.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Never forget - never again" Buchpublikation im September 2019 500,00 € / Az. 0262.0-18-0172

14-20 / V 15589 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 der Initiative "Never forget - never again" für eine Buchpublikation im September 2019 in Höhe von 500,00 € vom 03.07.2019.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Ablehnung)
2.
(E) Stadtbezirksbudget Alten- und Service-Zentrum Untergiesing Dankeschön-Ausflug am 18.09.2019 823,31 € / Az. 0262.0-18-0174

14-20 / V 15660 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 des Alten- und Service-Zentrum Untergiesing für den Dankeschön-Ausflug am 18.09.2019 in Höhe von 823,31€ vom 28.06.2019.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Mehrzweckraum" Ausstellung vom 20.09. - 17.11.2019 487,00 € / Az. 0262.0-18-0173

14-20 / V 15642 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 der Initiative "Mehrzweckraum" für die Ausstellung vom 20.09. - 17.11.2019 in Höhe von 487,00 € vom 29.06.2019.
4.
(E) Stadtbezirksbudget kairosis gUG Partizipatives Theater vom 01.10.19 - 31.07.20 3.000,00 € / Az. 0262.0-18-0175

14-20 / V 15767 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 der kairosis gUG für das partizipative Theater vom 01.10.19 - 31.07.20 in Höhe von 3.000,00 € [Änderungsanfrage ing. 7.800,-€] vom 20.07.2019.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
(E) Stadtbezirksbudget HIDALGO e.V. Street Art Song am 14.09.2019 1.000,00€, Az. 0262.0-18-0176

14-20 / V 15909 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 für "Street Art Song" am 14.09.2019 vom Verein HIDALGO e.V. in Höhe von 1.000,00€.
6.
(E) Stadtbezirksbudget Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben Kunstkatalog Dezember 2019 3.590,00€; Az. 0262.0-18-0177

14-20 / V 15970 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 für den Kunstkatalog Dezember 2019 der Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben in Höhe von 3.590,00€.
7.
(E) Stadtbezirksbudget Katholische Kirchenstiftung St. Helena Neuauflage "Kirchenführer St. Helena" vom 19.09.2019 - 20.10.2019 1.500,00€, Az. 0262.0-18-0178

14-20 / V 15969 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 für die Neuauflage des "Kirchenführer St. Helena" vom 19.09.2019 - 20.10.2019 von der Katholischen Kirchenstiftung St. Helena in Höhe von 1.500,00€.
3.1.3
Anträge
1.
3.1.3.2 Vorschlag zur Bestellung einer städtischen Leistung über das Stadtbezirksbudet; hier: Erstellung einer Toilettenanlage (ähnlich der am Parkplatz Tierpark beim Flaucher) im Bereich Schyrenplatz; Bürger

14-20 / T 033269 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
2.
3.1.3.3 Vorschlag zur Bestellung einer städtischen Leistung über das Stadtbezirksbudget: Kühbachstraße - Pflanzung von vier bis fünf Bäumen; Bürger

14-20 / T 033545 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.1.3.1
Information des Bezirksausschusses über neu eingegangene Anträge auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
1.
AntragstellerIn: BI Mehr Platz zum Leben, für die Maßnahme: Kunstkatalog; Antragssumme: 3-590,00 €

14-20 / T 033808 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.1.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
3.1.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
3.1.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Umwelt und Gesundheit e.V.; Verwendungsnachweis für Gesundheitsberatung im Wohnbereich

14-20 / T 032744 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
BI "Mehr Platz zum Leben"; Verwendungsnachweis für die Aktion "Buntes Treiben am Hans-Mielich-Platz"

14-20 / T 032745 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Sachberichte zu bezuschussten Maßnahmen: 3.1.6.2.1 Umwelt und Gesundheit e.V.; Sachbericht 2018

14-20 / T 032746 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.1.7
Sonstiges
3.2
UA Verkehr
3.2.1
Bericht
1.
Fahrradstreifen von der Isar nach oben zur Großhesseloher Brücke; Bürgerantrag (verwiesen aus der Sitzung vom 16.07.19 - Ortstermin)

14-20 / T 033024 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.2.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.2.3
Anträge
1.
Wittelsbacherbrücke - starke Verkehrsbelastung, durchgehende Busspur und breiterer Radweg; Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im BA 18 (vertagt aus der Sitzung vom 18.06.19 und 16.07.19 - Ortstermin)

14-20 / T 031899 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
2.
Erneute Bitte um einen Aufzug an der Hangkante, Kinder-, Senioren- und Rollstuhlgerechter Weg; Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im BA 18 (vertagt aus der Sitzung vom 16.07.19)

14-20 / T 033020 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
3.
Radzählanlage vor der Wittelsbacherbrücke; Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im BA 18

14-20 / T 033602 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
4.
Verbesserung der Ampelschaltung am St.-Quirin-Platz; Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im BA 18

14-20 / T 033606 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
Kolumbusplatz - Umwidmung der gesperrten Fahrrinne am Halt 58; Antrag von Frau Kieweg

14-20 / T 033779 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.2.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Grünwalder Straße gegenüber Wettersteinplatz; Sicherheitsverbesserungen für Fußgänger und Radfahrer; zweite Anhörung des KVR (siehe Stellungnahme des BA 18 aus der Juli-Sitzung)

14-20 / T 033339 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Parkscheinautomaten-Standorte für das Parklizenzgebiet Wettersteinplatz und Schönstraße Nord & Süd; Zuleitung des Baureferats-Tiefbau mit der Bitte um Stellungnahme bis 20.09.19

14-20 / T 033557 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Gabriel-Max-Straße; Anhörung zu HV für Müllabfuhr; Zuleitung des KVR mit der Bitte um Stellungnahme

14-20 / T 033783 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
Bauarbeiten Schönstraße; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06088 vom 16.04.19; Antwortschreiben des RAW vom 02.07.2019

14-20 / B 06088 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Tempo-30-Zone in der Stilfser-Joch-Straße - kenntlich machen durch Markierungen etc.;BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06286 vom 21.05.19; Antwortschreiben des KVR vom 09.07.2019 zu 3.2.5.2 E-Mail der KVÜ vom 30.07.19

14-20 / B 06286 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Ladezonen in der Oberbiberger Straße; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06412 vom 18.06.19; Antwortschreiben des KVR vom 09.07.19

14-20 / B 06412 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Verkehrssituation Aretinstraße - Erneuerung der Baumstämme als Fahrbahnbegrenzung; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06090 vom 16.04.19; Antwortschreiben des Baureferats-Tiefbau vom 17.07.2019

14-20 / B 06090 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Mehr Radlständer am Schyrenbad; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06096 vom 16.04.19; Antwortschreiben des RAW vom 01.07.2019

14-20 / B 06096 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Säbener Straße zwischen Naupliastraße und Oberbiberger Straße; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06126 vom 16.04.19; Antwortschreiben des KVR vom 09.07.19

14-20 / B 06126 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Geschwindigkeitsmessgerät (Dialog-Display) für die Hans-Mielich-Straße; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06515 vom 16.07.19; Antwortschreiben des KVR vom 29.07.19

14-20 / B 06515 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.
Schrägparken in der Hans-Mielich-Straße 19-27 gegenüber des Hans-Mielich-Hofes; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06514 vom 16.07.19; Antwortschreiben des KVR vom 02.08.19

14-20 / B 06514 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.2.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Austausch der Lichtsignalanlagen im Stadtbezirk; Mitteilungen des KVR 3.2.6.1.1 Mangfallplatz; Mitteilung vom 01.07.2019 3.2.6.1.2 Am Hollerbusch TG / Nauplia-/Säbener Straße 3.2.6.1.3 Naupliastraße / Haus Nr. 37 3.2.6.1.4 Authari-/Seybothstraße

14-20 / T 032743 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Barrierefreiheit im Nahverkehrsplan; Stellungnahme des Facharbeitskreises Mobilität des Behindertenbeirats der LHM an das Referat für Stadtpl. u. Bauordnung

14-20 / T 032756 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Sharing-Mobility - Grundsatzbeschluss; Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 15209; Beschluss des gemeinsamen Ausschusses für Stadtpl. u. Bauordnung und des Kreisverwaltungsausschusses vom 18.07.19 (VB)


14-20 / V 15209 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Notwendigkeit zur Entwicklung einer Gesamtstrategie für Sharing-Mobility unter Anwendung des Carsharinggesetzes (CsgG) sowie des Bayerischen Straßen- und Wegegesetz (§18a BayStrWG) Neue Marktteilnehmer- und -entwicklungen in der Sharing-Mobility Inhalt Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility legt die integrierte planerische und ordnungspolitische Basis für die konsequente Ausweitung des Angebots im Bereich Sharing-Mobility, so dass für mehr Bürgerinnen und Bürger ein Leben ohne (eigenes) Kfz vorstell- und umsetzbar ist. Hierdurch werden stadtweit flächeneffiziente und ressourcenschonende Verkehrsmittel gefördert und der Anreiz zum Nicht-Besitz eines eigenen und oft über lange Zeit im öffentlichen Raum geparkten Pkw erhöht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungs-vorschlag Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility ermächtigt das Kreisverwaltungs­referat und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit: der Entwicklung eines Leitbildes mit konkreter Zielsetzung im Hinblick auf den Umgang mit Sharing-Mobility in München, der Entwicklung einer Gesamtstrategie (Lage, Funktion, Umfang) für die Gesamtstadt, welche infolge der Marktdynamik iterativ fortzuentwickeln ist sowie der ersten Stufe der Umsetzung in Abstimmung mit Bezirksausschüssen. Die Umsetzung erfolgt dabei zeitlich parallel zur Entwicklung der Gesamtstrategie. Gesucht werden kann im RIS auch nach Sharing-Mobility, Bikesharing, Carsharing, E-Carsharing, Elektrokleinstfahrzeuge, Evaluation, flächen- und ressourcenschonende Verkehrsmittel, Modellquartiere, vernetzte Mobilität Ortsangabe Landeshauptstadt München
4.
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen, Kindergärten und ähnlichen Einrichtungen; hier: Pilgersheimer Str. 25; verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO; Mitteilung des KVR

14-20 / T 033580 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
(U) Bauprogramm Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr 1. Sachstandsbericht 2. Bauprogramm mit Maßnahmenpaketen


14-20 / V 15344 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anlass und Grundlage des vorliegenden Beschlusses ist der vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung erarbeitete Grundsatzbeschluss „Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr – Priorisierung bestehender und geplanter Querungsbauwerke“ vom 20.07.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 01203). Inhalt Das Baureferat berichtet dem Stadtrat erstmalig über den Bearbeitungsstand der 47 Querungen (Priori­tätsklasse 1 und 1+). Zum weiteren Vorgehen wird ein Bauprogramm mit 3 Maßnahmenpaketen vorgeschlagen, deren zeitlich gestaffelte Bearbeitung mit den vorhandenen Personalressourcen möglich ist. Die nächste Stadtratsbe­- fassung mit der Fortschreibung des Bauprogramms soll im Jahr 2021 erfolgen und danach regelmäßig fortgeschrieben werden. Gesamtkosten / Gesamterlöse Der Ermittlung des Kostenrahmens für die Standorte des zweiten und dritten Maßnahmenpakets wird im Zuge der Fortschreibung des Baupro- ­gramms erfolgen und dem Stadtrat dann vorgelegt. Ein Mittelbedarf für die Realisierung der ersten Projekte wird frühestens ab 2022 anfallen. Entscheidungsvorschlag Punkte 1.-12. (siehe unter "Dokumente": "Kurzübersicht": "Entscheidungsvorschlag") Gesucht werden kann im RIS auch unter: Barrierefreiheit, Barrierefreie Querungen, Fußgängerunterführung, Fuß- und Radwegbrücken, mehrjähriges Bauprogramm Ortsangabe -/-
3.2.7
Sonstiges
3.3
UA Umwelt und Gesundheit
3.3.1
Bericht
3.3.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.3.3
Anträge
1.
Trinkwasserquelle am Babystrand an der Isar aus dem Budget des BA 18 durch einfache Verlängerung/Abzweigung der Wasserleitung am Kiosk; Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im BA 18 (vertagt aus der Sitzung vom 16.07.2019)

14-20 / T 033007 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Solar-Kondenswasser-Brunnen als öffentliche Wasserquellen für Gießwasser im Rosengarten aus dem Budget des BA 18; Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im BA 18 (vertagt aus der Sitzung vom 16.07.2019)

14-20 / T 033008 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
3.
Pflanzschnitt in Wohnanlage BVK vorne zur Candidstraße / Agilolfingerstraße; Antrag von Frau Kieweg (vertagt aus der Sitzung vom 16.07.19)

14-20 / T 033010 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
4.
Straßenbegleitgrün im Viertel; Antrag von Frau Kieweg (vertagt aus der Sitzung vom 16.07.2019

14-20 / T 033012 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
Trinkwasserbrunnen am Hans-Mielich-Platz; Antrag von Frau Kieweg (vertagt aus der Sitzung vom 16.07.2019)

14-20 / T 032090 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
6.
Spielplatz an der Fromundstraße / Bad-Wiessee-Straße sauber halten; Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im BA 18

14-20 / T 033603 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
7.
Landschaftsschutz in den südlichen Münchner Isarauen besser durchsetzen ohne den Naturgenuss und das Freizeitvergnügen einzuschränken; Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im BA 18

14-20 / T 033604 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
8.
Nutzung des KFZ-Fahrtwindes und der Aufwinde über den heißen Betonflächen für Stromgewinnung mit Vertikalturbinen zwischen den Fahrbahnen in der Windschneise vom Mc-Graw-Graben über die Tegernseer Landstraße (z.B. Kombisysteme mit Solardach); Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im BA 18

14-20 / T 033605 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
9.
Erstellung Konzepts für eine Nutzung vorhandener Flächen im Stadtbezirk als Biotop; Antrag der FW

14-20 / T 033786 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.3.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Trinkwasserbrunnen; Beschluss des Bauausschusses vom 09.10.18; Schreiben des Baureferats-Gartenbau mit der Bitte um Prüfung und Stellungnahme (vertagt aus den Sitzungen vom 18.06.19 und 16.07.19)

14-20 / T 031418 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.3.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
Trinkwasserbrunnen-Karte und keine Verschwendung von Trinkwasser; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06279 vom 21.05.19; Antwortschreiben des Baureferats-Gartenbau vom 19.07.19
2.
Siebenbrunner oder Harlachinger Bächl; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05994 vom 19.03.19; Antwortschreiben des Referates für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.07.2019

14-20 / B 05994 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Die LHM wird aufgefordert, durch (garten-)bauliche Maßnahmen das Urinieren auf der Grünfläche Harlachinger Straße / Ecke Reichenhaller Straße zu unterbinden; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06377 vom 18.06.19; Antwortschreiben des Baureferats-Gartenbau vom 23.07.19
4.
Trinkwasserbrunnen an geeigneten Standplätzen der Isar; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06280 vom 21.05.19; Antwortschreiben des Baureferats-Gartenbau vom 23.07.19
3.3.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
3.3.7
Sonstiges
3.4
UA Soziales
3.4.1
Bericht
3.4.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.4.3
Anträge
3.4.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
3.4.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
- Bereitstellung von Hallenkapazitäten für Trainingsstunden mit Jugendlichen im Breitensport / Tischtennis für den TSV Turnerbund - Neubau einer Turnhalle für den Breitensport in Giesing / Harlaching; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06089 vom 16.04.19; Antwortschreiben des RBS vom 09.07.2019

14-20 / B 06089 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Kuntersweg (Lärmbelastungen); Zusammenfassung des Ortstermins vom 19.07.19

14-20 / T 033777 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.4.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
3.4.7
Sonstiges
3.5
UA Bau und Planung
3.5.1
Bericht
3.5.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.5.3
Anträge
1.
Aufforderung an die Stadtwerke München, den Ausbau des Glasfasernetzes auf dem gesamten Gebiet des Bezirksausschusses 18 durchzuführen; Antrag der FDP

14-20 / T 033312 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Die LHM erteilt den Auftrag für eine Machbarkeitsstudie zum Bau einer Standseilbahn zwischen Wettersteinplatz - Tierpark Hellabrunn - Siemenswerke; Antrag der FW

14-20 / T 033776 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.5.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
3.5.4.3 Gemeinde Pullach im Isartal; 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 29 "Südlich der Dr.-Carl-von-Linde-Straße / Teil West 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 29 "Südlich der Dr.-Carl-von-Linde-Straße / Teil West Beteiligung der Behörden nach § 4 Abs. 1 BauGB; Zuleitung des Referates für Stadtpl. u. Bauordnung mit der Bitte um Stellungnahme bis 10.09.2019

14-20 / T 033536 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Anhörung über Grundstücksgeschäfte der Landeshauptstadt München; BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06349 des BA 21 vom 04.06.19; Schreiben des Direktoriums vom 05.08.19 mit der Bitte um Stellungnahme zur beantragten Satzungsänderung

14-20 / B 06349 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.5.4.1
Anhörungen zu Bauvorhaben
1.
Hertlingstraße 8 + 12, Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage; Anhörung vom 23.07.2019
2.
Schyrenstraße 14, Umbau, Dachneubau und Nutzungsänderung Gewerbe zu Wohnen; Anhörung vom 30.07.19
3.5.4.2
Baumbestandspläne
3.5.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
3.5.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1807 Tegernser Landstraße (östlich), Warthofstraße (westlich) Stadelheimer Straße (nördlich) A) Bekanntgabe des Ergebnisses des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs B) Weiteres Vorgehen Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15067; Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtpl. u. Bauordnung vom 03.07.2019

14-20 / V 15067 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 27.06.2018 den Grundsatz- und Eckdatenbeschluss (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 11691) gefasst und gleichzeitig der Auslobung sowie der Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs für den im Betreff genannten Bereich zugestimmt. Zudem wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, dem Stadtrat über das Ergebnis des Wettbewerbs und über das weitere geplante Vorgehen zu berichten. Inhalt: Entsprechend der Empfehlung des Preisgerichts vom 14.12.2018 soll die mit dem ersten Preis ausgezeichnete Arbeit zur Grundlage der weiteren Entwicklung des Planungsgebietes gemacht werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Inhalte werden bekannt gegeben. Gesucht werden kann im RIS nach: Tegernseer Landstraße, Warthofstraße, Stadelheimer Straße Ortsangabe: Stadtbezirk 17-Obergiesing-Fasangarten
2.
Vollzug der Satzung der LHM über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum; Unterrichtung des Sozialreferats nach Nr. 11 des Katalogs der Fälle der Vorberatung, Anhörung und Unterrichtung der Bezirksausschüsse 3.5.6.2.1 Anwesen Griechenstraße; Mitteilung vom 11.07.19

14-20 / T 032789 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Gaststätten (unveränderte Fortführungen); Mitteilungen des KVR 3.5.6.3.1 SSW "Harlachinger Einkehr", Karolingerallee 34; Mitteilung vom 12.07.19

14-20 / T 033085 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
(U) Städtische Wohnungsbaugesellschaften Städtischer Mieten-Stopp München Finanzielle Auswirkungen - städtische Mietpreisbremse München und städtische Mieten-Stopp München a) Mietpreis-Stopp in städtischem Wohnungen München macht es vor Antrag Nr. 14-20 / A 05279 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Christian Vorländer vom 29.04.2019 b) Gegen linkspopulistische Mietenpolitik Antrag Nr. 14-20 / A 05302 von der Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann, Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer vom 02.05.2019


14-20 / V 15518 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
siehe Vorlage
5.
Vollzug der Erhaltungssatzung "Untere Au/Untergiesing"; Unterrichtung nach Nr. 16 des Katalogs der Fälle der Vorberatung, Anhörung und Unterrichtung der Bezirksausschüsse 3.5.6.5.1 Anwesen Schyrenstraße; Mitteilung vom 16.07.19

14-20 / T 033249 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
(U) Erhaltungssatzungen weiterentwickeln

  • 14-20 / A 05118 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05117 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04441 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05116 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05114 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05115 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15423 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Zwei Stadtratsanträge zur Weiterentwicklung der Methodik bei der Überprüfung von Erhaltungssatzungsgebieten sowie ein Antrag zur Aufhebung der zeitlichen Begrenzung von Erhaltungssatzungen, ein Antrag zur Prüfung von bereits entlassenen Gebieten, ein Antrag zur Prüfung von Gebieten im Umfeld von Genossenschaften und ein Antrag zur Untersuchung eines Bereichs in Pasing für den Erlass einer Erhaltungssatzung. Inhalt der Vorlage: Darstellung der verwendeten Methodik zur Untersuchung und Begründung von Erhaltungssatzungen in der Landeshauptstadt München. Vorschlag zur Weiterentwicklung des Indikatorensets sowie zur Entfristung der Geltungsdauer von Erhaltungssatzungen. Vorschlag zum Umgang mit der Prüfung von entlassenen Bereichen, Gebieten im Umfeld von Genossenschaften und weiteren Untersuchungsgebieten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Weiterentwicklung des Kriterienkatalogs zur Ermittlung und Untersuchung von Erhaltungssatzungsgebieten wird zur Kenntnis genommen und im Grundsatz begrüßt. Erhaltungssatzungen werden zukünftig unbefristet erlassen. Im Rahmen der turnusmäßigen Untersuchungen werden in der Vergangenheit entlassene Bereiche sowie das Umfeld von Genossenschaften mit geprüft. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Erhaltungssatzung, Aufwertungspotenzial, Verdrängungsgefahr, Gentrifizierung Ortsangabe: -/-
7.
(U) a) Mieterschutz - Fünf Euro Höchstmiete auch in Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 15568; Beschluss des Ausschusses für Stadtpl. u. Bauordnung vom 18.07.19 (VB)

  • 14-20 / A 04688 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04692 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06028 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15568 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Kann das Wiener Modell – fünf Euro Höchstmiete – auch in München angewandt werden? Anträge mehrerer Stadtratsmitglieder der SPD - und der CSU-Fraktion sowie der Fraktion DIE GRÜNEN/RL zum Mieterschutz, der Errichtung mehr geförderter Wohnungen durch Festsetzung in Bebauungsplänen und einer Maximal Miete von 7 Euro auf städtischem Grundstück in München Inhalt:Darstellung des Wiener Modells in • rechtlicher, • bauplanungsrechtlicher • und förderrechtlicher Hinsicht. Gegenüberstellung der Rahmenbedingungen in Deutschland / Bayern Voraussetzungen für ein Wiener Modell in München Gesamtkosten/Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ausführungen der Referentin zu den bauplanungsrechtlichen und förderrechtlichen Aspekten des Wiener Modells sowie den derzeitigen bauplanungsrechtlichen und förderrechtlichen Rahmenbedingungen in München werden zur Kenntnis genommen..... Gesucht werden kann im RIS auch nach: • Wiener Modell • Fünf Euro Höchstmiete • Geförderter Wohnungsbau • München Modell Miete • Antrag Nr. 14-20 / A 04688 • Antrag Nr. 14-20 / A 04692 • Antrag Nr. 14-20 / A 04791 Ortsangabe
8.
(U) Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzung ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf ganz München ausweiten Antrag Nr. 14-20 / A 04442; Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 14805; Beschluss des Ausschusses für Stadtpl. u. Bauordnung vom 18.07.19 ((VB)

  • 14-20 / A 04442 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14805 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 04442 – Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzungen ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf München ausweiten Inhalt: Mit dem Antrag wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten zu prüfen, welche Schritte beziehungsweise bundesgesetzliche Änderungen erforderlich sind, um die Schutzmöglichkeiten von Erhaltungssatzungsgebieten auf das ganze Stadtgebiet der Landeshauptstadt München ausweiten zu können. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Landeshauptstadt München bleibt beauftragt, auch weiterhin alle Möglichkeiten zum Schutz der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zu nutzen. Zudem setzt sie sich über die Gremien des Deutschen Städtetages dafür ein, dass ein bundesweiter Genehmigungsvorbehalt für Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen und ein flächen­deckendes, preislimitiertes Vorkaufsrecht in Gemeinden mit erhöhtem Wohnungsbedarf eingeführt wird sowie die bisherigen Regelungen verwaltungsfreundlicher gestaltet werden (z. B. Ausübungsfrist). Gesucht werden kann im RIS auch nach: Erhaltungssatzung, Umwandlungsvorbehalt, Vorkaufsrecht Ortsangabe -/-
9.
(U) München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen; Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 15241; Beschluss des Ausschusses für Stadtpl. u. Bauordnung vom 18.07.19 (VB)


14-20 / V 15241 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsanträge betreffend die (flächenmäßige) Erweiterung des München Modell-Eigentum den Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke die Berücksichtigung von Mietshäuser-Syndikaten bei der Grundstücksvergabe eine stärkere einkommensbezogene Förderung beim München Modell-Eigentum und beim München Modell-Miete bezahlbare Grundstückspreise für Baugemeinschaften sowie ein Vorschlag zur Anpassung und Vereinfachung der Einkommensgrenzen für das München Modell. Inhalt: Darstellung der gemeinsamen Anstrengungen von Politik...zum künftigen Umgang mit Subventionsvorteilen beim München Modell-Eigentum. Gesamtkosten /Gesamterlöse: Durch den vorgeschlagenen Wechsel in der Grundstücksvergabe für Baugemeinschaften (Regelfall: München Modell-Eigentum mit festen Grundstückswertansätzen statt freifinanzierte Flächen zum jeweiligen Verkehrswert) steigen die Grundstücksmindererlöse an (bzw. sinken die Einnahmen). Diese sind aber nicht bei den Finanzmitteln aus „Wohnen in München VI“ veranschlagt, so dass sich hier keine finanzwirksamen Änderungen ergeben. Entscheidungsvorschlag: Die Zukunftsfähigkeit der Bauvorhaben der Baugemeinschaften.... Einkommensgrenzen erhöht werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: München Modell-Eigentum, München Modell, Baugemeinschaften, Mietshäuser-Syndikate, Einkommensgrenzen, städtische Grundstücke Ortsangabe: ./.
10.
Baulisten 18. Stadtbezirk

14-20 / T 033762 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
(U) Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße Ergebnis der Machbarkeitsstudie


14-20 / V 15688 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Ergebnisbericht zur Machbarkeitsstudie zu den möglichen Kapazitäten des Städtischen Stadions an der Grünwalder Straße Inhalt: Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Gesamtkosten -- Entscheidungsvorschläge: 1. Das Referat für Bildung und Sport wird zusammen mit dem Baureferat beauftragt, die Frage, inwieweit die mit einer Erhöhung der Zuschauerkapazitäten auf 18.060 Zuschauerplätze verbundenen Umbaumaßnahmen noch vom Bestandsschutz umfasst sind, zu klären und dafür entsprechende Genehmigungsverfahren beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung einzuleiten. 2. Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die seitens AS+P vorgeschlagenen Maßnahmen im Hinblick auf den Spielbetrieb in der 2. Bundesliga bzw. Bundesliga mit der DFL zu klären. 3. Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, zusammen mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung, dem Referat für Arbeit und Wirtschaft und der Olympiapark München GmbH die Rahmenbedingungen für einen Fußballbetrieb im Olympiastadion ab der 3. Liga aufwärts zu prüfen. 4. Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, alternative Standorte für den Bezug oder den Bau einer regionalligatauglichen Spielstätte mit bis zu 2.500 Zuschauerplätzen zu prüfen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtisches Stadion an der Grünwalder Str., Machbarkeitsstudie, TSV München von 1860 Ortsangabe: Grünwalder Str. 2 - 4
3.5.7
Sonstiges
3.6
UA Kultur und Veranstaltungen
3.6.1
Bericht
3.6.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.6.3
Anträge
1.
Büchergarten am St.-Quirin-Platz oder an anderem geeigneten Standort; Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im BA 18

14-20 / T 033607 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.6.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund, hier: Aggensteinstraße, Straßenfest am 14.09.19; Zuleitung des KVR mit der Bitte um Stellungnahme bis 30.08.2019

14-20 / T 032735 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Gedenkveranstaltung 2019 zum Jahrestag des 9. November 1938 "Münchnerinnen und Münchner gedenken ihrer verfolgten jüdischen Nachbarn"; Schreiben der Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938" mit der Bitte um Rückmeldung

14-20 / T 033586 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund; hier: Hans-Mielich-Platz, Flohmarkt des Kirschbaumkindergarten e.V. am 20.10.19; Zuleitung des KVR mit der Bitte um Stellungnahme

14-20 / T 033780 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.6.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
3.6.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
3.6.7
Sonstiges
4.
Sonstige Fälle
4.1
Sonstige Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
4.2
Sonstige Anträge
1.
Zunehmende Hitzeperioden: Schyrenbad an besonders heißen Tagen nachts öffnen, ggf. mit Open-Air-Kino oder durch private Veranstalter unter Rücksichtnahme auf die Anwohner; Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im BA 18

14-20 / T 033608 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
4.3
Sonstige Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Baumschutzfälle: Autharistraße 46, Frau Jakobi Terhallestr. 8, Frau Knappik Berg-Isel-Str. 4, Herr Brinkmöller Gabriel-Max-Str. 4, Frau Scholz Geiselgasteigstr. 25, Herr Schneider Söltlstr. 10, Frau Dr. Baumgärtner Grünwalder Str. 101, Herr Baumgärtner Lindenstr. 28, Frau Scholz Widdersteinstr. 24, Frau Dr. Baumgärtner Säbener Platz 6, Herr Ödinger

14-20 / T 032546 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.3.1
Baumschutzfälle
4.4
Sonstige Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
4.5
Sonstige Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München 1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 13.05.2019 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14954; Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 26.06.2019


14-20 / V 14954 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 13.05.2019 verschiedene Anträge bzw. Initiativen auf Änderungen der BA-Satzung behandelt. Inhalt: Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen vorgelegt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Es ergeben sich keine Auswirkungen auf Kosten und Erlöse. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 8 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse wird beschlossen. Eine Ergänzung von Anhang 1 der BA-Satzung (Beteiligung durch SWM GmbH) wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission Ortsangabe: -/-
5.
Berichte der Beauftragten / Polizei
5.1
Kinder
5.2
Senioren/-innen
5.3
Integration
5.4
Jugend
5.5
Sport und Vereine
5.6
Baumschutz-Ersatzpflanzung
5.7
Gender
5.8
Denkmalschutz
5.9
Rechtsextremismus
5.10
Mieterbeirat
5.11
Internet
5.12
Inklusion
5.13
Graffiti
6.
Termine, Ankündigungen, Sonstiges, Verschiedenes
6.1
Termine der UA - Sitzungen
6.2
Ankündigungen
6.3
Sonstiges / Verschiedenes
7.
Nichtöffentlicher Teil