RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.05.2024 06:05:11)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 26. Mai 2020, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Beschlussvollzugskontrolle
Berichterstattung im Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft
Zeitraum: 01.07.- 31.12.2019
Kurzinfo:
Inhalt:
Darstellung der Beschlussaufträge mit jeweiligem
Erledigungsstatus und Erledigungsvermerk
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Beschlussvollzugskontrolle, Stadtratsaufträge,
Kontrollinstrument des Stadtrates
Ortsangabe:
-/-
2.
Terminverlängerung für Stadtratsanträge
zum Thema Mobilität in München – Betrieb und Taktung der Münchner U-/ S-Bahnen
Mobiles München – auch nachts!
Antrag Nr. 14-20 / A 05510 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Katrin Habenschaden vom 17.06.2019
Mobiles München – ehrlich dran arbeiten!
Antrag Nr. 14-20 / A 05514 von Herrn StR Jens Röver vom 18.06.2019
-
14-20 / A 05514 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05510 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Die Bearbeitung der o.g. Stadtratsanträge verzögert sich. Es wird um eine Fristverlängerung bis zum 3. Quartal 2020 gebeten.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Einer Terminverlängerung für die o.g. Stadtratsanträge bis zum 3. Quartal 2020 wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Terminverlängerung, Mobilität in München – Betrieb und Taktung der Münchner U-/ S-Bahnen
Ortsangabe:
-/-
3.
Terminverlängerung für Stadtratsanträge
zum Thema ÖPNV
Alle Vorschulkinder sollen kostenlos mit dem MVV fahren!
Antrag Nr. 14-20 / A 05308 von Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Simone Burger, Frau
StRin Verena Dietl, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Julia
Schönfeld-Knor, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller,
Herrn StR Haimo Liebich
vom 03.05.2019
Klimaschutzpaket der Bundesregierung für den Münchner ÖPNV nutzen
Antrag Nr. 14-20 / A 06036 von Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Christian Müller,
Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Helmut Schmid, Herrn StR Klaus Peter Rupp,
Herrn StR Horst Lischka, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herrn StR Marian Offman
vom 08.10.2019
-
14-20 / A 06036 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05308 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Die Bearbeitung der o.g. Stadtratsanträge verzögert sich. Es wird um eine Fristverlängerung bis zum 4. Quartal 2020 gebeten.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Einer Terminverlängerung für die o.g. Stadtratsanträge bis zum 4. Quartal 2020 wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Terminverlängerung, ÖPNV, MVV
Ortsangabe:
-/-
4.
Jahresbericht der Landeshauptstadt München: Europa und Internationales 2019
Kurzinfo:
Inhalt:
Vorstellung der Europa-Arbeit und der Aktivitäten in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit der Landeshauptstadt München 2019
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Europa, Jahresbericht, Lobbying, EU-Projekte, Kommunale Entwicklungszusammenarbeit (KEZ), Internationale Kooperationen
Ortsangabe:
-/-
5.
Fortschreibung des Rahmenkonzepts für Kommunale Entwicklungszusammenarbeit der Landeshauptstadt München
-
14-20 / A 06742 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der Sachstand zu der Fortschreibung des KEZ-Rahmenkonzepts dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Das Rahmenkonzept für kommunale Entwicklungszusammenarbeit wird verabschiedet und das RAW und die zuständigen Fachreferate werden beauftragt, die Themenschwerpunkte im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten umzusetzen, ggf. in Zusammenarbeit mit relevanten kommunalen Unternehmen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Kommunale Entwicklungszusammenarbeit (KEZ), Rahmenkonzept, Sustainable Development Goals (SDGs)
Ortsangabe:
(-/-)
6.
Innovationswettbewerb der Landeshauptstadt München
Ergebnisse aus dem Wettbewerb 2019
Themen des Wettbewerbs 2020
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Bekanntgabe wird der Stadtrat über die Ergebnisse aus dem Innovationswettbewerb 2019 zu den Themen „Müllvermeidung an Schulen“, „Digitaler Wochenmarkt – Erschließung neuer Zielgruppen“, „Selbst-generierender Stadtteil-Kultur-Kalender“ und „Crowdsourcing nutzen – Gemeinsam Daten sammeln für die Stadt München“ sowie über die allgemeinen Erkenntnisse aus der zweiten Wettbewerbsrunde bzw. Optimierungspunkte für die neue Runde informiert. Des weiteren werden die Fragestellungen für den Innovationswettbewerb 2020 „Blockchain - Lösungstechnologie für die kommunale Verwaltung?“, „Präklinische Patientensteuerung durch zuverlässige Ersteinschätzung“, „Gamification – spielerische Motivation der städtischen Beschäftigten zu energiesparendem Verhalten am Arbeitsplatz“ sowie „Klimaneutrales München 2030/2035“ vorgestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Innovation, Wettbewerb, Challenge, Innovationspreis, Smart City
Ortsangabe:
-/-
7.
Petition – Coriant/Infinera: Keine Massenentlassungen bei früherem Siemens-Bereich in München
Kurzinfo:
Inhalt:
Der Beschluss beinhaltet die Behandlung der Petition zum Erhalt von Arbeitsplätzen des Unternehmens Infinera in München
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Petition wird zur Kenntnis genommen. Die Verwaltung wird beauftragt, den Petenten das Ergebnis der Stadtratsbefassung mitzuteilen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Petition, Massenentlassungen, München, Coriant, Infinera
Ortsangabe:
-/-
8.
Antrag auf Mitgliedschaft im „Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V.“
-
20-26 / A 00067 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Die Vorlage stellt sozial-innovative Gründer*innen, sogenannte Social Startups und junge Sozialunternehmer, sogenannte
Social Entrepreneurs, als Zielgruppe der städtischen Gründungs- und Wirtschaftsförderung vor und informiert über den Verein „Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V.“.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Eine Mitgliedschaft des Referats für Arbeit und Wirtschaft im Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. ist mit einem jährlichen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 2.500 Euro verbunden.
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen zum Sozialunternehmertum werden zur Kenntnis genommen.
Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird Mitglied im Verein „Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V.“ Die Finanzierung des Mitgliedsbeitrags in Höhe von 2.500 Euro jährlich wird aus dem vorhandenen Budget des Produktes „44571100 Wirtschaftsförderung“ getragen.
Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, spezifische Maßnahmen zur Unterstützung von Gründungen mit Schwerpunkt Sozialunternehmertum zu entwickeln und umzusetzen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Mitgliedschaft, Social Entrepreneurship, Sozialunternehmertum, SEND, Gründungen
Ortsangabe:
-/-
9.
Mobilfunkausbau fördern
-
20-26 / A 00227 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der Sachstand zum Mobilfunk in München dargestellt. Es wird die Notwendigkeit zum Ausbau des Münchner Mobilfunknetzes vor dem Hintergrund der exponentiell wachsenden Nachfrage nach Datenvolumen und Datenübertragungen dargelegt sowie die Gründe für eine unzureichend ausgebaute digitale mobile Infrastruktur analysiert.
Schließlich werden Maßnahmen zur Förderung des Mobilfunkausbaus seitens der Stadtverwaltung abgeleitet.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat spricht sich für eine aktive Unterstützung des Ausbaus des Mobilfunknetzes in München als wichtiges stadtpolitisches Ziel für eine erfolgreiche digitale Transformation und eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung Münchens aus. Er beauftragt die Stadtverwaltung entsprechende Maßnahmen durchzuführen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Digitalisierung, digitale Infrastruktur, Mobilfunk
Ortsangabe:
-/-
10.
Gute Arbeit auch bei E-Scooter-Anbietern
Antrag Nr. 14-20 / A 05889 der SPD-Stadtratsfraktion vom 11.09.2019
Arbeitsbedingungen der sogenannten „Juicer“ der E-Scooter –gegen die Schaffung eines neuen Dienstleistungsprekariats!
Antrag Nr. 14-20 / B 06768 des Bezirksausschusses des 3. Stadtbezirks - Maxvorstadt vom 13.09.2019
-
14-20 / A 05889 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06768 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der Sachstand zu den Arbeitsbedingungen bei den E-Scooter-Anbietern in München dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Dem Vorschlag zur Ergänzung der freiwilligen Selbstverpflichtung mit den E-Scooter-Verleihbetrieben zur Einhaltung arbeits- und sozialrechtlicher Vorgaben wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
E-Scooter-Anbieter, Gute Arbeit, Arbeitsbedingungen,
Mindestlohn
Ortsangabe:
(-/-)
11.
Mehr bezahlbare Wohnungen: Nutzungsmischung bei
Wohnungsbauvorhaben der SWM ändern!
Antrag Nr. 14-20 / A 05422 von Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Bettina Messinger, Herr StR Jens Röver, Herr StR Dr. Ingo Mittermaier, Herr StR Christian Müller, Herr StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer vom 23.05.2019
Städtische Unternehmen zu mehr bezahlbarem Wohnen verpflichten!
Antrag Nr. 14-20 / A 05486 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 11.06.2019
-
14-20 / A 05486 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05422 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00297 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00285 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00066 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der Sachstand zum Wohnungsbau bei städtischen Unternehmen und Betrieben dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen im Vortrag des Referenten werden zu Kenntnis genommen. Förderquoten für den Wohnungsbau auf Flächen der städtischen Unternehmen und Betriebe entsprechend der eigenen städtischen Vorgaben werden nicht festgelegt. Von einer Vorgabe an städtische Unternehmen, auf ihren Flächen vorzugsweise Wohnungsbau umzusetzen, wird abgesehen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Werkswohnungen, geförderter Wohnungsbau, preisgedämpfter Wohnungsbau, EOF, KMB, PMB, SoBoN
Ortsangabe:
Nymphenburger Straße, Müllerstraße
12.
Kostenloser Freibadeintritt für Kinder und Jugendliche für ein Probejahr 2019;
Erfahrungsbericht und Vorschlag für die Sommersaison 2020
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 18234
-
20-26 / A 00132 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00135 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00068 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00065 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00062 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird ein Reporting zur Pilotphase hinsichtlich eines kostenlosen Freibadeintritts für Kinder und Jugendliche bis achtzehn Jahre in 2019 gegeben.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen zur Aussetzung hinsichtlich des kostenlosen Freibadeintrittes für Kinder und Jugendliche zur Sommersaison 2020 werden zur Kenntnis genommen.
Das Pilotprojekt "Kostenloser Bädereintritt für Kindern und Jugendliche bis 18 Jahre" in den acht Münchner Sommerbädern wird für 2020 ausgesetzt.
Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, in Abstimmung mit der Stadtwerke München GmbH (SWM), dem Stadtrat spätestens im ersten Quartal 2021 erneut zu berichten und Vorschläge für die Freibad-Saison 2021 vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
SWM, Bäder, Freibad, Eintritt
Ortsangabe:
-/-
13.
Maßnahmenpaket zur Unterstützung im Bereich Tourismus und Veranstaltungen bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Krise
Finanzierung
Coronabedingte Existenzgefährdung von Gastronomie, Wiesn- und Marktbeschicker*innen und Hotellerie abwehren 1 -
Antrag Nr. 20-26 / A 00045 der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion vom 20.05.2020
Coronabedingte Existenzgefährdung von Gastronomie, Wiesn- und Marktbeschicker*innen und Hotellerie abwehren 2 -
Antrag Nr. 20-26 / A 00046 der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion vom 20.05.2020
Coronabedingte Existenzgefährdung von Gastronomie, Hotellerie, Soloselbstständigen, Wiesn- und Marktbeschicker*innen und abwehren 3 -
Antrag Nr. 20-26 / A 00047 der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion vom 20.05.2020
Corona in München – Hilfe für Gastronomie, Hotellerie, Kultur
Antrag Nr. 20-26 / A 00049 der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion vom 20.05.2020
-
20-26 / A 00047 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00049 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00046 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00045 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage werden geeignete Maßnahmen dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahmen können noch nicht genau beziffert werden. Jeder zusätzliche finanzielle Beitrag kann den Marketingwert bei entsprechenden Aktionen und Kampagnen erhöhen.
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag des Referenten zur Ausgestaltung der Recovery-Strategie sowie zu den bereits umgesetzten Unterstützungsmaßnahmen für die Tourismuswirtschaft wird Kenntnis genommen.
Von den Ausführungen des Kreisverwaltungsreferats zu den Antragspunkten 1 („Die Stadt setzt sich beim Freistaat für flexible und erweiterte Öffnungszeiten ein, damit zum Beispiel ein Schichtbetrieb für Gäste ermöglicht werden kann.“) und 2 („Umnutzung von Straßenraum für den Gastronomie-, Club-, Kulturbetrieb an den Wochenenden wie z.B. die Leopold- und Ludwigstraße.“) des Antrags Nr. 20-26 / A 00045 wird Kenntnis genommen.
Das Kommunalreferat wird um Prüfung gebeten, ob die Landeshauptstadt München bisher von Clubs genutzte Räumlichkeiten entgeltlich für anderweitige Nutzungen anmieten kann.
Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, dem Stadtrat einen entsprechenden Finanzierungsbeschluss vorzulegen.
Die Anträge Nr. 20-26 / A 00045, Nr. 20-26 / A 00046, Nr. 20-26 / A 00047 und 20-26 / A 00049 der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste und der SPD/Volt-Fraktion vom 20.05.2020
sind hiermit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Tourismus, Gastronomie, Kulturveranstaltungen, Veranstaltungen, Volksfeste und Märkte, Wirtschaftliche Folgen der Coronakrise.
Ortsangabe:
(-/-).
14.
Sommer in der Stadt plus
-
20-26 / A 00058 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Sommer in der Stadt plus