RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 14.05.2024 13:01:39)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 20. Mai 2020, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Altes Rathaus
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Evaluierung und Änderung der Satzung der
Landeshauptstadt München über die Herstellung
und Bereitstellung von Abstellplätzen für
Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)
- Ergebnisse des Beteilungsverfahrens
- Entwurf zur Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)
-
14-20 / A 06920 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06921 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06922 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00056 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.06.2012 beauftragt, die derzeit geltende Fahrradabstellplatzsatzung zu evaluieren, dem Stadtrat zu berichten und einen Entscheidungsvorschlag zu unterbreiten.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat die Regelungen der Fahrradabstellplatzsatzung themenspezifisch anhand erster Vollzugserfahrungen und im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsverfahrens überprüft und die Fahrradabstellplatzsatzung einer Feinsteuerung unterzogen.
Inhalte
Der Stadtrat wird über die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens zur Evaluierung und Fortschreibung der Fahrradabstellplatzsatzung informiert. Darauf aufbauend wird ein Entscheidungsvorschlag zum Neuerlass der Fahrradabstellplatzsatzung vorgelegt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden zur Kenntnis genommen.
2. Den im Vortrag der Referentin unter Ziff. 6 umfassend und in der Anlage 2 synoptisch dargestellten Änderungen und Anpassungen der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder wird zugestimmt.
3. Die Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung – FabS) wird gemäß Anlage 1 beschlossen.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine Broschüre mit wichtigen Informationen zur Umsetzung der Satzung zu erstellen und über die Nahmobilitätspauschale zu finanzieren.
5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Fahrradabstellplatzsatzung
- Herstellung von Fahrradabstellplätzen
- Richtwert
- Abstellplätze
- Fahrrad
- Rad
Ortsangabe
-/-
2.
Lärmschutz Freisinger Landstraße;
Überprüfung der Lärmbelastung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01544 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 -
Schwabing-Freimann am 06.07.2017
Stadtbezirk 12 - Schwabing-Freimann
-
14-20 / A 06925 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01544 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Forderung einer Überprüfung der Lärmbelastung durch Verkehr im
Bereich der Freisinger Landstraße zwischen Heidemannstraße und
Josef-Wirth-Weg
3.
Bürgerkonvent zu den Themen Wohnen und Verkehr in München
Empfehlung Nr. 14-20/ E 02467 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 - Au-Haidhausen am 21.02.2019
Einrichtung einer "Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung" mit adäquaten personellen und finanziellen Mitteln, die eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe mit Verwaltung, Investoren und Entwicklern gewährleistet!
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02720 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim 11.07.2019
-
14-20 / A 06924 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00054 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02467 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02720 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlungen der Bürgerversammlungen der Stadtbezirke 05 und 14 bezüglich eines Bürgerkonvents zu den Themen Wohnen und Verkehr und der Einrichtung einer „Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung“.
Inhalt
Zusammenfassende Darstellung des Stadtratsbeschlusses vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13219) sowie Darlegung der Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung anlässlich der Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 (Nr. 14-20 / E 02467) sowie des Stadtbezirkes 14 (Nr. 14-20 / E 02720).
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der Ausführungen zur planungsbezogenen Bürgerbeteiligung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bürgerbeteiligung, Koordinierungsstelle, Bürgerkonvent, PlanTreff
Ortsangabe
-/-
4.
Vergabe von Agenturleistungen zur Planung,
Koordination, Durchführung und Nachbereitung
von Regionalen Wohnungsbaukonferenzen der
Landeshauptstadt München bis 2023
Kurzinfo:
Anlass:
Vergabe von Agenturleistungen zur Planung, Koordination, Durchführung und Nachbereitung von Regionalen Wohnungsbaukonferenzen der Landeshauptstadt München.
Inhalt:
Gemäß Geschäftsordnung des Stadtrates der Landeshauptstadt München ist ab einer Wertgrenze von 100.000,00 €o eine Vergabeermächtigung durch den Stadtrat erforderlich.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse :
255.000,00 €
Entscheidungsvorschlag:
Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung stimmt zu, dass das Referat für Stadtplanung und Bauordnung eine Rahmenvereinbarung über Agenturleistungen zur Planung, Koordination, Durchführung und Nachbereitung der Regionalen Wohnungsbaukonferenzen der Landeshauptstadt München in den Jahren 2021, 2022 und 2023 mit der Option einer Verlängerung für das Jahr 2024 an eine/-n externe/-n Auftragnehmer/-in vergibt.
Das Direktorium – Hauptabteilung II, Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag dem wirtschaftlichsten Angebot.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Regionale Wohnungsbaukonferenz, Agenturleistungen,
Ortsangabe:
(-/-)
5.
PV - Anlagen auf Dächern der städtischen Wohnungsbaugesellschaften durch Bürgerbeteiligung realisieren!
Antrag Nr. 14-20 / A 04962 von Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Dr. Reinhold Babor, Herrn StR Otto Seidl, Frau StRin Nicola Mayerl, Frau StRin Sabine Krieger, Herrn StR Dominik Krause, Herrn StR Herbert Danner, Frau StRin Anna Hanusch, Frau StRin Angelika Pilz-Strasser vom 07.02.2019
Mietkosten senken und Klima schonen durch PV-Eigenverbrauchsanlagen (EVA) - Städtische Wohnungsbaugesellschaften prüfen Potentiale und Realisierungsmöglichkeiten für PV-Eigenverbrauch ihrer Mieter
Beschluss des Auschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.03.2015
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 01341
-
14-20 / A 04962 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00188 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Antrag Nr. 14-20 / A 04962 vom 07.02.2019 wird PLAN gebeten, ein
Konzept zu entwickeln, um auf den Dächern von GEWOFAG und GWG
Photovoltaikanlagen zu errichten und dabei die Mieterinnen und Mieter
bzw. die Bürgerinnen und Bürger der Stadt mit einzubeziehen.
Inhalt:
Bericht über die Aktivitäten von SWM, GWG und GEWOFAG im Bereich
Mieterstrom. Vorstellung des neuen Produktes der SWM „M-Solar
Sonnenbausteine“.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
2. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und GEWOFAG
werden gebeten,............ (siehe Beschlussseite)
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Mieterstrom, Wohnungsbaugesellschaften, Photovoltaik, Bürgerfonds
Ortsangabe -/-
6.
Verkehrsführung Hackenviertel im Rahmen der Umplanung des Georg-Kronawitter-Platzes
a) Verkehrsführung Hackenviertel + Radwegeverbindung zwischen Viktualienmarkt und Stachus
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 06052 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 1 - Altstadt-Lehel vom 09.04.2019
b) Umbau Sattlerplatz (Georg-Kronawitter-Platz): Verkehrsführung nicht ausschließlich über die Hotterstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02643 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 1 - Altstadt-Lehel am 06.06.2019
c) Georg-Kronawitter-Platz: Bürgerbeteiligung laut Baugesetzbuch durchführen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02636 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 1 - Altstadt-Lehel am 06.06.2019
-
14-20 / E 02643 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06052 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02636 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00053 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06052, Empfehlung Nr. 14-20 / E 02643, Empfehlung Nr. 14-20 / E 02636
Inhalt
Informationen zum Planungsstand der zukünftigen Verkehrsführung im Hackenviertel
Gesamtkosten / Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach ein Lückenschluss für den Radverkehr im Altheimer Eck und eine Festlegung der An- und Entlieferungsrouten zurzeit nicht möglich ist bzw. eine Bürgerbeteiligung im Bebauungsplanverfahren Georg-Kronawitter-Platz erfolgt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Hackenviertel, Georg-Kronawitter-Platz, Hotterstraße
Ortsangabe
Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel, Hackenviertel
7.
Wohnbebauung auf dem Viehhofgelände
Empfehlung Nr. 14-20 / E 03016
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 - Ludwigsvorstadt-
Isarvorstadt am
07.11.2019
-
20-26 / A 00052 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 03016 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung der Bürgerversammlung des 02 Stadtbezirkes
Ludwigsvorstadt – Isarvorstadt
am 07.11.2019 zur nicht-
gewinnorientierten Wohnbebauung auf dem Viehhofgelände
Inhalt:
Stellungnahme des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zu den
generellen w
ohnungspolitischen Zielen der Landeshauptstadt München
und deren Umsetzung bei der künftigen Wohnbebauung auf dem
Viehhofgelände
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Von den Ausführungen im Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach die
konkrete Verteilung der künftigen Wohnbauflächen auf dem
Viehhofgelände hinsichtlich Wohnbauarten und Zielgruppen dem
Stadtrat zeitnah nach der Baurechtsschaffung zur Entscheidung
vorgelegt wird.
Die Empfehlung Nr. 14 – 20 / E 03016 der
Bürgerversammlung des 2. Stadtbezirkes ist damit behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Viehhofgelände
Ortsangabe:
Zenettistraße, Thalkirchner Straße, Tumblingerstraße
8.
Erhalt des General-Kalb-Wegs weiterhin als Fußgänger- und Fahrradweg
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02741
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing-Fasangarten am 04.07.2019
-
14-20 / E 02741 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02741 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten am 04.07.2019
Inhalt Die Landeshauptstadt München wird gebeten, mit Blick auf die Herstellung
der stadtweiten Radschnellverbindungen den General-Kalb-Weg
weiterhin als einen Fußgänger- und Fahrradweg zu erhalten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Von den Ausführungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung,
wonach der General-Kalb-Weg weiterhin als ein Fußgänger- und
Fahrradweg genutzt wird, wird Kenntnis genommen.
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02741 der Bürgerversammlung des 17
Stadtbezirkes Obergiesing-Fasangarten am 04.07.2019 wird
entsprochen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
General-Kalb-Weg, Radschnellverbindungen, Stadtbezirk 17
Obergiesing-Fasangarten
Ortsangabe:
Stadtbezirk 17 Obergiesing-Fasangarten
9.
Fortschreibung des Berichtes zur Entwicklung
des Kfz-Bestandes in München
Kurzinfo:
Anlass:
Von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL gestellter Antrag Nr. 08-14 /
A 04717 wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und
Bauordnung vom 25.10 2017 geschäftsordnungsmäßig behandelt. Die
Verwaltung wurde beauftragt, die Statistiken zur Entwicklung des Kfz-
Bestandes in München jährlich fortzuschreiben.
Inhalt:
Fortschreibung des Berichtes der Stadtverwaltung zur Entwicklung des
Kfz-Bestandes wie im o.g. Beschluss festgelegt für den Zeitraum 2015
bis 2018. Datenauswertung differenziert nach privaten und Firmen Kfz,
Lage im Stadtgebiet (Stadtbezirke, Bereiche innerhalb des Altstadtrings,
Altstadtring bis Mittlerer Ring und Mittlerer Ring bis Stadtgrenze) sowie
dem Alter der Kfz-Halter.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Kraftfahrzeug-Bestand, Verkehrsentwicklung, Einwohner-
Kraftfahrzeugentwicklung
Ortsangabe:
-/-
10.
Kreativquartier
Teilbereich Kreativfeld
als Holzbausiedlung
A. Festlegung der Grundstücksflächen für die
Zielgruppen und Wohnbauarten (Aufteilungsplan)
und konsortiales Verfahren
B. In-House-Vergabe der Grundstücksflächen für die
städtischen Wohnungsbaugesellschaft
GEWOFAG
C. Ausschreibungs- und Vergabeverfahren für die
Flächen der weiteren Zielgruppen Baugenossen-
schaft sowie Mietshäuser-Syndikat
Baugemeinschaft
Bauträger des Konzeptionellen Mietwohnungsbaus
(KMB)
(Auschreibungsbeschluss)
D. Wohnen ohne Auto im Kreativfeld an der
Heßstraße umsetzen.
Antrag Nr. 14-20 / A 06896 von der Fraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 03.03.2020
-
14-20 / A 06896 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00026 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00055 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00028 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00137 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufteilungsplan für die Wohnbauarten und Zielgruppen im Kreativfeld,
In-House-Vergabe der Wohnbauflächen an die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG und Ausschreibungsbeschlüsse für die Baugenossenschaften, Baugemeinschaften und Bauträger KMB
Inhalt
Darstellung der zu vergebenden Flächen mit einem Baurecht Wohnen von rund 34.200 m² Geschossfläche für ca. 370 Wohneinheiten zuzüglich Gewerbe im Mischgebiet (MI), der Wohnbauarten mit Sonderwohnform, einer Gemeinbedarfseinrichtung sowie zweier Wohngruppen. Darstellung der Besonderheit eines konsortialen Verfahrens aller Bauträger für die Herstellung eines Wegesystems im Innenbereich des Kreativfeldes, an dem die künftigen Eigentümer sämtlicher Bauquartiere der WA besitzen.
Ausführliche Darstellung der Verteilung der Wohnbauarten und der Zielgruppen auf das allgemeine Wohngebiet sowie auf das MI im Kreativfeld als Grundlage für die In-House-Vergabe an die GEWOFAG und für die anstehenden Grundstücksausschreibungen für die Flächen der übrigen Zielgruppen
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Aufteilungsplan für die Wohnbauarten und Zielgruppen für das Kreativfeld, Teilbereich allgemeines Wohnen und MI mit insgesamt 13 Bauquartieren, In-House-Vergabe von sieben Bauquartieren an die GEWOFAG und Ausschreibung von weiteren sechs Bauquartieren, Durchführung eines konsortialen Verfahrens aller Baubeteiligten, geschäftsmäßige Behandlung des Stadtratsantrages vom 03.03.2020
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Aufteilungsplan und In-House-Vergabe Kreativfeld an die GEWOFAG, Ausschreibung augenossenschaft/Mietshäuser-Syndikate, Baugemeinschaft, Bauträger KMB
Ortsangabe
Kreativquartier, Teilbereich Kreativfeld