RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 17.05.2024 09:31:04)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 19. März 2019, 19:00 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
BA 01 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Hofbräuhaus, Münchner Zimmer, Platzl 9, 80331 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2
Protokoll der letzten Sitzung
3
Bürgeranliegen, u.a. Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
4
Anhörungen (ohne Vorbehandlung)
5
Allgemeine Themen
6
Bericht des Vorsitzenden
7
Unterrichtungen (siehe Anlage)
B
Planen, Bauen, Wohnen
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Bürgeranfrage, Planungsstand für künftige Oberflächengestaltung des Thomas-Wimmer-Rings
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Tal 32, Nutzungsänderung Wohnen zu Büro
2.
Seitzstraße 16:
a) Umbau eines Büro- und Technikgebäudes zu einem Gebäude mit Wohnen und Gewerbe, Neubau eines Stadthauses
b) Baumfällungen in Zusammenhang mit dem Bauvorhaben
3.2
Sonstige
1.
Stadt und Fluss – Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum, Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13255 (vertagt aus 02/2019)
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
C
Gastronomie und Öffentlicher Raum
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Bürgeranliegen, „Zum Stift“: Freischankfläche Hochbrückenstraße nicht mehr genehmigen
2.
Bürgeranfrage, Nutzungsgebühren für das Aufstellen von Mieträdern?
3.
Antrag der SPD-Fraktion: Heizstrahler im Bereich des BA 1 – Änderung der Sondernutzuungsrichtlinien (vertagt aus 02/19)
2
Entscheidungen
2.1
Gaststätten
1.
„Hillinger“, St.-Anna-Str. 18: Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche
2.
Antrag auf Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche: „Tchibo“, Sendlinger Straße 41
3.
„caffè brienner“, Brienner Straße 1: Genehmigung einer Freischankfläche
2.2
Sondernutzungen
1.
Verlegung eines Werbeverkaufsplatzes aus der Weinstraße 4 in die Kaufingerstraße 1
2.
Centrum Apotheke, Neuhauser Straße 2: Aufstellung eines mobilen Fahrradständers
2.3
Sonstige
3
Anhörungen
3.1
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
1.
„Kulturstrand“ von 10.05. bis 10.08.2019 am Vater-Rhein-Brunnen
2.
Europatag am 09.05.2019 auf dem Marienplatz
3.
Israeltag München am 16.05.2019 auf dem Odeonsplatz
3.2
Sonstige
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
D
Verkehr und Umwelt
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Antrag Herr Pongratz: Fünf zusätzliche Fahrradabstellplätze vor Sendlinger Str. 14 / Hackenstraße
2.
Bürgeranliegen, Anträge zum Verkehr in der Altstadt
1.2.1 Tempo 30 in der gesamten Altstadt
1.2.2 Vorfahrtregelung an der Einmündung Hofgraben/Pfisterstraße/Alter Hof ändern
1.2.3 Vorfahrtregelung an der Kreuzung Rosental/Oberanger/Rindermakrt ändern
2
Entscheidungen
1.
(E) Fahrradständer in der Prannerstraße (Löwentor)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02191
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 3 Maxvorstadt
am 18.10.2018
-
14-20 / E 02191 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen.
Das Baureferat wird in der Prannerstraße westlich des Löwentors im Gehwegbereich acht Fahrradstellplätze errichten, auf Höhe Hausnummer 7 einen Kfz-Stellplatz in
ca. 10 Fahrradabstellplätze umwandeln, auf der nördlichen Seite der Einmündung Prannerstraße / Kardinal-Faulhaber-Straße zwei Kfz-Stellplätze in
ca. 16 Fahrradstellplätze und in der Kardinal-Faulhaber-Straße, auf Höhe der Einmündung Prannerstraße zwei Kfz-Stellplätze in ca. 20 Fahrradstellplätze umwandeln.
2.
(E) Zulässigkeit von "Bierbikes"
-
14-20 / E 01901 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Zulässigkeit von "Bierbikes"
3.
(E) Polizeiliche Kontrolle des Radverkehrs am Fußgängerübergang Steinsdorfstraße / Lukaskirche
-
14-20 / E 02002 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Polizeiliche Kontrolle des Radverkehrs am Fußgängerübergang Steinsdorfstraße / Lukaskirche
4.
(E) Öffnung der Angertorstraße für den Radverkehr
-
14-20 / E 02005 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Öffnung der Angertorstraße für den Radverkehr
3
Anhörungen
1.
Antrag auf Baumfällung, Herzog-Wilhelm-Straße 21
2.
Umwandlung von zwei Parkplätzen in ca. 16 Fahrradstellplätze auf der Westseite des Isartorplatzes
3.
Mehr Grün im Straßenraum (Anhörung zu einem Antrag des BA 3 auf Änderung der BA-Satzung)
4.
Antrag auf Baumfällung, Isartorplatz 8
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
E
Kultur, Soziales, Budget
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Antrag der FDP-Fraktion: Demokratiemobil im BA 1
2
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Münchner Geigentage 2019 Schiele Conradi Eibl GbR
Münchner Geigentage vom 09. - 26.05.2019
3.725,00 Euro
Az.: 0262.0-1-0151
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für die Münchner Geigentage vom 09. - 26.05.2019 von der Münchner Geigentage 2019 Schiele Conradi Eibl GbR in Höhe von 3.725,00 Euro.
3
Anhörungen
1.
Aktives Lebenswertes Stadtviertel: Spiel- und Freizeitsportanlagen: Konkrete Vorschläge
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
F
Bericht des Kinder- u. Jugendbeauftragten und der Behindertenbeauftragten
G
Verschiedenes / Termine
Unterrichtungen
A 7
Unterrichtungen - Allgemeines
B 4
Unterrichtungen - Planen, Bauen, Wohnen
1.
Baulisten
2.
Sachstand zur Sanierung der Eisbachbrücke, Antwortschreiben
3.
(U) Perspektive München
Fortschreibung des Zentrenkonzeptes
Grundsatzbeschluss
Kurzinfo:
Anlass:
Das Zentrenkonzept wird regelmäßig fortgeschrieben. Dynamische Veränderungen in den Handelsstrukturen und Bevölkerungswachstum machen eine aktuelle Anpassung und Justierung der Zielhaltungen notwendig.
Inhalt:
Die Aufträge des Stadtrats aus der letzten Fortschreibung des Zentrenkonzepts 2009 werden hinsichtlich ihrer Umsetzung evaluiert.
Aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche und insbesondere handelsseitige Rahmenbedingungen für die Fortschreibung werden dargestellt.
Das Zentrenkonzept mit strategischen Leitlinien, Zielen auf Ebene der Zentrenhierarchien und der gesamtstädtische Zentrenplan werden angepasst und fortgeschrieben.
Wesentliche aktuelle Handlungsfelder zur Umsetzung des Zentrenkonzepts werden vorgeschlagen, darunter die Vergabe einer aktuellen Einzelhandelsdatenerhebung.
Über die Ergebnisse der Anhörung der Verbände und Handelsunternehmen wird berichtet.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen zu den Veränderungen der Rahmenbedingungen seit der letzten Fortschreibung 2009 werden zur Kenntnis genommen.
Die Leitlinien, Zielsetzungen und Hierarchiestufen des Zentrenkonzepts zur Sicherung und Aufrechterhaltung einer quartiersbezogenen und wohnortnahen Grundversorgung über städtebauliche Zentren werden als Ziel der Stadtentwicklungsplanung beschlossen und dem verwaltungsinternen Handeln zugrundegelegt. Die Umgriffe der Zentralen Versorgungsbereiche werden fortgeschrieben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zentrenkonzept, Perspektive München, Nahversorgung, Versorgungssituation, Einzelhandelsentwicklung, Teilräumliche Zentren- und Einzelhandelskonzepte, regionales Einzelhandelskonzept, Einzelhandelskonzept, Einzelhandel, Zentren
Ortsangabe:
Gesamtes Stadtgebiet
4.
Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich der Tennisanlage in der Oettingen-/Tivolistraße, Zwischennachricht des Referats für Bildung und Sport zum BA-Antrag Nr. 08-14 B 05451
5.
Zweckentfremdungsprüfung Reichenbachstraße 1, Antwortschreiben
6.
"Was wurde aus dem beschlossenen Bebauungsplan für die Corneliusstraße zwischen Müllerstraße und Blumenstraße?"
7.
Treppenanlage Praterinsel 2, Zwischennachricht zur BA-Stellungnahme vom 20.02.2019
8.
Platzl: Optimierung und Verbesserung der Barrierefreiheit, Anliegerinformation
9.
Ersatzwohnraum für Umwandlung Maximilianstraße 30, Antwortschreiben
10.
Müllerstraße 26, Abdruck des Vorbescheids
C 4
Unterrichtungen - Gastronomie und Öffentlicher Raum
1.
Veranstaltungsgenehmigungen
2.
Gaststättenfortführungen
D 4
Unterrichtungen - Verkehr und Umwelt
1.
Wiederaufstellung der beschädigten Bank Adelgunden-/Mannhardtstraße, Antwortschreiben
2.
Arbeiten im Straßenraum: Prinzregentenstraße, Franz-Josef-Strauß-Ring, Altstadtringtunnel, Verlängerung der Genehmigung zur Herstellung von Löschwasserkammern und Stützmauerverstärkung bis 28.02.2019
3.
Gehsteigparken in der Alexandrastraße, Antwortschreiben zu Bürgeranliegen (TOP D 1.2, 2019.01)
4.
Seitzstraße 9: Genehmigungsbescheid zur Fällung einer Weide und einer Robinie
5.
Arbeiten im Straßenraum: Fernwärmearbeiten am Maximiliansplatz
6.
Christopstraße 10: Genehmigungsbescheid zur Fällung eines Feldahorn
7.
Arbeiten im Straßenraum: Fernwärmearbeitenin der Prannerstraße
8.
Herzog-Wilhelm-Straße 21: Genehmigungsbescheid zur Fällung eines Bergahorn und einer Serbischen Fichte
9.
Herzog-Wilhelm-Straße 21: Genehmigungsbescheid zur Fällung eines Bergahorn und einer Serbischen Fichte
10.
Nächtliche Schienenschleifarbeiten im Bereich Perusa-Maffeistraße (24. bis 27.02.2019)
11.
Sternstraße 16: Genehmigung zur Fällung einer Scheinzypresse
12.
Unsöldstraße 9-11: Wiedereinführung des Schrägparkens nach Schließung der DHL-Paketstation, Zwischennachrich
13.
Arbeiten im Straßenraum: Bau einer Fernkälteleitung in der Neuturm- und Maximilanstraße
14.
Vorschläge zur Aufnahme in die Naturdenkmalliste, Antwortschreiben
15.
Totenkopf-Badeverbotsschilder am Wehrsteg, Antwort auf weitergeleitetes Bürgeranliegen
E 4
Unterrichtungen - Kultur, Soziales, Budget
1.
Stadtbezirksbudget, Nachweise und Berichte
2.
(U) Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen
an den städtischen und staatlichen Gymnasien,
an den städtischen und staatlichen Realschulen,
an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie
an den Schulen besonderer Art,
an den öffentlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen,
den städtischen Tagesheimen und
heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2018/2019
Kurzinfo:
Anlass:
Jährliche Bekanntgabe der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den städtischen und staatlichen Gymnasien,
an den städtischen und staatlichen Realschulen, an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den Schulen besonderer Art, an den öffentlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen, den städt. Tagesheimen und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2018/2019
Inhalt:
Darstellung der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den städtischen und staatlichen Gymnasien, an den städtischen und staatlichen Realschulen, an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den Schulen besonderer Art,
an den öffentlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen,
den städt. Tagesheimen und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2018/2019
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
-------
Entscheidungsvorschlag:
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann
im RIS auch unter:
Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen
Ortsangabe:
---
3.
(U) Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen
an den Beruflichen Schulen in der Trägerschaft
der Landeshauptstadt München im Schuljahr
2018/2019
Stand: 20.10.2018
Kurzinfo:
Anlass:
Jährliche Bekanntgabe der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen
Inhalt:
Darstellung der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den Berufsschulen und an den weiterführenden beruflichen Schulen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
keine
Entscheidungsvorschlag:
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bekanntgabe Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen
Ortsangabe:
- - -
4.
Plakatierung kultureller Veranstaltungen durch die Bezirksausschüsse, Schreiben des BA 25 Laim an den Oberbürgermeister
5.
Erhöhung des Anteilssatz für eigene Veranstaltungen von 6 Prozent (bzw. 8 Prozent in Jubiläumsjahren) auf 10 Prozent oder zumindest bei Bedarf variabler zu gestalten
6.
Temporäre Kunst im öffentlichen Raum: STROKE Art Fair, Live Painting am 16. bis 18.05.2019 Neuhauser Straße 8-10