RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 08.05.2024 08:41:55)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 16. Juli 2019, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 01 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Hofbräuhaus, Münchner Zimmer, Platzl 9, 80331 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2
Protokoll der letzten Sitzung
3
Bürgeranliegen, u.a. Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
4
Anhörungen (ohne Vorbehandlung)
5
Allgemeine Themen
1.
BA-Sitzungstermine 2020 vertagt aus 2019/06.
6
Bericht des Vorsitzenden
7
Unterrichtungen (siehe Anlage)
B
Planen, Bauen, Wohnen
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Pettenkofer Brunnen an der alten Akademie, Bürgeranliegen
2.
Baulärm/ Staub und Emissionen Baustelle Altstadtring, Tunnelsanierung, Bürgeranliegen
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Theatinerstr. 30, Abbruch des Bestands sowie Neubau eines Geschäftshauses mit Verkaufs- und Lagerräumen (UG-2. OG) und Büronutzung (3.-5. OG) - VORBESCHEID
2.
Neuhauser Str. 8-10, Gemarkung: München 1. FI.Nr.: 162/0
Schadstoffsanierung. Fassadenöffnung, Durchfahrtsvergrößerung, Abbruch von Nebengebäuden und archäologische Grabung mit Baugrubenverbau
3.2
Sonstige
1.
Vorwegmaßnahme zur Instandsetzung der Ludwigsbrücken
2.
Ergänzung zum Positionspapier Oberflächengestaltung Thomas-Wimmer-Ring vertragt aus 2019/06
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
C
Gastronomie und Öffentlicher Raum
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Veranstaltungen auf der Terrasse des P1, Bürgeranliegen
2
Entscheidungen
2.1
Gaststätten
1.
Antrag auf Erweiterung einer Freischankfläche:
Gaststätte „Zum Alten Hackenhaus“, Sendlinger Str. 14 (vertagt aus 2019.05)
2.
Antrag auf Erweiterung einer Freischankfläche:
Kleingaststätte Ca-Ba-Lu, Thierschplatz 5
3.
Antrag Verlegung einer bestehenden Freischankfläche:
Enzo Caffe Bar da Maserati, Odeonsplatz 14
2.2
Sondernutzungen
2.3
Sonstige
3
Anhörungen
3.1
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
1.
Metzgersprung mit Festumzug am 08.09.2019
2.
Kirchenzug zum Gärtnerjahrtag am 06.08.2019
3.
WeinMünchen 2019 auf der Praterinsel am 23.-24.11.2019
4.
Neue Regelung für die Eröffnung der Münchner Christkindl- und Weihnachtsmärkte vertagt aus 2019/06
3.2
Sonstige
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
D
Verkehr und Umwelt
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Antrag der Fraktion Bündnis 90-Die Grünen: Zusätzliche
Fahrradservicestationen vertagt aus 2019-06
2.
Antrag der Fraktion Bündnis 90-Die Grünen:
Zweibrückenstraße- Verkehrsversuch während der Sommermonate -
Verlegung Radweg auf die Straße vertagt aus 2019-06
3.
Umwandlung von PKW Parkplätzen in zusätzliche Fahrradstellplätze, Amiraplatz, Bürgeranliegen.pdf
4.
ADFC, Antrag auf weitere Rikscha-Standplätze entlang der Fußgängerzone Ergänzung zu Punkt 2019.06 D 1.9
5.
Kreuzung Prinzregenten- Oettingerstraße Verbesserungsvorschlag, Bürgeranliegen
6.
Parksituation Lehel Süd Bereich Mannhardt und Adelgundenstraße, Bürgeranliegen
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
1.
Arbeiten im Straßenraum: Oberanger und südliches Rosental
E
Kultur, Soziales, Budget
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
2
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
KTF Luitpold e.V.
Anschaffung von neuen Turngeräten
6.400,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0167
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für die Anschaffung von neuen Turngeräten vom Verein KTF Luitpold e.V. in Höhe von 6.400,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V.
4. Biennale vom 17.07. - 09.09.2029
12.000,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0170
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für die 4. Biennale vom 17.07. - 09.09.2029 vom Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V. in Höhe von 12.000,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Deutsch Japanische Gesellschaft
Japanfest am 21.07.2019
5.000,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0168
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für das Japanfest am 21.07.2019 von der Deutsch Japanischen Gesellschaft in Höhe von 5.000,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Wildfleck gUG
Wilde Isar - naturnahe Erholung als urbanes Lebenselexier vom 15.07. - 31.12.2019
4.000,00 € / Az. 0262.0-1-0165
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für die Wildfleck gUG für die Maßnahme Wilde Isar - naturnahe Erholung als urbanes Lebenselexier vom 15.07. - 31.12.2019 in Höhe von 4.000,00 € vom 26.05.2019.
5.
(E) Stadtbezirksbudget;
Alten- und Service-Zentrum Lehel, BRK KV München
Mitsingkonzert für Jung und Alt am 16.11.2019
340,00 € / AZ: 0262.0-1-0169
Kurzinfo:
Antrag aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 des Alten- und Service-Zentrum Lehel BRK KV München für ein Mitsingkonzert für Jung und Alt am 16.11.2019, in Höhe von 340,00 €, vom 06.06.2019.
6.
(E) Stadtbezirksbudget;
Initiative "Kinderfest am St. Anna Platz"
Kinderfest am 06.07.2019
3.300,00 € / AZ: 0262.0-1-0171
Hinweis:
Antrag wird zurück gezogen
Kurzinfo:
Antrag aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 der Initiative "Kinderfest am St. Anna Platz" für das Kinderfest am 06.07.2019, in Höhe von 3.300 €, vom 19.05.2019.
7.
Kriterienkatalog Stadtbezirksbudget
8.
(E) + (U) Zeitgemäßes Format der Bürgerversammlung
-
14-20 / E 02652 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung – laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) – zur BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 02652 wird Kenntnis genommen, wonach aktuell mehrere Anpassungen an den Bürgerversammlungen vorgenommen wurden, eine digitale Plattform zur Einbringung und Diskussion von Anträgen im Vorfeld der Bürgerversammlungen durch den Stadtrat abgelehnt worden ist.
3
Anhörungen
1.
Kunst im öffentlichen Raum: Intervention „Bridge Sprout“ von Atelier Bow Wow
(Anhörung zur Beschlussvorlage; Projekt wurde am 19.03.2019 vorgestellt)
vertagt aus 2019-06
2.
Lesung Literaturhaus Salvatorplatz am 24.07.2019
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
F
Bericht des Kinder- u. Jugendbeauftragten und der Behindertenbeauftragten
G
Verschiedenes / Termine
Unterrichtungen
A 7
Unterrichtungen - Allgemeines
1.
Infoschreiben BA 01/19
2.
(U) Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der
Landeshauptstadt München
1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 13.05.2019
a) Beauftragte für Menschen mit Behinderungen;
Initiative des Sozialreferates
b) Anhörungsrecht bei Gleiserneuerungen
Antrag Nr. 14-20 / B 04829 des BA 13 - Bogenhausen
vom 08.05.2018
c) Formelles Anhörungsrecht der Bezirksausschüsse für die
Einrichtung von Elektroladestationen
Antrag Nr. 14-20 / B 05020 des BA 16 - Ramersdorf-Perlach
vom 07.06.2018
d) Mehr Grün im Straßenraum
Antrag Nr. 14-20 / B 05589 des BA 3 - Maxvorstadt
vom 11.12.2018
e) Wertstoffinseln
Antrag Nr. 14-20 / B 05728 des BA 12 - Schwabing-Freimann
vom 15.01.2019
f) Anhörungsrecht für Anträge auf Vorbescheid zur Errichtung neuer Gebäude
Antrag Nr. 14-20 / B 05942 des BA 18 - Untergiesing-Harlaching
vom 19.03.2019
g) Bildung der Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020 - 2026;
Anpassung der Anlage 2 zur BA-Satzung
2. Umsetzung der Empfehlungen in eine Änderungssatzung
-
14-20 / B 05020 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04829 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05589 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05728 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05942 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 13.05.2019 verschiedene Anträge bzw. Initiativen auf Änderungen der BA-Satzung behandelt.
Inhalt:
Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen vorgelegt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Es ergeben sich keine Auswirkungen auf Kosten und Erlöse.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlage 8 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse wird beschlossen.
Eine Ergänzung von Anhang 1 der BA-Satzung (Beteiligung durch SWM GmbH) wird beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission
Ortsangabe:
-/-
B 4
Unterrichtungen - Planen, Bauen, Wohnen
1.
Baulisten
2.
Leerstand von Wohnungen in der Josephspitalstr. 1, Antwort Amt für Wohnen und Migration
3.
Anwohnerbeschwerden über Baustelleneinrichtung Frauenstr. 38, Antwort der Lokalbaukommission
4.
(U) Generalsanierung und Umbau des
Münchner Stadtmuseums am St.-Jakobs-Platz 1
1. Stadtbezirk Altstadt-Lehel
Teil A: Generalsanierung und Umbau
Projektkosten (Kostenobergrenze) 183.470.000 Euro
Teil B: Neukonzeption: Neugestaltung Ausstellungs-,
Veranstaltungs- und Vermittlungsbereiche sowie Ersteinrichtung
Kosten Ausstellungs-, Veranstaltungs-,
Vermittlungsbereiche und Ersteinrichtung
(Kostenobergrenze) 19.700.000 Euro
davon Ersteinrichtungskosten 3.900.000 Euro
Teil C: Interimsbetrieb und Depoterweiterung
1. Genehmigung des endgültigen
Nutzerbedarfsprogramms (Teil A)
2. Projektauftrag (Teil A und B)
3. Fortschreibung des Mehrjahresinvestitions-
programmes 2019-2023
4. Interimsbetrieb und Depoterweiterung (Teil C)
Das „materielle Gedächtnis“ der Stadt ist
schon wieder zu klein –
Depoterweiterung in Freimann notwendig!
Antrag Nr. 14-20 / A 04384 von Herrn StR
Richard Quaas vom 10.08.2018
-
14-20 / A 04384 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Generalsanierung und Umbau des Münchner Stadtmuseums nach
Abschluss des VOF-Verfahrens und Erteilung des Vorplanungsauf-
trages im Juli 2015
Inhalt
Darstellung des aktuellen Projektstandes, Erläuterung des Sanie-
rungskonzeptes inkl. Einsparungen, Interimsbetrieb, Neukonzeption
des Museums nach Wiedereröffnung sowie Depoterweiterung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Projektkosten (Kostenobergrenze): 203.170.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
Der geplanten Sanierung wird zugestimmt. Der Projektauftrag wird
erteilt. Das Baureferat wird mit der Ausführungsplanung beauftragt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchner Stadtmuseum, Generalsanierung, Umbau, Neukonzepti-
on, St.-Jakobs-Platz 1
Ortsangabe
1. Stadtbezirk Altstadt - Lehel
5.
(U) Stadt und Fluss - Rahmenplanung
innerstädtischer Isarraum
Sachstand und weiteres Vorgehen
-
14-20 / A 05541 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05306 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05512 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05511 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05426 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Zur Weiterführung und Umsetzung der Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum hat die Vollversammlung des Stadtrates eine Reihe von Beschlüssen gefasst und Aufträge an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie das Baureferat erteilt.
Inhalt
Es wird dargestellt, welche Schritte dazu bereits erfolgt sind, welche Abhängigkeiten bestehen und wie sich das weitere Vorgehen darstellt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die Kosten für Beratungs- und Koordinierungsleistungen der Flussrunde / für Öffentlichkeitsarbeit und Partizipation betragen voraussichtlich 120.000 €, jeweils 40.000€ in den Jahren 2019, 2020 und 2021.
Die Finanzierung erfolgt mit Sachmitteln aus dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.03.2016, Vorlagen-Nr. 14-20 / V 04459 „Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit...“
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen der Referentin wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, seine Koordinierungsfunktion weiterhin auf allen Ebenen umfassend wahrzunehmen und im Sinne der Rahmenplanung insbesondere auch bei den Vorhaben nicht-städtischer Akteure mitzuwirken.
...
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Rahmenplanung, innerstädtischer Isarraum
Ortsangabe
(-/-)
6.
(U) Vollzug der Zweckentfremdungssatzung
Vollzug der Erhaltungssatzungen
Genehmigungsvorbehalt bei Umwandlung von
Mietwohnungen in Eigentumswohnungen
in Erhaltungssatzungsgebieten
Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen
Milieuschutzes vom 04.02.2014
Bekanntgabe der Jahresstatistik 2018
Kurzinfo:
Anlass
- Bekanntgabe einer Übersicht über den Vollzug der Zweckentfremdungssatzung, der Erhaltungssatzungen und der Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes vom 04.02.2014
Inhalt
- Vollzugszahlen für das Jahr 2018
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ZeS
- Erhaltungssatzungen
- Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes
Ortsangabe
-/-
7.
(U) Generalinstandsetzung der beiden
Ludwigsbrücken über die Isar
Innere Ludwigsbrücke (BW 33/10A)
Äußere Ludwigsbrücke (BW 33/10B)
im 1. Stadtbezirk Altstadt - Lehel
im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen
Projektkosten (Kostenobergrenze):
25.000.000 Euro
(darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH: 5.000.000 Euro)
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur Durchführung der Vorwegmaßnahmen
3. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
4. Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2019 - 2023,
Unterabschnitt 6300 "Gemeindestraßen"
-
14-20 / A 05579 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05572 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das BauRef wurde mit Beschluss "Stadt und Fluss – Rahmenplanung innerstädt. Isarraum – Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung" (SV Nr. 14-20 / V 13255) vom 10.04.19 gebeten, mit den fachl. betroff. Referaten u. der SWM GmbH die Entwurfsplanung der Generalinstandsetzung der Ludwigsbrücken zu erarbeiten u. die Projektgenehmigung herbeizuführen.
Inhalt
Projektgenehmigung
Gesamtkosten/Gesamterl:
Projektkosten Instandsetzung: 22.700.000 €
Projektk. Behelfsbrücken: 1.500.000 €
Projektk. Isarufermauern: 800.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Projekt mit Projektk. i.H.v. 25.000.000 € wird nach Maßgabe der vorgel. Entwurfsplanung genehmigt.
2. Genehmigung für die Durchführung d. Vorwegmaßnahmen
3.+4 Auftrag an BauRef, die Ausführung vorzubereiten, die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern
herbeizuführen, die weiteren Anpassungsmaßnahmen gem. Ziff. 3 des Vortrags in den Anschlussbereichen westl.
und östl. der Ludwigsbrücken zusammen mit der SWM GmbH zu planen u. die Projektgen. im StR herbeizuführen
5. Änderung d. Fortschreibung d. MIP 2019–2023
6. Das BauRef wird bauauftragt, bei der Finanzpos. 6300.950.1820.0 Hh-mittel i.H.v. 1,1 Mio. € u. die
Verpflichtungsermächtigung für das Jahr 2020 i.H.v. 2,0 Mio. € zum Nachtrags-Hh 2019 anzumelden. Es wird
beauftragt, die Umschichtung i.H.v. 400.000 € von der Finanzpos. 6300.950.4260.6 zur Finanzpos.
6300.950.1820.0 zum Nachtrags-Hh 2019 anzumelden.
7. BauRef wird beauftragt, bei der Finanzpos. 6300.950.1820.0 Baukosten i. H. v. 20 Mio. € zu den
Hh-planaufstellungsverfahren 2020 ff. anzumelden.
8. Den Ausführungen zur Dringlichkeit wird zugestimmt.
Suchbegriffe
- Zeppelinstraße
- Zweibrückenstraße
Ortsangabe
- Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel
- Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
- Stadtbezirk 5 Au-Haidhausen
8.
(U) Für mehr Demokratie und Transparenz in
Preisgerichten - Strukturen und Abläufe reformieren
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05035 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim
vom 26.06.2018
-
14-20 / B 05035 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
BA-Antrag vom 08.06.2018 – Für mehr Demokratie und Transparenz in den Preisgerichten – Strukturen und Abläufe reformieren
Inhalt:
Die Landeshauptstadt München soll das derzeitige Verfahren bei Preisgerichten reformieren, um Preisgerichte demokratisch zu legitimieren, mehr Transparenz bei Entscheidungen sowie bessere Bürgerbeteiligung zu erreichen. Zur Verwirklichung sollen die Preisgerichte jeweils zu einem Viertel mit Vertretern des Auslobers, Stadträten, örtlichen BA-Mitgliedern und Fachpreisrichtern besetzt werden. Zudem soll die Stadtbaurätin am Preisgericht teilnehmen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
gemäß Antrag der Referentin
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Preisgericht
- Wettbewerb
- Antrag Nr. 14-20 / B 05035
Ortsangabe:
(-/-)
9.
(U) Demografiebericht München - Teil 2
Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2017 bis 2040 für die Stadtbezirke
Kurzinfo:
Anlass:
Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognose für die
Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung.
Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der
Reihe der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und
Bauordnung.
Inhalt:
Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der
Planungsprognose, die dem Stadtrat am 02.05.2019 (Vorlagen-Nr. 14-
20/ V 14639) bekannt gegeben wurde, bis 2040 auf über 1,85 Mio.
Einwohnerinnen und Einwohner anwachsen. Die vorliegende
kleinräumige Bevölkerungsprognose erläutert die zu erwartende
demografische Entwicklung in den einzelnen Stadtbezirken.
In den Stadtbezirken stellt sich die Situation sehr unterschiedlich dar.
Während vor allem die Bezirke am Stadtrand und mit starker
Neubautätigkeit voraussichtlich deutliche Bevölkerungszuwächse zu
verzeichnen haben, sind für die Innenstadtbezirke eher geringe
Wachstumsraten oder leichte Rückgänge zu erwarten.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke,
Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur
Ortsangabe:
-
10.
Ausnahmezulassung: Umbau zur Fußgängerzone Sendlinger Straße im Abschnitt zwischen
Herzog-Wilhelm und Schmidstraße
C 4
Unterrichtungen - Gastronomie und Öffentlicher Raum
D 4
Unterrichtungen - Verkehr und Umwelt
1.
Sendlinger Str. 1 (nördliches Rosental): Fernkälteleitung in offener Bauweise
2.
Fünf zusätzliche Fahrradabstellplätze vor Sendlinger Str. 14 (Seite Hackenstraße)
3.
Arbeiten im Straßenraum: Bruderstraße (Sackgassenregelung in Höhe Prinzregentenstraße)
4.
Verkehrsanordnungen Radverkehr Christoph-, Liebig-, Reitmorstraße
5.
Positionspapier des BA 1 zur Verkehrsentwicklung Altstadt: Stellungnahmen des BA 10 Moosach
6.
Arbeiten im Straßenraum: Sendlinger Straße (Bauphase 3)
7.
Arbeiten im Straßenraum: Verlegung einer Gasleitung im Färbergraben
8.
Arbeiten im Straßenraum: Pacellistraße (Fernwärme/ Fernkälte)
9.
Arbeiten im Straßenraum: Bruderstraße Sackgassenregelung in Höhe der Prinzregentenstraße
10.
Bürkleinstraße auf Höhe des Cafe Dukatz, Antwort des KVR‘s
11.
(U) Einführung einer Einbahnregelung in der Brienner Straße
zwischen Odeons- und Amiraplatz
Parkplätze auf Höhe des Wittelsbacherplatzes
-
14-20 / A 05577 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Vollversammlung des Stadtrates vom 25.07.2018 (Sitzungsvorlage
Nr. 14-20 / V 10405) hat die Einrichtung einer unechten Einbahnstraße
(Zulassung von Buslinienverkehr und Radverkehr in Gegenrichtung
unter Anbringung von beidseitigen Schutzstreifen und Wegfall der
Parkbuchten) in der Brienner Straße zwischen Odeons- und Amiraplatz
beschlossen und das Baureferat mit der Umsetzung beauftragt. Zudem
wurde das Baureferat beauftragt, in der Brinner Straße zwischen
Odeons- und Amiraplatz einen Vorschlag auszuarbeiten, ob und wie
ein Teil der Parkplätze erhalten und auf Höhe des Wittelsbacherplatzes
verlegt werden kann. Hierfür anfallende Kosten sollen dem Stadtrat
mitgeteilt werden.
Inhalt
Nach Prüfung des Sachverhalts wird das Ergebnis dem Stadtrat
vorgelegt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 150.000 €.
Entscheidungsvorschlag
Das Baureferat wird beauftragt, die vorgeschlagene Längsparkbucht
von ca. 37 m Länge in der Brienner Straße, auf Höhe des
Wittelsbacherplatzes, zusammen mit der Einrichtung der
Einbahnregelung baulich umzusetzen.
Gesucht werden kann im RIS
auch unter:
- Wittelsbacherplatz
Ortsangabe
- Stadtbezirk 3 - Maxvorstadt
- Brienner Straße
- Wittelsbacherplatz
12.
(U) Bauprogramm
Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr
1. Sachstandsbericht
2. Bauprogramm mit Maßnahmenpaketen
3. Anträge
3.1 Ausbau Heidemannstraße -
Fußgänger- und Fahrradüberführung über die Heidemannstraße
zwischen der Reichskleinsiedlung und Alt-Freimann
Antrag Nr. 08-14 / A 00082
vom 24.06.2008
3.2 Bauprogramm für Radweg- und Fußgängerbrücken
Antrag Nr. 14-20 / A 01313
vom 13.08.2015
3.3 Klenzesteg
Antrag Nr. 14-20 / A 01662
vom 17.12.2015
3.4 Braunauer Eisenbahnbrücke für den Radverkehr öffnen
Antrag Nr. 14-20 / A 05270
vom 25.04.2019
3.5 Radfahr- und behindertengerechter Aus-/ Umbau der Zufahrtsrampe
zur Unterführung unter der A 95 zwischen Einhornallee und Sendlinger Wald
im Bereich Einhornallee / Markomannenstraße
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05217
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 7 Sendling - Westpark
vom 21.08.2018
3.6 Antrag auf Bau des Klenzestegs
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06137
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 5 Au - Haidhausen
vom 20.03.2019
-
14-20 / A 01313 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01662 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00082 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05217 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05270 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06137 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05578 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05570 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anlass und Grundlage des vorliegenden Beschlusses ist der vom
Referat für Stadtplanung und Bauordnung erarbeitete
Grundsatzbeschluss „Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr
– Priorisierung bestehender und geplanter Querungsbauwerke“
vom 20.07.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 01203).
Inhalt
Das Baureferat berichtet dem Stadtrat erstmalig über den
Bearbeitungsstand der 47 Querungen (Prioritätsklasse 1 und 1+). Zum
weiteren Vorgehen wird ein Bauprogramm mit 3 Maßnahmenpaketen
vorgeschlagen, deren zeitlich gestaffelte Bearbeitung mit den
vorhandenen Personalressourcen möglich ist. Die nächste Stadtratsbe-
fassung mit der Fortschreibung des Bauprogramms soll im Jahr 2021
erfolgen und danach regelmäßig fortgeschrieben werden.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Der Ermittlung des Kostenrahmens für die Standorte des zweiten und
dritten Maßnahmenpakets wird im Zuge der Fortschreibung des Baupro-
gramms erfolgen und dem Stadtrat dann vorgelegt. Ein Mittelbedarf für
die Realisierung der ersten Projekte wird frühestens ab 2022 anfallen.
Entscheidungsvorschlag
Punkte 1.-12.
(siehe unter "Dokumente": "Kurzübersicht": "Entscheidungsvorschlag")
Gesucht werden kann im RIS
auch unter:
Barrierefreiheit, Barrierefreie Querungen, Fußgängerunterführung,
Fuß- und Radwegbrücken, mehrjähriges Bauprogramm
Ortsangabe
-/-
13.
(U) Saisonale Umnutzung von Straßenräumen
a) Temporäre Interventionen im Öffentlichen Raum
b) Zwei Ansätze temporärer Interventionen im Straßenraum
c) Behandlung der Anträge und Empfehlungen
...
-
14-20 / B 04954 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05555 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05544 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05418 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05548 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05539 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03982 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03985 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01383 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04124 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04178 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03059 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04106 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04123 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02076 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02287 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04177 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04274 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04378 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05429 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05505 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05506 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05132 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02284 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02305 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Nach einer Exkursion des Kreisverwaltungsausschusses im Frühjahr 2018 nach Stockholm, in deren Rahmen Beispiele saisonaler Umwandlungen von Straßen in den Sommermonaten vorgestellt wurden („Summer Streets“), gingen zahlreiche Anträge aus den Reihen des Stadtrates und der Bezirksausschüsse ein, um in München ebenfalls mehr sommerliche Lebensqualität in ausgewählten Straßenräumen im Stadtgebiet zu ermöglichen.
Inhalt:
Erstes Umsetzungskonzept für zwei Pilotprojekte einer saisonalen Umnutzung in zwei unterschiedlichen Stadtbezirken (Parklet sowie temporäre, saisonale Straßensperrung). Ziel ist es, aus den Erfahrungen und Erkenntnissen weitere Lösungen und Strategien hinsichtlich des grundsätzlichen Verfahrens, der rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungsmöglichkeiten sowie der Begleitung und des Ablaufs in ähnlichen Situationen und Konstellationen und der Akzeptanz solcher Vorhaben ableiten zu können.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen in Höhe von
160.000 € erfolgt aus der Nahmobilitätspauschale.
Entscheidungsvorschlag
Auftrag an die Verwaltung, zwei Pilotprojekte einer saisonalen Umnutzung in den Stadtbezirken 08 und 17 im Zeitraum Juli – Mitte September 2019 durchzuführen. Aufbauend auf diesen Erfahrungen wird das Referat für Stadtplannung und Bauordnung ein Umsetzungskonzept für die stadtweite Auswahl und Realisierung von saisonalen Umnutzungen im Straßenraum entwickeln.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Aufenthaltsqualität, Öffentlicher Raum, Spiel- und Bewegungsraum, Parklet, temporäre Interventionen im öffentlichen Raum, Freiraumpotenziale, saisonale Umnutzungen, Alpenplatz, Schwanthalerstraße/Parkstraße, Gärtnerplatz, Reichenbachstraße, Thalkirchner Straße
Ortsangabe
08. und 17. Stadtbezirk, Schwanthalerstraße / Parkstraße, Alpenplatz, Edelweißstraße, Gärtnerplatz, Reichenbachstraße, Thalkirchner Straße
14.
(U) Grundsatzbeschluss "Autofreie Altstadt" und "Altstadt-Radlring"
Es wird Zeit für einen Boulevard Sonnenstraße
Antrag Nr. 08 - 14 / A 04619 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 09.09.2013
Autofreie Altstadt für bessere Luft und mehr Lebensqualität
Antrag Nr. 14-20 / A 02445 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 09.09.2016
Mehr Innenstadt-Fläche für Nahmobilität
Antrag Nr. 14-20 / A 03156 von ÖDP vom 08.06.2017
Münchner Lebensqualität sichern – Verkehrswende umsetzen 2
Die Vision „autofreie Innenstadt“ im Altstadtbereich umsetzen!
Antrag Nr. 14-20 / A 04919 von der Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Heide Rieke,
Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Gerhard Mayer,
Herrn StR Hans Dieter Kaplan
vom 30.01.2019
Altstadt-Radlring
Antrag Nr. 14-20 / A 04960 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL, der DIE LINKE und der ÖDP
vom 06.02.2019
usw
-
14-20 / A 05554 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05547 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05550 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05551 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05414 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05408 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05428 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05496 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05492 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05493 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05494 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05497 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05495 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05499 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05498 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05123 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05124 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04100 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05122 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02445 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04619 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03156 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04919 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04960 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss „Mobilitätsplan für München / Modellstadt München 2030“ der Vollversammlung vom 13.02.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13893) sowie folgende Stadtratsanträge:
Antrag Nr. 08-14 / A 04619,
Antrag Nr. 14-20 / A 02445,
Antrag Nr. 14-20 / A 03156,
Antrag Nr. 14-20 / A 04100,
Antrag Nr. 14-20 / A 04919,
Antrag Nr. 14-20 / A 04960,
Antrag Nr. 14-20 / A 05122,
Antrag Nr. 14-20 / A 05123,
Antrag Nr. 14-20 / A 05124.
Inhalt:
Darstellung des Vorgehens zum Prüfauftrag autofreie / autoarme / verkehrsberuhigte Altstadt sowie Altstadt-Radlring und Vorschlag von ersten Maßnahmen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Auftrag zur Bearbeitung der Konzeption autofreie / autoarme / verkehrsberuhigte Altstadt und Altstadt-Radlring, Aufstellung eines Finanzierungsbeschlusses für das 4. Quartal 2019 und Umsetzung erster Pilotmaßnahmen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Autofreie Altstadt, autoarme Altstadt, verkehrsberuhigte Altstadt, autofreie Innenstadt, Altstadt-Radlring, Boulevard Sonnenstraße, City-Logistik
Ortsangabe:
Altstadt, Altstadtring
15.
(U) Mobilität in Deutschland 2017 (MiD)
Haushaltsbefragung zum Alltagsverkehr in München
Ergebnisse
-
14-20 / A 03848 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03846 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03851 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03845 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03911 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / F 01261 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH erneut mit der Durchführung der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) beauftragt. Die Studie erhebt repräsentative Daten zum Alltagsverkehr der Bevölkerung in Deutschland.
Wie schon 2002 und 2008 hat sich die Landeshauptstadt München an der MiD 2017 beteiligt (siehe Beschluss Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 03899 vom 23.09.2015). Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) sowie die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) haben ebenfalls regionale Stichprobenaufstockungen beauftragt.
Die Landeshauptstadt München hat zusammen mit dem Münchner Verkehrs-und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) eine gemeinsame Auswertung der Stichprobe der MiD 2017 und eine gemeinsame Berichterstattung beauftragt.
Inhalt:
Der Kurzbericht im Auftrag der Landeshauptstadt München, dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ist dem Beschluss als Anlage beigefügt. Er enthält eine Auswahl der zentralen Ergebnisse der Untersuchungen und Analysen zu aktuellen Fragestellungen, die im Beschluss erläutert werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
- Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse der Mobilitätserhebung „Mobilität in Deutschland 2017“ (MiD) für München und das weitere Vorgehen zur Kenntnis.
- Behandlung verschiedener Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat
Gesucht werden kann im RIS auch nach
MiD 2017, MiDMUC 2008, Mobilitätsverhalten , Mobilität in Deutschland
Ortsangabe (-/-)
16.
(U) Straßenräume für den ÖPNV zukunftsweisend gestalten
Antrag Nr. 14-20 / A 04185
von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 15.06.2018
-
14-20 / A 04185 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 04185 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
Inhalt:
Bei der Verkehrsplanung sind bereits alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen, ÖPNV-Netzergänzungen im Rahmen der Stadt- und Siedlungsentwicklung hinsichtlich der erforderlichen Umsetzungsanforderungen gezielt und zukunftsweisend zu berücksichtigen. Vorhaltemaßnahmen im öffentlichen Straßenraum für etwaig zukünftige Busverbindungen sind daher nicht erforderlich. Eine generelle Dimensionierung aller Straßenverkehrsflächen unter Zugrundelegung eines eventuell zukünftig zu erwartenden Buslinienverkehrs inklusive Vorhalteflächen für Wendeanlagen wird somit nicht empfohlen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Den Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach eine generelle Dimensionierung aller Straßenverkehrsflächen unter Zugrundelegung eines eventuell zukünftig zu erwartenden Buslinienverkehrs nicht erforderlich ist, wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- ÖPNV
- Dimensionierung von Straßenverkehrsflächen
- Buslinienverkehr
Ortsangabe:
-/-
17.
Gesamtkonzept für die Tangente Oettingenstraße/Sternstraße/Steinsdorfstraße stadteinwärts
18.
Arbeiten im Straßenraum: Prinzregentenstraße
19.
Oettingenstr. 49-59: Genehmigung zur Fällung zweier Feldahorne und Pflegeschnitt an einem weiteren Feldahorn verlegt aus 2019.06 D 4.17
20.
Ungenehmigte Baumfällung auf der BRK-Baustelle Seitzstr. 8, Antwort der Unteren Naturschutzbehörde verlegt aus 2019.06 D 4.19
E 4
Unterrichtungen - Kultur, Soziales, Budget
1.
Stadtbezirksbudget, Nachweise und Berichte
2.
Gartenkiste zur Aufbewahrung von Spielmaterial