RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 14.05.2024 09:34:58)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 23. Juli 2020, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 16 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Allgemeines
1.1
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
1.2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
zu 2.2.1.8 (E) Stadtbezirksbudget
fpkk GbR
Herbstakademie des fpkk im Kulturbunt Haus vom 02.-06.09.2020
4.500,00 € / Az. 0262.0-16-0350
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00716
Änderungsvorlage:
Es wird ein Zuschuss in Höhe von 3.700,00 € beantragt
2.2.1.10 (E) Stadtbezirksbudget
Kultur & Spielraum e.V.
Spielstadt Mini-München vom 27.07. - 14.08.2020
7.500,00 € / Az. 0262.0-16-0354
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00955
Dringlichkeitsantrag des BA-Vorsitzenden vom 20.07.2020 zur Aufnahme auf die
Tagesordnung
2.2.1.11 (E) Stadtbezirksbudget
KJR München Stadt für Regsam FAK Jugend Ramersdorf/Perlach; Einrichtung KJT ZeitFrei
Bloc Party 83 vom 03.-05.09.2020
14.820,00 € / Az. 0262.0-16-0
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01045
Dringlichkeitsantrag von Frau Katzinger vom 23.07.2020 zur Aufnahme auf die
Tagesordnung
2.2.1.12 (E) Stadtbezirksbudget
KJR München Stadt für Regsam FAK Jugend Ramersdorf/Perlach; Einrichtung KJT ZeitFrei
Stadtteilevent Länderkochen am 25.09.2020
3.200,00 € / Az. 0262.0-16-0
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01046
Dringlichkeitsantrag von Frau Katzinger vom 23.07.2020 zur Aufnahme auf die
Tagesordnung
2.2.2.1 Wanderbühne des Kulturreferats im Stadtbezirk 16 – Ramersdorf-Perlach
Vorschlag des Kulturreferats zur Bestellung und Bespielung der Wanderbühne als städtische Leistung in Höhe von 3.500,00 €
Dringlichkeitsantrag des BA-Vorsitzenden vom 20.07.2020 zur Aufnahme auf die
Tagesordnung
2.
zu 3.1.2 Verkehrsprobleme Friedrich-Creuzer-Str.
Bürgeranliegen vom 28.05.2020
(vertagt aus der Sitzung am 25.06.2020)
Dringende verkehrssichere Ertüchtigung der Friedrich-Creuzer-Straße im Abschnitt Friedenspromenade bis Alexisweg
Antrag des BA 15 aus der Sitzung am 16.07.2020 auf Initiative des UA Bau und
Mobilität
zu 3.1.14 Bitte um konsequenteres Vorgehen gegen das Parken von Fahrzeugen auf dem Gehweg
Bürgeranliegen vom 09.07.2020
Von der Tagesordnung abgesetzt, da der BA 14 zuständig ist.
zu 3.5.3 Bauvorhaben Strehleranger 2: Beschwerde über die Forderung nach einer Errichtung von sehr hohen Schallschutzmauern im Gutachten über den Schallschutz, Forderung einer Umgestaltung des Bauvorhabens mit Vorschlägen zu dieser und Beschwerde über die Baustelle
Bürgeranliegen vom 02.07.2020
Rückmeldung vom 15.07.2020 mit weiteren Fragen zu dem Bauvorhaben
zu 3.5.5 Bauvorhaben Strehleranger 2: Bitte um eine verbindliche Information, ob eine sehr hohe Schallschutzwand, wie sie im Gutachten zum Schallschutz gefordert wird, tatsächlich realisiert werden könnte und Vorschlag einer anderen Ausrichtung der Gebäude
Bürgeranliegen vom 05.07.2020
Protest gegen die sehr hohe Schallschutzwand durch die Anwohner des Adolf-Baeyer-Damms 2-26 und Forderung einer angemessenen Alternative
Zuleitung vom 15.07.2020
3.
3.5.9 Bauvorhaben Strehleranger 2: Beschwerde über Mängel bei der Vorstellung des Bauvorhabens sowie dessen Umfang und die Forderung nach einer Errichtung von sehr hohen Schallschutzmauern im Gutachten über den Schallschutz
Bürgeranliegen vom 11.07.2020
zu 4.1.4 Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2021
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates am 22.07.2020
Frist zur Stellungnahme bis zum 21.07.2020; keine Fristverlängerung möglich, da der Sitzungstermin nicht verschoben werden kann
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00551
Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der
BA-Satzung
zu 4.6.1.4 Veranstaltung im Freien in einer Grünanlage;
Hier: "Sommer in der Stadt" am 25.07.2020
Frist zur Stellungnahme bis zum 17.07.2020
Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der
BA-Satzung
4.6.1.5 Veranstaltung im Freien in einer Grünanlage;
Hier: Informationsstand zur Stadtsanierung, vom 17.08.-13.09.2020
Frist zur Stellungnahme bis zum 05.08.2020
5.2.3.1 Dringlichkeitsantrag „Runder Tisch Pedro“
Dringlichkeitsantrag des Beauftragten für Unterkunftsanlagen und Wohnen vom 19.05.2020
Antwortschreiben der GEWOFAG vom 13.07.2020 zum Runden Tisch am 08.07.2020 zur Nutzungsänderung und Vermietung am Hanns-Seidel-Platz an die Suchtfachstelle Ost
1.3
Protokoll der vergangenen Sitzung
1.
Protokolle
1.4
Bericht des BA-Vorsitzenden über aktuelle Vorgänge
1.5
Vertreter/-innen von Behörden und Fachdienststellen sowie weitere Gäste
1.6
Abberufung des Sonderausschusses für die Sitzung am 23. Juli 2020
1.
Benennung von Beiräten
(vertagt aus der Sitzung am 25.06.2020)
2.
Schaukästen
(vertagt aus der Sitzung am 25.06.2020)
1.9
Sonstiges
2
Entscheidungsfälle
2.1
Mobilität
2.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
2.2.1
Entscheidungen über die Gewährung von Zuschüssen aus den Budgetmitteln des BA 16 gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 26.11.2007
Beschlussvorlagen des Direktoriums
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Hidalgo Community e.V.
Kunstlied-Festival "Street Art Song" am 12.09.2020 (Ersatztermin: 08.05.2021)
1.000,00 €, AZ: 0262.0-16-0344
(vertagt aus der Sitzung am 25.06.2020)
Kurzinfo:
Zuwendung aus des dem Stadtbezirksbudget des BA 16 für das Kunstlied-Festival "Street Art Song" am 12.09.2020 (Ersatztermin: 08.05.2021) für die Hidalgo Community e.V. in Höhe von 1.000,00 €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
SVN München e.V.
Bewegungsangebot im Ganztag an der Grundschule am Pfanzeltplatz vom 08.09.2020 - 29.07.2020
3.462,00 € / Az. 0262.0-16-0349
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des SVN München e.V. für das Bewegungsangebot im Ganztag an der Grundschule am Pfanzeltplatz vom 08.09.2020 - 29.07.2020 in Höhe von 3.462,00 € vom 27.05.2020.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Quarter M gGmbH
Die Wertebank - geteilte Werte in der Nachbarschaft vom 01.08.2020 - 31.07.2021
1.200,00 € / Az. 0262.0-16-0352
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 der Quarter M gGmbH für die Maßnahme "Die Wertebank - geteilte Werte in der Nachbarschaft vom 01.08.2020 - 31.07.2021" in Höhe von 1.200,00 € vom 18.06.2020.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Feierwerk e.V.
Gesellschaftsspiele / Spielen mit Ton vom 10.-13.08.2020 und 31.08.-03.09.2020
1.162,50 € / Az. 0262.0-16-0353
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Feierwerk e.V. für die Maßnahme "Gesellschaftsspiele / Spielen mit Ton vom 10.-13.08.2020 und 31.08.-03.09.2020" in Höhe von 1.162,50 € vom 19.06.2020.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.
Sommerspielaktion 2020 vom 03.-07.08.2020
2.377,50 € / Az. 0262.0-16-0351
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising e.V. für die Sommerspielaktion 2020 vom 03.-07.08.2020 in Höhe von 2.377,50 € vom 16.06.2020.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Isarlust e.V.
Kulturlieferdienst vom 05.06.2020 – 30.09.2020
2.500,00 € / Az. 0262.0-16-0348
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Isarlust e.V.für die Maßnahme "Kulturlieferdienst vom 05.06.2020 – 30.09.2020" in Höhe von 2.500,00 € vom 02.06.2020.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Condrobs e.V.
Freizeitfahrt der vollbetreuten Wohngemeinschaft Puerto in den Sommerferien 2020
3.295,00 € / Az. 0262.0-16-0347
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Condrobs e.V. für die Freizeitfahrt der vollbetreuten Wohngemeinschaft Puerto in den Sommerferien 2020 in Höhe von 3.295,00 € vom 28.05.2020.
8.
(E) Stadtbezirksbudget
fpkk GbR
Herbstakademie des fpkk im Kulturbunt Haus vom 02.-06.09.2020
4.500,00 € / Az. 0262.0-16-0350
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 der fpkk GbR für die Herbstakademie des fpkk im Kulturbunt Haus vom 02.-06.09.2020 in Höhe von 3.700,00 € vom 02.05.2020.
9.
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat der Grundschule Führichstraße
SVN - Sport im Ganztag von September 2020 bis Juli 2021
4.000,00 € / Az. 0262.0-16-0355
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Elternbeirates der Grundschule Führichstraße für die Maßnahme "SVN - Sport im Ganztag" von September 2020 bis Juli 2021 in Höhe von 4.000,00 € vom 30.06.2020.
10.
(E) Stadtbezirksbudget
Kultur & Spielraum e.V.
Spielstadt Mini-München vom 27.07. - 14.08.2020
7.500,00 € / Az. 0262.0-16-0354
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Kultur & Spielraum e.V. für die Maßnahme "Spielstadt Mini-München vom 27.07. - 14.08.2020" in Höhe von 7.500,00 € vom 25.06.2020.
11.
(E) Stadtbezirksbudget
KJR München Stadt für Regsam FAK Jugend Ramersdorf/Perlach; Einrichtung KJT ZeitFrei
Bloc Party 83 vom 03.-05.09.2020
14.820,00 € / Az. 0262.0-16-0
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des KJR München Stadt für Regsam FAK Jugend Ramersdorf/Perlach; Einrichtung KJT ZeitFrei für die Maßnahme "Bloc Party 83" vom 03.-05.09.2020 in Höhe von 14.820,00 € vom 20.07.2020.
12.
(E) Stadtbezirksbudget
KJR München Stadt für Regsam FAK Jugend Ramersdorf/Perlach; Einrichtung KJT ZeitFrei
Stadtteilevent Länderkochen am 25.09.2020
3.200,00 € / Az. 0262.0-16-0
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des KJR München Stadt für Regsam FAK Jugend Ramersdorf/Perlach; Einrichtung KJT ZeitFrei für die Maßnahme "Stadtteilevent Länderkochen" am 25.09.2020 in Höhe von 3.200,00 € vom 20.07.2020.
2.2.2
Weitere Entscheidungen
2.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
2.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
2.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
2.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
2.7
Sonstige
3
Anträge
3.1
Mobilität
1.
Die Stadtverwaltung wird aufgefordert, PopUp-Radwege nach Berliner Vorbild in Ramersdorf-Perlach zu prüfen und nach Möglichkeit umzusetzen. Der BA 16 schlägt als geeignete Strassen hierfür die Ottobrunner Strasse und die Hechtseestrasse stadtauswärts bis zur Adam-Berg-Strasse vor.
Antrag der Bündnis 90/ Die Grünen und der FW/ÖDP Fraktionen im BA 16 vom 15.05.2020
(vertagt aus der Sitzung am 25.06.2020)
2.
Verkehrsprobleme Friedrich-Creuzer-Str.
Bürgeranliegen vom 28.05.2020
(vertagt aus der Sitzung am 25.06.2020)
3.
Parksituation Berger-Kreuz-Str. und Hofangerstr.
Bürgeranliegen vom 15.05.2020
(vertagt aus der Sitzung am 25.06.2020)
4.
Parksituation Ballaufstr. / Uppenbornstr. zwischen Ring und Berger-Kreuz-Str.
Bürgeranliegen vom 15.05.2020
(vertagt aus der Sitzung am 25.06.2020)
5.
Mängel bei dem Fußgänger- und Radfahrerüberweg Kirchseeoner Str. über den Innsbrucker Ring zur Hechtseestr.
Bürgeranliegen vom 15.05.2020
(vertagt aus der Sitzung am 25.06.2020)
6.
Fehlender Fahrradweg bei der Fahrbahnrenovierung der Kirchseeoner Str. im April 2020
Bürgeranliegen vom 15.05.2020
(vertagt aus der Sitzung am 25.06.2020)
7.
Kurzparkzone Sebastian-Bauer-Str. auf Höhe der evangelischen Kirche
Antrag des BA-Vorsitzenden auf Bitte der Pfarrerin vom 24.06.2020
8.
Bitte um bessere Ausschilderung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h in der Bayerwaldstraße, Hofer Straße, Nailastraße, Unterbiberger Straße, Weidener Straße, Winningstraße, Tempo-30-Zone Nr. 449 "Östlich Unterhachinger Straße"
Bürgeranliegen vom 02.07.2020
9.
Busampel an der Kreuzung Putzbrunner Straße/Im Gefilde
Antrag der Fraktionsgemeinschaft SPD/Die Linke im BA 16 vom 05.07.2020
10.
Ausbau der Elektromobilität – Standort für 10 Ladestationen auf dem Parkplatz des Eis- und Funsportzentrums Ost – Staudingerstr.
Antrag der Fraktionsgemeinschaft SPD/Die Linke im BA 16 vom 06.07.2020
11.
Beseitigung der Engstelle des Alexiswegs zum Marieluise-Fleißer-Bogen
Antrag der Bündnis 90/Die Grünen Fraktion im BA 16 vom 08.07.2020
12.
Die MVG wird gebeten bei den anstehenden Maßnahmen zum barrierefreien Umbau der Bushaltestellen die beiden Haltestellinseln Karl-Preis-Platz in der Rosenheimerstr. zu verbreitern, um die Sicherheit der Fahrgäste sicher zu stellen.
Antrag der Bündnis 90/Die Grünen Fraktion im BA 16 vom 07.07.2020
13.
Die Stadt München und die MVG wird gebeten zu prüfen, ob die versiegelten Flächen an der Kreuzung Rosenheimerstr./ Anzingerstr reduziert und die Haltestellinseln verbreitet werden können.
Antrag der Bündnis 90/Die Grünen Fraktion im BA 16 vom 07.07.2020
14.
Bitte um konsequenteres Vorgehen gegen das Parken von Fahrzeugen auf dem Gehweg
Bürgeranliegen vom 09.07.2020
Hinweis:
BA 14 zuständig
3.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
1.
Antrag: „Unterstützung von Kleinkünstlern und Kleingastronomen während Corona - Zeitbefristete Eröffnung eines „Fünften Weges“ innerhalb der Anwendung des Stadtbezirksbudgets“
Antrag der FW/ÖDP Fraktion im BA 16 vom 09.06.2020
(vertagt aus der Sitzung am 25.06.2020)
3.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
1.
Bitte um Überprüfung und Erneuerung der Sandkästen im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Bürgeranliegen vom 03.05.2020
(vertagt aus der Sitzung am 25.06.2020)
2.
Wasserentnahme für die Nahwärme- und Kälteversorgung
Antrag der Bündnis 90/Die Grünen Fraktion im BA 16 vom 08.07.2020
3.
Einbeziehung des stadtklimatischen Gutachtens des Deutschen Wetterdienstes in das mikroklimatische Gutachten zum Schutz des Hachinger Tals
Antrag der Bündnis 90/Die Grünen Fraktion im BA 16 vom 07.07.2020
3.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
1.
Studentische Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler in Ramersdorf-Perlach
Antrag der Bündnis 90/Die Grünen Fraktion im BA 16 vom 09.06.2020
Hierzu: Geänderter Antrag der Bündnis 90/Die Grünen Fraktion im BA 16 vom 07.07.2020
(vertagt aus der Sitzung am 25.06.2020)
3.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
1.
Führichstraße 18 - 66: Bitte um Unterstützung des Antrags beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege das Ensemble unter Denkmalschutz zu nehmen
Bürgeranliegen vom 06.07.2020
2.
Bauvorhaben Strehleranger 2: Lärmschutz durch Bäume und Dachbegrünung anstatt der im Gutachten über den Schallschutz geforderten, sehr hohen Schallschutzmauern und Beschwerde über den Baustellenlärm
Bürgeranliegen vom 30.06.2020
3.
Bauvorhaben Strehleranger 2: Beschwerde über die Forderung nach einer Errichtung von sehr hohen Schallschutzmauern im Gutachten über den Schallschutz, Forderung einer Umgestaltung des Bauvorhabens mit Vorschlägen zu dieser und Beschwerde über die Baustelle
Bürgeranliegen vom 02.07.2020
4.
Bauvorhaben Strehleranger 2: Beschwerde über die Forderung nach einer Errichtung von sehr hohen Schallschutzmauern im Gutachten über den Schallschutz
Bürgeranliegen vom 03.07.2020
5.
Bauvorhaben Strehleranger 2: Bitte um eine verbindliche Information, ob eine sehr hohe Schallschutzwand, wie sie im Gutachten zum Schallschutz gefordert wird, tatsächlich realisiert werden könnte und Vorschlag einer anderen Ausrichtung der Gebäude
Bürgeranliegen vom 05.07.2020
6.
Bauvorhaben Strehleranger 2: Beschwerde über die Forderung nach einer Errichtung von sehr hohen Schallschutzmauern im Gutachten über den Schallschutz sowie den Lärm und die Verschmutzung durch die Baustelle
Bürgeranliegen vom 06.07.2020
7.
Bauvorhaben Strehleranger 2:
1. Beschwerde über den im Vergleich zum Schulbetrieb höheren Lärm durch die Baustelle und über die Forderung nach einer Errichtung von sehr hohen Schallschutzmauern im Gutachten über den Schallschutz
2. Bitte um Installation einer Schulglocke, die nicht an schulfreien Tagen aktiviert ist
3. Bitte um Installation einer Beleuchtung des Schulgeländes, die Jahres- und Ferienzeiten berücksichtigt
Bürgeranliegen vom 08.07.2020
8.
Bauvorhaben Strehleranger 2: Beschwerde über die Forderung nach einer Errichtung von sehr hohen Schallschutzmauern im Gutachten über den Schallschutz und die Situierung des Bauvorhabens auf dem Grundstück
Bürgeranliegen vom 05.07.2020
9.
Bauvorhaben Strehleranger 2: Beschwerde über Mängel bei der Vorstellung des Bauvorhabens sowie dessen Umfang und die Forderung nach einer Errichtung von sehr hohen Schallschutzmauern im Gutachten über den Schallschutz Bürgeranliegen vom 11.07.2020
3.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
1.
Lärmbelästigungen und Verletzungen der Grünanlagenlagensatzung der LH München in der Grünanlage ‚Wilramstraße‘ an der Ecke Schlesierstraße, Hohenaschauerstraße und Herrenchiemseestraße
Bürgeranliegen vom 04.07.2020
2.
Mit Kunst und mehrsprachigen Hinweisen gegen Verschmutzung und Lärmbelästigungen an den Wertstoffinseln
Antrag der Fraktionsgemeinschaft SPD/Die Linke im BA 16 vom 06.07.2020
3.
Kundenfreundlichen Service an Stadtsparkassen in Ramersdorf-Perlach nicht zurückfahren
I. Aufrechterhaltung der Bargeldauszahlungen am Schalter
Antrag der Fraktionsgemeinschaft SPD/Die Linke im BA 16 vom 08.07.2020
4.
Kundenfreundlichen Service an Stadtsparkassen in Ramersdorf-Perlach nicht zurückfahren
II. Wiederaufnahme der vollen Geschäftszeiten an den Filialen
Antrag der Fraktionsgemeinschaft SPD/Die Linke im BA 16 vom 08.07.2020
5.
Sparkassen SB-Filiale in der Maximilian-Kolbe-Allee 8 schaffen
Antrag der CSU Fraktion im BA 16 vom 08.07.2020
6.
Lehren aus Corona I – Arbeitsfähigkeit der Unterausschüsse erhalten
Sind virtuelle Unterausschusssitzungen mit Entschädigung für die Teilnehmer möglich?
Anfrage der CSU Fraktion im BA 16 vom 09.07.2020
7.
Satzungslehren aus Corona II:
Notfallfonds aus dem Stadtbezirksbudget einrichten
Antrag der CSU Fraktion im BA 16 vom 09.07.2020
3.7
Sonstige Anträge
4
Anhörungen
4.1
Mobilität
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 Abs. 1 StVO:
Weidener Straße; Errichtung eines absoluten Haltverbotes, Versetzung der Parkordnung
Hierzu: Skizze des Kreisverwaltungsreferats vom 08.07.2020
Frist zur Stellungnahme bis spätestens 08.07.2020; Fristverlängerung bis einschließlich 29.07.2020 beantragt
(vertagt aus der Sitzung am 25.06.2020)
2.
Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger*innen in Zeiten von Corona
Frist zur Stellungnahme bis zum 10.07.2020
Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung
3.
Vollständige Veröffentlichung der Verkehrsgutachten für den Münchner Osten
Empfehlung Nr. 14 - 20 / E 02712 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 Berg am Laim
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom (SB)
Sitzungsvorlagen Nr. 20 – 26 / V 00612
Bitte um Stellungnahme bis spätestens 14.08.2020
4.
Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2021
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates am 22.07.2020
Frist zur Stellungnahme bis zum 21.07.2020; keine Fristverlängerung möglich, da der Sitzungstermin nicht verschoben werden kann
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00551
4.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
1.
Sommer in der Stadt
Anfrage des Kulturreferats, ob ein grundsätzliches Interesse an einer Beteiligung aus dem Budget des Bezirksausschusses an Gagen von Mitwirkenden bei Aktionen des Kulturreferats im Stadtbezirk besteht
Zuleitung vom 15.06.2020
E-Mail des BA-Vorsitzenden an das Referat für Arbeit und Wirtschaft mit der Bitte um Rückmeldung zum Sachstand und der Stellungnahme des BA 16 vom 28.05.2020
(vertagt aus der Sitzung am 25.06.2020)
4.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
1.
Toiletten im öffentlichen Raum, Standortkatalog
Standort: Am Graben
2.
Toiletten im öffentlichen Raum, Standortkatalog
Standort: Im Gefilde
4.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
1.
Beteiligung von Kindern an der Stadtbezirksentwicklung - Gemeinsamer Einsatz des Kita-Stadtteil-Koffers und des Kinder-Aktions-Koffers
Bewerbung bis zum 31.08.2020 möglich
4.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
4.5.1
Anhörungen des Bezirksausschusses zu Bauvorhaben im Einzelfall auf Anforderung; Zuleitungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
(Anhörungsfrist 1 Monat ab Eingang)
1.
Siedlerstr. 4 – 851/0-Perlach – Nutzungsänderung: Hobby- zu Aufenthaltsraum
Frist zur Stellungnahme bis zum 01.07.2020; Bitte um Fristverlängerung bis einschließlich 29.07.2020
(vertagt aus der Sitzung am 25.06.2020)
2.
Carl-Wery-Str. – 415/0-Perlach – Neubau eines Gewerbe- und Bürogebäudes mit Tiefgarage - VORBESCHEID (Carl-Wery- / Arnold-Sommerfeld-Str.)
Frist zur Stellungnahme bis zum 31.07.2020
(vertagt aus der Sitzung am 25.06.2020)
3.
Aribonenstr. – 18419/0-Sektion IX – Neubau eines kath. Pfarrheims und von 4 Reihenhäusern - VORBESCHEID
Frist zur Stellungnahme bis zum 31.07.2020
(vertagt aus der Sitzung am 25.06.2020)
4.
Fritz-Schäffer-Straße 9 – 1800/14-Perlach – Revitalisierung eines bestehenden Bürogebäudes mit teilweiser Aufstockung und partieller Nutzungsänderung von Büro in Fitness, Gastronomie, Hotel, Beherbergungsstätte, Boarding und Kita, Schaffung zentraler Gebäudeerschließung und flexibler Büro-Nutzungseinheiten, Schaffung neuer außenliegender Fluchttreppenhäuser und Aufzüge
Frist zur Stellungnahme bis zum 03.08.2020
(vertagt aus der Sitzung am 25.06.2020)
5.
Hegelstr. 16 – 2495/0-Perlach – Abbruch eines Wohngebäudes, Neubau eines Einfamilienhauses mit teilgewerblicher Nutzung und Tiefgarage - VORBESCHEID
Frist zur Stellungnahme bis zum 29.07.2020
6.
Pfanzeltpl. 12 – 113/3-Perlach – Nutzungsänderung einer Versammlungsstätte und eines Fremdenzimmers (1. OG) sowie eines Speichers (DG) zu einer Beherbergungsnutzung sowie Umbau der Gaststätte im EG
Frist zur Stellungnahme bis zum 29.07.2020
7.
St.-Ingbert-Str. 12 – 15671/38-Sektion VIII – Umbau eines Wohn- und Bürogebäudes zu einem Wohnhaus - TEKTUR zu 1.2-2019-22453-31
Frist zur Stellungnahme bis zum 29.07.2020
8.
Balanstr. 180 – 16241/6-Sektion VIII – Teilabbruch und Erweiterung der Garagen im Innenhof sowie Neubau einer Tiefgarage und Errichtung von vier Wohneinheiten - VORBESCHEID
Frist zur Stellungnahme bis zum 04.08.2020
9.
Kagerstr. 9 – 16257/2-Sektion VIII – Neubau eines Betriebshofs für den Tiefbau T22 / Mitte und das Parkraummanagement Kagerstr. 9
Frist zur Stellungnahme bis zum 04.08.2020
4.5.2
Weitere Anhörungen
1.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/38
Arnold-Sommerfeld-Straße (südlich), Lise-Meitner-Weg (nördlich)
Frist zur Stellungnahme bis zum 27.07.2020
4.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
4.6.1
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
1.
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen
Hier: Kirchseeoner Str., Zirkus Barnum vom 27.-30.08. und 03.-06.09.2020
Frist zur Stellungnahme bis zum 31.07.2020
2.
Veranstaltung im Freien in einer Grünanlage;
Hier: Gottesdienst für Familien am 19.07.2020
Frist zur Stellungnahme bis zum 07.07.2020
Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung
3.
Veranstaltung in 3 städtischen Grünanlagen (& auf Privatgrund);
Hier: 'Mini-München findet Stadt! Ferienprogramm für Kinder' vom 27.07. bis einschl. 14.08.2020 in:
Bez. 16, Ramersdorf-Perlach - Ostpark
zusätzlich Bez. 21, Pasing - Wensauer Park und Bez. 11, Milbertshofen am Hart - Olympiapark
Frist zur Stellungnahme bis zum 15.07.2020
Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung
4.
Veranstaltung im Freien in einer Grünanlage;
Hier: "Sommer in der Stadt" am 25.07.2020
Frist zur Stellungnahme bis zum 17.07.2020
4.6.2
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
4.6.3
Anhörungen zu Änderungen der Geschäftsordnung oder Satzung der Bezirksausschüsse
4.6.4
Weitere Anhörungen
4.7
Sonstige
5
Berichte
5.1
Berichte der Beauftragten des BA 16
5.1.1
Baumschutz
5.1.2
Kinder
5.1.3
Jugend
5.1.4
Senioren/-innen
5.1.5
Gleichstellung
5.1.6
Unterkunftsanlagen und Wohnen/Mieterbeirat
5.1.7
Menschen mit Behinderung
5.1.8
Integration
5.1.9
Gegen Rechtsextremismus
51.10
Radverkehr
51.11
Internet
5.2
Berichte aus den Unterausschüssen
5.2.1
Mobilität
5.2.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
5.2.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
5.2.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
5.2.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
5.2.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
6
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
in der Regel keine Behandlung im Gremium sondern Verweisung en bloc in die zuständigen Unterausschüsse
6.1
Mobilität
1.
Auslastung der Tiefgaragen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften in Ramersdorf-Perlach feststellen und Leerstände nutzen
2.
Halteverbotsschild in der Herrenchiemseestraße/ Hohenauschauer Straße wieder anbringen
3.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018 über die Projektplanung
Projektname: Programm barrierefreie Bushaltestellen - hier: Adenauerring - Haltestelle Jakob-Kaiser-Straße Projekt-Nr.: 5725
Rückmeldung des Baureferats zum Prüfauftrag bezüglich einer gesicherten Querungsstelle im Zulauf der über die Ständlerstraße führenden Brücke
4.
Anschaffung von Verkehrszähl- und Geschwindigkeitsmessgeräten „TOPO-Boxen“
Auswertung der Befragung der Bezirksausschüsse und weiteres Vorgehen
5.
Absperrpfosten Pfanzeltplatz
Information des Baureferats, dass die Absperrpfosten an der Grundschule am Pfanzeltplatz voraussichtlich Anfang Juli wieder angebracht werden.
6.
Errichtung eines Zauns zwischen den Gleisen und einem Fussweg, der von der Kurve des Wichernweges zur Neubiberger Str. ausgehend entlang der Gleise verläuft
Antwort der DB vom 01.07.2020 zum Schreiben des BA
6.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
6.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
1.
Begrünung aller U-Bahn und Bushaltestellen insbesondere Neuperlach Süd / Pfanzeltplatz - keine Kompensation zum Ausbau Barrierefreiheit
6.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
1.
In Ramersdorfer Stadtteilbibliothek "Bibliothek der Dinge" integrieren
2.
Schulbauoffensive – Forderung einer umfassenden Veranstaltung im Stadtteil Neuperlach zur Beteiligung des BA 16 an den Planungen des Referats für Bildung und Sport
3.
Bauliche Veränderung an der gesperrten Tür des Dampfbades im Michaelibad
4.
Zusätzliche Sporthallenkapazitäten in Neuperlach Süd schaffen
5.
Steigende Schülerzahlen an der Grundschule Dietzfelbinger Platz
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06104
Antwort des Referats für Bildung und Sport zum Schreiben des Bezirksausschusses
6.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
6.5.1
Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk, Stellungnahmen des BA 16
Antwortschreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Beowulfstr. 14 – 2221/54-Perlach – Neubau eines Wohngebäudes mit Tiefgarage - VORBESCHEID
2.
Gustav-Heinemann-Ring 125 – 485/17-Perlach – Aufstockung eines gewerblich genutzten Gebäudes - VORBESCHEID
3.
Waldperlacher Str. 99– 2199/26-Perlach – Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Mehrfachparkern
4.
Oggersheimer Str. 25 – 15852/4-Sektion VIII – Neubau eines Mehrfamilienhauses (4WE) mit 2 Doppelparkern (4 Stpl.)
5.
Karl-Marx-Ring 63-71 – 1942/5-Perlach – Schulbauoffensive - Neubau einer 5-zügigen Grundschule mit 3-fach Sporthalle und Tiefgarage und einem Haus für Kinder mit Sing- und Musikschule und THV-Wohnung
6.
Schneewittchenstr. – 2190/27-Perlach – Neubau eines Mehrfamilienhauses (6 WE) mit Tiefgarage (6 Stpl.)
6.5.2
Weitere Antworten der Verwaltung
6.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
1.
Wertstoffcontainer Balan/Puechbergerstraße versetzen
6.7
Sonstige
7
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
in der Regel keine Behandlung im Gremium sondern Verweisung en bloc in die zuständigen Unterausschüsse
7.1
Mobilität
1.
(U) Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger*innen unter Corona
1. Anlass
2. Stand und Weiterentwicklung des Ansatzes Saisonaler Stadträume
3. Verkehrsrechtliche Möglichkeiten für temporäre Maßnahmen
4. Verkehrliche Grundsätze und Kriterien bei der Auswahl
5. Umsetzbarkeit im Sommer 2020
6. Verfahren zur kurzfristigen Umsetzung
7. Konkrete Umsetzung saisonaler Stadträume
8. Infektionsschutz
9. Behandlung der Stadtrats- und BA-Anträge
-
20-26 / B 00061 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00038 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00039 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00005 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00098 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00006 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss „Einhaltung der Abstandsregelungen für den Radverkehr während der Corona-Pandemie“ vom 27.05.2020, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00491, wurde die Stadtverwaltung beauftragt, unter Einbindung der jeweils betroffenen Bezirksausschüsse dem Stadtrat noch vor der Sommerpause Vorschläge für temporäre Verbesserungen für Fußgänger*innen während der Zeit unter Corona zu unterbreiten.
Infolge des neu entstandenen Bedarfes nach mehr Platz für die alltägliche Bewegung und den Aufenthalt von Menschen im öffentlichen Raum durch die Corona-Pandemie, möchte sich auch die Landeshauptstadt München der Aufgabe stellen, durch eine veränderte Strategie im Umgang und mit der Aufteilung des öffentlichen Raums angemessen zu reagieren. In Zeiten der Pandemie können aufgrund der sehr eingeschränkten Flächen, die insbesondere den zu Fuß Gehenden in öffentlichen Räumen zur Verfügung stehen, die notwendigen Sicherheitsabstände oftmals nur schwer eingehalten werden.
Inhalt
Die Stadtverwaltung schlägt eine kurzfristige Weiterentwicklung und testweise Ausweitung des 2019 erarbeiteten und erstmals angewendeten Konzepts der saisonalen Stadträume (Sitzungsvorlage Nr.: 14-20 / V 13626) in Form von weiteren temporären Pilotmaßnahmen vor. Dabei steht jedoch der erhöhte Platzbedarf für zu Fuß Gehende und nicht die Schaffung von Treffpunkten, die der Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zuwiderlaufen könnten, im Vordergrund. In diese Überlegungen werden neben einer Vollsperrung von Straßenabschnitten als Spielstraßen auch temporäre Anordnungen von verkehrsberuhigten Bereichen einbezogen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Die Finanzierung aller erforderlichen Aufwendungen erfolgt aus Mitteln der Nahmobilitätspauschale.
2.
(U) Evaluierung und Änderung der Satzung der
Landeshauptstadt München über die Herstellung
und Bereitstellung von Abstellplätzen für
Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)
- Ergebnisse des Beteilungsverfahrens
- Entwurf zur Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)
-
14-20 / A 06920 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06921 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06922 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00056 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.06.2012 beauftragt, die derzeit geltende Fahrradabstellplatzsatzung zu evaluieren, dem Stadtrat zu berichten und einen Entscheidungsvorschlag zu unterbreiten.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat die Regelungen der Fahrradabstellplatzsatzung themenspezifisch anhand erster Vollzugserfahrungen und im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsverfahrens überprüft und die Fahrradabstellplatzsatzung einer Feinsteuerung unterzogen.
Inhalte
Der Stadtrat wird über die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens zur Evaluierung und Fortschreibung der Fahrradabstellplatzsatzung informiert. Darauf aufbauend wird ein Entscheidungsvorschlag zum Neuerlass der Fahrradabstellplatzsatzung vorgelegt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden zur Kenntnis genommen.
2. Den im Vortrag der Referentin unter Ziff. 6 umfassend und in der Anlage 2 synoptisch dargestellten Änderungen und Anpassungen der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder wird zugestimmt.
3. Die Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung – FabS) wird gemäß Anlage 1 beschlossen.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine Broschüre mit wichtigen Informationen zur Umsetzung der Satzung zu erstellen und über die Nahmobilitätspauschale zu finanzieren.
5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Fahrradabstellplatzsatzung
- Herstellung von Fahrradabstellplätzen
- Richtwert
- Abstellplätze
- Fahrrad
- Rad
Ortsangabe
-/-
3.
(U) Fortschreibung des Berichtes zur Entwicklung
des Kfz-Bestandes in München
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17336
Kurzinfo:
Anlass:
Von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL gestellter Antrag Nr. 08-14 /
A 04717 wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und
Bauordnung vom 25.10 2017 geschäftsordnungsmäßig behandelt. Die
Verwaltung wurde beauftragt, die Statistiken zur Entwicklung des Kfz-
Bestandes in München jährlich fortzuschreiben.
Inhalt:
Fortschreibung des Berichtes der Stadtverwaltung zur Entwicklung des
Kfz-Bestandes wie im o.g. Beschluss festgelegt für den Zeitraum 2015
bis 2018. Datenauswertung differenziert nach privaten und Firmen Kfz,
Lage im Stadtgebiet (Stadtbezirke, Bereiche innerhalb des Altstadtrings,
Altstadtring bis Mittlerer Ring und Mittlerer Ring bis Stadtgrenze) sowie
dem Alter der Kfz-Halter.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Kraftfahrzeug-Bestand, Verkehrsentwicklung, Einwohner-
Kraftfahrzeugentwicklung
Ortsangabe:
-/-
4.
(U) Einhaltung der Abstandsregelungen für den Radverkehr während der Corona-Pandemie
Antrag Nr. 14-20 / A 07007 der SPD Fraktion vom 09.04.2020
Pop-up-Bike Lanes für München in der Corona-Zeit?
Platz für Fahrräder, Fußgänger*innen und spielende Kinder nutzen
Antrag Nr. 20-26 / A 00012 Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 07.05.2020
-
20-26 / A 00012 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 07007 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die SPD Stadtratsfraktion hat am 09.04.2020 den Antrag Nr. 14-20 / A 07007 (Anlage 1) gestellt. Darin wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten, schnellstmöglich zu prüfen, welche Potenziale die Verlagerung von Fahrten von U-Bahn, Bus und Tram auf den Radverkehr bietet. Weiterhin, ob die Radverkehrsanlagen im Stadtgebiet ausreichend Platz bieten, dass überall die Abstandsregelungen eingehalten werden können. Wenn dies nicht gewährleistet sein sollte, wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung darüber hinaus dringend gebeten, schnellstmöglich Vorschläge zu machen, wie ausreichend Platz für Radfahrende geschaffen werden kann.
Die Fraktion die Grünen – Rosa Liste hat am 07.05.2020 den Antrag Nr. 20-26 / A 00012 (Anlage 2) gestellt. Darin wird die Verwaltung aufgefordert zu prüfen, wie die Einrichtung von temporären Fahrradspuren ggf. mit gleichzeitiger temporärer Verbreiterung von Gehwegen in Haupt- und Geschäftsstraßen sowie von verkehrsberuhigten Bereichen und Spielstraßen für Fußgänger*innen und spielende Kinder und ggf. gastronomische Nutzung in Neben- und Wohnstraßen während der Zeit der Corona-Pandemie mit vermindertem Kfz-Verkehr umgesetzt werden kann. Zudem sollen die Umlaufzeiten von Ampeln möglichst verkürzt aber zumindest nicht für die Hauptverkehrszeit verlängert werden.
Inhalt
Die Beschlussvorschläge enthält eine Potenzialabschätzung sowie die aktuelle Entwicklung des Radverkehrs in München während der Corona-Krise. Anschließend werden Vorschläge für die kurzfristige Umsetzung von Radverkehrsanlagen an verschiedenen Strecken in München vorgelegt.
weiter siehe Beschlusstext
5.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Rosenheimer Str.
6.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und ähnliche Einrichtungen - Ergänzung
hier: Heinrich-Wieland-Straße (Werner-von-Siemens-Gymnasium und Werner-von-Siemens-Realschule)
7.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Claudius-Keller-Straße 9; Änderung des Zeitzusatzes im eingeschränkten Haltverbot
8.
Leistungsprogramme 2020 und 2021 - Sachstand
7.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
7.2.1
Information des Bezirksausschusses über eingegangene Verwendungsnachweise oder Kurzberichte zu aus Budgetmitteln bezuschussten Maßnahmen
7.2.2
Weitere Unterrichtungen
1.
Informationen zu Fragen zum Stadtbezirksbudget im Hinblick auf BA-Anträge zu "Sommer in der Stadt"
2.
Information des Spielen in der Stadt e.V. über die mobilen Kunst-Spiel Aktionen im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach im Jahr 2020
3.
Regsam e.V.
Sommerfest Berg-am-Laim und Ramersdorf am 26.06.2020
Antrag auf Rücknahme des Zuschusses, da das Sommerfest in das Jahr 2021 verschoben wurde
7.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
1.
(U) EU-Projekt Förderantrag „JUSTNatur:activation of nature-based solutions for a just low carbon transition“
Kurzinfo:
Anlass
Einreichung des Förderantrags „JUSTNature: Activation of nature-based solutions for a just low carbon transition“ im Rahmen des EU Rahmenprogramms für Forschung und Innovation HORIZON 2020, Förderaufruf „Building a low-carbon climate-resilient future“
Inhalt
Die Themenstellung des Förderaufrufs, naturbasierte Lösungen im Sinne grüner und blauer Infrastruktur zu entwickeln, um die Luftqualität in Städten zu verbessern und zur CO2-Neutralität beizutragen, ist für die Landeshauptstadt München besonders passend. Die langfristige Sicherung und Entwicklung von Freiräumen spielt dabei eine wichtige Rolle, um Folgen des Klimawandels und Hitzebelastung in München zu reduzieren und Gesundheit und Wohlbefinden der gesamten Bevölkerung in der Stadt zu steigern.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Gesamtkosten: 605.560 € (zahlungswirksam)
(voraussichtlich 91.976,67 € in 2021, je 150.690 € in
2022-2024, 61.513,33 € in 2025 )
Gesamterlöse: 686.950 €
(überproportionale Abschlagszahlung in 2021,
Auszahlung von 85% der Fördermittel 2022-2025,
Auszahlung der verbleibenden 15% nach Projektende)
Die Erlöse sind höher als die Ausgaben, da das Rahmenprogramms für Forschung und Innovation HORIZON 2020 eine Pauschale von 25% (anteilig an Personal- und Reisekosten) als indirekte Kosten (Gemeinkosten) vorsieht.
WEITER SIEHE VORLAGE
2.
(U) Artenschutz
Mehr Artenschutz bei den städtischen Gesellschaften GWG, GEWOFAG, SWM und München Klinik
Antrag Nr. 14-20 / A 06662 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 04.02.2020, eingegangen am 04.02.2020
Artenvielfalt auch in München VIII
Ein Jahr Volksbegehren Rettet die Bienen! – Artenvielfalt auf Flächen der städtischen (Wohnungsbau-) Gesellschaften sicherstellen
Antrag Nr. 14-20 / A 06721 von der ÖDP vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020
-
20-26 / A 00222 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00224 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06721 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06662 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL stellte am 04.02.2020 den Antrag Nr. 14-20/A 06662, wonach die städtischen Gesellschaften GWG, GEWOFAG, SWM und München Klinik aufgefordert werden, Artenschutzkonzepte nach dem Vorbild der MÜNCHENSTIFT GmbH auszuarbeiten und umzusetzen. Zudem sollen Grünanlagen und Freiflächen hinsichtlich des Potentials von Neupflanzungen von Bäumen untersucht werden. An geeigneten Orten sollen sodann neue Bäume gepflanzt werden sowie die Bewohner*innen der Wohnanlagen von GEWOFAG und GWG in die Neupflanzungen miteinbezogen werden.
Die ÖDP stellte am 11.02.2020 den Antrag Nr. 14-20/A 06721, wonach beantragt wird, durch die Schaffung von Lebensraum für bedrohte Tierarten auch auf den Flächen der städtischen (Wohnungsbau-)Gesellschaften den Zielen des Volksbegehrens „Rettet die Bienen! Artenvielfalt und Naturschönheiten in Bayern“ Rechnung zu tragen.
Inhalt
Beide Anträge zielen darauf ab, auf Flächen städtischer Gesellschaften Maßnahmen zur Stärkung der Artenvielfalt durchzuführen. Da die meisten Flächen der Gesellschaften bestimmten betrieblichen Zwecken dienen, hat jede Gesellschaft entsprechend ihrer Aufgaben und Möglichkeiten eigene Überlegungen zum Thema angestellt, die in der Vorlage dargestellt werden. Vorgestellt wird die Vorreiterrolle der MÜNCHENSTIFT GmbH, die Überlegungen der München Klinik, der SWM sowie der städtischen Wohnungsbaugesellschaften. Resümierend lässt sich feststellen, dass der Artenschutz größtenteils bereits bei den städtischen Gesellschaften verankert ist. Im Rahmen einer nachhaltigen Bewirtschaftung mit integraler Betrachtungsweise sind gleichrangig ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen bei Eingriffen in Freiflächen zu berücksichtigen, deren Abwägung eine wichtige Zukunftsfrage darstellt und für eine nachhaltige Wohnraumbewirtschaftung von entscheidender Bedeutung ist.
7.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
7.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
7.5.1
Aktuelle Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk
7.5.2
Unterrichtung der Unteren Naturschutzbehörde im Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Niemöllerallee 8-10, Information des Baureferats zur Notfällung einer Robinie am 22.06.2020
2.
Lindauerstr. 9; Fällungsantrag vom 20.05.2020; Bescheid vom 29.06.2020
3.
Kuenstr. 12; Fällungsantrag vom 05.06.2020; Bescheid vom 02.07.2020
4.
Josef-Mohr-Weg 61; Fällungsantrag vom 16.06.2020; Bescheid vom 02.07.2020
5.
Putzbrunner Str. 174, Information des Baureferats zur Fällung einer Linde aufgrund nicht mehr gewährleisteter Bruch- bzw. Verkehrssicherheit
7.5.3
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
1.
Hofangerstr., Mitteilung vom 03.07.2020
2.
Bettinastr., Mitteilung vom 19.06.2020
3.
Seebauerstr., Mitteilung vom 19.06.2020
7.5.4
Weitere Unterrichtungen
1.
(U) Konzeptausschreibung für das Grundstück
Görzer Straße 128, Flst. 880/0 Gemarkung Perlach
Festlegung der Erbbaurechtskonditionen und der Bindungsdauer
„Kreativquartier, Teilbereich Kreativfeld als Holzbausiedlung“,
Gemeinsamer Änderungs- / Ergänzungsantrag
Nr. 20-26 / A 00028 der Stadtratsfraktionen
DIE GRÜNEN - ROSA LISTE und SPD / Volt
von Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Simone Burger,
Frau StRin Anna Hanusch und Herrn StR Paul Bickelbacher
hinsichtlich Ziffer 13 neu vom 13.05.2020
16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Kurzinfo:
Anlass
Ergänzung des Ausschreibungsbeschlusses vom 29.04.2020 mit Konkretisierung der Erbbaurechtskonditionen und der Bindungsdauer
Inhalt
Darstellung der Erbbaurechtskonditionen und der Bindungsdauer für die Ausschreibung der zu vergebenden Fläche an der Görzer Straße 128 (Vergabe im München Modell-Genossenschaften an Baugenossenschaften und/oder genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats).
Gesamtkosten/Gesamterlöse(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Ausschreibung der Wohnbaufläche Görzer Straße 128 unter Zugrundelegung der näher definierten Rahmenbedingungen für das Erbbaurecht und der Bindungsdauer zur Umsetzung eines Wohnbauvorhabens im München Modell-Genossenschaften
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Erbbaurecht, Konzeptausschreibung, Baugenossenschaften, Mietshäuser-Syndikate
Ortsangabe
Stadtbezirk 16 – Ramersdorf-Perlach
2.
(U) Wildtiere bei Bauvorhaben berücksichtigen
Antrag Nr. 14-20 / A 05059 von Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Heide Rieke,
Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Jens Röver
vom 01.03.2019, eingegangen am 01.03.2019
-
14-20 / A 05059 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion der SPD hat am 01.03.2019 den Antrag Nr. 14-20 / A 05059 gestellt. Darin wird die Vorstellung des Bauvorhabens der GEWOFAG an der Sigl-/ Branntstraße unter dem Aspekt des „Animal Aided Design“ (AAD = Einbeziehung von Tierbedürfnissen in die Planung und Gestaltung von Freiräumen, Anmerkung PLAN) gebeten.
Inhalte
In der Vorlage wird dargestellt, wie AAD Eingang bei der Planung und Umsetzung des Bauvorhabens der GEWOFAG an der Sigl-/ Branntstraße gefunden hat. Es werden die Vorteile von ADD, im Planungsprozess, der Umsetzung und in der Bewirtschaftung benannt. Als vergleichbares Instrument innerhalb der Stadtverwaltung wird der „Ökologische Kriterienkatalog“ beleuchtet. Er enthält allgemein gültige Kriterien zum nachhaltigen Bauen und zum Schutz der Natur, die vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung geprüft und vollzogen werden.
Gesamtkosten/ - erlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Von den Ausführungen wird Kenntnis genommen, wonach das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sich aufgeschlossen gegenüber dem Aspekt des „Animal Aided Design“ zeigt und mit dem ökologischen Kriterienkatalog bereits im Sinne des Projektes Anreize zur Berücksichtigung von Tierbedürfnissen in der Planung und Gestaltung von Freiräumen schafft.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
AAD, Animal Aided Design, GEWOFAG, Siglstraße, Branntstraße, Wildtiere, Ökologischer Kriterienkatalog
Ortsangabe
-/-
3.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1960
Schmidbauerstraße zwischen
Ottobrunner Straße (östlich) und Hofangerstraße (westlich)
(Teiländerung der Bebauungspläne mit Grünordnung Nr. 57 aw, 172 a und 172 b)
- Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss -
Stadtbezirk 16 – Ramersdorf-Perlach
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplanes für den im Betreff genannten
Bereich in Perlach
hier: Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss
Inhalt
Satzungstext mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung
dabei planungsrechtliche Sicherung des westlichen Teilabschnitt der
bestehenden Schmidbauerstraße sowie die Auflösung des vierarmigen
Knotenpunkts Ottobrunner Straße / Unterhachinger Straße /
Schmidbauerstraße durch eine räumliche Trennung der Einmündungen
der Unterhachinger Straße und der Schmidbauerstraße.
Darstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gem.
§ 3 Abs. 1 i.V.m. § 13a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Alt. 2 BauGB und der
Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs.2 BauGB und den Äußerungen
des Bezirksausschusses des 16. Stadtbezirkes mit Stellungnahme der
Verwaltung
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Behandlung der Äußerungen aus der
Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB, der Beteiligung
der Behörden gem. § 4 Abs. 2 BauGB und des Bezirksausschusses 16
mit Stellungnahme der Verwaltung
Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1960 wird gebilligt mit
vorbehaltlichen Satzungsbeschluss mit dem Auftrag zur öffentlichen
Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1960,
Schmidbauerstraße
Ortsangabe
Stadtbezirk 16 Perlach
4.
(U) Quartiersgaragen für Neubaugebiete – Parken und Wohnen entkoppeln
Antrag Nr. 14-20 / A 05241 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019
-
20-26 / A 00196 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05241 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 05241 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019
Inhalt
Beantragt wird die Errichtung von Quartiersgaragen in neuen Baugebieten, die zugleich Logistikstandorte sind. Direkt den Wohnungen oder Arbeitsplätzen zugeordnete Stellplätze sollen nur noch in Ausnahmefällen sowie für Car-Sharing und Mobilitätseingeschränkte erbaut werden. Für Wohnungen sollen standortnahe Abstellplätze für Fahrräder vorgesehen werden. Desweiteren wird beantragt, dass die Maßnahmen bereits im 2. Realisierungsabschnitt von Freiham modellhaft umgesetzt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zu Quartiersgaragen im Vortrag der Referentin zur Kenntnis.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, für neue Plangebiete jeweils zu prüfen, ob Quartiersgaragen im Zusammenhang mit multimodalen Mobilitätskonzepten errichtet werden können.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, jeweils zu prüfen, ob realisierbare Quartiersgaragen in neuen Plangebieten auch als Logistikstützpunkte ausgestaltet werden können.
4. Der Antrag Nr. 14 - 20 / A 05241 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Quartiersgarage
Sammel-, Gemeinschafts-, Anwohnergaragen
Stellplätze
multimodale Mobilitätskonzepte
Ortsangabe
(-/-)
5.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.07.2019 – 31.12.2019
Kurzinfo:
Anlass:
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004
wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss
halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der
Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten.
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere
Verfahren festgelegt.
Inhalt:
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum;
Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität,
Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen;
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept
Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement;
Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung;
Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und
Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des
Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume
der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner
Nordosten; Ideenwettbewerb;
Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den
Wohnungsbau;
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze
Moosgrund; Tegernseer Landstraße 337; Mobilitätsplan, Modellstadt
München 2030, Digitalisierung im PLAN, Bebauungsplan 1989
Ortsangabe: -/-
6.
Änderung des Flächennutzungsplans
mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/30
Münchberger Straße (östlich), Kronacher Straße (südlich),
BAB München - Salzburg (westlich), Fasangartenstraße (nördlich)
A) Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
B) Empfehlung
Flächennutzungsplan Münchberger Straße - Regionaler Grünzug 10
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01586 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 Obergiesing
- Fasangarten am 20.07.2017
Stadtbezirk 17 Obergiesing – Fasangarten
-
14-20 / E 01586 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das Planungsgebiet liegt im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten östlich der bestehenden Bebauung an der Münchberger Straße. Im Rahmen des Aufstellungsbeschlusses vom 28.09.2016 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 06867) wurde vom Stadtrat der Landeshauptstadt München als Planungsziel die Abrundung des Ortsrandes nach Osten und die Entwicklung eines Wohnquartiers unter Berücksichtigung der besonderen Lage an der Autobahn beschlossen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde gleichzeitig beauftragt, einen Bebauungsplan mit Grünordnung aufzustellen und den Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung zu ändern.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse - / -
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flächennutzungsplan, Münchberger Straße, Kronacher Straße, BAB München – Salzburg, Fassangartenstraße, Regionaler Grünzug 10
Ortsangabe
Münchberger Straße (östlich), Kronacher Straße (südlich),
BAB München - Salzburg (westlich), Fasangartenstraße (nördlich)
7.
(U) Baulandmobilisierungsgesetz
– Verbändeanhörung -
-
20-26 / A 00189 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Referentenentwurf des Bauministerium des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz zur Änderung des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung vom 09.06.2020
Inhalt
Inhaltliche Vorstellung des Referentenentwurfs und der neu in das Gesetz hinzukommenden oder geänderten Normen sowie Bewertung des Gesetzesentwurfs durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung unter Mitwirkung des Kommunalreferats, der Stadtkämmerei, des Sozialreferats und des Baureferats.
Gesamtkosten/Gesamterlöse --
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen der Referentin zu dem Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz vom 09.06.2020 werden zur Kenntnis genommen.
2. Dem Entwurf der Stellungnahme der Landeshauptstadt München an den Deutschen Städtetag in Anlage 4 wird zugestimmt.
3. Der Oberbürgermeister wird gebeten, die Einschätzung der Landeshauptstadt München zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat zum Baulandmobilisierungsgesetz vom 09.06.2020 und die weiteren Forderungen der Landeshauptstadt München an den Bundesgesetzgeber und den Deutschen Städtetag heranzutragen und auf die Berücksichtigung dieser Anregungen im weiteren Gesetzgebungsverfahren hinzuwirken
4. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich an den Landesgesetzgeber zu wenden und diesen um Unterstützung bei der Berücksichtigung der Forderungen der Landeshauptstadt München im weiteren Gesetzgebungsverfahren zu bitten. Zudem wird der Oberbürgermeister gebeten, an den Landesgesetzgeber zu appellieren, zeitnah nach in Krafttreten der Regelung des § 250 BauGB (Umwandlungsverbot) die erforderliche Rechtsverordnung für das gesamte Stadtgebiete der Landeshauptstadt München zu erlassen.
usw
8.
Bitte einer Bürgerin um Einsatz des Bezirksausschusses im Bezug auf die Schallschutzwände des Bauvorhabens Strehleranger 2 und Information zum Beschluss aus der Sitzung am 25.06.2020
7.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
7.6.1
Gaststätten (unveränderte Fortführungen); Mitteilungen des Kreisverwaltungsreferats
1.
Hofangerstüberl, Kleingaststätte, Hofangerstr. 67, 81735 München
2.
OMV-Tankstelle, Ausschank von Getränken und/oder Abgabe von zubereiteten Speisen in einer Tankstelle, Ottobrunner Str. 116, 81737 München
3.
"ORoje Streetfood", Schank- und Speisewirtschaft, Gustav-Heinemann-Ring 212
4.
"Restaurant Pizzeria ORoje", Schank- und Speisewirtschaft, Gustav-Heinemann-Ring 212
7.6.2
Weitere Unterrichtungen
1.
Mini-München im 16. Stadtbezirk
Information des Baureferats zum Schreiben vom 22.06.2020
2.
Bitte des BA 17 um einen Ortstermin mit dem BA 16 zu dem folgenden Antrag des BA 17:
Wiederinstandsetzung der Wertstoffinsel in der Balanstraße, Höhe S-Bahnbeschrankung, ggf. eines Ersatzstandortes
3.
Bürgerbeteiligung in München
Beschluss „Verbindliches Handbuch für Bürgerbeteiligung in München“ vom 19.02.2020
4.
Infobroschüre zur Verpackungsentsorgung
5.
BA-Informationsschreiben Nr. 02/2020
Beschäftigung bei der Landeshauptstadt München; Mitgliedschaft im Bezirksausschuss
6.
Sommer im Westend: Künstler*innen aus der Schwanthalerhöhe in der Coronakrise unterstützen
Information über einen in der Sitzung am 16.06.2020 einstimmig beschlossenen Antrag des BA 8 Schwanthalerhöhe
7.
BA-Informationsschreiben Nr. 03/2020;
Grundsätzliches zur Abrechnung der Aufwandsentschädigung
8.
Veranstaltung auf Privatgrund und in einer städtischen Grünanlage
Hier: Max-Reinhardt-Weg (Heinrich-Heine-Gymnasium und Grünanlage), Triathlon des HHG am 21.07.2020
Information zur Terminverschiebung auf den 28.09.2020
9.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund gem. §29 der StVO;
Hier: Straßenfest in der St.-Ingbert-Str. (bei Hs.Nr. 28-32) am 11.07.2020 (Ersatztermin 18.07.2020)
Information des Kreisverwaltungsreferats, dass die Veranstaltung abgesagt wurde
10.
(U) Bürgerkonvent zu den Themen Wohnen und Verkehr in München
Empfehlung Nr. 14-20/ E 02467 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 - Au-Haidhausen am 21.02.2019
Einrichtung einer "Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung" mit adäquaten personellen und finanziellen Mitteln, die eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe mit Verwaltung, Investoren und Entwicklern gewährleistet!
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02720 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim 11.07.2019
-
14-20 / A 06924 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00054 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02467 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02720 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlungen der Bürgerversammlungen der Stadtbezirke 05 und 14 bezüglich eines Bürgerkonvents zu den Themen Wohnen und Verkehr und der Einrichtung einer „Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung“.
Inhalt
Zusammenfassende Darstellung des Stadtratsbeschlusses vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13219) sowie Darlegung der Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung anlässlich der Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 (Nr. 14-20 / E 02467) sowie des Stadtbezirkes 14 (Nr. 14-20 / E 02720).
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der Ausführungen zur planungsbezogenen Bürgerbeteiligung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bürgerbeteiligung, Koordinierungsstelle, Bürgerkonvent, PlanTreff
Ortsangabe
-/-
7.7
Sonstige
8
Termine und Verschiedenes
8.1
Termine der UA - Sitzungen
8.1.1
Mobilität
8.1.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
8.1.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
8.1.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
8.1.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
8.1.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
8.2
Ankündigungen, Verschiedenes
9
Nichtöffentlicher Teil