RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 10.05.2024 20:57:55)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 30. Juli 2019, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 25 - Vollgremium
Sitzungsort:
ASZ, Kiem-PAuli-Weg 22
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.1
Die Bürger und Bürgerinnen haben das Wort
1.2
Bürgerpost an den BA
1.
Bauvorhaben Elsenheimerstraße
2.
Erhalt Baumbestand Elsenheimerstraße
3.
Altkeider Sammelstelle
4.
Baumbepflanzung mit Lindenbäumen an der Fürstenrieder Str. verdichten
5.
Müll am Laimer Platz
6.
Kennzeichnung Wertstoffinsel
7.
Gefährdung von Kindern im Bereich Zschokkestr. 33-37
8.
Parken auf Fuß- und Radweg Senftenauerstr. 50
2
Anträge
1.
Dritte Fahrspur auf Landsberger Straße während Bauarbeiten der Umweltverbundröhre in Geradeausspur umwandeln
3
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget;
Elternbeirat "Haus für Kinder Hans-Thonauer-Str. 3e"
Anschaffung von 10 Bierzeltgarnituren
545,00 € / AZ: 0262.0-25-0178
Kurzinfo:
Antrag aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 des Elternbeirats "Haus für Kinder Hans-Thonauer-Str. 3e", für die Anschaffung von 10 Bierzeltgarnituren, in Höhe von 545,00 €, vom 14.05.2019.
2.
(E) Stadtbezirksbudget;
Topolinos e.V.
Anschaffung einer Spülmaschine
2.811,05 € / AZ: 0262.0-25-0179
Kurzinfo:
Antrag aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 des Topolinos e.V., zur Anschaffung einer Spülmaschine, in Höhe von 2.811,05 €, vom 21.05.2019.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Buchpublikation Never Forget - Never Again"
Buchpublikation "Never Forget - Never Again" im September 2019
500,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0181
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Buchpublikation "Never Forget - Never Again" im September 2019 von der Initiative "Buchpublikation Never Forget - Never Again" in Höhe von 500,00 Euro.
4.
Schreiben Initiative "Buchpublikation Never Forget - Never Again" vom 06.07.19:
Bitte um Druckkostenzuschuss für das Buchprojekt Never Forget Never Again
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative Inlaim
Erstausstattung eines Kulturladens
7.828,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0182
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Erstausstattung eines Kulturladens von der Initiative Inlaim in Höhe von 7.828,00 Euro.
6.
(E) Bebauung Mitterhoferstraße 7;
Erstellung eines baulichen Gesamtkonzeptes
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02408
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 - Laim am
20.11.2018
Bebbauung Mitterhoferstraße 7;
Nicht Bebauung des Grundstücks
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02409
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 - Laim am
20.11.2018
Bebbauung Mitterhoferstraße 7;
Beschränkung der Bebbauung auf einer der Umgebung
angemessener Bauweise (max. 3 - 4 Stockwerke)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02410
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 - Laim am
20.11.2018
Bebauung Mitterhoferstraße 7;
Bebauungsmoratorium sowie Ausweisung der betreffenden
Flurstücke als Grünfläche im Flächennutzungsplan (Ziffer 1 und
2 des Antrags)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02413
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 - Laim am
20.11.2018
Einstellung des Bauvorhabens Ecke
Schäufeleinstraße/Mitterhoferstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02415
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 - Laim am
20.11.2018
Bebauung Mitterhoferstraße 7;
Ausarbeitung eines Gesamtkonzeptes für alle 3 Grundstücke
(Ziffer 1 des Antrags)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02416
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 - Laim am
20.11.2018
-
14-20 / E 02410 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02409 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02413 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02415 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02416 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02408 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
siehe Beschluss
7.
(E) Bebauung Mitterhoferstraße 7;
Ermittlung der aktuellen Bedarfszahlen
vor Erteilung der Baugenehmigung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02407 .......................
Bebauung Mitterhoferstraße 7;
Nutzung als Wohnraum für Münchner Bürger
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02411 .................
Bebauung Mitterhoferstraße 7;
Geplante Unterkunft Mitterhoferstraße 7:
Überprüfung des Mietvertrages und Standortes
(Ziffern 2 und 3 des Antrags)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02417 ..................
-
14-20 / E 02417 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02407 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02411 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
...
8.
(E) Zeitnaher Ausbau der Kinderbetreuung
im Grundschulalter
-
14-20 / E 02389 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
„Zeitnaher Ausbau der Kinderbetreuung im Grundschulalter“
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02389 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 – Laim vom 20.11.2018
Inhalt:
Grundsätzliche Darstellung zur Betreuung von Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter, Information über den aktuellen Sachstand im Stadtbezirk 25 – Laim sowie Ausblick über zukünftige Bestrebungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
--
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme der Sachbehandlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kinderbetreuung
Grundschulalter
Ortsangabe:
--
4
Stellungnahmen/Anhörungen
1.
Schreiben Baureferat vom 04.06.19:
Errichtung einer Sitzbank mit Lehne in unmittelbarer Nähe zum Bücherschrank Laimer Anger
2.
Schreiben Baureferat vom 04.06.19:
Brunnen Laimer Anger
3.
Schreiben Baureferat vom 11.06.19:
Bestätigung Hundepollerbereich Fröbelplatz
4.
Schreiben Baureferat vom 25.06.19:
Laimer Anger mit ein- oder mehrjährigen Wildblumensamen gestalten
5.
Schreiben Baureferat vom 12.07.19:
Protokoll Ortstermin Bewegungspark Burgkmairstraße
6.
Vorschlag für einen Calisthenics-Bewegungspark im kleinen Park an der U-Bahn Fridenheimer Straße, zwischen Burgkmairstraße und Hans-Thonauer-Straße
7.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 04.07.19:
Anhörung Hogenbergplatz Familienzentrum Laim, Spielaktionen 11.-13. und 16.-20.09.19, Jubiläumsfeier am 16.10.19
8.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 11.07.19:
Willibaldstraße / Sulzbeckstraße; Änderung der Parkordnung
5
Bauvorhaben
1.
Haslangerstr. 11, Gemarkung Laim, Fl.Nr. 127/97
Neubau von 4 Reihenhäusern (Vierspänner) mit 2 Duplexparkern
6
Sonstiges
1.
Demokratiemobil
2.
Radweg Agnes-Bernauer-Straße
3.
Oktoberfest 2019, Reservierung in der Ratsboxe für die Münchner Bezirksausschüsse:
BA 25 Freitag, 27.09.19 ab 17:00 Uhr, 25 Plätze
4.
Standortprüfung Taubenhaus in Laim am Agnes-Bernauer-Platz 8a
7
Protokolle
1.
BA-Sitzung vom 02.07.19
2.
Protokoll UA Kultur vom 24.06.19
3.
Protokoll UA Umwelt und Verkehr vom 09.07.19
8
Umlauf
1.
Schreiben Oberbürgermeister vom 17.06.19:
Informationsschreiben - BA 01/19
2.
Schreiben Oberbürgermeister vom 17.06.19:
Akteneinsicht nach § 16 BA-Satzung; Bezirksausschuss 25-Laim
3.
(E) Bebauung Mitterhoferstraße 7;
Überprüfung des Nutzungsvertrages im Hinblick auf die
Verwendung öffentlicher Gelder
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02412
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 - Laim
am 20.11.2018
-
14-20 / E 02412 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Behandlung der Empfehlung Nr. 14 - 20 / E 02412 der
Bürgerversammlung des 25. Stadtbezirkes Laim vom 20.11.2018
Inhalt
Bebauung Mitterhoferstraße 7;
Überprüfung des Nutzungsvertrages im Hinblick auf die Verwendung
öffentlicher Gelder
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO)
wird Kenntnis genommen. Die Vertragskonditionen wurden überprüft
und sind im ortsüblichen Vergleichsrahmen. Da der notwendige
Bedarf für eine Belegung nachgewiesen ist, ist die Verwendung
öffentlicher Gelder im vorliegenden Fall inhaltlich und der Höhe nach
gerechtfertigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Laim, Mitterhoferstr. 7, Überprüfung Vertrag, Mietvertrag
Ortsangabe
25. Stadtbezirk (Laim)
Mitterhoferstraße 7
4.
Schreiben Direktorium vom 13.06.19:
München sportlicher machen I - Hallenbelegung reformieren
Antr. 05500 der Fraktion Die Grünen/RL im Stadtrat
5.
Schreiben Direktorium vom 04.06.19:
Partizipation heißt Zukunft V - Modellprojekt "aula" an Münchner Schulen umsetzen!
Antrag Nr. 05458 der Fraktion Die Grünen/RL im Stadtrat
6.
Schreiben Direktorium vom 04.06.19:
Partizipation heißt Zukunft VI - Modellprojekt Stadtsache in den Sommerferien 2020
Antrag Nr. 05459 der Fraktion Die Grünen/RL im Stadtrat
7.
Schreiben Direktorium vom 04.06.19:
Partizipation heißt Zukunft VII - Modellprojekt Diskurswerkstatt in allen 25 Münchner Bezirken umsetzen
Antrag Nr. 05460 der Fraktion Die Grünen/RL im Stadtrat
8.
Schreiben Direktorium vom 13.06.19:
Übersichtslisten zum Stadtbezirksbudget
9.
Schreiben Direktorium vom Juli 2019:
Verwendungsnachweis: Antrag Initiative Bücherschrank
10.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.06.19:
Terminplanung Parkraummanagement
11.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 24.06.19:
Einführung von Parkraummanagement
12.
Bautenliste 03.06.-09.06.19:
A)Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten
1. Camerloherstr. 79
13.
Bautenliste 24.06.-30.06.19:
A) Erstantragsverfahren
1. Stöberlstr. 75
2. Stöberlstr. 87
3. Aindorferstr. 120
14.
Bautenliste 01.07.-07.07.19:
A) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten
1.Agnes-Bernauer-Str. 30
2. Högerstr.
15.
Bautenliste 08.07.-14.07.19:
A) Erstantragsverfahren
1. Stadtlohner Str. 7
2. Stöberlstr. 83
16.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 12.06.19:
Bauvorhaben Högerstraße
17.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 26.06.19:
Fällungsgenehmigung Neuberner Str. 10
18.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 10.07.19:
Mobilitätskonzept für den Münchner Westen
19.
Schreiben Stadtwerke München GmbH vom 11.06.19:
Baumaßnahmen
20.
Schreiben Stadtwerke München GmbH vom 08.07.19:
Mehrspartenprojekt Agnes-Bernauer-Straße
21.
Schreiben Baureferat vom 17.06.19:
Geh- und Fahrradweg in der Laimer Unterführung
22.
Schreiben Baureferat vom 12.06.19:
Friedenheimer Straße - Sanierung des Fahrbahnbelags
23.
Schreiben Baureferat vom 09.07.19:
Erweiterung der Fahrradabstellanlage am U-Bahnhof Laimer Platz
24.
Schreiben Baureferat vom 05.07.19:
Beleuchtung der Spielplätze in Laim und Zugang zum Laimer Jugendzentrum
25.
Schreiben Baureferat vom 04.07.19:
Baumentfernungen und Gehölzpflegemaßnahmen Grünfläche Grundschule Droste-Hülshoff-Str. 9
26.
Schreiben Baureferat vom 05.07.19:
Beleuchtung im Park "Alte Heimat"
27.
Schreiben Baureferat vom 10.07.19:
Errichtung von Fahrradstellplätzen; Fürstenrieder Straße Westseite, zwischen Abgängen der Fußgängerunterführung (analog der Ostseite)
28.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 18.06.19:
Entschärfung der Verkehrssituation an der Kreuzung Agnes-Bernauer-Straße / Fürstenrieder Straße, Nordwestseite
(BV-Empf. 01280)
29.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 24.06.19:
Auswirkungen des Baus der 2. Stammstrecke
30.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 13.06.19:
Drehgenehmigung Straubinger Str. 6
31.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 24.06.19:
Auflagen Drehgenehmigungen
32.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 10.07.19:
Gehwegparken und Raserei in Friedenheim
33.
Schreiben Sozialreferat vom 18.06.19:
Protokoll der Infoveranstaltung für die Mitglieder der Bezirksausschüsse
34.
Schreiben Sozialreferat vom 05.07.19:
Barrierefreiheit im ÖPNV (Nahverkehrsplan) - Stellungnahme des FAK Mobilität
35.
Schreiben Mieterbeirat vom 13.07.19:
Protokoll der Sitzung vom 01.07.19
36.
Schreiben Abfallwirtschaftsbetrieb München vom 09.07.19:
Zuständigkeit für sog. Wertstoffinseln
37.
Schreiben Kulturreferat vom 02.07.19:
Jour Fixe des Kulturreferates mit den Bezirksausschüssen, Protokoll der Sitzung vom 09.05.19
38.
Schreiben Referat für Gesundheit und Umwelt vom 12.07.19:
Jahresgenehmigung ÖPNV Straßenbau
39.
Schreiben BA 7 Sendling-Westpark:
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019-2023; Kulturzentrum Zschokkestraße
40.
Schreiben Gewofag vom 11.06.19:
Instandsetzung des Aufzugs Hufnagelstr. 2
41.
Schreiben Landesbund für Vogelschutz vom 11.07.19:
Ökologischer Kriterienkatalog - 7/Artenschutz
42.
(U) Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der
Landeshauptstadt München
1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 13.05.2019
a) Beauftragte für Menschen mit Behinderungen;
Initiative des Sozialreferates
b) Anhörungsrecht bei Gleiserneuerungen
Antrag Nr. 14-20 / B 04829 des BA 13 - Bogenhausen
vom 08.05.2018
c) Formelles Anhörungsrecht der Bezirksausschüsse für die
Einrichtung von Elektroladestationen
Antrag Nr. 14-20 / B 05020 des BA 16 - Ramersdorf-Perlach
vom 07.06.2018
d) Mehr Grün im Straßenraum
Antrag Nr. 14-20 / B 05589 des BA 3 - Maxvorstadt
vom 11.12.2018
e) Wertstoffinseln
Antrag Nr. 14-20 / B 05728 des BA 12 - Schwabing-Freimann
vom 15.01.2019
f) Anhörungsrecht für Anträge auf Vorbescheid zur Errichtung neuer Gebäude
Antrag Nr. 14-20 / B 05942 des BA 18 - Untergiesing-Harlaching
vom 19.03.2019
g) Bildung der Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020 - 2026;
Anpassung der Anlage 2 zur BA-Satzung
2. Umsetzung der Empfehlungen in eine Änderungssatzung
-
14-20 / B 05020 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04829 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05589 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05728 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05942 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 13.05.2019 verschiedene Anträge bzw. Initiativen auf Änderungen der BA-Satzung behandelt.
Inhalt:
Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen vorgelegt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Es ergeben sich keine Auswirkungen auf Kosten und Erlöse.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlage 8 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse wird beschlossen.
Eine Ergänzung von Anhang 1 der BA-Satzung (Beteiligung durch SWM GmbH) wird beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission
Ortsangabe:
-/-
43.
(U) Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder
Entfernung von aufgegebenen Fahrrädern und Schrotträdern
Evaluation
-
14-20 / A 05398 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Bauausschusses
„Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder“ vom 04.10.2016
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06809)
Inhalt
Die Ergebnisse der Entfernungsaktionen und die Empfehlungen
des Baureferates zum weiteren Vorgehen werden dargestellt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten für die Ausdehnung des Verfahrens zur Beseitigung
von Schrotträdern und mutmaßlich aufgegebenen Rädern auf allen
öffentlichen Gehwegen einschließlich des Straßenbegleitgrüns
innerhalb des Mittleren Rings betragen dauerhaft
ca. 300.000 Euro/netto ab dem Jahr 2020.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
2. Die Entfernung von Schrotträdern und mutmaßlich aufgegebenen
Rädern aus den Fahrradabstellanlagen entsprechend den mit
Beschluss vom 04.10.2016 festgelegten Kategorien I bis III
hat sich bewährt und wird fortgeführt.
3. Fahrradabstellanlagen der Kategorie II in der Nähe von
U- und S-Bahn-Haltestellen mit einem zusätzlichen Bedarf von
mehr als 30 % und einer Entfernungsquote von mehr als den
in der Kategorie II üblichen 8 % werden für das Folgejahr
in die Kategorie I aufgenommen.
4. Das Verfahren zur Beseitigung von Schrotträdern und
mutmaßlich aufgegebenen Rädern wird auf alle öffentlichen
Gehwege einschließlich des Straßenbegleitgrüns
innerhalb des Mittleren Rings ausgedehnt.
Das Baureferat beauftragt hierfür die P+R Park & Ride GmbH.
5. Die Lagerfrist für entfernte Räder wird von aktuell sechs Monaten
auf zwei Monate reduziert.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Schrotträder
- aufgegebene Räder
- Bike+Ride
Ortsangabe
stadtweit
44.
(U) Bauprogramm
Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr
1. Sachstandsbericht
2. Bauprogramm mit Maßnahmenpaketen
3. Anträge
3.1 Ausbau Heidemannstraße -
Fußgänger- und Fahrradüberführung über die Heidemannstraße
zwischen der Reichskleinsiedlung und Alt-Freimann
Antrag Nr. 08-14 / A 00082
vom 24.06.2008
3.2 Bauprogramm für Radweg- und Fußgängerbrücken
Antrag Nr. 14-20 / A 01313
vom 13.08.2015
3.3 Klenzesteg
Antrag Nr. 14-20 / A 01662
vom 17.12.2015
3.4 Braunauer Eisenbahnbrücke für den Radverkehr öffnen
Antrag Nr. 14-20 / A 05270
vom 25.04.2019
3.5 Radfahr- und behindertengerechter Aus-/ Umbau der Zufahrtsrampe
zur Unterführung unter der A 95 zwischen Einhornallee und Sendlinger Wald
im Bereich Einhornallee / Markomannenstraße
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05217
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 7 Sendling - Westpark
vom 21.08.2018
3.6 Antrag auf Bau des Klenzestegs
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06137
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 5 Au - Haidhausen
vom 20.03.2019
-
14-20 / A 01313 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01662 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00082 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05217 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05270 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06137 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05578 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05570 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anlass und Grundlage des vorliegenden Beschlusses ist der vom
Referat für Stadtplanung und Bauordnung erarbeitete
Grundsatzbeschluss „Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr
– Priorisierung bestehender und geplanter Querungsbauwerke“
vom 20.07.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 01203).
Inhalt
Das Baureferat berichtet dem Stadtrat erstmalig über den
Bearbeitungsstand der 47 Querungen (Prioritätsklasse 1 und 1+). Zum
weiteren Vorgehen wird ein Bauprogramm mit 3 Maßnahmenpaketen
vorgeschlagen, deren zeitlich gestaffelte Bearbeitung mit den
vorhandenen Personalressourcen möglich ist. Die nächste Stadtratsbe-
fassung mit der Fortschreibung des Bauprogramms soll im Jahr 2021
erfolgen und danach regelmäßig fortgeschrieben werden.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Der Ermittlung des Kostenrahmens für die Standorte des zweiten und
dritten Maßnahmenpakets wird im Zuge der Fortschreibung des Baupro-
gramms erfolgen und dem Stadtrat dann vorgelegt. Ein Mittelbedarf für
die Realisierung der ersten Projekte wird frühestens ab 2022 anfallen.
Entscheidungsvorschlag
Punkte 1.-12.
(siehe unter "Dokumente": "Kurzübersicht": "Entscheidungsvorschlag")
Gesucht werden kann im RIS
auch unter:
Barrierefreiheit, Barrierefreie Querungen, Fußgängerunterführung,
Fuß- und Radwegbrücken, mehrjähriges Bauprogramm
Ortsangabe
-/-
45.
(U) Tram-Offensive 2030:
Den Bau der Trambahn Westtangente parallel zum Ausbau
der Umweltverbundröhre (Laimer Unterführung) in Angriff nehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 04839
von der DIE LINKE
vom 09.01.2019
Barrierefreier S-Bahnhof in Laim - auch während des Umbaus
Antrag Nr. 14-20 / A 05277
von Frau StRin Alexandra Gaßmann
vom 26.04.2019
Zweite S-Bahn-Stammstrecke - Barrierefreiheit des S-Bahnhofs Laim
während der Umbauphase und in Zukunft sicherstellen
Antrag Nr. 14-20 / A 05287
von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 30.04.2019
-
14-20 / A 05287 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04839 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05277 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 04839 von der DIE LINKE
vom 09.01.2019
Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 05277 von Frau StRin Alexandra Gaßmann
vom 26.04.2019,
Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 05287 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 30.04.2019
Inhalt
Behandlung der Stadtratsanträge
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen im Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Fahrradabstellanlage am
Laimer Kreisel im Zusammenhang mit dem Bau der Tram
Westtangente zu errichten.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 04839 von der DIE LINKE vom
09.01.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05277 von Frau Stadträtin Alexandra
Gaßmann vom 26.04.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt.
5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05287 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 30.04.2019 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Umweltverbundröhre
- UVR
- Laimer Unterführung
- Fahrradabstellanlagen
Ortsangabe
- Laimer Unterführung
- Stadtbezirk 25 Laim
- Stadtbezirk 9 Neuhausen - Nymphenburg
46.
(U) Vollzug der Zweckentfremdungssatzung
Vollzug der Erhaltungssatzungen
Genehmigungsvorbehalt bei Umwandlung von
Mietwohnungen in Eigentumswohnungen
in Erhaltungssatzungsgebieten
Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen
Milieuschutzes vom 04.02.2014
Bekanntgabe der Jahresstatistik 2018
Kurzinfo:
Anlass
- Bekanntgabe einer Übersicht über den Vollzug der Zweckentfremdungssatzung, der Erhaltungssatzungen und der Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes vom 04.02.2014
Inhalt
- Vollzugszahlen für das Jahr 2018
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ZeS
- Erhaltungssatzungen
- Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes
Ortsangabe
-/-
47.
(U) Umgestaltung der Ludlstraße im Bereich der GEWOFAG-Wohnsiedlung
-
14-20 / A 05449 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Stadtbezirk Hadern (20. Stadtbezirk) plant die GEWOFAG Wohnen GmbH an der Ludlstraße zwischen der Menaristraße im Westen und der Senftenauerstraße im Osten auf einem ca. 30.000 qm großen, direkt an der Autobahn A96 gelegenen Areal ein neues Wohnquartier mit ca. 400 Wohneinheiten für ca. 1.000 Einwohner und Einwohnerinnen. Für den Gebäudebestand von ca. 370 Wohnungen aus den 1950er und 1960er Jahren ist aufgrund des einseitigen Wohnangebots sowie des schlechten Bauzustands der Wohngebäude ein Abbruch vorgesehen. Im Zusammenhang mit der neuen Überbauung des Areals soll nun auch ein Umbau des öffentlichen Straßenraumes der Ludlstraße erfolgen, mit dem Ziel der Verhinderung des Kfz-Durchgangsverkehrs durch das neue Wohnquartier, der Erhöhung der Aufenthalts- und Wohnqualität und der Verbesserung für den Rad- und Fußgängerverkehr.
Inhalte:
In der Beschlussvorlage wird das geplante Verkehrskonzept für den Abschnitt der Ludlstraße zwischen Menari- und Senftenauerstraße sowie die verkehrlichen Folgen des Verkehrskonzeptes vorgestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Dem Verkehrskonzept, der Unterbrechung der Ludlstraße für den Kfz-Verkehr auf einer Länge von ca. 100 m zwischen östlicher TG-Zufahrt und GWG-Gebäude Ludlstraße 18-22, dem Bau eines getrennten Rad- und Fußweges in diesem Abschnitt und dem Entfall von ca. 15 Pkw-Stellplätzen im Straßenraum der Ludlstraße wird zugestimmt.
Die GEWOFAG Wohnen GmbH wird gebeten, mit dem Baureferat einen Herstellungsvertrag hinsichtlich der Planung und Übernahme der Kosten abzuschließen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ludlstraße, Hadern, 20. Stadtbezirk
Ortsangabe:
20. Stadtbezirk - Hadern, Ludlstraße
48.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2027
Zschokkestr. (südlich), Westendstr. (westlich),
Barmer Str. und Hans-Thonauer-Str. (östlich)
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 58 d)
a) Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss
b) Aufhebung des Geltungsbereiches der Ergänzung zum Aufstellungsbeschluss
Nr. 2027 vom 01.07.2015 im Bereich der Straßenverkehrsflächen
Westendstraße, Barmer Straße und Hans-Thonauer-Straße
Kurzinfo:
Anlass
a) Aufstellung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2027
für den Bereich Zschokkestr. (südlich), Westendstr. (westlich),
Barmer Str. und Hans-Thonauer-Str. (östlich)
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 58 d)
b) Aufhebung des Geltungsbereiches der Ergänzung zum
Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2027
Zschokkestr. (südlich), Westendstr. (westlich),
Barmer Str. und Hans-Thonauer-Str. (östlich)
Erweiterung des Umgriffs (Busbetriebshofgelände)
(RIS-Vorlage Nr. 14-20 / V 03072)
Inhalt
a) Billigungsbeschluss
- Behandlung der Äußerungen aus der frühzeitigen Beteiligung der
Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB), aus der Beteiligung der Behörden
und sonstigen Trägern öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 und
Abs. 2 BauGB sowie der Anhörungen der Bezirksausschüsse 25
und 7 mit Stellungnahmen der Verwaltung
- Entwurf Satzungstext und Begründung zum Bebauungsplan mit
Grünordnung Nr. 2027 mit Festsetzung einer „Gemeinbedarfsfläche
Schule, Kindertageseinrichtung mit Freispielfläche und eine offene
Einrichtung für Kinder und Jugendliche, ein Kerngebiet und drei
„allgemeine Wohngebiete“ (WA 1 bis WA 3 )
b) Aufhebung des Geltungsbereiches der Ergänzung zum Aufstellungs-
beschluss Nr. 2027
2027 im Bereich der Straßenverkehrsflächen
Entscheidungs-vorschlag
Entscheidung über
die vorgeschlagene Behandlung der Äußerungen aus den Verfahren der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Beteiligung der Behörden
die Billigung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2027
den Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
den Satzungsbeschluss vorbehaltlich fristgerecht eingehender Anregungen während der öffentlichen Auslegung
keine Beschlussvollzugskontrolle
49.
(U) Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzung ausbauen und aufgrund der
besonderen Situation auf ganz München ausweiten
Antrag Nr. 14-20 / A 04442 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller,
Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser,
Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018, eingegangen am 19.09.2018
-
14-20 / A 04442 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 04442 – Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzungen ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf München ausweiten
Inhalt:
Mit dem Antrag wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten zu prüfen, welche Schritte beziehungsweise bundesgesetzliche Änderungen erforderlich sind, um die Schutzmöglichkeiten von Erhaltungssatzungsgebieten auf das ganze Stadtgebiet der Landeshauptstadt München ausweiten zu können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Landeshauptstadt München bleibt beauftragt, auch weiterhin alle Möglichkeiten zum Schutz der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zu nutzen. Zudem setzt sie sich über die Gremien des Deutschen Städtetages dafür ein, dass ein bundesweiter Genehmigungsvorbehalt für Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen und ein flächendeckendes, preislimitiertes Vorkaufsrecht in Gemeinden mit erhöhtem Wohnungsbedarf eingeführt wird sowie die bisherigen Regelungen verwaltungsfreundlicher gestaltet werden (z. B. Ausübungsfrist).
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Erhaltungssatzung, Umwandlungsvorbehalt, Vorkaufsrecht
Ortsangabe
-/-
50.
(U) München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen
a) Wohnungseigentum fördern und stärken:
München Modell Eigentum erweitern
Antrag Nr. 14-20 / A 03959 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer vom 04.04.2018, eingegangen am 04.04.2018
b) Wohnungsbau durch Baugemeinschaften
Antrag Nr. 14-20 / A 04049 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller vom 04.05.2018, eingegangen am 04.05.2018
c) Neue Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke an Baugemeinschaften
Antrag Nr. 14-20 / A 04721 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 30.11.2018, eingegangen am 30.11.2018
d) Miethäuser-Syndikate bei der Vergabe von städtischen Grundstücken berücksichtigen
Antrag Nr. 14-20 / A 04882 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.01.2019, eingegangen am 23.01.2019
e) München-Modell - stärkere einkommensorientierte Förderung
Antrag Nr. 14-20 / A 04957 von der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 06.02.2019, eingegangen am 06.02.2019
f) Bezahlbare Bodenpreise auch für Baugemeinschaften
Antrag Nr. 14-20 / A 05243 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019
g) Anpassungen der Einkommensgrenzen im München Modell im Hinblick auf die Anpassung der Einkommensgrenzen im Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz – BayWoFG
-
14-20 / A 05982 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05682 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05675 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05243 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04721 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04882 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04957 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03959 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04049 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Stadtratsanträge betreffend die (flächenmäßige) Erweiterung des München Modell-Eigentum
den Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke
die Berücksichtigung von Mietshäuser-Syndikaten bei der Grundstücksvergabe eine stärkere einkommensbezogene Förderung beim München Modell-Eigentum und beim München Modell-Miete bezahlbare Grundstückspreise für Baugemeinschaften sowie ein Vorschlag zur Anpassung und Vereinfachung der Einkommensgrenzen für das München Modell.
Inhalt:
Darstellung der gemeinsamen Anstrengungen von Politik...zum künftigen Umgang mit Subventionsvorteilen beim München Modell-Eigentum.
Gesamtkosten /Gesamterlöse:
Durch den vorgeschlagenen Wechsel in der Grundstücksvergabe für Baugemeinschaften (Regelfall: München Modell-Eigentum mit festen Grundstückswertansätzen statt freifinanzierte Flächen zum jeweiligen Verkehrswert) steigen die Grundstücksmindererlöse an (bzw. sinken die Einnahmen). Diese sind aber nicht bei den Finanzmitteln aus „Wohnen in München VI“ veranschlagt, so dass sich hier keine finanzwirksamen Änderungen ergeben.
Entscheidungsvorschlag:
Die Zukunftsfähigkeit der Bauvorhaben der Baugemeinschaften.... Einkommensgrenzen erhöht werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
München Modell-Eigentum, München Modell, Baugemeinschaften,
Mietshäuser-Syndikate, Einkommensgrenzen, städtische Grundstücke
Ortsangabe:
./.
51.
(U) Deutliche Aufstockung des Personals der Unteren
Naturschutzbehörde
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02541
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 -
Pasing-Obermenzing am
26.03.2019
-
14-20 / E 02541 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05446 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02541 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 21 – Pasing-Obermenzing am 26.03.2019
Inhalt
Die Untere Naturschutzbehörde ist u.a. zuständig für den Vollzug der Baumschutzverordnung und für die Prüfung von Freiflächenplänen im Zuge laufender Bauanträge. In den letzten Jahren wurde die Untere Naturschutzbehörde in allen Bereichen vom Stadtrat der Landeshauptstadt München personell verstärkt. Nicht genehmigten Fällungen sowie fehlenden Ersatzpflanzungen wird konsequent nachgegangen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-
Entscheidungs-vorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die laufende Arbeit zum Baumschutz sowie die Ersatzpflanzungsinitiative weiterhin zu forcieren.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Untere Naturschutzbehörde, UNB, Lokalbaukommission, LBK, Personalausstattung, Baumschutz, Ersatzpflanzung, Kontrolle grün
Ortsangabe
-
52.
(U) Ausstattung der Lokalbaukommission des Referates für
Stadtplanung und Bauordnung mit genügend Personal
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02490
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 -
Pasing-Obermenzing am
28.02.2019
-
14-20 / E 02490 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E02490 der Bürgerversammlung des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing am 28.02.2019
Inhalt
Wachsende Stadt; trotz schwieriger Rahmenbedingungen hohe Anzahl an genehmigten Wohneinheiten der LBK; Ausnahmen und Befreiungen mit Augenmaß; Stadtrat hat mit zahlreichen Stellenzuschaltungen erfolgreich gegengesteuert.
Bauaufsichtliches Einschreiten ist bei erkennbaren Gefahren für Leib und Leben, bei ungenehmigter Bautätigkeit und bei gravierenden Verstößen gegen das Orts- und Straßenbild in der praxisbewährten Prioritätensetzung sichergestellt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-
Entscheidungs-vorschlag
Bei der Prüfung von Ausnahmen und Befreiungen in Bauanträgen bringt die LBK weiterhin die öffentlichen und privaten Belange mit Augenmaß bestmöglich in Einklang und entscheidet nach pflichtgemäßen Ermessen. Die Aufgaben in Zusammenhang mit dem bauaufsichtlichen Einschreiten werden weiterhin bei erkennbaren Gefahren für Leib und Leben, bei ungenehmigter Bautätigkeit und bei gravierenden Verstößen gegen das Orts- und Straßenbild in der praxisbewährten Prioritätensetzung vollzogen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Lokalbaukommission, LBK, Untere Naturschutzbehörde. UNB, Untere Denkmalschutzbehörde, UDB, Personalausstattung
Ortsangabe
-
53.
(U) Mobilität in Deutschland 2017 (MiD)
Haushaltsbefragung zum Alltagsverkehr in München
Ergebnisse
-
14-20 / A 03848 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03846 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03851 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03845 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03911 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / F 01261 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH erneut mit der Durchführung der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) beauftragt. Die Studie erhebt repräsentative Daten zum Alltagsverkehr der Bevölkerung in Deutschland.
Wie schon 2002 und 2008 hat sich die Landeshauptstadt München an der MiD 2017 beteiligt (siehe Beschluss Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 03899 vom 23.09.2015). Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) sowie die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) haben ebenfalls regionale Stichprobenaufstockungen beauftragt.
Die Landeshauptstadt München hat zusammen mit dem Münchner Verkehrs-und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) eine gemeinsame Auswertung der Stichprobe der MiD 2017 und eine gemeinsame Berichterstattung beauftragt.
Inhalt:
Der Kurzbericht im Auftrag der Landeshauptstadt München, dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ist dem Beschluss als Anlage beigefügt. Er enthält eine Auswahl der zentralen Ergebnisse der Untersuchungen und Analysen zu aktuellen Fragestellungen, die im Beschluss erläutert werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
- Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse der Mobilitätserhebung „Mobilität in Deutschland 2017“ (MiD) für München und das weitere Vorgehen zur Kenntnis.
- Behandlung verschiedener Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat
Gesucht werden kann im RIS auch nach
MiD 2017, MiDMUC 2008, Mobilitätsverhalten , Mobilität in Deutschland
Ortsangabe (-/-)
54.
(U) Für mehr Demokratie und Transparenz in
Preisgerichten - Strukturen und Abläufe reformieren
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05035 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim
vom 26.06.2018
-
14-20 / B 05035 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
BA-Antrag vom 08.06.2018 – Für mehr Demokratie und Transparenz in den Preisgerichten – Strukturen und Abläufe reformieren
Inhalt:
Die Landeshauptstadt München soll das derzeitige Verfahren bei Preisgerichten reformieren, um Preisgerichte demokratisch zu legitimieren, mehr Transparenz bei Entscheidungen sowie bessere Bürgerbeteiligung zu erreichen. Zur Verwirklichung sollen die Preisgerichte jeweils zu einem Viertel mit Vertretern des Auslobers, Stadträten, örtlichen BA-Mitgliedern und Fachpreisrichtern besetzt werden. Zudem soll die Stadtbaurätin am Preisgericht teilnehmen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
gemäß Antrag der Referentin
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Preisgericht
- Wettbewerb
- Antrag Nr. 14-20 / B 05035
Ortsangabe:
(-/-)
55.
(U) Straßenräume für den ÖPNV zukunftsweisend gestalten
Antrag Nr. 14-20 / A 04185
von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 15.06.2018
-
14-20 / A 04185 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 04185 von der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
Inhalt:
Bei der Verkehrsplanung sind bereits alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen, ÖPNV-Netzergänzungen im Rahmen der Stadt- und Siedlungsentwicklung hinsichtlich der erforderlichen Umsetzungsanforderungen gezielt und zukunftsweisend zu berücksichtigen. Vorhaltemaßnahmen im öffentlichen Straßenraum für etwaig zukünftige Busverbindungen sind daher nicht erforderlich. Eine generelle Dimensionierung aller Straßenverkehrsflächen unter Zugrundelegung eines eventuell zukünftig zu erwartenden Buslinienverkehrs inklusive Vorhalteflächen für Wendeanlagen wird somit nicht empfohlen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Den Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach eine generelle Dimensionierung aller Straßenverkehrsflächen unter Zugrundelegung eines eventuell zukünftig zu erwartenden Buslinienverkehrs nicht erforderlich ist, wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- ÖPNV
- Dimensionierung von Straßenverkehrsflächen
- Buslinienverkehr
Ortsangabe:
-/-
56.
(U) Demografiebericht München - Teil 2
Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2017 bis 2040 für die Stadtbezirke
Kurzinfo:
Anlass:
Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognose für die
Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung.
Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der
Reihe der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und
Bauordnung.
Inhalt:
Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der
Planungsprognose, die dem Stadtrat am 02.05.2019 (Vorlagen-Nr. 14-
20/ V 14639) bekannt gegeben wurde, bis 2040 auf über 1,85 Mio.
Einwohnerinnen und Einwohner anwachsen. Die vorliegende
kleinräumige Bevölkerungsprognose erläutert die zu erwartende
demografische Entwicklung in den einzelnen Stadtbezirken.
In den Stadtbezirken stellt sich die Situation sehr unterschiedlich dar.
Während vor allem die Bezirke am Stadtrand und mit starker
Neubautätigkeit voraussichtlich deutliche Bevölkerungszuwächse zu
verzeichnen haben, sind für die Innenstadtbezirke eher geringe
Wachstumsraten oder leichte Rückgänge zu erwarten.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke,
Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur
Ortsangabe:
-
57.
(U) a) Mieterschutz - Fünf Euro Höchstmiete auch in
München möglich?
Antrag Nr. 14-20 / A 04688 von Herrn StR
Alexander Reissl, Herrn StR Christian Müller und
Frau StRin Verena Dietl
vom 23.11.2018
b) Beispiel Wien: Mehr geförderte Wohnungen
bauen durch Festsetzung in Bebauungsplänen
Antrag Nr. 14-20 / A 04692 von der Fraktion DIE
GRÜNEN/RL
vom 26.11.2018
c) Auf städtischem Grundstück maximal 7 Euro
Miete
Antrag Nr. 14-20 / A 04791 von Herrn BM Manuel
Pretzl, Herrn StR Walter Zöller, Frau StRin
Dr. Evelyne Menges, Herrn StR Hans Podiuk und
Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss
vom 14.12.2018
-
14-20 / A 04688 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04692 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06028 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Kann das Wiener Modell – fünf Euro Höchstmiete – auch in München
angewandt werden?
Anträge mehrerer Stadtratsmitglieder der SPD - und der CSU-Fraktion
sowie der Fraktion DIE GRÜNEN/RL zum Mieterschutz, der Errichtung
mehr geförderter Wohnungen durch Festsetzung in Bebauungsplänen
und einer Maximal Miete von 7 Euro auf städtischem Grundstück in
München
Inhalt:Darstellung des Wiener Modells in
• rechtlicher,
• bauplanungsrechtlicher
• und förderrechtlicher Hinsicht.
Gegenüberstellung der Rahmenbedingungen in Deutschland / Bayern
Voraussetzungen für ein Wiener Modell in München
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- / -
Entscheidungsvorschlag:
1. Die Ausführungen der Referentin zu den bauplanungsrechtlichen
und förderrechtlichen Aspekten des Wiener Modells sowie
den derzeitigen bauplanungsrechtlichen und förderrechtlichen
Rahmenbedingungen in München werden zur Kenntnis genommen.....
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
• Wiener Modell
• Fünf Euro Höchstmiete
• Geförderter Wohnungsbau
• München Modell Miete
• Antrag Nr. 14-20 / A 04688
• Antrag Nr. 14-20 / A 04692
• Antrag Nr. 14-20 / A 04791
Ortsangabe