RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 19.05.2024 00:08:54)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 7. Mai 2019, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 21 - Vollgremium
Sitzungsort:
Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Großer Sitzungssaal, Landsberger Str. 486
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der TO
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA 21
1.
Diverse Anfragen bzgl. Kloster des Heiligen Hiob, Schutzzaun an den Gleisen auf Höhe der Berufsschule Bergsonstraße, Verlust von Kies beim Anfahren der Lkws an der Kreuzung Bergsonstraße bzw. Ampel am Wertstoffhof sowie bzgl. Park an der Blutenburg (Vertagung aus der BA-Sitzung am 02.04.19)
2.
Ausstattung der Bushaltestellen "Wöhlerstraße" mit digitalen Fahrgastinformationsanzeiger (Vertagung aus der BA-Sitzung am 02.04.19)
3.
BA-Sitzung vom 25.03.19; Bauvorhaben Verdistr. 86 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 02.04.19)
4.
Entwurf Gestaltung Trafohaus Pasing (Vertagung aus der BA-Sitzung am 02.04.19)
5.
Standorte für Bienen gesucht
6.
Shisha-Bar Freseniusstraße
7.
Anfragen bzgl. Fahrradbrücke über die Offenbachstraße sowie Parksituation im Gebiet Hildachstraße / Baumbachstraße
8.
Pasing am Bahnhof
9.
Öffnung der Feichthofstraße
10.
Vorschläge für Verkehrsoptimierungsversuche am Pasinger Bahnhofsplatz und Kaflerstraße etc.
11.
Vorschlag zum Stadtbezirksbudget; Einrichtung von Street-Workout-Stationen im Pasinger Stadtpark
12.
Bauvorhaben Mühlerweg 25; Erhalt einer Eiche (Vertagung aus der BA-Sitzung am 05.02.19)
13.
Untertunnelung eines Teils der Pippinger Straße, Blutenburg bis Theodor-Strom-Straße
14.
Paosostraße, Wildwuchs von Abstellmöglichkeiten
15.
Verkehrssituation Pippinger Straße
16.
Änderung der Verkehrsführung in der Spiegelstraße / Bachbauernstraße
17.
Permanente Geschwindigkeitsüberschreitung in der Gräfstraße (Zone 30)
18.
Wohnwagenabstellung auf Nachbargrundstück der Tennisabteilung Pasing / ESV in der Haberlandstraße
19.
Verkehrsgefährung Kinderhaus Oselstr. 39
3.
Bericht des UA Umwelt und Natur + Beschlussfassung über Empfehlungen
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Rathochstr. 24: 1 Fichte
2.
Bergsonstr. 45b: 1 Fichte
3.
Longinusstr. 3: 1 Birke
4.
Landshoffstr. 4-6: 5 Fichten
5.
Pfeivestlstr. 27: 1 Fichte
6.
Bodenseestraße / Richard-Tauber-Straße: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
7.
Böcksteiner Str. 83: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
8.
Hieronymusstr. 1-21: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
9.
Wilhelm-Mayr-Str. 16a: 1 Nadelbaum
10.
Obere Mühlstr. 13: 1 Schwarzkiefer, 2 Rotfichten, 1 Rotbuche
11.
Michael-Beer-Str. 18: 1 Kiefer
12.
Rathochstr. 88: Baumbestandsplan
13.
Böcksteiner Str. 15-17: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
14.
Mühlerweg 25: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
15.
Zacharias-Werner-Str. 5: 2 Fichten
16.
Marschnerstr. 67: Baumbestandsplan
17.
Waldhornstr. 4: 2 Hainbuchen, 1 Eiche
18.
Orthstr. 24: 1 Laubbaum
19.
Hans-Goltz-Weg 36: 2 Lärchen
20.
Offenbachstr. 36: 3 Douglasien
3.2
Gefahrenbäume
4.
Bericht des UA Planung + Beschlussfassung über Empfehlungen
5.
Bericht des UA Bau und verk. Einzelmaßnahmen + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Protokoll des Ortstermins vom 12.04.19 (Kreuzung Verdi- / Wöhler- / Grandlstraße)
5.1
Vollzug der Zweckentfremdungsverordnung
1.
Anwesen in der Weinbergerstraße
2.
Anwesen in der Numbergerstraße
3.
Anwesen in der Bodenseestraße
4.
Anwesen in der Menzinger Straße
5.
Anwesen in der Zacharias-Werner-Straße
6.
Bericht des UA Kultur und Heimatpflege + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.
Bericht des UA Soziales und Jugend + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.1
Berichte der Beauftragten
7.1.1
Kinderbeauftragte
7.1.2
Jugendbeauftragte
7.1.3
Gleichstellungsbeauftragte
7.1.4
Behindertenbeauftragte
7.1.5
Bürgerbeiräte Verdistr. 45, Jugendhilfez. Scapinellistr,
7.1.6
Migrationsbeauftragter
7.1.7
Beauftragter im Mieterbeirat
7.1.8
REGSAM-Beauftragte
7.1.9
Denkmalschutzbeauftragter
8.
Bericht des UA Budget + Beschlussfassung über Empfehlungen
9.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Spielen in der Stadt e.V.
Artmobil vom 10.-12.05.2019, Zirkus Pumpernudl vom 04.-06.07.2019 und 13.-15.09.2019
4.077,00 € Az: 0262.0-21-0202
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Maßnahme Artmobil vom 10.-12.05.2019, Zirkus Pumpernudl vom 04.-06.07.2019 und
13.-15.09.2019 von Spielen in der Stadt e.V. in Höhe von 4.077,00 €.
2.
(E) Verbot von privaten Silvesterfeuerwerken
-
14-20 / E 02464 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Verbot von privaten Silvesterfeuerwerken
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Zitherorchester München-Pasing e.V.
Festakt "100 Jahre Zitherorchester München-Pasing" am 02.06.2019
5.280,00 € Az: 0262.0-21-0203
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Maßnahme Festakt "100 Jahre Zitherorchester München-Pasing" am 02.06.2019 von Zitherorchester München Pasing e.V. in Höhe von 5.280,00 €.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Würmranger im Jane Goodall Institut - Deutschland e.V.
„Würmranger“ am Wanderweg vom 18.05. - 30.05.2019 1.
100,00 € Az: 0262.0-21-0204
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Maßnahme QR-Codes für die Hörstationen der „Würmranger“ am Wanderweg vom 18.05. - 30.05.2019 von Würmranger im Jane Goodall Institut - Deutschland e.V. in Höhe von 1.100,00 €.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Carlotas gemeinnützige GmbH
Empathie Schule vom 06.06.-05.12.2019
7.121,20 € Az: 0262.0-21-0205
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Maßnahme Empathie Schule vom 06.06.-05.12.2019 von Carlotas gemeinnützige GmbH in Höhe von 7.121,20 €.
6.
(E) Formelle Erledigung verschiedenster BÜV-Empfehlungen und BÜV-Anfragen
-
08-14 / E 00693 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00923 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00400 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00692 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Formelle Erledigung verschiedenster BÜV-Empfehlungen und BÜV-Anfragen
7.
Stadtbezirksbudget
Verein Pasinger Mariensäule e.V.
Anschaffung von Bauzäunen
1.020,00 € Az: 0262.0-21-0207
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Maßnahme Anschaffung von Bauzäunen vom Verein Pasinger Mariensäule e.V. in Höhe von 1.020,00 €.
8.
(E) Stadtbezirksbudget
Kultur & Spielraum e.V. / Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik
Kinderbudget "Achtung! Kinder am Werk!" vom 23.05. - 31.12.2019
1.500,00 € / Az. 0262.0-21-0206
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für den Verein Kultur & Spielraum e.V. für das Kinderbudget "Achtung! Kinder am Werk!" vom 23.05. - 31.12.2019 in Höhe von 1.500,00 € vom 08.04.2019.
9.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche) gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.17; Landsberger Str. 437
10.
(E) Errichtung einer Fußgängerampel in der Planegger Straße / Ecke Engelbertstraße; dafür Wegfall der Ampelanlage Planegger Straße / Ecke Gräfstraße
-
14-20 / E 02459 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Errichtung einer Fußgängerampel in der Planegger Straße / Ecke Engelbertstraße; dafür Wegfall der Ampelanlage Planegger Straße / Ecke Gräfstraße
10.
Anhörungen
1.
Mittelfristige Finanzplanung 2018-2020; Mehrjahresinvestitionsprogramm – Anhörungsverfahren; Fortschreibung für die Jahre 2019-2023 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 02.04.19)
2.
Bierbaumstr. 1: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage / Tektur, hier: Verkleinerung Whg. 2 + 5, Änderung Zugang und Grundriss Whg. 3 + 6, Errichtung eines Balkons (Whg. 6) und eines Panoramafensters (Whg. 7), Ausführung des Treppenhaus-Fensters im DG mit Glasbausteinen(Vertagung aus der BA-Sitzung am 02.04.19)
3.
Böcksteiner Str. 83: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
4.
Anhörungsrecht bei Vorbescheidsanträgen
5.
Zehentstadelweg; Stadelfest im Zehentstadel am 11.05.19
6.
Stadteigenes Grundstück Bodenseestraße / Ecke Maria-Eich-Straße; Circus Sorento vom 13.05.-26.05.19
7.
Stadteigenes Grundstück Bodenseestraße / Ecke Maria-Eich-Straße; Festival der Marionetten vom 27.08.-03.09.19
8.
Zehentstadelweg; Kunst an der Würm vom 31.05.-02.06.19
9.
Hieronymusstr. 1-21: Aufstockung und Erweiterung einer Wohnanlage mit TG-Neubau, Teil B / Vorbescheid (Hieronymusstr. 1-21 / Varnhagenstr. 18-26 / volmstr. 7-29)
10.
Leistungsprogramm 2020 der MVG zum Fahrplanwechsel Dezember 2019
11.
Rathochstr. 88: Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage
12.
Böcksteiner Str. 15-17: Neubau einer Wohnanlage (Häuser 1-7) mit Tiefgarage / Tektur
13.
Mühlerweg 25: Neubau eines Sechsfamilienhauses mit Tiefgarage
14.
Schulbauoffensive (SBO) 2013/30, Bedarfsentwicklung und -planung für die öffentlichen Münchner Realschulen und Gymnasien - Fortschreibung; Beschlussentwurf für den Bildungsausschuss am 22.05.19
15.
Klarweinstraße; Straßenfest am 08.06.19
16.
Unterführung Bärmannstraße sowie Menagerieweg / An der Schlossmauer, Änderung der Radverkehrsführung; verkehrsrechtliche Anordnung
17.
Silberdistelstraße; Pasinger Vorwiesn 31.07. - 05.08.19
18.
Schloss Blutenburg; 5. Shoe4Africa Spenden- und Kinderlauf am 30.06.19
19.
Schirmerweg; Sommerfest am 28.06.19
20.
Thaddäus-Eck-Str. 42: Neubau eines Doppelhauses mit Duplexgarage (DHH 1+2)
21.
Thaddäus-Eck-Str. 42: Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage
11.
Anträge und Anfragen
1.
CSU, Antrag: Problemloser Busbegegnungsverkehr in der Planegger Straße in Höhe Kreuzung Planegger Straße / Blumenauer Straße
2.
CSU, Antrag: Fahrradfreundliches Pasing 1
3.
CSU, Antrag: Fahrradfreundliches Pasing 2
4.
CSU, Antrag: Verkehrsführung während der Bauphase der U 5 nach Pasing
5.
SPD, Antrag: Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes Engelbertstr. 13-15, ehemaliges Nebengebäude des Schloss Gatterburg ("Doktor-Haus")
6.
SPD, Antrag: Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements an den Schulen im Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing
7.
SPD, Anfrage: Beendigung des Gehwegparkens am Wensauer Platz
12.
Unterrichtungen
1.
Unveränderte Fortführung von Gaststättenbetrieben
- "Dolce By Tintolino", Verdistr. 62 a
13.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse
1.
Vollversammlung vom 20.03.19:
(U) Perspektive München
Fortschreibung des Zentrenkonzeptes
Grundsatzbeschluss
Kurzinfo:
Anlass:
Das Zentrenkonzept wird regelmäßig fortgeschrieben. Dynamische Veränderungen in den Handelsstrukturen und Bevölkerungswachstum machen eine aktuelle Anpassung und Justierung der Zielhaltungen notwendig.
Inhalt:
Die Aufträge des Stadtrats aus der letzten Fortschreibung des Zentrenkonzepts 2009 werden hinsichtlich ihrer Umsetzung evaluiert.
Aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche und insbesondere handelsseitige Rahmenbedingungen für die Fortschreibung werden dargestellt.
Das Zentrenkonzept mit strategischen Leitlinien, Zielen auf Ebene der Zentrenhierarchien und der gesamtstädtische Zentrenplan werden angepasst und fortgeschrieben.
Wesentliche aktuelle Handlungsfelder zur Umsetzung des Zentrenkonzepts werden vorgeschlagen, darunter die Vergabe einer aktuellen Einzelhandelsdatenerhebung.
Über die Ergebnisse der Anhörung der Verbände und Handelsunternehmen wird berichtet.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen zu den Veränderungen der Rahmenbedingungen seit der letzten Fortschreibung 2009 werden zur Kenntnis genommen.
Die Leitlinien, Zielsetzungen und Hierarchiestufen des Zentrenkonzepts zur Sicherung und Aufrechterhaltung einer quartiersbezogenen und wohnortnahen Grundversorgung über städtebauliche Zentren werden als Ziel der Stadtentwicklungsplanung beschlossen und dem verwaltungsinternen Handeln zugrundegelegt. Die Umgriffe der Zentralen Versorgungsbereiche werden fortgeschrieben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zentrenkonzept, Perspektive München, Nahversorgung, Versorgungssituation, Einzelhandelsentwicklung, Teilräumliche Zentren- und Einzelhandelskonzepte, regionales Einzelhandelskonzept, Einzelhandelskonzept, Einzelhandel, Zentren
Ortsangabe:
Gesamtes Stadtgebiet
2.
Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.03.19:
(U) Mieterhöhungspraxis der GBW bei
EOF-Wohnungen
a) EOF-Haushalte in GBW-Wohnungen unterstützen
Antrag Nr. 14-20 / A 04057 DIE LINKE
vom 07.05.2018, eingegangen am 07.05.2018
b) Ministerpräsident Söder muss Verantwortung für Vertreibungspolitik der GBW übernehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 04058 von DIE LINKE
vom 07.05.2018, eingegangen am 07.05.2018
c) Bewohner der Adams-Lehmann-Str. 83-95 vor
Verdrängung schützen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02356 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes
04 - Schwabing West am 15.11.2018
d) GBW – Klare Regelung treffen für Rückkauf und
Entschädigung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02424 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes
09 - Neuhausen-Nymphenburg am 29.11.2018
-
14-20 / A 04057 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04058 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02356 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02424 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05147 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
In den im Betreff genannten Stadtratsanträgen sowie den Bürgerversammlungsempfehlungen wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich hinsichtlich der Miethöhe für die Mieterinnen und Mieter in EOF-Wohnungen im Bestand der Gemeinnützigen Bayerischen Wohnungsgesellschaft – GBW einzusetzen.
Konkret in Rede steht dabei die Wohnanlage in der Adams-Lehmann-Straße 83 – 95.
Inhalt:
Das Förderprogramm „Einkommensorientierte Förderung (EOF)“ wird hinsichtlich geltender Richtlinien und Mietpreisregelungen dargestellt, es wird dabei auf die Besonderheiten im Stadtgebiet München eingegangen. Es werden Ausführungen zur GBW-Gruppe sowie deren Wohnanlage Adams-Lehmann-Straße gemacht und schließlich das Engagement der Landeshauptstadt München zugunsten der Mieterschaft dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- - -
Entscheidungsvorschlag:
Von den Ausführungen im Vortrag zu den Möglichkeiten der Mietanpassung in der staatlichen Einkommensorientierten Förderung, den Fortentwicklungen der Mietanpassungsregelungen sowie den Initiativen des Herrn Oberbürgermeister zu Gunsten der Mieterschaft der GBW-Wohnungen beim Freistaat Bayern wird Kenntnis genommen......
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
GBW, Adams-Lehmann-Straße, Einkommensorientierte Förderung (EOF), Dawonia, Mieterhöhungsregelungen, Mietanpassung, EOF-Wohnungen, geförderter Wohnraum
Ortsangabe
Adams-Lehmann-Straße
3.
Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.03.19:
(U) Belegungsbindung von Sozialwohnungen auf 40
Jahre erhöhen
Antrag Nr. 14-20 / A 04464 von der Fraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 24.09.2018
-
14-20 / A 04464 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 wird gefordert, dass die Belegungsbindung im Rahmen der sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) und des Förderprogramms Wohnen in München VI auf 40 Jahre erhöht wird.
Inhalt
Beantwortung des Antrages Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
- Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach bereits jetzt schon auf den städtischen Flächen eine Belegungsbindung von mindestens 40 Jahren vereinbart wird, im Rahmen der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) aber eine einseitige Erhöhung der Belegungsbindung auf 40 Jahre durch die Landeshauptstadt München rechtlich derzeit nicht möglich ist.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Belegungsbindung, Bindungsdauer, Sozialwohnungen, geförderter Wohnungsbau, Sozialgerechte Bodennutzung, Wohnen in München VI
Ortsangabe
(-/-)
4.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.03.19:
(U) Wohnungsmarktbeobachtung München
- Bericht zur Wohnungssituation 2016-2017
Kurzinfo:
Anlass:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor.
Inhalt:
Der Bericht ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen im Bereich des Wohnungsangebotes, der Wohnungsnachfrage, der Immobilienpreise und Mieten, der Wohnungsbauförderung und der Schutzinstrumente der Bestandspolitik sowie Energieeffizienz und Sanierung.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2016-2017, Wohnen in München
Ortsangabe: -/-
5.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.03.19:
(U) Ein Bodenschutzkonzept für München zur
Sicherung dieser wertvollen Ressource
Antrag Nr. 14-20 / A 03703 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 15.12.2017
-
14-20 / A 03703 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion der GRÜNEN/RL hat den Antrag Nr. 14-20 / A 03703 gestellt, in dem ein Bodenschutzkonzept für das Gebiet der Landeshauptstadt München nach dem Stuttgarter Vorbild gefordert wird.
Inhalt
1. Darlegung der Rahmenbedingungen für den Bodenschutz in der Stadtplanung einschließlich rechtlicher Grundlagen und begrifflicher Klärung zum vorsorgenden Bodenschutz im engeren Sinne des Antrag.
2. Erläuterung der wesentlichen Aspekte und Hintergründe zum Stuttgarter Bodenschutzkonzept (BOKS)
3. Darlegung der bisherigen Ansätze zum Bodenschutz in München, einschließlich der Instrumente zur Behandlung der Schutzgüter Boden bzw. auch Fläche in der Stadtentwicklung und in der Bauleitplanung sowie im Rahmen des Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmonitorings.
4. Fazit zur Übernahme der Methodik des Stuttgarter Bodenschutzkonzepts mit Empfehlung zur Beauftragung eines Gutachtens für eine vergleichbare „Planungs- und Bewertungskarte zur Bodenqualität“ und Ablehnung der Einführung eines „Bodenkontingents“ und des damit verbundenen „Bodenindexes“ wegen hinreichendem Instrumentarium.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die für die Vergabe erforderlichen Sachmittel in Höhe von insgesamt 70.000 € werden im Rahmen des Eckdatenbeschlusses beantragt.
...
6.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.03.19:
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.07.2018 – 31.12.2018
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb;
Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau;
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund
7.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.03.19:
(U) Rahmenbedingungen zur Freiflächengestaltung fortschreiben
Antrag Nr. 14-20 / A 03977 von Herrn StR Gerhard Mayer, Frau StRin Bettina Messinger,
Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin
Ulrike Boesser
vom 16.04.2018
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem o.g. Antrag wird eine Fortschreibung der Rahmenbedingungen der „Satzung der Landeshauptstadt München über die Gestaltung und Ausstattung der unbebauten Flächen der bebauten Grundtücke und über die Begrünung baulicher Anlagen“ vom 08.05.1996 dahin gehend gefordert, dass künftig die Erkenntnisse aus der Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ und die Möglichkeit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Erkenntnisse zur gendergerechten Spielraumgestaltung berücksichtigt werden sollen. Beteiligt werden soll auch die Spielraumkommission.
Inhalt
Es werden die Regelungen zu Kinderspielplätzen erläutert, auf die Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ sowie auf die Forderung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und der Spielraumkommission eingegangen und ein entsprechendes Fazit daraus gezogen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Einer Änderung der Frei-
flächengestaltungssatzung kann nicht entsprochen werden.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine
Informationsbroschüre zu erstellen und mit der Spielraumkommission
abzustimmen.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 03977 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Freiflächengestaltungssatzung, Spielplätze, Spielraumgestaltung, Spielraumkommission
Ortsangabe
-/-
8.
Vollversammlung vom 10.04.19:
2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention;
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13275
9.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.05.19:
(U) Demografiebericht München - Teil 1
Analyse und Bevölkerungsprognose 2017 bis 2040
Kurzinfo:
Anlass:
Turnusmäßige Bevölkerungsprognose bis 2040 auf der Basis des Einwohnerstandes Ende 2017 als laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung.
Inhalte:
Die Landeshauptstadt München befindet sich weiter in einer Wachstumsphase. Nach Jahren mit stärkeren Einwohnerzuwächsen zeigt sich aktuell ein moderates Einwohnerwachstum. Dabei bleibt die Migrationsdynamik die maßgebende Komponente für die zukünftige Entwicklung der Landeshauptstadt München.
Nach der Planungsprognose ist für den Zeitraum Ende 2017 bis 2040 mit einem durchschnittlichen Wachstum von 0,75 Prozent pro Jahr zu rechnen. Dies entspricht einem etwas weniger hohem Einwohnerzuwachs als noch in der letzten Bevölkerungsprognose von 2015 mit 0,89 Prozent per anno prognostiziert. Die für 2035 prognostizierte Einwohnerzahl wird nach der neuen Planungsprognose erst 2040 erreicht werden. Dabei ist ein Teil der Einwohnerdifferenz auch auf die Registerkorrektur 2017 zurückzuführen. Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner mit Haupt- oder Nebenwohnsitz wird 2040 bei 1,850 Millionen liegen. Gegenüber dem Ausgangsjahr 2017 wird ein Einwohnerzuwachs von 14,7 Prozent bis 2035 und von 18,3 Prozent bis 2040 erwartet.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bevölkerungsprognose, Planungsprognose, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur, Demografiebericht
Ortsangabe:
München
10.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.05.19:
(U) Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2018
Kurzinfo:
siehe Text der Bekanntgabe
14.
Post an den BA
14.1
von der Stadtverwaltung
1.
Direktorium
1.
Vollzug der Plakatierungsverordnung; Plakatierung für kulturelle Veranstaltungen
2.
Baureferat
1.
Neue Sitzgelegenheiten an öffentlichen Plätzen, Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing (Vertagung aus der BA-Sitzung am 12.03.19)
2.
Verbesserung der Wegeverbindung zur Siedlung an der Mitterfeldstraße
3.
Aufwertung der Grünfläche in der Alten Allee
4.
Kunstobjekt im Kreisverkehr Paul-Gerhardt-Allee / Hermine-von-Parish-Straße
5.
Fahr Rad in Pasing-Obermenzing! Durchgehender Radweg auf der Josef-Felder-Straße (NUP) (Antrag Nr. 14-20 / B 05579 des BA 21 vom 04.12.18)
6.
Projektname: PBB (ÖPNV Offensive) Bergsonstraße, Haltestelle Friedhof Obermenzing
7.
Erinnerungsverfahren Planegger Straße zwischen Gräfstraße und Ebenböckstraße, barrierefreier Umbau Bushaltestelle Engelbertstraße und partielle Gehbahnsanierung zwischen
8.
Spielplatz an der Maria-Eich-Straße kurz vor Gräfelfing
9.
Umbau Kreuzung Frauendorferstraße / Beer-Walbrunn-Straße / Packenreiterstraße mit Barrierefreimachung Bushaltestelle und Deckensanierung Frauendorferstraße
10.
Projektname: Willibaldplatz - Platzgestaltung
3.
Kreisverwaltungsreferat
1.
Aufstellung eines offenen Bücherschranks im Stadtteil Obermenzing (Vertagung aus der BA-Sitzung am 02.04.19)
2.
Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Mühlerweg; verkehrsrechtliche Anordnung
3.
Motorrad-Gedenkfahrt am 04.05.19
4.
Unveränderte Gefährdung an den Pasing Arcaden, Offenbachstraße
5.
Drehgenehmigung Fritz-Reuter-Str. 21 am 29.04. und 02.05.-03.05.19
6.
Versammlungsanzeige für 05.05.19; Alte Allee 2 - Odeonsplatz
7.
Parken im verkehrsberuhigten Pasinger Zentrum
4.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Dachbegrünung bei allen Neubauten (Anfrage B.)
2.
Wohnanlage Nimmerfallstr. 60-76;
Prüfung der Abrissgenehmigung (Punkt 1 des Antrags)
3.
Vollzug des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und des Bayerischen Naturschutzgesetztes (BayNatSchG); Novellierung der Naturdenkmalverordnung der Landeshauptstadt München
4.
Vollzug der Baumschutzverordnung
- Franz-Hauser-Weg 32
- Grandlstr. 27
- Oldenbourgstr. 14
- Peter-Vischer-Str. 5
- Sanderplatz 10
- Steirerstr. 21
5.
Radschnellverbindungen in München, Information und Beteiligung zum Auftakt sechs neuer Projekte; Auftaktveranstaltung am 15.05.19
6.
Novellierung der Naturdenkmalverordnung, Vorschlag zur Aufnahme in die Naturdenkmalliste, Chopinstr. 31
5.
Referat für Bildung und Sport
1.
Städtische Sportanlage Aubinger Str. 12; Modernisierung der Freisportanlage – Einladung zum Ortstermin am 27.05.19 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 02.04.19)
2.
Sachstand Fußball-Kunstrasenplatz Bezirkssportanlage Aubinger Straße
3.
Dialog mit den Bezirksausschüssen; Zentrale Veranstaltung am 08.05.19
6.
Sozialreferat
1.
Nimmferfallstr. 60-76; Leerstand (Antrag Nr. 14-20 / B 05576 des BA 21 vom 04.12.18 bzw. Nachfrage vom 12.03.19)
2.
Laufzeitverlängerung Haidelweg 60
3.
Einladung zur Informationsveranstaltung für die Bezirksausschüsse am 27.05.19
4.
AKIM Newsletter 1. Halbjahr 2019
7.
MVG
1.
Pasing Nord
8.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
1.
10-Minuten-Takt auf den Außenästen der S-Bahn München
2.
Standortbegehungen für Elektroladesäulen (Schnellladesäulen)
3.
Sachstand zur Aufstellung einer elektronischen Infostele in Pasing (Ziffer 2 der Anfrage)
4.
Informationsveranstaltung über kultur- und kreativwirtschaftliche Zwischennutzung am 16.05.19
9.
Stadtwerke München GmbH
1.
Baumaßnahmen der SWM
- Stromprojekt Am Stadtpark
- Stromprojekt Dr.-Böttcher-Straße
10.
Referat für Gesundheit und Umwelt
1.
Vollzug des Bundesimmissionschutzgesetzes (BImSchG) und der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV); Ausnahmezulassung für nächtliche Filmdreharbeiten; Marsopstr. 4, Fritz-Reuter-Str. 21, Floßmannstr. 27, Peschlanger 7 am 29.04., 30.04., 02.05., 13.05. und 15.05.19
11.
Kommunalreferat
1.
Benennung von Wegen in Grünanlagen (Vertagung aus der BA-Sitzung am 02.04.19)
2.
Anbringung von Erläuterungsschildern (Antrag Nr. 14-20 / B 05925 des BA 21 vom 12.03.19)
14.2
Sonstige
1.
Deutsche Stifung Denkmalschutz: Tag des offenen Denkmals am 08.09.19 untr dem Motto "Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur" (Vertagung aus der BA-Sitzung am 02.04.19)
2.
Vorstellung des Konfuzius-Institut München
3.
Isarlust e.V.: Kurzbericht zur Aktion "Play me, I`m yours 2018"
4.
Münchner Forum / Arbeitskreis Attraktiver Nahverkehr: Stellungnahme zum Leistungsprogramm 2020 der MVG
5.
SPD-Stadtratsfraktion: Neues Warnsystem "Bike-Flash"
6.
BA 1 Altstadt-Lehel: Positionspapier zur Verkehrsentwicklung Altstadt
7.
Nachbarschaftstreff Pasing: Eröffnung Nachbarschaftstreff Stückgutgeläne / Vorstellung des Nachbarschaftstreffs beim BA
8.
BA 22 Aubing-Lochhausen-Langwied: Verkehrserschließung Freiham
9.
Kreisjugendring München-Stadt: Platz da für Mädchen & junge Frauen
10.
Vorstellung Sachstand zur Bebauung des Geländes der Kuvertfabrik
11.
Vorstellung Sachstand Orientierungs- / Leitsystem in Pasing
12.
Vorstellung Auswirkungen des Baus der zweiten Stammstrecke auf Pasing und Obermenzing, insbesondere im Rahmen der Sperrung des Laimer Tunnels
13.
Regional-Management München Südwest e.V.: Vergabeprotokoll und Auswertung der Bewertungsmatrix
14.
Trinitatisgemeinde: Gemeindebrief / Kirchweihe am 30.05.19
15.
Verschiedenes
1.
Nächste BA-Sitzungen:
- 04.06.19, 19.00 Uhr, Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Großer Sitzungssaal, Landsberger Str. 486
- 02.07.19, 19.00 Uhr, Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Großer Sitzungssaal, Landsberger Str. 486