HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 12.05.2024 01:54:49)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 1. Oktober 2019, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 21 - Vollgremium
Sitzungsort:
Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Großer Sitzungssaal, Landsberger Str. 486

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Begrüßung
1.1
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der TO
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA 21
1.
Entwurf Schilder für Audioguide der Würmranger (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.09.19)

14-20 / T 035219 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Erhalt des Ladenzentrums an der Maria-Eich-Straße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.09.19)

14-20 / T 035220 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Bauvorhaben Melßheimerstr. 2 und Suessenguthstr. 13 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.09.19)

14-20 / T 035221 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Parksituation Donizettiweg / Pflegerstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.09.19)

14-20 / T 035026 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Bauvorhaben 16-stöckiges Hochhaus an der Nordseite des Pasinger Bahnhofs

14-20 / T 035043 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Behinderung von Fußgängern durch Bepflanzung / Hecken, u.a. in der Münchhausen-, Klarwein- und Pflegerstraße, die über die Grundstücksgrenzen reichen

14-20 / T 035044 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Antrag auf Bedarfsampel Pippinger Straße

14-20 / T 035223 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Vorschlag zum Stadtbezirksbudget: Anlegen eines Barfußpfades am Wensauerplatz

14-20 / T 035314 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
9.
Umwidmung der Kfz-Stellplätze im Gebrüder-Ott-Weg

14-20 / T 035317 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Hochhausbau Gottfried-Keller-Straße

14-20 / T 035323 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Verkehrssituation Pasinger Bahnhofsplatz und Umgebung

14-20 / T 035341 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Autohändler in der Otilostraße und Paul-Hösch-Straße

14-20 / T 035343 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Zunehmender Verkehr Otilostraße

14-20 / T 033668 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
14.
Probleme in der Grünanlage Manzingerweg

14-20 / T 035462 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
15.
Fußgängerweg am Nymphenburger Kanal

14-20 / T 034181 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Bericht des UA Umwelt und Natur + Beschlussfassung über Empfehlungen
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Zündterstr. 21: 1 Hainbuche
2.
Agnes-Bernauer-Str. 184: 1 Schwarzkiefer, 1 Silberahorn
3.
Lochhausener Str. 59: 1 Fichte
4.
Nimmerfallstr. 80: 2 Traubenkirschen
5.
Betschartstr. 18: 1 Fichte
6.
Betzenweg 30 a: 1 Blutpflaume
7.
Thuillestr. 31a: 1 Kiefer, 1 Blauregen
8.
Am Stadtpark 33f: 1 Fichte
9.
Edmund-Husserl-Str. 16: 1 Zierkirsche
10.
Seinsheimstr. 23: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
3.2
Gefahrenbäume
4.
Bericht des UA Planung + Beschlussfassung über Empfehlungen
5.
Bericht des UA Bau und verk. Einzelmaßnahmen + Beschlussfassung über Empfehlungen
5.1
Vollzug der Zweckentfremdungsverordnung
1.
Anwesen in der Stahlstraße

14-20 / T 035311 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Bericht des UA Kultur und Heimatpflege + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.
Bericht des UA Soziales und Jugend + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Protokoll vom Ortstermin am 16.09.19 (Spielplatz am Haidelweg)
7.1
Berichte der Beauftragten
7.1.1
Kinderbeauftragte
7.1.2
Jugendbeauftragte
7.1.3
Gleichstellungsbeauftragte
7.1.4
Behindertenbeauftragte
7.1.5
Bürgerbeiräte Verdistr. 45, Jugendhilfez. Scapinellistr,
7.1.6
Migrationsbeauftragter
7.1.7
Beauftragter im Mieterbeirat
7.1.8
REGSAM-Beauftragte
7.1.9
Denkmalschutzbeauftragter
8.
Bericht des UA Budget + Beschlussfassung über Empfehlungen
9.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget Fabi, Paritätische Familienbildungsstätte München e.V. 70-Jahr-Feier am 18.10.2019 4.120,07 € / Az. 0262.0-21-0218 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.09.19)

14-20 / V 16070 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 des Vereins Fabi, Paritätische Familienbildungsstätte München e.V. für die 70-Jahr-Feier am 18.10.2019 in Höhe von 4.120,07 € vom 09.08.2019.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Kath. Kirchenstiftung Maria Schutz München-Pasing Oratorium "Elias" am 24.11.2019 4.700,00 € / Az. 0262.0-21-0221 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.09.19)

14-20 / V 16131 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 der Kath. Kirchenstiftung Maria Schutz München-Pasing für das Oratorium "Elias" am 24.11.2019 in Höhe von 4.700,00 € vom 14.08.2019.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Abweichung von Referentenvorl.)
3.
(E) Stadtbezirksbudget Verein der Freunde und Förderer Schloss Blutenburg Ersatz defekter Markthütten für die Blutenburger Weihnacht 10.000,00 € / Az. 0262.0-21-0222

14-20 / V 16306 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 des Vereins der Freunde Schluss Blutenburg für den Ersatz defekter Markthütten für die Blutenburger Weihnacht in Höhe von 10.000,00 € vom 19.07.2019.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
(E) Stadtbezirksbudget Aktives Pasing e.V. Anschaffung von Falt-Pavillons 1.713,85 € / Az. 0262.0-21-0224

14-20 / V 16308 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 des Vereins Aktives Pasing e.V. für die Anschaffung von Falt-Pavillons in Höhe von 1.713,85 € vom 30.08.2019.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
(E) Stadtbezirksbudget Münchner Flüchtlingsrat e.V. - Projekt Gemeinsam Aktiv Radiogruppe des Münchner Flüchtlingsrates vom 22.10. - 31.12.2019 568,00 € / Az. 0262.0-21-0223

14-20 / V 16293 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 des Münchner Flüchtlingsrates e.V. - Projekt Gemeinsam Aktiv für die Radiogruppe des Münchner Flüchtlingsrates vom 22.10. - 31.12.2019 in Höhe von 568,00 € vom 16.08.2019.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Abweichung von Referentenvorl.)
10.
Anhörungen
1.
Verkehrskonzept Pasing-Zentrum; Beschlussentwurf für den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.09.19)

14-20 / T 032587 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Verlegung einer bestehenden Bushaltestelle „Am Knie“ der Stadtbuslinie 130 Richtung Harras (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.09.19)

14-20 / T 035030 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Änderung der Denkmalliste; Nachtrag von Schulgebäuden, Peslmüllerstr. 8 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.09.19)

14-20 / T 033980 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Ortolfstr. 11: Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.09.19)

14-20 / T 035029 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Landsberger Str. 493: Neubau eines Mehrfamilienhauses (11 WE) / Vorbescheid (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.09.19)

14-20 / T 034110 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Kommunalwahl 2020; Anhörung der Bezirksausschüsse zur Stimmbezirkseinteilung

14-20 / T 035042 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Seinsheimstr. 23: Umbau und Erweiterung (Anbau) des Bestandsgebäudes zu 3 Wohneinheiten

14-20 / T 035321 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Straßenplanung: Nanette-Bald-Straße, Polkostraße (Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1507a Lipperheidestraße (östlich), zwischen Greinzstraße und Bassermannstraße)

14-20 / T 035459 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Beschlussentwurf für den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung: Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München

14-20 / T 035501 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
Aubinger Str. 12: Nutzungsänderung: Gaststätte zu Gaststätte mit regelmäßigen Musikveranstaltungen

14-20 / T 035502 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
11.
Anträge und Anfragen
1.
SPD, Antrag: Sicheres Pasing – Beleuchtung der Wege auf der „Kremser Wiese“ (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.09.19)

14-20 / T 034774 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
SPD, Antrag: Kontaktaufnahme mit den Jugendlichen an der Würm unterhalb der Josef-Felder-Straße durch Streetworker und BA 21 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.09.19)

14-20 / T 034776 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.
SPD, Antrag: „Kulturkiosk“ in der Landsberger Straße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.09.19)

14-20 / T 034777 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
4.
CSU, Antrag: Reduzierung der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeiten am Wensauer Platz

14-20 / T 035375 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
CSU, Antrag: Zweckentfremdung von Wohnraum

14-20 / T 035376 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
6.
SPD, Antrag: Austausch des Spiegels im Wolkentunnel am Nordausgang

14-20 / T 035377 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: In Bearbeitung)
7.
SPD, Antrag: Baumbilanz für den Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing und Stand der Ersatzpflanzungskontrolle

14-20 / T 035378 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
8.
SPD, Antrag: LKW-Durchfahrtsverbot am Wensauer Platz endlich umsetzen

14-20 / T 035379 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
9.
SPD, Antrag: Dauerzählstelle für die Radverkehrsmengen zur Analyse und Planung des Radverkehrs im Münchner Westen

14-20 / T 035380 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
10.
SPD, Antrag: FahrRad in Pasing-Obermenzing; Temporäre Errichtung eines Radwegs entlang der Straße Am Knie

14-20 / T 035381 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
11.
SPD, Antrag: Beschilderung Rathausgasse / Am Schützeneck

14-20 / T 035382 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
12.
Unterrichtungen
13.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse
1.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.07.19: (U) Demografiebericht München - Teil 2 Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2017 bis 2040 für die Stadtbezirke

14-20 / V 15147 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognose für die Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der Reihe der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Inhalt: Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der Planungsprognose, die dem Stadtrat am 02.05.2019 (Vorlagen-Nr. 14- 20/ V 14639) bekannt gegeben wurde, bis 2040 auf über 1,85 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner anwachsen. Die vorliegende kleinräumige Bevölkerungsprognose erläutert die zu erwartende demografische Entwicklung in den einzelnen Stadtbezirken. In den Stadtbezirken stellt sich die Situation sehr unterschiedlich dar. Während vor allem die Bezirke am Stadtrand und mit starker Neubautätigkeit voraussichtlich deutliche Bevölkerungszuwächse zu verzeichnen haben, sind für die Innenstadtbezirke eher geringe Wachstumsraten oder leichte Rückgänge zu erwarten. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur Ortsangabe: -
2.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.07.19: (U) Straßenräume für den ÖPNV zukunftsweisend gestalten Antrag Nr. 14-20 / A 04185 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 15.06.2018

  • 14-20 / A 04185 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14806 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 04185 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion Inhalt: Bei der Verkehrsplanung sind bereits alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen, ÖPNV-Netzergänzungen im Rahmen der Stadt- und Siedlungsentwicklung hinsichtlich der erforderlichen Umsetzungsanforderungen gezielt und zukunftsweisend zu berücksichtigen. Vorhaltemaßnahmen im öffentlichen Straßenraum für etwaig zukünftige Busverbindungen sind daher nicht erforderlich. Eine generelle Dimensionierung aller Straßenverkehrsflächen unter Zugrundelegung eines eventuell zukünftig zu erwartenden Buslinienverkehrs inklusive Vorhalteflächen für Wendeanlagen wird somit nicht empfohlen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Den Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach eine generelle Dimensionierung aller Straßenverkehrsflächen unter Zugrundelegung eines eventuell zukünftig zu erwartenden Buslinienverkehrs nicht erforderlich ist, wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: - ÖPNV - Dimensionierung von Straßenverkehrsflächen - Buslinienverkehr Ortsangabe: -/-
3.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.07.19: (U) Mobilität in Deutschland 2017 (MiD) Haushaltsbefragung zum Alltagsverkehr in München Ergebnisse


14-20 / V 14977 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH erneut mit der Durchführung der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) beauftragt. Die Studie erhebt repräsentative Daten zum Alltagsverkehr der Bevölkerung in Deutschland. Wie schon 2002 und 2008 hat sich die Landeshauptstadt München an der MiD 2017 beteiligt (siehe Beschluss Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 03899 vom 23.09.2015). Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) sowie die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) haben ebenfalls regionale Stichprobenaufstockungen beauftragt. Die Landeshauptstadt München hat zusammen mit dem Münchner Verkehrs-und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) eine gemeinsame Auswertung der Stichprobe der MiD 2017 und eine gemeinsame Berichterstattung beauftragt. Inhalt: Der Kurzbericht im Auftrag der Landeshauptstadt München, dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ist dem Beschluss als Anlage beigefügt. Er enthält eine Auswahl der zentralen Ergebnisse der Untersuchungen und Analysen zu aktuellen Fragestellungen, die im Beschluss erläutert werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag: - Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse der Mobilitätserhebung „Mobilität in Deutschland 2017“ (MiD) für München und das weitere Vorgehen zur Kenntnis. - Behandlung verschiedener Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat Gesucht werden kann im RIS auch nach MiD 2017, MiDMUC 2008, Mobilitätsverhalten , Mobilität in Deutschland Ortsangabe (-/-)
4.
Vollversammlung vom 24.07.19: (U) Sharing-Mobility - Grundsatzbeschluss Flächendeckende Mobilitätsstationen in München zügig planen und umsetzen Antrag Nr. 14-20 / A 02946 der Stadtratsfraktion Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 10.03.2017 E-Carsharing-Stationen im Innenstadtbereich errichten Antrag Nr. 14-20 / A 03281 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom 25.07.2017 Carsharinggesetz nutzen II Parkplatzreduzierung durch neuausgewiesene Carsharingparkplätze Antrag Nr. 14-20 / A 03364 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017 Neues Carsharinggesetz nutzen III CarSharing Parklizenzen nur noch für E-Autos Antrag Nr. 14-20 / A 03365 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017 München verstärkt seinen Beitrag zur Luftreinhaltung durch Forcierung der Durchdringung von E-Fahrzeugen und Car-Sharing Flotten sowie durch Kooperationen mit der Industrie (Anpassung IHFEM Beschluss vom Juli 2017) Antrag Nr. 14-20 / A 03657 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid vom 07.12.2017 Effiziente Mobilität und mehr Platz für Qualität im Öffentlichen Raum – ein elementarer Baustein für die zukunftsfähige Stadt Antrag Nr. 14-20 / A 03809 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 06.02.2018


14-20 / V 15209 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Notwendigkeit zur Entwicklung einer Gesamtstrategie für Sharing-Mobility unter Anwendung des Carsharinggesetzes (CsgG) sowie des Bayerischen Straßen- und Wegegesetz (§18a BayStrWG) Neue Marktteilnehmer- und -entwicklungen in der Sharing-Mobility Inhalt Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility legt die integrierte planerische und ordnungspolitische Basis für die konsequente Ausweitung des Angebots im Bereich Sharing-Mobility, so dass für mehr Bürgerinnen und Bürger ein Leben ohne (eigenes) Kfz vorstell- und umsetzbar ist. Hierdurch werden stadtweit flächeneffiziente und ressourcenschonende Verkehrsmittel gefördert und der Anreiz zum Nicht-Besitz eines eigenen und oft über lange Zeit im öffentlichen Raum geparkten Pkw erhöht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungs-vorschlag Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility ermächtigt das Kreisverwaltungs­referat und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit: der Entwicklung eines Leitbildes mit konkreter Zielsetzung im Hinblick auf den Umgang mit Sharing-Mobility in München, der Entwicklung einer Gesamtstrategie (Lage, Funktion, Umfang) für die Gesamtstadt, welche infolge der Marktdynamik iterativ fortzuentwickeln ist sowie der ersten Stufe der Umsetzung in Abstimmung mit Bezirksausschüssen. Die Umsetzung erfolgt dabei zeitlich parallel zur Entwicklung der Gesamtstrategie. Gesucht werden kann im RIS auch nach Sharing-Mobility, Bikesharing, Carsharing, E-Carsharing, Elektrokleinstfahrzeuge, Evaluation, flächen- und ressourcenschonende Verkehrsmittel, Modellquartiere, vernetzte Mobilität Ortsangabe Landeshauptstadt München
5.
Vollversammlung vom 24.07.19: (U) Erhaltungssatzungen weiterentwickeln a)Mieterinnen und Mieter schützen I: Erhaltungssatzungen weiterentwickeln Antrag Nr. 14-20 / A 04441 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018 b)Erhaltungssatzung reformieren I – Zeitliche Begrenzung aufheben Antrag Nr. 14-20 / A 05114 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 c)Erhaltungssatzung reformieren II – Methodik weiterentwickeln Antrag Nr. 14-20 / A 05115 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 d)Erhaltungssatzung reformieren III - Nachprüfung der entlassenen Gebiete Antrag Nr. 14-20 / A 05116 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 e)Erhaltungssatzungsgebiete reformieren IV - Schutz für Genossenschaften Antrag Nr. 14-20 / A 05117 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 f)Erhaltungssatzung reformieren V – Satzung nach neuen Kriterien als Pilotprojekt für Pasing Antrag Nr. 14-20 / A 05118 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019

  • 14-20 / A 05118 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05117 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04441 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05116 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05114 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05115 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15423 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Zwei Stadtratsanträge zur Weiterentwicklung der Methodik bei der Überprüfung von Erhaltungssatzungsgebieten sowie ein Antrag zur Aufhebung der zeitlichen Begrenzung von Erhaltungssatzungen, ein Antrag zur Prüfung von bereits entlassenen Gebieten, ein Antrag zur Prüfung von Gebieten im Umfeld von Genossenschaften und ein Antrag zur Untersuchung eines Bereichs in Pasing für den Erlass einer Erhaltungssatzung. Inhalt der Vorlage: Darstellung der verwendeten Methodik zur Untersuchung und Begründung von Erhaltungssatzungen in der Landeshauptstadt München. Vorschlag zur Weiterentwicklung des Indikatorensets sowie zur Entfristung der Geltungsdauer von Erhaltungssatzungen. Vorschlag zum Umgang mit der Prüfung von entlassenen Bereichen, Gebieten im Umfeld von Genossenschaften und weiteren Untersuchungsgebieten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Weiterentwicklung des Kriterienkatalogs zur Ermittlung und Untersuchung von Erhaltungssatzungsgebieten wird zur Kenntnis genommen und im Grundsatz begrüßt. Erhaltungssatzungen werden zukünftig unbefristet erlassen. Im Rahmen der turnusmäßigen Untersuchungen werden in der Vergangenheit entlassene Bereiche sowie das Umfeld von Genossenschaften mit geprüft. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Erhaltungssatzung, Aufwertungspotenzial, Verdrängungsgefahr, Gentrifizierung Ortsangabe: -/-
6.
Vollversammlung vom 24.07.19: (U) Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzung ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf ganz München ausweiten Antrag Nr. 14-20 / A 04442 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018, eingegangen am 19.09.2018

  • 14-20 / A 04442 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14805 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 04442 – Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzungen ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf München ausweiten Inhalt: Mit dem Antrag wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten zu prüfen, welche Schritte beziehungsweise bundesgesetzliche Änderungen erforderlich sind, um die Schutzmöglichkeiten von Erhaltungssatzungsgebieten auf das ganze Stadtgebiet der Landeshauptstadt München ausweiten zu können. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Landeshauptstadt München bleibt beauftragt, auch weiterhin alle Möglichkeiten zum Schutz der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zu nutzen. Zudem setzt sie sich über die Gremien des Deutschen Städtetages dafür ein, dass ein bundesweiter Genehmigungsvorbehalt für Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen und ein flächen­deckendes, preislimitiertes Vorkaufsrecht in Gemeinden mit erhöhtem Wohnungsbedarf eingeführt wird sowie die bisherigen Regelungen verwaltungsfreundlicher gestaltet werden (z. B. Ausübungsfrist). Gesucht werden kann im RIS auch nach: Erhaltungssatzung, Umwandlungsvorbehalt, Vorkaufsrecht Ortsangabe -/-
7.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.19: (U) Umsetzung des 5-Hektar-Ziels in Bayern; Gesetzesentwurf der Bayerischen Staatsregierung zum Flächensparen; Stellungnahme der Landeshauptstadt München


14-20 / V 16307 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes; Abgabe einer Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Inhalt: Darstellung der Hintergründe des sog. „5 Hektar-Ziels“; Darstellung der Betroffenheit der Landeshauptstadt München; Fachliche Bewertung des Gesetzesentwurfs der Bayerischen Staatsregierung und weiterer Initiativen sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen; Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 2 zusammengefassten Position der Landeshauptstadt München vorbehaltlich der Zustimmung der Vollversammlung des Stadtrats als Stellungnahme an das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Flächensparen, 5 Hektar-Ziel, flächensparende Siedlungsentwicklung, Landesplanungsgesetz, Regionalplanung, Landesplanung Ortsangabe ---
8.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.19: (U) Bebauung auf der Pippinger Flur (Lipperheidestraße) Empfehlung Nr. 14-20 / E 02533 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 21 - Pasing-Obermenzing am 26.03.2019 Stadtbezirk 21 - Pasing-Obermenzing


14-20 / V 15365 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 14-20 / 02533 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing am 26.03.2019 Inhalt: Antrag auf Verhandlungen zwischen der Landeshauptstadt München und der beim Vollzug des Bebauungsplanes Nr. 1507a beteiligten Bauherren zu verschiedenen, im Vortrag der Referentin genannten Themen Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Dem Antrag der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02533 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing vom 26.03.2019 kann nicht entsprochen werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bebauungsplan Nr. 1507a Lipperheidestraße (östlich), zwischen Greinzstraße und Bassermannstraße Ortsangabe: Stadtbezirk 21 – Pasing-Obermenzing
9.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.19: (U) Strukturelles Umsetzungskonzept für die Verwirklichung verkehrlicher Maßnahmen unter Verwendung von Stellplatzablösemitteln a) Erfahrungen mit der Umsetzung der Beschlüsse vom 23.11.2005 und 14.12.2016 b) Entwicklung des Sonderpostens „Stellplatzablöse“ und Mittelverwendung 01.07.2014 - 31.12.2017 c) „Stellplatzablösemittel sinnvoll verwenden – mehr Sorgfalt beim 2000-Stellplätze-Programm“, Antrag Nr. 14-20 / A 04452 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2018

  • 14-20 / A 04452 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14870 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Turnusmäßige Vorlage eines Erfahrungsberichts über die Verwendung der Stellplatzablösemittel gem. Stadtratsauftrag (VV) vom 23.11.2005 (Sitzungsvorlagen Nr. 02-08 / V 07064) Inhalt: Bericht über die Verwendung der Stellplatzablösemittel für verkehrliche Maßnahmen im Zeitraum 01.07.2014 bis 31.12.2018; Entwicklung des Sonderpostens „Stellplatzablöse“: - Stellplatzablöseeinnahmen 2008 - 2018 - aktueller Umfang des Sonderpostens - Verwendungsplanung für die Stellplatzablösemittel 2019 mit 2023; Anhebung Grenze Stadtratsbefassung auf 1 Mio. € bei einschlägigen Maßnahmen und Projekten entsprechend § 22 Abs.1 Nr. 2 GeschO des Stadtrats. „Stellplatzablösemittel sinnvoll verwenden – mehr Sorgfalt beim 2000-Stellplätze-Programm“, Antrag Nr. 14-20 / A 04452 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2018 Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag: Der Bericht über die Verwendung der Stellplatzablösemittel 01.07.2014 bis 31.12.2018 sowie die geplante Steuerung und Mittelbindung für den Verwendungszeitraum 2019 mit 2023 werden zur Kenntnis genommen. Der Anpassung der Wertgrenze für die Stadtratsbefassung gem. § 22 Abs. 1 GeschO für Projekte und Maßnahmen im Rahmen der Stellplatzablösemittelverwendung wird zugestimmt. Der genannte Antrag der GRÜNEN/RL wird behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Strukturelles Umsetzungskonzept, Verwendung von Stellplatzablösemitteln, Sonderposten Stellplatzablöse Ortsangabe (-/-)
10.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.19: (U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm „Wohnen in München VI“ 2017-2021 A) Fortschreibung des Konzeptionellen Mietwohnungsbau B)Stadtratsanträge a)“Genossenschaftliches Bauen in Freiham - Grundstücksvergabe“ Antrag Nr. 14-20 / A 04014 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 24.04.2018, eingegangen am 25.04.2018 b)“Konzeptionellen Mietwohnungsbau zügig weiterentwickeln“ Antrag Nr. 14-20 / A 04249 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier vom 04.07.2018, eingegangen am 04.07.2018 c)“Bezahlbaren Wohnraum im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) auf städtischen Liegenschaften ermöglichen“ Antrag Nr. 14-20 / A 04324 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.07.2018, eingegangen am 25.07.2018


14-20 / V 15508 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Den Hintergrund der Sitzungsvorlage bildet die erfolglos durchgeführte Ausschreibung von sechs städtischen Grundstücken für den genossenschaftlichen Wohnungsbau in Freiham Nord aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit der Vorhaben im Frühjahr 2018 (hohe KMB-Verkehrswerte bei langfristig günstigen Mieten). Da auch zukünftig steigende Verkehrswerte aufgrund unveränderter bewertungsrelevante Marktbedingungen und zu schwacher Dämpfung durch Mietbindungen gemäß Wohnen in München VI zu erwarten sind, bedarf es einer Neujustierung des KMB, um auch zukünftig vermarktungsfähig zu bleiben. Im Hinblick auf die Fortschreibung des KMB liegen zudem mehrere Stadtratsanträge vor (Antrag Nr. 14-20 / A 04014, Nr. 14-20 / A 04249 und Nr. 14-20 / A 04324). Inhalt: Darstellung der Ausgangslage sowie der erfolglosen Vermarktungsversuche städtischer Grundstücke für KMB-Vorhaben in Freiham Nord. Erläuterung der Hintergründe in Bezug auf die fehlende Wirtschaftlichkeit von KMB-Vorhaben auf Basis der vom unabhängigen Bewertungsamt ermittelten Verkehrswerte für KMB. Erläuterung der notwendigen Maßnahmen zur Fortschreibung des KMB, insbesondere hinsichtlich der Einführung eines festen, lageunabhängigen Grundstückswertansatzes. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Zugrundelegung eines einheitlichen Grundstückswertansatzes in Höhe von 1.050 € je qm Geschossfläche (erschließungsbeitragsfrei) bei der Durchführung von Konzeptausschreibungen und Vergaben städtischer Grundstücke für den KMB. Änderung der Antragsziffer 7 des Beschlusses zu „Wohnen in München VI“ vom 15.11.2016 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 07205) zur Einführung einer 80-jährigen Bindungsdauer im KMB. ... weiter siehe im Beschlusstext
11.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.19: (U) Zweite Stammstrecke München Information über Umplanungen und Neuplanungen

14-20 / V 15876 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Information über die seitens der Bayerischen Staatsregierung am 19.07.2019 bekannt gegebenen Umplanungen und Neuplanungen beim Bau der 2. Stammstrecke. Inhalt: Änderungen im Einzelnen: a) Integrierte Gesamtlösung am Hauptbahnhof mit U9 b) Neuplanung der Station Ostbahnhof in der Friedenstraße c) Neues Flucht- und Rettungskonzept – Dritte Röhre d) Elektronisches Stellwerk München Ost Projektzeitplan der DB Netz AG Ersteinschätzung der Landeshauptstadt München Weiteres Vorgehen Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach 2. Stammstrecke, Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Umplanungen, Neuplanungen Ortsangabe --
12.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.19: (U) Rücknahme des Stadtratsbeschlusses zur BV-Empfehlung Grünflächenquote pro Einwohner Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 19.03.2019


14-20 / V 15681 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: In der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirks Thalkirchen-Obersendling-F. wurde am 19.03.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 beschlossen, die eine Rücknahme der bis jetzt erfolgten Beschlüsse zur Reduzierung der Grünflächenquote und ein Rückgang zu den alten Werten von 32 qm fordert. Inhalt: Die Empfehlung wird behandelt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: 1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Den in der Empfehlung der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen – Obersendling – F. vorgetragenen Forderungen kann aufgrund der im Vortrag der Referentin genannten geltenden Orientierungswerte, die mit Stadtratsbeschluss vom 26.07.2017 beschlossen wurden, nicht entsprochen werden. 2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen-Obersendling am 22.11.2018 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Grünflächenquote Ortsangabe: stadtweit
13.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.19: (U) München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen a) Wohnungseigentum fördern und stärken: München Modell Eigentum erweitern Antrag Nr. 14-20 / A 03959 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer vom 04.04.2018, eingegangen am 04.04.2018 b) Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 04049 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller vom 04.05.2018, eingegangen am 04.05.2018 c) Neue Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke an Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 04721 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 30.11.2018, eingegangen am 30.11.2018 d) Miethäuser-Syndikate bei der Vergabe von städtischen Grundstücken berücksichtigen Antrag Nr. 14-20 / A 04882 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.01.2019, eingegangen am 23.01.2019 e) München-Modell - stärkere einkommensorientierte Förderung Antrag Nr. 14-20 / A 04957 von der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 06.02.2019, eingegangen am 06.02.2019 f) Bezahlbare Bodenpreise auch für Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 05243 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019 g) Anpassungen der Einkommensgrenzen im München Modell im Hinblick auf die Anpassung der Einkommensgrenzen im Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz – BayWoFG


14-20 / V 15241 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsanträge betreffend die (flächenmäßige) Erweiterung des München Modell-Eigentum den Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke die Berücksichtigung von Mietshäuser-Syndikaten bei der Grundstücksvergabe eine stärkere einkommensbezogene Förderung beim München Modell-Eigentum und beim München Modell-Miete bezahlbare Grundstückspreise für Baugemeinschaften sowie ein Vorschlag zur Anpassung und Vereinfachung der Einkommensgrenzen für das München Modell. Inhalt: Darstellung der gemeinsamen Anstrengungen von Politik...zum künftigen Umgang mit Subventionsvorteilen beim München Modell-Eigentum. Gesamtkosten /Gesamterlöse: Durch den vorgeschlagenen Wechsel in der Grundstücksvergabe für Baugemeinschaften (Regelfall: München Modell-Eigentum mit festen Grundstückswertansätzen statt freifinanzierte Flächen zum jeweiligen Verkehrswert) steigen die Grundstücksmindererlöse an (bzw. sinken die Einnahmen). Diese sind aber nicht bei den Finanzmitteln aus „Wohnen in München VI“ veranschlagt, so dass sich hier keine finanzwirksamen Änderungen ergeben. Entscheidungsvorschlag: Die Zukunftsfähigkeit der Bauvorhaben der Baugemeinschaften.... Einkommensgrenzen erhöht werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: München Modell-Eigentum, München Modell, Baugemeinschaften, Mietshäuser-Syndikate, Einkommensgrenzen, städtische Grundstücke Ortsangabe: ./.
14.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.19: (U) Einhausung der A96 im Stadtgebiet der Landeshauptstadt München - Sachstand und Empfehlungen - Machbarkeitsstudie zur Einhausung der A96 unverzüglich dem Stadtrat zur Entscheidung vorlegen Empfehlung Nr. 14-20 / E 01729 14351der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 - Sendling-Westpark am 10.10.2017 A96; Machbarkeitsanalyse zur Einhausung (Ziffer 1 des Antrages) Empfehlung Nr. 14-20 / E 01738 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 - Hadern am 17.10.2017


14-20 / V 14351 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.12.2013 (Sitzungsvorlagen-Nr. 08-14/V 13570) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung damit beauftragt, mit Unterstützung eines externen Projektsteuerers das Untersuchungsdesign für eine Machbarkeitsstudie zur Einhausung der A 96 unter Beteiligung der Bezirksausschüsse und der Bürgerinitiative BiBAB96 zu entwickeln. Die an das Ingenieurbüro Suess Staller Schmitt Ingenieure GmbH, Gräfelfing, vergebene Vorstudie wurde im Juni 2015 fertiggestellt. Inhalte: Aufgabe der Vorstudie war die Durchführung von vorbereitenden Untersuchungen sowie die Entwicklung des Leistungsbildes für eine Machbarkeitsstudie zu baulichen Maßnahmen zur Verbesserung des Lärmschutzes sowie der lufthygienischen und städtebaulichen Situation an der A96 auf städtischem Gebiet. In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der Vorstudie zusammengefasst dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt die Ausführungen im Vortrag der Referentin zu der durch Suess Staller Schmitt Ingenieure GmbH erarbeiteten Vorstudie einer "Machbarkeitsstudie zu baulichen Maßnahmen zur Verbesserung des Lärmschutzes sowie der lufthygienischen und städtebaulichen Situation an der A96 im Stadtgebiet" zur Kenntnis. Es wird vorgeschlagen, dass Projekt Einhausung der A96 ruhen zu lassen, da: Die Zuständigkeit für Lärmschutzmaßnahmen an Autobahnen nicht bei der Kommune liegt und die Autobahndirektion eine Einhausung als nicht verhältnismäßig ansieht. usw.
15.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.19: (U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.01.2019 – 30.06.2019

14-20 / V 15705 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalt Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund; Tegernseer Landstraße 337; Mobilitätsplan, Modellstadt München 2030 Ortsangabe -/-
16.
Beschluss des Sozialausschusses vom 26.09.19: (U) Verlagerung des Alten- und Service-Zentrums Pasing im 21. Stadtbezirk in die Bodenseestr. 4a 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing

14-20 / V 15395 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Zusätzlicher Raumbedarf für das ASZ Pasing - Standortverlagerung des ASZ Pasing von der Bäckerstr. 14 in die Bodenseestr. 4a Inhalt - Bedarfssituation und konzeptionelle Anforderungen - Fachliches Anforderungsprofil und Nutzerbedarfsprogramm Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Verlagerung des Standorts des ASZ Pasing Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Alten- und Service-Zentren - Offene Altenhilfe - Seniorinnen und Senioren Ortsangabe - Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing - Stadtbezirksteil Pasing - Bodenseestr. 4a
14.
Post an den BA
14.1
von der Stadtverwaltung
1.
Direktorium
1.
Stadtbezirksbudget, Lichtinstallation im Pasinger Zentrum

14-20 / T 035227 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
18.jetzt - Fest junger Erwachsener im Rathaus am 19. Oktober 2019

14-20 / T 035318 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Anpassung des Versandes von Sitzungsunterlagen auf Papier

14-20 / T 035322 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Stadtbezirksbudget; Verwendungsnachweise - Kultur- und Heimatpflege Verein D'Pasinger e.V. für den Vortrag Die Vielfalt der bayerischen Dialekte

14-20 / T 035328 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Baureferat
1.
Verkürzung der Anstrahlungszeiten; Umsetzung der Beschlüsse zum Schutz der Artenvielfalt anlässlich der Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes

14-20 / T 034876 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Taubenkot unter der Bahnbrücke Verdistraße

14-20 / T 035020 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Entfernung der Umlaufsperre am Bertha-von-Suttner-Weg
4.
Absterbende Kiefern in der Lipperheidestraße

14-20 / T 035327 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Kreisverwaltungsreferat
1.
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019-2023, Anhörung der Bezirksausschüsse

14-20 / T 034963 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Errichtung einer Ampel in der Haberlandstraße am Zebrastreifen auf Höhe Varnhagenstraße

14-20 / T 034985 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Abbiegeverbot Verdistraße / Ecke Wöhlerstraße

14-20 / T 035342 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Bedarfsampel Pippinger Straße

14-20 / T 035346 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Vollzug der Baumschutzverordnung - Oldenbourgstr. 13 - Rubinsteinstr. 36 - Steirerstr. 30 - Amalienburgstr. 13
2.
Auswirkungen des Baus der 2. Stammstrecke auf Pasing und Obermenzing, insbesondere im Rahmen der Sperrung der Laimer Unterführung

14-20 / T 034877 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Rahmenplan Verdistraße

14-20 / B 06330 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Broschüre "Bericht zur Wohnungssituation in München 2016-2017"
5.
Zwischennachricht: Blumenauer Str. 71, Illegale Umwandlung von Grünflächen in Parkplatz für LKW und Sattelzug-Auflieger-Container und Wohnnutzung ohne Wasseranschluss in Pasing (nördlich Blumenauer Str. 71)

14-20 / T 035324 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Änderung der Verkehrsführung in der Spiegelstraße / Bachbauernstraße

14-20 / T 035329 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Stadtbezirksprofile zur Infrastruktuversorgung (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13518)

14-20 / T 035344 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Bebauungsgebiet Lipperheidestraße

14-20 / T 035345 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Abfallwirtschaftsbetrieb
1.
Aufstellung von Containern auf den Wertstoffhöfen zur Abgabe von Straßensplit

14-20 / B 06327 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Referat für Gesundheit und Umwelt
1.
Friedhof Obermenzing; Parkplatzsituation

14-20 / T 034878 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Sozialreferat
1.
Broschüre "Bürgerschaftliches Engagement gewinnt durch Weiterbildung in München"
8.
Stadtwerke München GmbH
1.
Baumaßnahmen der SWM - Institutstraße, Fernwärme - Lipperheidestr. 20, Strom

14-20 / T 035320 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.2
Sonstige
1.
Schreiben BA 20 Hadern: Nachhaltigkeit von Kleidung

14-20 / T 035319 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
15.
Verschiedenes
1.
Nächste BA-Sitzungen: - 05.11.19, 19.00 Uhr, Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Großer Sitzungssaal, Landsberger Str. 486 - 03.12.19, 19.00 Uhr, Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Großer Sitzungssaal, Landsberger Str. 486
2.
Terminplanung 2020
3.
Einladung zur Regionalkonferenz des Regionalmanagement München Südwest e.V. am Mittwoch 23.10.2019

14-20 / T 035450 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)