HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 17.05.2024 07:48:05)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 3. März 2020, 14:15 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Referatsleitung
Referatsgeschäftsleitung
Hauptabteilung Gartenbau
1.
„Mehr Grün für München“ Durchführung des Wettbewerbes für vorbildliche Vorgarten- und Hofbegrünung Prämierung der Preisträger für 2018 / 2019

14-20 / V 17786 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung vom 17.12.1974 hat der Stadtrat den Wettbewerb für vorbildliche Vorgarten- und Hofbegrünungen in der Landeshauptstadt München eingeführt. Inhalt Die prämierten Begrünungen und die Preisverteilungen werden vorgestellt und zur Genehmigung vorgelegt. Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten betragen insgesamt 5.500 Euro. Die Mittel stehen im Finanzhaushalt, Bereich laufende Verwaltungstätigkeit, bei der Finanzposition 5800.601.0000.6 „Öffentlichkeitsarbeit, Förderpreise“ zur Verfügung. Entscheidungsvorschlag Der Verleihung der insgesamt 20 Preise an die von der Gutachterkommission ausgewählten Preisträgerinnen und Preisträger wird in der vorgeschlagenen Staffelung zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - vorbildliche Gestaltung der Vorgärten - vorbildliche Gestaltung der Außenanlagen - vorbildliche Gestaltung der Gewerbeflächen - vorbildliche Gestaltung der Höfe - vorbildliche persönliche Leistungen - vorbildliches kinderfreundliches Wohnumfeld Ortsangabe - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Neubau der öffentlichen Grünflächen zwischen Memminger Platz und Margarete-Steiff-Straße und an der Untermenzinger Straße im Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2081 im 10. Stadtbezirk Moosach Bedarfs- und Konzeptgenehmigung


14-20 / V 17571 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vollzug des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2081 hier: Herstellung der öffentlichen Grünflächen Inhalt Darstellung des Projektes Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme belaufen sich nachrichtlich auf circa 3.180.000 Euro und werden zu 100 % von der Erschließungsträgerin, der Rathgeber AG und der F. X. Meiller Gelände GmbH & Co. KG, finanziert. Entscheidungsvorschlag Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Memminger Platz - Untermenzinger Straße - Margarete-Steiff-Straße - Käthe-Kruse-Straße - Allacher Straße Ortsangabe - 10. Stadtbezirk Moosach - südlich Memminger Platz (Grünfläche am Memminger Platz) - östlich Untermenzinger Straße (Grünfläche an der Untermenzinger Straße)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Messestadt Riem EM 486 Öffentliche Grünanlage am Sportpark im Stadtbezirk 15 Trudering - Riem Projektkosten: 6.850.000 Euro 1. Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms 2. Beauftragung der Maßnahmeträger München-Riem GmbH (MRG) mit der Vorplanung

14-20 / V 17566 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Sportpark des Bildungscampus Riem soll zum Schuljahr 2022/23 zusammen mit den Schulen in Betrieb gehen. Die öffentliche Grünanlage stellt dessen Haupterschließung sicher und schafft das Rahmengrün. Inhalt Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms und Auftrag zur Vorplanung an die Maßnahmeträger München-Riem GmbH (MRG) Gesamtkosten / Gesamterlöse Gesamtkosten: 6.850.000 Euro Entscheidungsvorschlag 1. Das beiliegende Nutzerbedarfsprogramm wird genehmigt. 2. Die Maßnahmeträger München-Riem GmbH wird mit der Vorplanung für die Einzelmaßnahme 486 - d. h. die öffentliche Grünanlage im Umgriff des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1728d Teil 2, in Teilbereichen des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1728i sowie der „Dreiecksfläche“ nordöstlich der Tribünenanlage - beauftragt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Grünanlage am Sportpark Messestadt Riem - Sportcampus Messestadt Riem Ortsangabe - 15. Stadtbezirk Trudering - Riem - Messestadt Riem - Am Mitterfeld - Joseph-Wild-Straße - Paul-Wassermann-Straße - Edinburghplatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Hauptabteilung Hochbau
Hauptabteilung Ingenieurbau
Hauptabteilung Tiefbau
4.
Aufstellung von Abfallbehältern mit Aschenbecher (Kombibehälter) im öffentlichen Straßenraum Für ein sauberes und umweltfreundliches München: Kippen sollen nicht länger auf der Straße landen - Mülleimer nachrüsten! Antrag Nr. 14-20 / A 05812 von Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser und Frau StRin Simone Burger vom 13.08.2019 Für ein sauberes München - Kombi-Abfalleimer in Grünanlagen und der Fußgängerzone Antrag Nr. 14-20 / A 06066 der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 16.10.2019

  • 14-20 / A 05812 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06066 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 17568 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss des Stadtrates „Aufstellung von Aschenbechern an U-Bahnabgängen; Finanzierung, Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023“ vom 23.10.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12107) erfolgt in Kürze im Zuge des jährlich stattfindenden Frühjahrsputzes des Baureferates die Aufstellung von Kombibehältern an 168 U-Bahnabgängen. Darüber hinaus schlägt das Baureferat vor, die Aufstellung der Kombibehälter auf Bereiche des öffentlichen Straßenraums mit Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch Zigarettenkippen auszudehnen. Inhalt Erläuterung des Sachverhaltes Gesamtkosten / Gesamterlöse Die einmaligen investiven Kosten für die zusätzlichen 150 Kombibehälter belaufen sich auf ca. 225.000 Euro im Jahr 2021. Die jährlichen konsumtiven Kosten für die Leerung und Reinigung sowie die Entsorgung des Abfalls betragen ca. 40.000 Euro pro Jahr. Das Baureferat wird den zusätzlichen Mittelbedarf zum Eckdatenbeschluss 2021 anmelden. Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen zusätzlichen Aufstellung von Kombibehältern in Bereichen des öffentlichen Straßenraums mit Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch Zigarettenkippen ab dem Jahr 2021 zu. 2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlichen Mittelbedarf zum Eckdatenbeschluss 2021 anzumelden. 3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05812 vom 13.08.2019 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. 4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06066 vom 16.10.2019 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Abfallbehälter - Kombibehälter Ortsangabe stadtweit

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Neubau der Erschließungsstraßen und Fußgängerbereiche im Zuge des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1954 Schwere-Reiter-Straße (südöstlich) Infanteriestraße (südwestlich) Sankt-Barbara-Kirche (nordwestlich) Verlängerung Heßstraße inklusive Verkehrsfläche Verlängerung Heßstraße - Kreativquartier an der Dachauer Straße / Schwere-Reiter-Straße Teilbereich Kreativfeld - im 4. Stadtbezirk Schwabing-West hier: Teilausbau der Erschließungsstraßen - 1. Ausbaustufe Projektkosten (Kostenobergrenze): 1.850.000 Euro (darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten der Stadtwerke München GmbH = 130.000 Euro (brutto)) 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung


14-20 / V 17567 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Bauausschuss hat mit Beschluss vom 24.10.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09409) das Bedarfsprogramm für die vorbezeichnete Gesamtmaßnahme (1. und 2. Ausbaustufe) genehmigt und das Baureferat beauftragt, die Entwurfsplanung sowie Teile der Ausführungsplanung für beide Ausbaustufen zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen. Inhalt Der Sachstand der 1. Ausbaustufe mit Bauablauf, Terminen und Kosten wird dargestellt. Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 1.850.000 Euro. Entscheidungsvorschlag 1. Die 1. Ausbaustufe mit Projektkosten in Höhe von 1.850.000 Euro wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, für die 1. Ausbaustufe die Ausführungsplanung zu erarbeiten und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die genehmigte Kostenobergrenze eingehalten wird. 3. Das Baureferat wird beauftragt, für die Finanzposition 6300.950.1630.3 „Kreativfeld – BebPl. 1954“ die ab dem Jahr 2020 ff. erforderlichen Mittel rechtzeitig zu den Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2020 ff. anzumelden. 4. Den Ausführungen zur Dringlichkeit (Ziffer 5 des Vortrages) wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Herstellung Erschließungsstraßen - Bebauungsplan 1954 Ortsangabe - Stadtbezirk 4 Schwabing-West - Schwere-Reiter-Straße - Infanteriestraße - Heßstraße - Frei-Otto-Straße - Fritz-Schuster-Straße - Günter-Behnisch-Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Maßnahmen zur Leistungssteigerung im Bereich Lilienthalallee im 12. Stadtbezirk Schwabing - Freimann Projektkosten (Kostenobergrenze): 4.200.000 Euro (darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten der Stadtwerke München GmbH = 6.000 Euro (brutto)) 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung 3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024

14-20 / V 17570 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 13.12.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07352) das Baureferat mit den Planungen für Maßnahmen zur Leistungssteigerung im Bereich Lilienthalallee in Abstimmung mit dem Bezirksausschuss 12, dem Kreisverwaltungsreferat, dem Kommunalreferat und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt. Inhalt Die Entwurfsplanung für das Projekt ist abgeschlossen und wird hiermit zur Projektgenehmigung vorgelegt. Gesamtkosten / Gesamterlöse 4.200.000 Euro Entscheidungsvorschlag 1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 4.200.000 Euro wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die genehmigte Kostenobergrenze eingehalten wird. 3. Das Baureferat wird beauftragt, das Projekt zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024, Investitionsliste 1, anzumelden. 4. Das Baureferat wird beauftragt, die Pauschale „ÖPNV-Offensive IV – Barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen“ geändert zum MIP 2020 – 2024, Investitionsliste 1, anzumelden. 5. Auftrag an BR, sich die in 2020 zur Finanzierung des barrierefreien Ausbaus der Bushaltestellen erforderlichen Mittel bereitstellen zu lassen. 6. Auftrag zur Anmeldung der ab dem Jahr 2021 ff. für die Finanzposition "Maßnahmen zur Leistungssteigerung im Bereich Lilienthalallee" erforderlichen Mittel 7. Den Ausführungen zur Dringlichkeit (Ziffer 5 des Vortrages) wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Freimann, BMW Group Standort Freimann - Munich Order Center (MOC) - Eisenbahnausbesserungswerk Ortsangabe - Stadtbezirk 12 Schwabing - Freimann - Heidemannstraße - Lilienthalallee - Frankfurter Ring - Edmund-Rumpler-Straße - Alois-Wolfmüller-Straße - Lindberghstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2016 Cosimastraße, Salzsenderweg und Stradellastraße (Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 117) - ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne - Prinz-Eugen-Park Endausbau der Erschließungsstraßen (Ruth-Drexel-Straße, Jörg-Hube-Straße, Eugen-Jochum-Straße) und Fußwege im 13. Stadtbezirk Bogenhausen Projektkosten (Kostenobergrenze): 9.200.000 Euro 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung 3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024

14-20 / V 17402 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Sukzessive zu den Hochbaumaßnahmen erfolgt der Endausbau der Erschließungsstraßen für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2016 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 10726). Inhalt Das Baureferat hat für die vorgenannte Baumaßnahme die Projektgenehmigung erarbeitet. Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 9.200.000 Euro. Entscheidungsvorschlag 1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 9.200.000 Euro wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführungsplanung zu erarbeiten und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die genehmigte Kostenobergrenze eingehalten wird. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die Maßnahme zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 – 2024 in die Investitionsliste 1 anzumelden. 4. Das Baureferat wird beauftragt, sich die in 2020 erforderlichen Planungsmittel in Höhe von ca. 200.000 Euro aus der Finanzposition 6300.950.9920.0 „Pauschale, Vorlaufende Planungskosten“ in 2020 auf dem Büroweg bei der Stadtkämmerei bereitstellen zu lassen. 5. Das Baureferat wird beauftragt, die für die Finanzposition 6300.950.1890.3 „Cosimastr. u. a. (ehem. P-E-Kas.) Endausb. Erschließ“ ab dem Jahr 2021 ff. erforderlichen Mittel rechtzeitig zu den Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2021 ff. anzumelden. 6. Den Ausführungen zur Dringlichkeit (Ziffer 5 des Vortrages) wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Prinz-Eugen-Park - ehem. Prinz-Eugen-Kaserne - Ruth-Drexel-Straße - Eugen-Jochum-Straße - Jörg-Hube-Straße Ortsangabe - Stadtbezirk 13 Bogenhausen - Cosimastraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Bebauungsplan Nr. 2110 Pasteurstraße (südlich), Bahnlinie München - Treuchtlingen (westlich), Ludwigsfelder Straße (nördlich) und Schöllstraße im 23. Stadtbezirk Allach - Untermenzing Neubau der Erschließungsstraße U-1790 zwischen der Ludwigsfelder Straße und der Pasteurstraße auf dem "Junkers-Gelände" und Umbau / Erneuerung der Schöllstraße Projektkosten (Kostenobergrenze): 6.500.000 Euro (darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten der Stadtwerke München GmbH = 60.000 Euro (brutto)) 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zur Durchführung der Vorwegmaßnahme 3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024

14-20 / V 17283 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Satzungsbeschluss zum o. g. Bebauungsplan vom 02.05.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14151) Inhalt Das Baureferat hat für die Herstellung der neuen Straße U-1790 über das Junkersgelände, den Umbau der Schöllstraße sowie die notwendigen Anpassungsarbeiten die Projektgenehmigung erarbeitet. Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 6.500.000 Euro. Entscheidungsvorschlag 1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 6.500.000 Euro wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die Vorwegmaßnahme durchzuführen. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen. 4. Das Baureferat wird beauftragt, das Vorhaben zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 – 2024, Investitionsliste 1, anzumelden. 5. Das Baureferat wird beauftragt, sich die in 2020 erforderlichen Planungsmittel in Höhe von ca. 150.000 € aus der Finanzposition 6300.950.9920.0 „Pauschale für vorlaufende Planungskosten für Straßen- und Brückenbau“ auf dem Büroweg bei der Stadtkämmerei bereitstellen zu lassen. 6. Das Baureferat wird beauftragt, die für die Finanzposition 6300.950.1395.3 „Ludwigsfelder/Pasteur-/Schöllstr.“ ab dem Jahr 2021 ff. erforderlichen Mittel rechtzeitig zu den Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2021 ff. anzumelden. 7. Den Ausführungen zur Dringlichkeit und Unabweisbarkeit (Ziffer 5 des Vortrages) wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Am Münchfeld - Junkersgelände Ortsangabe - Stadtbezirk 23 Allach - Untermenzing - Ludwigsfelder Straße - Pasteurstraße - Schöllstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Hauptabteilung Verwaltung und Recht
Nachtrag