RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 16.05.2024 23:36:20)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 14. Februar 2019, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 16 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal der Kath. Pfarrgemeinde Christus Erlöser (St. Stephan), Lüdersstr. 12, 81737 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Allgemeines
1.1
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
1.
Amtsnachfolge von Frau Christine Köppel
Amtseinführung von Herrn Karl-Richard Paul Schenk in den Bezirksausschuss 16 Ramersdorf-Perlach
1.2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
zu 3.1.8 Schwierige Parksituation in der Ottobrunner Straße - Vorschlag eines LKW-Parkverbots in der Nacht
Bürgeranliegen vom 29.01.2019
Bilder der Situation vor Ort vom 06.02.2019
3.1.13 Grundschule Strehleranger:
Auf Schulweg mit gleicher Priorität Schnee räumen wie auf Hauptstraßen
Antrag der DaCG/ÖDP-Fraktion im BA 16 vom 06.02.2019
3.1.14 Antrag auf Zebrastreifen am Gustav-Heinemann-Ring beim Übergang zum Perlachpark in der Nähe der Ludiweg-Linsert-Straße/Otto-Wels-Straße bzw. Südpolstation
Bürgeranliegen vom 13.02.2019
3.1.15 Mangelhafte Scheeräumung im 16. Stadtbezirk auch auf Hauptverkehrstraßen.
Beispielhaft dargestellt an der Kreuzung Quidde-/Nawiasky-/Ständlerstraße
Erweiterung auf die Situation in Anliegerstraßen
Am Beispiel Uppenborn-/Ermonoldstraße am Samstag, 9. Februar 2019
Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 05.02.2019 und 14.02.2019
4.1.4 Ertüchtigung des Fußweges durch die Grünanlage nördlich des Schulgrundstücks am Strehleranger im Zuge des Schulneubaus am Strehleranger
Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 15.03.2019
Zuleitung vom 01.02.2019 und 07.02.2019
2.
4.4.1.12 Führichstr. 53 – Fl.Nr.: 18432/3 – Schulbauoffensive – Nutzungsänderung und Umbau einer Turnhalle zu 2 Klassenräumen, Einbau einer Bypass-Türe zwischen Lehrerzimmer und Grundschule und Klassenraum
4.4.1.13 Mariathalstr. 9 – Fl.Nr.: 1320/89 – Neubau eines Hotels oder eines Boardinghauses – VORBESCHEID
4.4.1.14 Hofer Str. 19 – Fl.Nr.: 553/0 – Teil-Nutzungsänderung einer Gewerbeimmobilie – VORBESCHEID
Zuleitung vom 12.02.2019
4.4.1.15 Werinherstr. 83 - 89 – Fl.Nr.: 15671/30 – Änderung der Sondernutzung Siemens in eine gleichwertige freie Nutzung (30 % Büro, 70 % höherwertiges Gewerbe)
Zuleitung vom 12.02.2019
4.4.1.16 Pfarrweg 10 – Fl.Nr.: 15866/17 – Neubau eines Mietshauses
Zuleitung vom 12.02.2019
4.4.1.17 Lorenz-Hagen-Weg 10 – Fl.Nr.: 1500/40 – Neubau eines Senioren-Wohnhaus mit Betreuungs- und Übergangsangebot – VORBESCHEID
Zuleitung vom 12.02.2019
3.
4.4.1.18 Kagerstr. 12 - 14 – Fl.Nr.: 16260/13 – Neubau zweier Wohngebäude mit Tiefgarage – VORBESCHEID
Zuleitung vom 13.02.2019
4.4.1.19 Stümplfingstr. 5 – Fl.Nr.: 1086/0 – TEKTUR zu 1.2-2019-1737-31 – Neubau eines Apartmenthauses für Auszubildende (40 WE) mit Tiefgarage
Zuleitung vom 13.02.2019
4.4.1.20 Puechbergerstr. 4 – Fl.Nr.: 16222/58 – TEKTUR zu 1.1-2018-24731-31 – TEKTUR zu 1.1-2018-24731-31 – Neubau eines Mehrfamilienhauses und eines Dreispänners mit gemeinsamer Tiefgarage
Zuleitung vom 13.02.2019
zu 5.1.1 Carl-Wery-Str. 18 - 22 und 26 - 28, Baumbestandsplan
Stellungnahme vorab durch den BA-Vorsitzenden gem. § 20 Abs. 1 Satz 2 der
BA-Satzung
1.3
Protokoll der vergangenen Sitzung
1.
Protokolle
1.4
Bericht des BA-Vorsitzenden über aktuelle Vorgänge
1.
Vorstellung der neuen Moderatorin von REGSAM für den 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
1.5
Vertreter/-innen von Behörden und Fachdienststellen sowie weitere Gäste
1.6
Sonstiges
2
Entscheidungsfälle
2.1
Mobilität und Umwelt
1.
Erweiterung des bestehenden Haltverbots für Lkw in der Heinrich-Wieland-Straße in Höhe
Bezirkssportanlage um weitere 50 Meter abends und an Wochenenden
BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 01997 der Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirkes
Ramersdorf vom 17.05.2018
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12545
Heinrich-Wieland-Str. 100, Fl.Nr. 1425/24, Gemarkung Perlach
Bitte um Information der Lokalbaukommission an das Baureferat, wann mit der Errichtung der Stellplätze gerechnet werden kann.
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 04379
Schreiben des Baureferats an die LBK zu den geforderten KFZ-Stellplätzen vom 26.10.2018
Schreiben der LBK an das Baureferat zu den geforderten KFZ-Stellplätzen vom 27.11.2018
(TOP 2.1.1 vom 17.01.2019, TOP 2.1.1 vom 13.12.2018, TOP 2.1.2 vom 18.10.2018, TOP 2.1.4 vom 13.09.2018)
-
14-20 / E 01997 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Erweiterung des bestehenden Haltverbots für Lkw
in der Heinrich-Wieland-Straße in Höhe Bezirkssportanlage
um weitere 50 Meter abends und an Wochenenden
2.
(E) Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in der Chiemgaustraße zwischen Balan- und Rosenheimer Straße auf 50 km/h und Aufhebung der durchgezogenen Fahrbahnmittelmarkierung in Höhe Hohenaschauer Straße
(TOP 2.1.2 vom 17.01.2019)
-
14-20 / E 01993 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in der Chiemgaustraße zwischen Balan- und Rosenheimer Straße auf 50 km/h und Aufhebung der durchgezogenen Fahrbahnmittelmarkierung in Höhe Hohenaschauer Straße
2.2
Budget, Kultur und Sport
2.2.1
Entscheidungen über die Gewährung von Zuschüssen aus den Budgetmitteln des BA 16 gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 26.11.2007
Beschlussvorlagen des Direktoriums
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Münchner Bogensportverein e.V.
Ausbau Bogensportgelände Februar - März 2019
6.709,90 € AZ: 0262.0-16-0261
(TOP 2.2.1.4 vom 17.01.2019)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 für die Maßnahme Ausbau des Bogensportgelände vom Februar - März 2019 von dem Münchner Bogensportverein e.V. in Höhe von 6.709,90 €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Kath. Pfarramt Christus Erlöser
Oratorium am 17. und 24.11.2019
2.583,25 Euro / Az. 0262.0-16-0266
(TOP 2.2.1.5 vom 17.01.2019)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Kath. Pfarramtes Christus Erlöser für das Oratorium am 17. und 24.11.2019 in Höhe von 2.583,25 € vom 10.12.2018.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Förderverein Montessori 21 Miteinander Wachsen e.V.
Teilrenovierung des Gartens im März 2019
9.930,94 € AZ: 0262.0-16-0268
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 für die Maßnahme Teilrenovierung des Gartens im März 2019 von dem Förderverein Montessori 21 Miteinander Wachsen e.V. in Höhe von 9.930,94 €.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Trägerverein des evangelischen Kindergartens Waldperlach e.V.
MUSKITA Projekt vom 22.01.2019 bis 31.08.2019
6.050,90 € AZ: 0262.016-0264
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 für die Maßnahme MUSKITA Projekt vom 22.01.2019 bis 31.08.2019 von dem Trägerverein des evangelischen Kindergartens Waldperlach e.V. in höhe von 6.050,90 €.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Hopsasa gUG
Frühkindliche Bewegungsförderung junger Migranten und sozial benachteiligter Kinder Februar 2019 bis Februar 2020
8.245,00 € AZ: 0262.0-16-0267
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 für die Maßnahme Frühkindliche Bewegungsförderung junger Migranten und sozial benachteiligter Kinder vom Februar 2019 bis Februar 2020 von der Hopsasa gUG in Höhe von 8.245,00 €.
2.2.2
Weitere Entscheidungen
1.
Festplatz im Gefilde oder Theatron im Ostpark mithilfe des Stadtbezirksbudgets für die Statteilkultur ertüchtigen
Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 05.10.2018
Vorschläge der Waldperlacher Runde zur Steigerung der Attraktivität des Festplatzes im Grünzug Im Gefilde und für Möglichkeiten um mehr Veranstaltungen am Festplatz durchzuführen.
(TOP 2.2.2.1 vom 13.12.2018, TOP 2.2.2.1 vom 15.11.2018, TOP 2.2.2.2 vom 18.10.2018)
2.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
2.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
1.
(U) Kustermannpark keine bauliche Verdichtung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01487
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 -
Ramersdorf-Perlach am
18.05.2017
Kurzinfo:
- siehe Beschlussentwurf -
2.
Kustermannpark keine bauliche Verdichtung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01487 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 18.05.2017
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12206
2.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
2.6
Sonstige
3
Anträge
3.1
Mobilität und Umwelt
1.
Der BA 16 beantragt, die Verkehrssicherheit für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen am Pfanzeltplatz zu erhöhen!
Antrag der Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion im BA 16 vom 29.11.2019
(TOP 3.1.1 vom 17.01.2019, TOP 3.1.2 vom 13.12.2018)
2.
Verbesserung der Sicherheit im Kreuzungsbereich an der Ecke Wolframstraße/Wilhelm-Högner-Straße
Bürgeranliegen vom 09.12.2018
(TOP 3.1.3 vom 17.01.2019)
3.
Renaturierung der ehemaligen Trambahntrasse Perlach Nord
Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 06.01.2019
(TOP 3.1.6 vom 17.01.2019)
4.
1. Geschwindigkeitsbegrenzung für die Strecke Ottobrunner Str. bis Kreuzung Kirchseeoner Str. bzw. Hechtseestr. auf 50 km/h
2. Reduzierung der Geschwindigkeit für die Chiemgaustr. zwischen Rosenheimer Str. und Balanstr. auf 50 km/h und Öffnung der durchgezogenen Doppellinie, sodass ein Abbiegen nach links in die Hohenaschauerstr. ermöglicht wird.
3. Umschalten der Fußgängerampel in der Langbürgener Str. auf grün spätestens zwei Minuten nach Betätigung.
Bürgeranliegen vom 07.12.2018
(TOP 3.1.9 vom 17.01.2019)
5.
Verkehrsprobleme Putzbrunner Straße
Bürgeranliegen vom 13.12.2018
(TOP 3.1.13 vom 17.01.2019)
6.
CarSharing und Mobilitätsstationen im Bereich Unterhachinger Straße / Hochäckerstraße / Ottobrunner Straße
Mündlicher Antrag von Herrn Christian Smolka aus der Sitzung am 17.01.2019
7.
Quartiersboxen im Bereich Unterhachinger Straße / Hochäckerstraße / Ottobrunner Straße
Mündlicher Antrag von Herrn Christian Smolka aus der Sitzung am 17.01.2019
8.
Schwierige Parksituation in der Ottobrunner Straße - Vorschlag eines LKW-Parkverbots in der Nacht
Bürgeranliegen vom 29.01.2019
9.
Einbahnstraße in der Sebastian-Bauer-Str.
Bürgeranliegen vom 16.01.2019
10.
Ausweisung des Gebiets des 16. Stadtbezirks innerhalb des Mittleren Rings als Park-Lizenz-Gebiet
Bürgeranliegen vom 15.01.2019
11.
Verhinderung des Missbrauchs des Fußweges zwischen Quiddestraße und Adolf-Baeyer-Damm, sowie des Fußweges entlang des Hachinger Baches als Ladezone, Fahrweg und Abstellfläche für Kraftfahrzeuge
Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 05.02.2019
12.
Kapazitätserhöhung für Linksabbieger von der Albert-Schweitzer-Straße auf die Heinrich-Wieland-Straße
Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 04.02.2019
13.
Grundschule Strehleranger: Auf Schulweg mit gleicher Priorität Schnee räumen wie auf Hauptstraßen
Antrag der DaCG/ÖDP-Fraktion im BA 16 vom 06.02.2019
14.
Antrag auf Zebrastreifen am Gustav-Heinemann-Ring beim Übergang zum Perlachpark in der Nähe der Ludiweg-Linsert-Straße/Otto-Wels-Straße bzw. Südpolstation
Bürgeranliegen vom 13.02.2019
15.
Mangelhafte Scheeräumung im 16. Stadtbezirk auch auf Hauptverkehrstraßen.
Beispielhaft dargestellt an der Kreuzung Quidde-/Nawiasky-/Ständlerstraße
Erweiterung auf die Situation in Anliegerstraßen
Am Beispiel Uppenborn-/Ermonoldstraße am Samstag, 9. Februar 2019
Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 05.02.2019 und 14.02.2019
3.2
Budget, Kultur und Sport
3.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
3.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
3.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
Versetzung der Wertstoffcontainer an der Ecke Wolframstraße/Wilhelm-Högner-Straße nach vorne und Errichtung eines durchgehenden Fußweges hinter den Containern
Bürgeranliegen vom 09.12.2018
(TOP 3.5.1 vom 17.01.2019)
2.
Abfallcontainer und abgemeldete Fahrzeuge auf dem Gehweg bei der Auflegerstr. an der Ecke Uppenbornstr.
Bürgeranliegen vom 01.02.2019
3.6
Sonstige Anträge
4
Anhörungen
4.1
Mobilität und Umwelt
1.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Anfahrtszone "AWO Kindergarten": Thomas-Dehler-Straße 3
Zuleitung vom 29.01.2019
2.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Errichtung eines absoluten Haltverbotes im Kurvenbereich: Limburgstraße
Zuleitung vom 05.02.2019
3.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
absolutes Haltverbot (Zeichen 283 StVO): Charles-de-Gaulle-Straße Höhe Hausnummer 11
Zuleitung vom 05.02.2019
4.
Ertüchtigung des Fußweges durch die Grünanlage nördlich des Schulgrundstücks am Strehleranger im Zuge des Schulneubaus am Strehleranger
Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 15.03.2019
Zuleitung vom 01.02.2019 und 07.02.2019
4.2
Budget, Kultur und Sport
4.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Beschlussvorlage "Schulbauoffensive 2013-2030"
(geplante Behandlung im Stadtrat am 26.03.2019)
Stellungnahme der Bezirksausschüsse
2.
Verlängerung der Laufzeiten von Flüchtlingsunterkündten
Anhörung des Bezirksausschusses zum Beschlussentwurf
Beschluss des Sozialausschusses vom 14.03.2019 (SB)
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13802
Frist zur Stellungnahme bis spätestens 05.03.2019
Zuleitung vom 22.01.2019
4.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
4.4.1
Anhörungen des Bezirksausschusses zu Bauvorhaben im Einzelfall auf Anforderung; Zuleitungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
(Anhörungsfrist 1 Monat ab Eingang)
1.
St.-Martin-Str. 76 - Fl.Nr.: 15667/0 - Umbau und Erweiterung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes - BT 3
Fristverlängerung bis nach der Vorstellung im Unterausschuss beantragt
Zuleitung vom 20.11.2018
(TOP 4.4.1.2 vom 17.01.2019, TOP 4.4.1.12 vom 13.12.2018)
2.
St.-Martin-Str. 76 - Fl.Nr.: 15667/0 - Umbau und Erweiterung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes - BT 4
Fristverlängerung bis nach der Vorstellung im Unterausschuss beantragt
Zuleitung vom 20.11.2018
(TOP 4.4.1.3 vom 17.01.2019, TOP 4.4.1.13 vom 13.12.2018)
3.
Unterbiberger Str. 68 – Fl.Nr.: 632/0 – Neubau einer Reihenhaus-Wohnanlage mit Tiefgarage - VORBESCHEID
Zuleitung vom 19.12.2018; Vorstellung im Unterausschuss beantragt
(TOP 4.4.1.5 vom 17.01.2019)
4.
Werinherstr. 83 - 89 – Fl.Nr.: 15671/30 – Nutzungsänderung des Bestandsgebäudes (Haus 5522) in reine Büronutzung
Zuleitung vom 07.01.2019
(TOP 4.4.1.12 vom 17.01.2019)
5.
Thomas-Dehler-Str. – Fl.Nr.: 1800/62 – Neubau eines Gebäudes mit Mischnutzung („Neue Mitte Perlach“)
Zuleitung vom 07.01.2019
(TOP 4.4.1.13 vom 17.01.2019)
6.
Ramersdorfer Str. 9 – Fl.Nr.: 18428/0 – Umbau eines mischgenutzten Wohn- und Gewerbegebäudes (Reifenhandel) im Ensemblebereich „Ehemaliger Ortskern Ramersdorf“ zu Wohnzwecken mit 6 Wohneinheiten - VORBESCHEID
Zuleitung vom 07.01.2019
(TOP 4.4.1.14 vom 17.01.2019)
7.
Sundergaustr. 162 + 164 – Fl.Nr.: 2084/5 – Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage – TEKTUR zu 1.2-2015-11094-31 - hier: Verlängerung des rückwärtigen Gebäudes um 50 cm, Vergrößerung des Wintergartens und der Balkone im DG sowie im 1. OG (Balkone)
Zuleitung vom 07.01.2019
(TOP 4.4.1.15 vom 17.01.2019)
8.
Ottweilerstr. 1b – Fl.Nr.: 1837/0 – Neubau dreier Reihenhäuser und ein Einfamilienhaus mit je einem Carport
Zuleitung vom 18.01.2019
9.
Iblherstr. 28 – Fl.Nr.: 294/38 – Neubau 3er Reihenhäuser und Abbruch eines Einfamilienhauses
Zuleitung vom 18.01.2019
10.
Rotkäppchenstr. 66 – Fl.Nr.: 2182/10 – Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
Zuleitung vom 18.01.2019
11.
Balanstr. 73 – Fl.Nr.: 16355/2 – Neubau eines Büro- und Gewerbegebäudes mit Sondernutzungen und Tiefgarage
Zuleitung vom 18.01.2019
12.
Führichstr. 53 – Fl.Nr.: 18432/3 – Schulbauoffensive – Nutzungsänderung und Umbau einer Turnhalle zu 2 Klassenräumen, Einbau einer Bypass-Türe zwischen Lehrerzimmer und Grundschule und Klassenraum
13.
Mariathalstr. 9 – Fl.Nr.: 1320/89 – Neubau eines Hotels oder eines Boardinghauses – VORBESCHEID
14.
Hofer Str. 19 – Fl.Nr.: 553/0 – Teil-Nutzungsänderung einer Gewerbeimmobilie – VORBESCHEID
Zuleitung vom 12.02.2019
15.
Werinherstr. 83 - 89 – Fl.Nr.: 15671/30 – Änderung der Sondernutzung Siemens in eine gleichwertige freie Nutzung (30 % Büro, 70 % höherwertiges Gewerbe)
Zuleitung vom 12.02.2019
16.
Pfarrweg 10 – Fl.Nr.: 15866/17 – Neubau eines Mietshauses
Zuleitung vom 12.02.2019
17.
Lorenz-Hagen-Weg 10 – Fl.Nr.: 1500/40 – Neubau eines Senioren-Wohnhaus mit Betreuungs- und Übergangsangebot – VORBESCHEID
Zuleitung vom 12.02.2019
18.
Kagerstr. 12 - 14 – Fl.Nr.: 16260/13 – Neubau zweier Wohngebäude mit Tiefgarage – VORBESCHEID
Zuleitung vom 13.02.2019
19.
Stümplfingstr. 5 – Fl.Nr.: 1086/0 – TEKTUR zu 1.2-2019-1737-31 – Neubau eines Apartmenthauses für Auszubildende (40 WE) mit Tiefgarage
Zuleitung vom 13.02.2019
20.
Puechbergerstr. 4 – Fl.Nr.: 16222/58 – TEKTUR zu 1.1-2018-24731-31 – TEKTUR zu 1.1-2018-24731-31 – Neubau eines Mehrfamilienhauses und eines Dreispänners mit gemeinsamer Tiefgarage
Zuleitung vom 13.02.2019
4.4.2
Weitere Anhörungen
1.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2100
Haldenseestraße (beiderseits), Bad-Schachener-Straße (südlich)
Hechtseestraße (nördlich), Krumbadstraße (östlich)
Frist zur Stellungnahme bis zum 04.02.2019; Fristverlängerung bis einschließlich 15.02.2019
Zuleitung vom 18.12.2019
2.
Flächenprognose Bürgerbüro-Außenstellen, Standortsicherung Hanns-Seidel-Platz
Anhörung nach § 13 BA-Satzung
Zuleitung vom 13.12.2018; Fristverlängerung bis einschließlich 21.02.2019
4.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
4.5.1
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
1.
Max-Reinhardt-Weg (Heinrich-Heine-Gymnasium und Grünanlage, 9. Swim n Run München am 16.03.2019
Frist zur Stellungnahme bis zum 22.02.2019
Zuleitung vom 21.01.2019
4.5.2
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
1.
St.-Ingbert-Str. Hs.Nr. 28-32, Straßenfest in der St.-Ingbert-Str. am 06.07.2019
Frist zur Stellungnahme bis zum 11.03.2019
Zuleitung vom 31.01.2019
4.5.3
Anhörungen zu Änderungen der Geschäftsordnung oder Satzung der Bezirksausschüsse
4.5.4
Weitere Anhörungen
4.6
Sonstige
5
Berichte
5.1
Berichte der Beauftragten des BA 16
5.1.1
Baumschutz
5.1.2
Kinder
5.1.3
Jugend
5.1.4
Senioren/-innen
5.1.5
Gleichstellung
5.1.6
Unterkunftsanlagen und Wohnen/Mieterbeirat
5.1.7
Menschen mit Behinderung
5.1.8
Integration
5.1.9
Gegen Rechtsextremismus
51.10
Internet
5.2
Berichte aus den Unterausschüssen
5.2.1
Mobilität und Umwelt
5.2.2
Budget, Kultur und Sport
5.2.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
5.2.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
5.2.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
6
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
in der Regel keine Behandlung im Gremium sondern Verweisung en bloc in die zuständigen Unterausschüsse
6.1
Mobilität und Umwelt
1.
Gefährdung der Marktbesucher am Pfanzeltplatz während des Wochenmarktes am Samstag. – Änderung der Beschilderung.
Zuleitung vom 24.01.2019
2.
Verlegung der 6 neu errichteten Elektroladesäulen in der Hofangerstr. 84 zur
Wiederherstellung von 6 Kurzzeitparkplätzen
Mehrere Bürgeranliegen vom 25.06.2018
Zuleitung vom 10.01.2018
3.
Einrichtung absolutes Halteverbot im Einmündungsbereich Sandgrubenweg und der zuführenden Straße von der Peralohstraße kommend
Zuleitung vom 09.01.2019
4.
Einrichtung eines eingeschränkten Halteverbotes auf der Limburgstraße von Hausnummer 14 (West- bzw. Ostseite) bis zur Kreuzung Pfarrweg (nördlich)
Zuleitung vom 05.02.2019
5.
Mittlerer Ring im Gebiet des 16. Stadtbezirks Ramersdorf-Perlach
Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h in der Zeit von 06:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Geschwindigkeitsbegrenzung von 40 km/h in der Zeit von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr
Zuleitung vom 05.02.2019
6.
Putzbrunner Straße, Busspur im Zweirichtungsbetrieb einrichten
Zuleitung vom 24.01.2019
7.
Störungen und Gefährdungen durch Radfahrer im Park am Karl-Marx-Ring
Zuleitung vom 24.01.2019
8.
Ottobrunner Straße: Entfernung des Gebüschs und der Falschparker zwischen Diakon-Kerolt-Weg und Hausnummer 31 (Ziffer 2)
Zuleitung vom 16.01.2019
6.2
Budget, Kultur und Sport
6.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Nachfrage zu den Räumlichkeiten für Streetwork Neuperlach
Zuleitung vom 15.01.2019
6.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
6.4.1
Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk, Stellungnahmen des BA 16
Antwortschreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Hechtseestr. 60 – Fl.Nr.: 1320/118 – Anbau Einfamilienhaus an eine Doppelhaushälfte
Zuleitung vom 16.01.2019
6.4.2
Weitere Antworten der Verwaltung
1.
Forderung der Sicherstellung einer ausreichenden Infrastruktur für größere Bauprojekte im 16. Stadtbezirk
Zuleitung vom 31.01.2019
2.
Bebauung des Siemensparkplatzes am Otto-Hahn-Ring
Zuleitung vom 31.01.2019
3.
Baugenehmigung am Siemensparkplatz Nord für maximal 6 Stockwerke
Zuleitung vom 16.01.2019
4.
Informationen zum Bauvorhaben Kagerstraße / Görzer Straße
Zuleitung vom 29.01.2019
5.
Ramersdorfer Ortskern zeitnah ans Glasfasernetz anschließen
Zuleitung vom 28.01.2019
6.
Baudenkmal Quiddestr. 4, Fl.Nr. 1529/10, Gemarkung Perlach
Bayerische Denkmalliste - Teil A: Baudenkmäler - Landeshauptstadt München;
hier: Nachtrag eines Mehrzweckgebäudes des Schulzentrums Perlach-Nord
Zuleitung vom 30.01.2019
7.
Imisionsschutz-Maßnahmen am Innsbrucker Ring entlang der Wohnbebauung
(Bad-Schachener-Str. Richtung Ayinger Str., parallel zur Möschenfelderstr.)
BA-Antrag nr. 14-20 / B 04753
Zuleitung vom 04.02.2019
6.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
mehrere Standorte in Grünanlagen, Spielaktionen des AKA e.V.
Zuleitung vom 31.01.2019
6.6
Sonstige
7
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
in der Regel keine Behandlung im Gremium sondern Verweisung en bloc in die zuständigen Unterausschüsse
7.1
Mobilität und Umwelt
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Absolutes Haltverbot Albert-Schweitzer-Straße
Zuleitung vom 24.01.2019
2.
Auskunft des Baureferats zu einer Bürgeranfrage bezüglich des Schneeräumdienstes am Dietzfelbingerplatz
Zuleitung vom 21.01.2019
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen, Kindergärten und ähnlichen Einrichtungen:
Klabundstraße (Wilhelm-Röntgen-Realschule)
Zuleitung vom 16.01.2019
4.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Anordnung eines absoluten Haltverbots im Kurvenbereich: Frankenthaler Straße
Zuleitung vom 16.01.2019
5.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Anordnung eines absoluten Haltverbots als Ausweichstelle bei gegenläufigem Verkehr: Echardinger Straße
Zuleitung vom 16.01.2019
6.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Abänderung der Parksituation im Fritz-Kortner-Bogen südlich Rennertstraße für ca. 12 Meter vom Schrägparken in Längsparken: Fritz-Kortner-Bogen
Zuleitung vom 16.01.2019
7.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Tempo 30-Zone: Dieter-Hildebrandt-Straße, Sammy-Drechsel-Straße
Zuleitung vom 10.01.2019
8.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Verkehrsberuhigter Bereich: Adolf-Hackenberg-Straße östlich der Therese-von-Bayern-Straße, Sammy-Drechsel-Straße
Zuleitung vom 10.01.2019
9.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung von
Eisenbahnbrücken durch die DB AG
Hier:
Eisenbahnüberführungen über die Balanstraße
im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen,
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach und
im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten
Vorprojektgenehmigung für die Verkehrsanlagen
im Zuge des Neubaus der Eisenbahnüberführungen Balanstraße
durch die DB AG
Kurzinfo:
Anlass
Programmbeschluss vom 21.10.2015:
Erneuerung von Eisenbahnbrücken in München
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02840)
Inhalt
Vorprojektgenehmigung für die Verkehrsanlagen im Zuge der
Erneuerung der Eisenbahnüberführungen über die Balanstraße
durch die DB AG
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Belastbare Gesamtprojektkosten können erst nach Abschluss des
Planfeststellungsverfahrens ermittelt werden. Die Kosten werden
dem Stadtrat im Rahmen der Projektgenehmigung vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Vorplanung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaus
der Eisenbahnüberführungen Balanstraße durch die DB AG
wird genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Verkehrsanlagen im Zuge
des Neubaus der Eisenbahnüberführungen Balanstraße durch die
DB AG die Entwurfs- und Genehmigungsplanung zu erarbeiten
sowie Teile der Ausführungsplanung vorzuziehen.
Nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens durch die DB AG
wird das Baureferat die Projektgenehmigung herbeiführen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Eisenbahnunterführung
- Eisenbahnkreuzungsmaßnahme
- Am Giesinger Feld
Ortsangabe
- Stadtbezirk 5 Au - Haidhausen
- Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
- Stadtbezirk 17 Obergiesing - Fasangarten
- Balanstraße zwischen Orleansstraße und St.-Cajetan-Straße
10.
Parkraummanagement in München - Umsetzung Sektor V
1. Kostenloses Kurzzeitparken
Antrag Nr. 14-20 / A 03330 von Herrn StR Manuel Pretzl vom 16.08.2017
2. Mehr Spielraum für Steuerung beim Parkraummanagement
Antrag Nr. 14-20 / A 03479 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 13.10.2017
3. Überprüfung der Parkraumbewirtschaftung an besonders belasteten Standorten
Antrag Nr. 14-20 / A 03536 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Verena Dietl, Herrn Christian Vorländer, Herrn StR Gerhard Mayer, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Helmut Schmid, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor vom 27.10.2017
4. Evaluierung der Parkplätze in den Münchner Parkhäusern
Antrag Nr. 14-20 / A 03807 von Frau StRin Kristina Frank, Herrn StR Thomas Schmid vom 06.02.2018
5. - 12.
Zuleitung vom 21.01.2019
-
14-20 / A 04552 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03536 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03479 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03330 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04016 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03906 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03807 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01628 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01605 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04724 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04802 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01902 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04725 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04649 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04527 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit dem Stadtratsbeschluss „Parkraummanagement in München – Fortschreibung Sektor V“ vom 13.12.2017 (Sitzungsvorlagen Nr. V 08574) wurden das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, das Baureferat und das Kreisverwaltungsreferat beauftragt, die festgelegten neuen Parklizenzgebiete in Abstimmung mit den betroffenen Bezirksausschüssen umzusetzen.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die von der Verwaltung erabeiteten und mit den Bezirksauschüssen des 3., 4., 6., 8., 9., 12., 18. und 19. Stadtbezirkes abgestimmten Parkraummanagementkonzepte für insgesamt sieben neue Parklizenzgebiete (Alte Heide, Rotkreuzplatz Nord und Süd, Schönstraße Nord und Süd, Thalkirchen, Wettersteinplatz), zwei neue Bewirtschaftungsgebiete ohne Bewohnerbevorrechtigung (Domagkpark und Parkstadt Schwabing), ... weiter siehe Beschluss
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
siehe Beschluss
Summe der zahlungswirksamen Erlöse 7.930.948 €:
- das Kreisverwaltungsreferat einmalig 200.000 € (2019)
dauerhaft 3.460.000 € (ab 2020)
- das Baureferat dauerhaft 3.700.000 € (ab 2021)
- die Stadtkämmerei dauerhaft 770.948 €
Entscheidungsvorschlag:
Kreisverwaltungsreferat und Baureferat werden mit der Umsetzung des o.g. Konzeptes beauftragt.
Der Stadtrat genehmigt die dafür erforderlichen Personal- und Sachmittel.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:;
Parkraumkonzepte, Parkraumbewirtschaftung, Parklizenz
Ortsangabe:
1. Stadtbezirk Altstadt-Lehel, 3. Stadtbezirk Maxvorstadt, 4. Stadtbezirk Schwabing-West, 6. Stadtbezirk Sendling, 8. Stadtbezirk Schwanthalerhöhe, 9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg,
12. Stadtbezirk Schwabing Freimann, 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach, 17. Stadtbezirk Obergiesing-Fasangarten, 18. Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching und 19. Stadtbezirk Thalkirchen Obersendling Fürstenried Solln
11.
(U) Mobilitätsplan für München –
Modellstadt München 2030
-
14-20 / A 04933 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04935 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05012 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04990 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04992 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04997 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Herausforderungen an die Verkehrsentwicklungsplanung haben sich geändert, so dass die Inzell-Initiative sich zum Ziel gesetzt hat, die Mobilitäts- und Lebensqualität trotz Wachstum mit Hilfe der Modellstadt München 2030 zu steigern.
Dazu wurde im Rahmen des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 sowie in den Inzell-Steuerkreisen 2018 der jeweilige Arbeitsstand vorgestellt.
Der erste gemeinsame Ausschuss (s.a. Kapitel 3.3 der Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 11704) soll am 30.01.19 stattfinden und sich dem Projekt Modellstadt München 2030 widmen.
Inhalt:
Es wird ein Überblick über das Projekt Modellstadt München 2030, der derzeitige Arbeitsstand sowie das weitere Vorgehen vorgestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
In Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Inzell-Initiative soll an dem Projekt Modellstadt München 2030 weiter gearbeitet und der Prozess abgeschlossen werden.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Inzell-Initiative die Impulse sowie die neu gewonnen Erkenntnisse in laufende Projekte und Planungen zu spiegeln und in aktuellen Beschlussentwürfen einfließen zu lassen.
Bis Ende des zweiten Quartals 2019 soll der Stadtrat in einer Beschlussvorlage über die im Rahmen der weiteren Bearbeitung gewonnenen Erkenntnisse unterrichtet werden. Dabei sowie im Rahmen separater Fachbeschlüsse werden konkrete Maßnahmenvorschläge im Stadtrat eingebracht
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Modellstadt 2030, 2030, Inzell
Ortsangabe (-/-)
12.
(E) Geschwindkeitsbeschränkung vor der Balanschule verdeutlichen
-
14-20 / E 02101 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Geschwindkeitsbeschränkung vor der Balanschule verdeutlichen
13.
Gesamtkonzeption Fahrradparken in München
- Fortschreibung und Erweiterung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Fahrradabstellen 4 - Pilotprojekt für saisonale Umwandlung von Kfz-Stellplätzen
Antrag Nr. 08-14 / A 00241 vom 21.08.2008
Radlhauptstadt 2.0 - II. Ausbau und Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur für mehr, schnelleres und sichereres Radfahren!
Antrag Nr. 08 - 14 / A 04233 vom 07.05.2013
Fahrradstellplatzprogramm für die Radlhauptstadt
Antrag Nr. 14-20 / A 00418 vom 11.11.2014
Offensive für Radl-Parkplätze
Antrag Nr. 14-20 / A 01680 vom 18.12.2015
Umwandlung von den Parkplätzen vor den Eiscafés Sarcletti und Nymphenburger Eisalm in Fahrradabstellplätze
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02536 vom 17.05.2016
Radtourismus in München II: Stellplätze für Fahrräder von Mehrtagestouristen
Antrag Nr. 14-20 / A 02301 vom 08.07.2016
Vollautomatische Fahrradtiefgarage I
Antrag Nr. 14-20 / A 02465 vom 15.09.2016
Vollautomatische Fahrradtiefgarage II
Machbarkeitsstudie für eine vollautomatische Fahrradtiefgarage zur Nutzung des Hohlraums am Wettersteinplatz
Antrag Nr. 14-20 / A 02466 vom 15.09.2016
Regelungen zur Aufstellung von Fahrradstellplätzen auf öffentlichem Grund
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02767 vom 13.09.2016
Radabstellsituation am Ostbahnhof verbessern
Antrag Nr. 14-20 / A 02388 vom 08.08.2016
Zuleitung vom 15.01.2019
-
14-20 / A 03523 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04787 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04233 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00241 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01680 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02536 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02301 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02465 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02767 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02466 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02388 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04788 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04190 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04073 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04462 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04421 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04361 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05335 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04864 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04805 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00418 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04812 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03885 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04651 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03782 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03783 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03728 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03461 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Erweiterung und Fortschreibung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Inhalt
Erläuterung der Beschlusslage und der Verfahren zur Errichtung von Fahrradabstellanlagen auf öffentlichem Grund; Vergabe von Gutachten
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen zum Fahrradparken kann über die Nahmobilitätspauschale erfolgen.
Die Kosten für die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“ können aus dem Budget des Referats für Stadtplanung und Bauordnung finanziert werden.
Entscheidungsvorschlag
Es ergehen insbesondere folgende Aufträge zur Entwicklung neuer Ansätze zur Förderung des Fahrradparkens:
frühzeitige Planung von Anlagen im Prozess der Stadtentwicklung
Einführung temporärer Angebote zum Fahrradparken
Vergabe von Begutachtung automatische Anlagen, Fahrradboxen o.ä.;
Optimierung der Bedingungen auf Privatgrund und Einführung eines Förderprogramms
Weiterführen und Pflegen der Datenbasis
Evaluierung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Optimierung des B+R-Angebotes auch in Abstimmung mit anderen Maßnahmeträgern des Öffentlichen Personenverkehrs
Untersuchung der Möglichkeiten zur Optimierung der Situation in der Fußgängerzone
Ausweitung des öffentlichen Angebotes insb. in Bestandsgebieten
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiterhin zu prüfen, ob die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“in München gezeigt werden kann und dies ggf. umzusetzen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Fahrradabstellanlagen, Abstellanlagen, Fahrrad, B+R, Bike + Ride, Nahmobilität, Umweltverbund, Fahrradabstellplätze, Fahrradausstellung
Ortsangabe
Gesamtstädtischer Bezug
14.
Erinnerungsverfahren § 6.1 AufgrO
Paulsdorfferstr. 3 - 21
Zuleitung vom 21.01.2019
15.
Erinnerungsverfahren § 6.1 AufgrO
Hohenaschauerstr.
Zuleitung vom 21.01.2019
7.2
Budget, Kultur und Sport
7.2.1
Information des Bezirksausschusses über neu eingegangene Anträge auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
7.2.2
Information des Bezirksausschusses über eingegangene Verwendungsnachweise oder Kurzberichte zu aus Budgetmitteln bezuschussten Maßnahmen
1.
Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik e.V.; Sachbericht für die Aktion 4. "Light at Skate- and Sportsnight" zur Eröffnung der Beleuchtungsanlage Im Gefilde; Zuleitung vom 28.01.2019
2.
Condrobs e.V.; Richtigstellung der Höhe des beantragten Zuschusses für die Aktion Anschaffung von Lernspielen, Wörterbüchern, Sportkleidung und Sportschuhen; Zuleitung vom 30.01.2019
7.2.3
Weitere Unterrichtungen
1.
Stadtbezirksbudget; Informationsflyer und Änderung der Formulierung zum Stand des Stadtbezirksbudgets auf Sitzungsvorlagen
Zuleitung vom 29.01.2019
7.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
7.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
7.4.1
Aktuelle Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk
7.4.2
Unterrichtung der Unteren Naturschutzbehörde im Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Baumentfernungen und Gehölzpflegemaßnahmen an Straßen und in öffentlichen Grünflächen;
Unterrichtung über bevorstehende Entfernungen von Gefahrenbäumen: Brittinweg 8
Zuleitung vom 29.01.2019
7.4.3
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
1.
Stümpflingstr. , Mitteilung vom 01.02.2019
2.
Sebastian-Bauer-Str. , Mitteilung vom 24.01.2019
3.
Bärenwaldstr. , Mitteilung vom 16.01.2019
4.
Spalatinstr. , Mitteilung vom 09.01.2019
7.4.4
Weitere Unterrichtungen
1.
Personenbeförderungsgesetz (PBefG); Straßenbahn München - Straßenbahnhauptwerkstätte Ständlerstraße;
Antrag auf Beseitigung von Teilanlagen und Bodensanierung; Tektur
Zuleitung vom 23.01.2019
2.
Gerhart-Hauptmann-Ring 52, 56, 58, 62 / Sudermannallee 6, 8, 10, 12, 18, 20, 22 – Fl.Nr. 1900/23 – Anbau und Aufstockung Wohn- und Geschäftshaus-Anlage Sudermann-Zentrum, Neubau einer Tiefgarage (Gerhart-Hauptmann-Ring 52-62 / Sudermannallee 8-12, 18-22)
Zuleitung vom 09.01.2019
3.
Ramersdorfer Str. 9 - FlNr. 18428/0 – Neuplanung einer Wohnanlage (ca. 24 WE) mit Tiefgarage – VORBESCHEID (2 Var.)
Zuleitung vom 09.01.2019
4.
Rückkehr zur Grünflächenquote von 32m² pro Einwohner
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02399
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 -
Sendling-Westpark am 22.11.2018
Zuleitung vom 28.01.2019
-
14-20 / E 02399 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Bürgerversammlung des 7. Stadtbezirkes Sendling - Westpark hat am 22.11.2018 die anliegende Empfehlung Nr. 14-20 / E 02399 (Anlage 1) beschlossen, nach der zu den alten Orientierungswerten von 32 m² Grünfläche pro Einwohner zurückgekehrt werden soll.
Inhalt:
Die angesprochenen Punkte waren Gegenstand des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrates vom 26.07.2017 „Neue Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung" (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09119).
Eine Änderung dieses Stadtratsbeschlusses ist derzeit nicht vorgesehen.
Deswegen kann der Empfehlung der Bürgerversammlung des 7. Stadtbezirks nicht entsprochen werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Den in der Empfehlung der Bürgerversammlung des 7. Stadtbezirkes Sendling-Westpark vorgetragenen Forderungen kann aufgrund der im Vortrag der Referentin genannten geltenden Orientierungswerte, die mit Stadtratsbeschluss vom 26.07.2017 beschlossen wurden, nicht entsprochen werden.
2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02399 der Bürgerversammlung des 07. Stadtbezirkes Sendling-Westpark am 22.11.2018 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Grünflächenquote
Ortsangabe:
gesamtes Stadtgebiet
5.
(U) Kulturelles Bürgerzentrum am Hanns-Seidel-Platz
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01481
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 -
Ramersdorf-Perlach am 18.05.2017
Zuleitung vom 09.01.2019
-
14-20 / E 01481 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Auftrag aus dem Beschluss der Vollversammlung vom 20.07.2016
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06680), das Bürgerhausprovisorium
zu beseitigen.
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01481 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirks 16 - Ramersdorf-Perlach am 18.05.2017, bis spätestens
im Jahr 2020 mit der Bebauung der Nordparzelle zu beginnen
sowie die westliche, mit einem Graffiti versehene Wand des Bür-
gerhausprovisoriums bis zur Neubebauung nicht abzubrechen.
Inhalt
Bebauung der Nordparzelle am Hanns-Seidel-Platz; Abbruch des
Bürgerhausprovisoriums
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 01481 des Stadtbezirkes 16 -
Ramersdorf-Perlach vom 18.05.2017 kann nicht entsprochen werden.
Die Empfehlung ist gemäß Art. 18 Abs. 4 der Gemeindeordnung erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Hanns-Seidel-Platz Nordparzelle, Kulturelles Bürgerzentrum, Zen-
trum Perlach
Ortsangabe
16. Stadtbezirk Ramersdorf–Perlach
6.
Errichtung einer Kindertageseinrichtung am Hanns-Seidel-Platz 5 im Stadtbezirk 16 ramersdorf-Perlach
Baubeginnsanzeige
Zuleitung vom 05.02.2019
7.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
7.5.1
Gaststätten (unveränderte Fortführungen); Mitteilungen des Kreisverwaltungsreferats
7.5.2
Weitere Unterrichtungen
7.6
Sonstige
8
Termine und Verschiedenes
8.1
Termine der UA - Sitzungen
8.1.1
Mobilität und Umwelt
1.
Montag, 25.02.2019, 19:00 Uhr, „Zum Aloisius“, Neuperlach, Max-Reinhardt-Weg 28, 81739 München
8.1.2
Budget, Kultur und Sport
1.
Dienstag, 19.02.2019, 19:30 Uhr, Nebenraum im Bräustüberl der Perlacher Forschungsbrauerei, Unterhachinger Str. 78, 81737 München
8.1.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Dienstag, 26.02.2019, 18:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben
8.1.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
1.
Montag, 04.03.2019, 19.00 Uhr, Technisches Rathaus, Raum 0.409, Friedenstraße 40, 81671 München
8.1.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
Mittwoch, 27.02.2019, 19:00 Uhr, Stephanszentrum, Lüdersstraße 12, 81737 München
8.2
Ankündigungen, Verschiedenes
9
Nichtöffentlicher Teil