RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 12.05.2024 01:33:47)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 12. November 2020, 09:35 Uhr
(Abgeschlossen) (ca.)
Gremium:
Sozialausschuss
Sitzungsort:
Altes Rathaus
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
MÜNCHENSTIFT GmbH
- Brandschutzmaßnahmen im Haus
Rümannstraße mit zusätzlichem
Finanzierungsbedarf
für die Jahre 2021-2022
12. Stadtbezirk - Schwabing-Freimann
Kurzinfo:
Anlass
- Dringend notwendige Erneuerung der Brandmelde- und Notrufanlage sowie der Sicherheitsbeleuchtung und Durchführung weiterer Brandschutzmaßnahmen
Inhalt
- Erläuterung der notwendigen Bauunterhaltsmaßnahmen
- Durchführung der Maßnahme durch die MÜNCHENSTIFT GmbH gegen Kostenerstattung
- Darstellung der Kosten und Finanzierung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 900.000 € im Jahr 2021.
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der dargestellten Brandschutzmaßnahmen
- Zustimmung zum zusätzlichen Finanzierungsbedarf von
1.800.000 € für die Jahre 2021 und 2022 im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeit
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Pachtverträge zwischen MÜNCHENSTIFT GmbH und LHM
- Beteiligungssteuerung
Ortsangabe
- Rümannstraße 60 im 12. Stadtbezirk - Schwabing-Freimann
2.
MÜNCHENSTIFT GmbH
- Umbau eines Wohnbereiches in einen
Pflegebereich
im Haus Rümannstraße
Änderung der Fortschreibung des
Mehrjahresinvestitionsprogramms
12. Stadtbezirk - Schwabing-Freimann
-
20-26 / A 00669 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Umwandlung eines Wohnbereiches in einen Pflegebereich im Erdgeschoss des Hauses Rümannstraße aufgrund nachlassender Auslastung
Inhalt
- Erläuterung der Maßnahme
- Durchführung der Maßnahme durch die MÜNCHENSTIFT GmbH und Anweisung der Rechnungen durch das Sozialreferat
- Darstellung der Kosten und Finanzierung
- Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
- Darstellung des Nutzens (Verbesserung der Ertragssituation und Gewinnung von zusätzlichen Pflegeplätzen)
Gesamtkosten
- Die Kosten der Maßnahme betragen 900.000 € im Jahr 2021.
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der dargestellten Umbaumaßnahmen
- Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
- Zustimmung zur Finanzierung der Umbaumaßnahmen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Pachtverträge zwischen MÜNCHENSTIFT GmbH und LHM
- Beteiligungssteuerung
Ortsangabe
- Rümannstraße 60 im 12. Stadtbezirk - Schwabing-Freimann
3.
Einrichtung eines Fonds für
die Betroffenen des Oktoberfestattentats 1980
Kurzinfo:
Anlass
• Hilfe für Überlebende und Hinterbliebene des Oktoberfestattentats 1980
Inhalt
• Einrichtung eines Fonds
Gesamtkosten/Gesamterlöse
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 1.200.000 Euro im Jahr 2021.
• Die Erlöse dieser Maßnahme betragen 1.000.000 Euro im Jahr 2021.
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur Einrichtung eines Fonds und Auszahlung von Hilfen
aus dem Fonds für die Betroffenen des Oktoberfestattentats 1980
- Zustimmung zu den Richtlinien zur Durchführung von Zahlungen aus dem Fonds
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Rechtsextremer Terror
• gemeinsamer Fonds vom Bund, vom Freistaat Bayern sowie der Landeshauptstadt München
Ortsangabe
-/-
4.
Förderbedarf im Sozialreferat,
Gesellschaftliches Engagement,
Bürgerschaftliches Engagement
Haushaltsplan 2021
Produkt 40351300 Unternehmensengagement,
Spenden, Bürgerschaftliches Engagement
5. Stadtbezirk - Au-Haidhausen
Kurzinfo:
Anlass
- Förderbedarf für das Projekt „Johannes und Maria (JoMa) – Begegnung in der Au“ im Bereich
Bürgerschaftliches Engagement ab 2021 ff.
Inhalt
- Auflistung, Beschreibung und Bezifferung der Kosten für das Projekt „Johannes und Maria (JoMa) – Begegnung in der Au“
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Gesamtkosten betragen 52.961 Euro.
Entscheidungsvorschlag
- Dem dargestellten Finanzierungsbedarf wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Bürgerschaftliches Engagement
- Förderbedarf BE
- JoMa
- Johannes und Maria – Begegnung in der Au
Ortsangabe
- Stadtbezirk 05 – Au-Haidhausen
- Ehemaliges Paulanergelände am Nockherbeg,
81541 München
5.
Gewährung eines Zuschusses an
REFUGIO München für das muttersprachliche
Elterntraining aus der "Stiftung für Menschen mit
Migrationshintergrund in München"
5. Stadtbezirk Au-Haidhausen
Kurzinfo:
Anlass
Antrag auf Gewährung eines Zuschusses an REFUGIO München für
das muttersprachliche Elterntraining 2021
Inhalt
- Antragsteller: REFUGIO München
- Das Projekt: Eltern Aktiv - muttersprachliches Elterntraining
- Finanzierung aus der Stiftung für Menschen mit
Migrationshintergrund in München
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Gewährung eines Zuschusses für das
muttersprachliche Elterntraining an REFUGIO in Höhe von 12.960 €
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- REFUGIO
- Elterntraining
- Eltern Aktiv
Ortsangabe
- 5. Stadtbezirk Au-Haidhausen
Räumlichkeiten in der Rosenheimer Str. 38
6.
Entfristung der Transferleistungen für freie Träger
aus Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09018
"Umsetzung des zum 01.07.2017 in Kraft
getretenen Prostituiertenschutzgesetzes
(ProstSchG) in der Landeshauptstadt München -
Darstellung der Personalbedarfe und Bedarfe für
Sachmittel"
Kurzinfo:
Anlass
- Entfristung der in der Sitzungsvorlage Nr. 14-20 /
V 09018 befristeten Transferleistungen an freie Träger
zur Erfüllung gesetzlicher Aufgaben „Umsetzung des
zum 01.07.2017 in Kraft getretenen Prostituiertenschutzgesetzes
(ProstSchG) in der Landeshauptstadt
München“
Inhalt
- Darstellung der Aufgaben
- Notwendigkeit der Entfristung analog städtischer
Personalkontingente
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 92.319 €
dauerhaft ab dem Jahr 2021.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Entfristung der beschlossenen, zunächst auf drei Jahre (2018 - 2020) befristeten Transferleistungen ab 01.01.2021
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Prostituiertenschutzgesetz
- Jadwiga
- Mimikry/Marikas
Ortsangabe
-/-
7.
Ehrenamtliche*r Behindertenbeauftragte*r
der Landeshauptstadt München
Bestellung der*des ehrenamtlichen
Behindertenbeauftragten
Satzung zur Änderung der Satzung für die Behindertenbeauftragte/
den Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München
Satzung zur Änderung der Satzung für den Behindertenbeirat der Landeshauptstadt
München
-
20-26 / A 00714 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Wahl der*des ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten durch die Vollversammlung des Behindertenbeirates München
- Bestellung der*des Behindertenbeauftragten durch den Stadtrat der Landeshauptstadt München
- Satzung zur Änderung der Satzung für die Behindertenbeauftragte/den Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München
- Satzung zur Änderung der Satzung für den Behindertenbeirat der Landeshauptstadt München
Inhalt
- Hintergrund, Ablauf und Ergebnis der Wahl der*des ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten
- Satzung zur Änderung der Satzung in Bezug auf den Ehrensold der*des Behindertenbeauftragten sowie eine Regelung zur Übernahme von Kinderbetreuungskosten
- Satzung zur Änderung der Satzung des Behindertenbeirates in Bezug auf eine Regelung zur Übernahme von Kinderbetreuungskosten
Gesamtkosten/Gesamterlöse
4.524 Euro jährlich für die Erhöhung des Ehrensoldes der*des Behindertenbeauftragten
- Kosten für Kinderbetreuung nicht bezifferbar
Entscheidungsvorschlag
Bestellung von Oswald Utz zum ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten für die Zeit vom 01.01.2021 bis 31.12.2024
- Zustimmung zur Änderungssatzung für die Behindertenbeauftragte/den Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München
- Zustimmung zur Änderungssatzung für den Behindertenbeirat der Landeshauptstadt München
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Ehrenamtliche*r Behindertenbeauftragte*r
- Behindertenbeirat München
- Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen
Ortsangabe
-/-
8.
Förderung des Projektes Integrations-Brücke (PIB)
der Caritas München als Nachfolge des
EU-geförderten Projektes LOTSE
Kurzinfo:
Anlass
- Auslaufende Förderung des Europäischen Hilfsfonds (EHAP)
- Anschlussfinanzierung des Projekts Integrations-Brücke ab 2021
Inhalt
- Vorstellung des Projekts
- Kooperationsvereinbarung
- Handlungsempfehlungen der wissenschaftlichen Evaluation
- Weiterentwicklung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 219.886 Euro ab dem Jahr 2021.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur vorgeschlagenen Anschlussförderung des Projekts Integrations-Brücke (PIB)
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Migrant*innen
- Zuwanderung
- EU
Ortsangabe
-/-
9.
Delegation der Insolvenzberatung auf die
kreisfreien Städte und Landkreise - Umsetzung in
München
Kurzinfo:
Anlass
- Delegation der Insolvenzberatung vom Freistaat Bayern auf die kreisfreien Städte und Landkreise
- Erhöhung der Landeserstattung
Inhalt
- Zusammenführung von sozialer Schuldnerberatung nach dem SGB II und XII mit der Insolvenzberatung nach der InsO
- Sicherstellung der Insolvenzberatung als kommunale Aufgabe nach dem AGSG
- Aufstockung der Fördermittel um 276.616 Euro durch das Bayrische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 206.758 Euro im Jahr 2020, 278.458 Euro im Jahr 2021 und 276.458 Euro ab dem Jahr 2022.
- Die Erlöse dieser Maßnahme betragen 276.616 Euro ab dem Jahr 2020.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Verteilung der höheren Fördermittel und zur Stellenzuschaltung bei der städtischen Beratungsstelle
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Schuldnerberatung
- AGSG
- Freistaat
- Konnexität
Ortsangabe
-/-
10.
Zeitgemäße Wohnformen im Alter IV
"Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V."
zukunftsfähig aufstellen
Antrag Nr. 14-20 / A 06411 ..................................
"Hilfen für altengerechtes Wohnen"
Antrag Nr. 14-20 / A 06494 .................................
"Wohnen für Hilfe"
Antrag Nr. 14-20 / A 06435 ..................................
-
20-26 / A 00670 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06435 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06494 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06411 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 14-20 / A 06411 vom 12.12.2019
- Antrag Nr. 14-20 / A 06494 vom 10.01.2020
- Antrag Nr. 14-20 / A 06435 vom 17.12.2019
- Folgeauftrag aus dem Beschluss „Zeitgemäße Wohnformen
im Alter III“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13640)
Inhalt
- Bericht zu Flächensicherung und Umsetzungsplanungen
von Seniorenwohnprojekten
- Qualitätsentwicklung Seniorenwohnanlagen – Entwicklung
eines Rahmenkonzepts gemeinsam mit den freien Trägern
der Wohlfahrtspflege
- Gemeinschaftszentrum Integriertes Wohnen:
Konzeptfortschreibung für das Wohnprojekt in der Menzinger
Straße mit GEWOFAG und Hilfen im Alter gGmbH
- Seniorenzentrum Ludwigsfeld: Zukünftige Zuordnung zur
quartiersbezogenen Bewohner*innenarbeit
- Wohnen für Hilfe
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Das Sozialreferat wird beauftragt, die beschriebenen
Konzepte zu gegebener Zeit dem Stadtrat vorzustellen.
- Geschäftsordnungsgemäße Behandlung der Stadtratsanträge
Nrn. 14-20 / A 06411, 14-20 / A 06494 und 14-20 / A06435
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Senior*innen
- Menschen mit Behinderungen
- Wohnen für Hilfe
Ortsangabe
-/-
11.
Simulations- und Reflexionszentren für die
generalistische Pflegeausbildung in der
Langzeitpflege
Änderung der Fortschreibung des
Mehrjahresinvestitionsprogramms
Kurzinfo:
Anlass
- Pflegeberufegesetz und generalistische Ausbildung
- Mangel an erforderlichen Praxisplätzen in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen u. a. in der Kinderkrankenpflege, ambulanten Pflege, Gynäkologie
- Kompensation durch die Schaffung von Simulations- und Reflexionszentren für die generalistische Pflegeausbildung in der Langzeitpflege
- Maßnahmen, um dem Fachkräftemangel in der Langzeitpflege entgegenzuwirken
Inhalt
- Förderung von Simulations- und Reflexionszentren der bisherigen Berufsfachschulen für Altenpflege
- Umbau von Räumen mit Beobachtungsraum mit Einwegspiegel
- Ausstattung mit Schulungsgeräten und -materialien
- Einmalige Förderung in Höhe von jeweils bis zu 150.000 Euro in 2021
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 900.000 Euro im Jahr 2021 und sollen im Einzelfall ins Folgejahr übertragen werden. Die Finanzierung erfolgt durch Umschichtung aus der Maßnahme „Investionsförderung an vollstationäre Einrichtungen“.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur vorgeschlagenen Förderung der Simulations- und Reflexionszentren der bisherigen Berufsfachschulen für Altenpflege, jetzt Pflegeschulen
- Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresin-
vestitionsprogramms
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Skills Lab
- Situiertes Lernen
- Wissensnetze
- Videotechnik zur Digitalisierung
- Smartboard
- Pflegepuppe
- Handlungssystematisches Vorgehen
- Simulierbarkeit der Krankheitsbilder
Ortsangabe
-/-
12.
Richtlinien zur Förderung von ambulanten
innovativen pflegerischen Wohnformen
Anschubfinanzierung
Kurzinfo:
Anlass
- Außerkrafttreten der Richtlinien zur Förderung von
ambulant betreuten Wohngemeinschaften und weiteren
innovativen ambulanten Wohn- und Versorgungsformen
für pflegebedürftige Menschen und für Menschen mit
Behinderungen in München
- Aktualisierung und Entfristung der Richtlinien zur Förderung
von ambulanten innovativen pflegerischen Versorgungsformen
in München
Inhalt
- Ziele der Förderung sind eine vielfältige, alternative
und passgenaue pflegerische Infrastruktur.
- Förderung von ambulant betreuten Wohngemeinschaften
und innovativen ambulanten Wohn- und Versorgungsformen
für pflegebedürftige Menschen und für Menschen mit
Behinderungen seit 2006
- Förderprogramm des Freistaats bis 31.12.2022
- komplementäre Förderung der Anschubfinanzierung mit
der Förderung des Freistaats Bayern
- keine Erhöhung der Haushaltsmittel
- Richtlinien der Förderung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur weiteren Förderung
- Zustimmung zu den aktualisierten Richtlinien
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Anschubfinanzierung PflegesoNah
- ambulant vor stationär
- Wohngemeinschaften
- Wohngruppen
- Wohnen im Viertel
Ortsangabe
-/-
13.
Investitionsförderung nach dem AGSG
von teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen
und Einrichtungen der Kurzzeitpflege
Jährlicher Bericht
Vollzug von August 2019 bis Juli 2020
Änderung der Richtlinien ab 01.01.2021
Weiterentwicklung der Investitionskosten-
förderung von vollstationären Pflegeeinrichtungen
Antrag Nr. 14-20 / A 04792....
-
14-20 / A 04792 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Jährliche Berichterstattung über die Entwicklung der Investitionsförderung
für teil- und vollstationäre Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Kurzzeitpflege
- Antrag Nr. 14-20 / A 04792 vom 14.12.2018
Inhalt
- Entwicklung der Investitionsförderung im Zeitraum
2019 – 2020
- Bericht über neue Projekte und Veränderungen
- Investitionsförderung durch den Freistaat Bayern
- Änderung der städtischen Richtlinien zur Förderung
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den vorgeschlagenen Änderungen der
Richtlinien für die Investitionsförderung
- Zustimmung zu den vorgeschlagenen Änderungen bei einzelnen Projekten
- Förderung neuer Projekte
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Neubau/Ersatzbau von Pflegeeinrichtungen
- Pflegeinfrastruktur in München
Ortsangabe
-/-
14.
Höhe der Regelsätze nach dem
Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII)
Abweichende Festsetzung/Aufstockung der Regelsätze
zum 01.01.2021
Neuerlass der Verordnung der Landeshauptstadt München
über die Festsetzung der regionalen Regelsätze, nach
denen die Hilfe zum Lebensunterhalt bemessen wird
(Regelsatzfestsetzungsverordnung)
Kurzinfo:
Anlass
- Abweichende Festsetzung/Aufstockung der Regelsätze im SGB XII-Leistungsbereich zum 01.01.2021
Inhalt
- Darstellung der Regelsätze für das 3. und 4. Kapitel des SGB XII
- Grundsatzentscheidung zur Anpassung der Münchner Regelsätze im Hinblick auf das Haushaltsverfahren (Eckdatenbeschluss)
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 258.696 Euro ab dem Jahr 2021.
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme der Regelsatzerhöhung
- Zustimmung zur freiwilligen Aufstockung im 4. Kapitel des SGB XII
- Beschluss der Regelsatzfestsetzungsverordnung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Regelbedarf
- Transferleistung
- Gesetzliche Leistung
Ortsangabe
-/-
15.
Zuschaltung einer Fachstelle
zur Implementierung eines
Gewaltschutzkonzeptes
in den Münchner Unterkünften
Präventionskonzept in städtischen
Gemeinschaftsunterkünften
Besonderer Schutz von Frauen und Kindern
Antrag Nr. 14-20 / A 02511 ..........................
Gewaltschutzkonzept für geflüchtete Frauen
in Unterkünften erstellen
- Istanbul Konvention konkret umsetzen
Antrag Nr. 14-20 / A 06617 ...................
Istanbul Konvention konsequent umsetzen III
- Frauen mit Fluchterfahrung besonders schützen
Antrag Nr. 14-20 / A 06887 ..................................
-
14-20 / A 06887 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06617 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02511 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 14-20 / A 02511 vom 30.09.2016
- Antrag Nr. 14-20 / A 06617 vom 28.01.2020
- Antrag Nr. 14-20 / A 06887 vom 02.03.2020
Inhalt
- Die Entwicklung, Implementierung, Durchführung und Fortschreibung eines Gewaltschutzes in den Münchner Unterkünften wird durch die Schaffung einer Fachstelle sichergestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Personalkosten betragen ab dem Jahr 2021 dauerhaft 80.670 Euro, die Arbeitsplatzkosten dauerhaft 800 Euro und einmalig 2.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Schaffung und Finanzierung einer Fachstelle zur Implementierung eines Gewaltschutzkonzeptes
- Das Sozialreferat/Amt für Wohnen und Migration wird beauftragt, dem Stadtrat das Gewaltschutzkonzept für alle städtischen Unterkünfte der Flüchtlings- und Wohnungslosenhilfe vorzulegen. Dieses gilt auch für Einrichtungen externer Träger bzw. gewerblicher Betreiber*innen die vom Amt für Wohnen und Migration beauftragt sind.
- Das Sozialreferat/Amt für Wohnen und Migration wird beauftragt, die Implementierung des Gewaltschutzkonzeptes in allen städtischen Einrichtungen zu überprüfen und es ggf. fortzuschreiben.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Gewaltschutzkonzept
- Sensibilisierung zur Gewaltprävention
Ortsangabe
-/-
16.
Vollzug der städtischen Erhaltungssatzungen
Erhöhung der personellen Ausstattung des
Fachbereichs Bestandssicherung
Produkt 40521200
Wohnungsaufsicht/Wohnungsbestandssicherung
Kurzinfo:
Anlass
- Erhöhung der personellen Ausstattung des Fachbereichs Bestandssicherung
Inhalt
- Darstellung der derzeitigen Situation im Fachbereich
Bestandssicherung
- Erforderlichkeit einer Personalzuschaltung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen maximal
75.590 Euro im Jahr 2021 (abhängig vom Zeitpunkt der Stellenbesetzung) und 73.590 Euro ab dem Jahr 2022.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Personalmehrung im Fachbereich
Bestandssicherung der Abteilung Wohnraumerhalt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Erhaltungssatzungen
Ortsangabe
-/-
17.
Frauenhäuser in München - Geltendes Recht
einhalten, Kapazitäten ausbauen
Antrag Nr. 20-26 / A 00090...
-
20-26 / A 00090 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 20-26 / A 00090 vom 29.05.2020
Inhalt
- Weitere Planung der Landeshauptstadt München bezüglich der
Ausweitung von Frauenhausplätzen in München
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Die Frauenhausplätze werden weiter ausgebaut; hierbei wird die
bestehende Schutzlücke für von Partnerschaftsgewalt betroffene
und zusätzlich psychisch kranke und/oder suchtkranke Frauen
geschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Frauenhaus
- Gewalt gegen Frauen
- Istanbul-Konvention
Ortsangabe
-/-
18.
Lebensplätze für ehemals wohnungslose Frauen
in der Westendstraße 35/Tulbeckstraße 4f
Errichtung einer bezuschussten sozialen Einrichtung -
Lebensplätze, niedrigschwellige langfristige Wohnform
für ehemals wohnungslose Frauen - in der
Westendstraße 35
Baukostenzuschuss und Trägerschaftsauswahlverfahren
8. Stadtbezirk - Schwanthalerhöhe
Kurzinfo:
Anlass
- Behebung der Wohnungslosigkeit von langjährig wohnungslos
gewesenen Frauen ab 50 Jahren
- Beschluss des Sozialausschusses vom 29.05.2019 und der
Vollversammlung vom 26.06.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14319)
Inhalt
- Schaffung einer weiteren Einrichtung Lebensplätze für Frauen zur
Deckung des vorhandenen Bedarfs auf dem Grundstück Westendstraße 35
- Baukostenzuschuss an die GWG
- Trägerschaftsauswahlverfahren
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten der Maßnahme für den Baukostenzuschuss 2021
werden in heutiger nichtöffentlicher Sitzung beantragt.
- Die laufenden Kosten dieser Maßnahme betragen im Jahr 2022
anteilig 352.300 Euro sowie ab dem Jahr 2023 jährlich 845.000 Euro
für die Bezuschussung der Betreuungsleistungen.
Entscheidungsvorschlag
- Die GWG erhält einen Baukostenzuschuss zur Errichtung der
Gebäude auf dem Grundstück Westendstraße 35.
- Das Sozialreferat wird beauftragt, ein Trägerschaftsauswahlverfahren
für die Betreuungsleistungen durchzuführen.
- Die Entscheidung über die Auswahl der Trägerschaft ist dem Stadtrat
erneut vorzulegen.
- Der auszuwählende Träger wird für die Betreuungsleistungen mit
anteilig im Jahr 2022 mit 352.300 € sowie ab 2023 mit jährlich 845.000 Euro bezuschusst.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Wohnungslosenhilfe
Ortsangabe
- 8. Stadtbezirk – Schwanthalerhöhe
Westendstraße 35, 80339 München
19.
Arbeitsgemeinschaft Wohnungsnotfallhilfe
München und Oberbayern
Änderung des Vertrages
Verlängerung der Laufzeit der vertraglichen
Vereinbarung bis 31.12.2024
18. Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching
Kurzinfo:
Anlass
- Fortschreibung des Vertrages der Arbeitsgemeinschaft Wohnungsnotfallhilfe München und Oberbayern vom 01.01.1986
Inhalt
- Ziele und Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft Wohnungsnotfallhilfe München und Oberbayern
- Finanzierung der Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft Wohnungsnotfallhilfe.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 35.000 € im Jahr 2020 und 45.000 € ab dem Jahr 2021. Die Mittel sind im Budget vorhanden.
Entscheidungsvorschlag
- Vom Kündigungsrecht gemäß § 8 des Vertrages der Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosennotfallhilfe wird nicht Gebrauch gemacht.
- Der Fortschreibung des Vertrages der Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosennotfallhilfe München und Oberbayern wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Koordination der Wohnungslosenhilfe Südbayern
- Kuratorium
Ortsangabe
- Stadtbezirk 18
- Plattnerstraße 2, 81543 München
20.
Sicherung der Angebote der Münchner
Bahnhofsmission
Dauerhafte Gewährung der Kostenübernahme für
Sicherheitsdienst in den Räumen der
Bahnhofsmission am Hauptbahnhof, Gleis 11
Bewilligung des Zuschusses ab dem
Haushaltsjahr 2021 für
Evangelische Bahnhofsmission - Evangelisches
Hilfswerk München gGmbH und
IN VIA München e. V. - Katholischer Verband für
Mädchen- und Frauensozialarbeit
2. Stadtbezirk - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Kurzinfo:
Anlass
- Der bestehende Sicherheitsdienst in der Bahnhofsmission soll ab Januar 2021 dauerhaft im Einsatz bleiben.
- Der Sicherheitsdienst hat seit Indienstnahme vielfach gewalttätige Übergriffe erfolgreich verhindert.
Inhalt
- Infolge der nach wie vor schwierigen und belastenden Arbeitsbedingungen der Bahnhofsmission hinsichtlich eines potentiell aggressiven Klientels soll der Sicherheitsdienst auch zukünftig einen sicheren Aufenthalt für Hilfesuchende gewährleisten und das vor Ort tätige Personal vor tätlichen Übergriffen beschützen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die jährlichen Kosten dieser Maßnahme betragen 143.000 Euro im Jahr 2021.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Gewährung der dauerhaften Finanzierung des weiterhin notwendigen und unverzichtbaren Sicherheitsdienstes in der Bahnhofsmission sowie erhöhter Sachkosten ab Januar 2021
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Zukünftige Sicherung des Einsatzes eines Wachdienstes
- Auf Dauer notwendige Mittelbereitstellung für die evangelische und katholische Bahnhofsmission
Ortsangabe
- Stadtbezirk 2 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
- Hauptbahnhof Gleis 11, Bayerstraße 10a,
80335 München
21.
Schaffung bedarfsgerechter Unterbringungsplätze
im Sofortunterbringungssystem
Bezuschussung freier Träger in den
Jahren 2021 ff.
Kurzinfo:
Anlass
- Weiterer prognostizierter Anstieg der Wohnungslosigkeit im Jahr 2021
Inhalt
- Sicherstellung der sozialpädagogischen Betreuung in gewerblichen Beherbergungsbetrieben
- Adäquate Zuschaltung von städtischen Personalressourcen hinsichtlich des Anstiegs der Wohnungslosigkeit
- Auftrag zur Durchführung notwendiger Trägerschaftsauswahlverfahren
- Schaffung von Bettplätzen zur Unterbringung wohnungsloser Haushalte in Flexi-Heimen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Transferauszahlungen an freie Träger: 2.869.000 €
- städt. Personalkosten (inkl. lfd. Sachkosten): 86.638 €
- Arbeitsplatzkosten einmalig: 2.600 €
- Arbeitsplatzkosten dauerhaft: 1.040 €
- einmalig Investitionskosten: 300.000 €
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur geplanten Zuschussausweitung
- Zustimmung zur Schaffung der neuen Stellen
- Auftrag an das Sozialreferat, die notwendigen Trägerschaftsauswahlverfahren durchzuführen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Betreuung in Beherbergungsbetrieben
- In Wohnen kommen – in Wohnen bleiben
- Flexi-Heim
Ortsangabe
-/-
22.
Städtische Notquartiere;
Große Bauunterhaltsmaßnahmen und
Instandhaltungsarbeiten 2021/2022
Kurzinfo:
Anlass
- Gebäudezustandsberichte der GWG München
Inhalt
- Durchführung von Bauunterhalts- und Instandhaltungsmaßnahmen
Gesamtkosten
- Die Kosten der Instandhaltungsmaßnahmen betragen einmalig 813.681 € im Jahr 2021 und
einmalig 380.919 € im Jahr 2022.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Durchführung der Bauunterhalts- und Instandhaltungsmaßnahmen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Städtische Notquartiere
- Bauunterhalts- und Instandhaltungsmaßnahmen
- Sanierungsmaßnahmen
Ortsangabe
- Burmesterstr. 20, 80939 München
Stadtbezirk 12 (Schwabing – Freimann)
- Sachsenstr. 33, 81543 München
Stadtbezirk 18 (Untergiesing – Harlaching)
23.
Optimierung der Nutzung sowie Ausbau
der Unterbringungskapazitäten im
städtischen Sofortunterbringungssystem
-
20-26 / A 01057 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Auftrag der Amtsleitung zur Bestandsaufnahme
Inhalt
- Optimierung der Unterbringungskapazitäten im städtischen
Sofortunterbringungssystem
- Ausbau des städtischen Sofortunterbringungssystems
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme des Vortrags der Referentin
- Das Sozialreferat wird beauftragt, die dargestellten
Lösungswege weiter umzusetzen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- SARS-CoV-2
- Corona
- Wohnungslose
- Pandemie
Ortsangabe
-/-
24.
Fortführung des Integrationskonzeptes im
Wohnungsbauprogramm Wohnen für Alle
Kurzinfo:
Anlass
- Erhalt der Gemeinschaftsräume in den WAL-Projekten
- Fortführung des Integrationskonzepts WAL nach Befristung
- Entfristung von Stellen
Inhalt
- Konzept und Erfahrungen
- Verlängerung des Finanzierungszeitraums
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Finanzierung Sachkosten i. H. v. 560.000 € in 2021 durch interne Umschichtung innerhalb des Produkts 40315600
- Finanzierung Personalkosten und Arbeitsplatzkosten in 2021 einmalig i. H. v. 378.621 € und dauerhaft ab 2022
i. H. v. 454.345 €
Entscheidungsvorschlag
- Fortführung des Integrationskonzepts WAL
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Wohnen für Alle
- Integrationskonzept WAL
Ortsangabe
-/-
25.
Stadtteilladen baum20 in Berg am Laim
Erweiterung des Standortes mit einem
Nachbarschaftstreff
14. Stadtbezirk - Berg am Laim
Kurzinfo:
Anlass
- Stadtteilladen baum20 in Berg am Laim - Erweiterung des Standortes mit einem Nachbarschaftstreff
Inhalt
- Finanzierungsbeschluss zur Weiterführung des ehemaligen Stadtteilladens als Nachbarschaftstreff
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Erhöhung des Produktbudgets 40367200 um 74.429 €
Entscheidungsvorschlag
- Erweiterung des Standortes mit einem Nachbarschaftstreff
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- baum20
- Stadtteilladen Berg am Laim
- Nachbarschaftstreff Berg am Laim
- Quartierbezogene Bewohnerarbeit
Ortsangabe
- 4. Stadtbezirk - Berg am Laim
- Baumkirchner Straße 20, 81673 München
26.
Neueinrichtung eines Nachbarschaftstreffs an der
Carl-Wery-Str.
Grundsatz- und Finanzierungsbeschluss
16. Stadtbezirk - Ramersdorf-Perlach
Kurzinfo:
Anlass
- Neubaugebiet an der Carl-Wery-Str. mit 377 Wohnungen
- Bedarf für einen Nachbarschaftstreff im Rahmen der Quartierbezogenen Bewohnerarbeit
Inhalt
- Bedarfsbeschreibung Nachbarschaftstreff
- Finanzierungsbeschluss zur Bezuschussung eines Trägers
- spätere Auswahl eines Trägers über Trägerschaftsauswahlverfahren
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Erhöhung des Produktbudgets 40367200 um 117.715 €
Entscheidungsvorschlag
- Einrichtung eines Nachbarschaftstreffs in der
Carl-Wery-Str.
- Erhöhung des Produktbudgets
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Carl-Wery-Str.
- Nachbarschaftstreff in Neuperlach
- Quartierbezogene Bewohnerarbeit
Ortsangabe
- 16. Stadtbezirk - Ramersdorf-Perlach
- Carl-Wery-Str., 81739 München
27.
Nachbesserung der Sicherheitsstandards in den
Wohn- und Mischprojekten zur Verbesserung der
Bewohner*innen- und Beschäftigtensicherheit
Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
Kurzinfo:
Anlass
- Überarbeitung der Sicherheitskonzepte und Sicherheitsstandards für die Mitarbeiter*innen des Fachbereichs
S-III-MF/UF und Bewohner*innen der Wohn- und Mischobjekte
Inhalt
- Nachbesserung der Sicherheitsmaßnahmen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten der Fortbildungsmaßnahmen für die Pförtner*innen mit Sonderaufgaben betragen konsumtiv einmalig 20.000 Euro im Jahr 2021.
- Die Nachbesserung der Sicherheitsstandards kostet investiv einmalig 280.000 Euro im Jahr 2021.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Finanzierung der vorgeschlagenen Nachbesserungen der Sicherheitsmaßnahmen
- Änderungen der Fortschreibung des Mehrjahres-
investitionsprogramms
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Geflüchtete
- Sicherheitskonzept
- Beschäftigtensicherheit
- Bewohner*innensicherheit
Ortsangabe
-/-
28.
Anschlussfinanzierung der in 2015 und 2016
angemieteten Wohnungen zur Unterbringung
Geflüchteter
Kurzinfo:
Anlass
- Wegfall der Finanzierung von angemieteten Wohnungen durch das Kommunalreferat
Inhalt
- Übernahme der Mietkosten der angemieteten Wohnungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 500.000 Euro ab dem Jahr 2021.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur vorgeschlagenen Finanzierung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Geflüchtete
- angemietete Wohnungen
Ortsangabe
-/-
29.
Ergebnis des Trägerschaftsauswahlverfahrens -
Wohnheim Hohenzollernplatz 7
Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
4. Stadtbezirk - Schwabing-West
Kurzinfo:
Anlass
• Auswahl eines Trägers für das Wohnheim Hohenzollernplatz 7
Inhalt
• Vorschlag zur Auswahl des Trägers: Katholischer Männerfürsorgeverein
München e. V. (KMFV)
Gesamtkosten/Gesamterlöse
• Zuschuss an den KMFV, dieser wird aus dem Referatsbudget finanziert.
Entscheidungsvorschlag
• Auswahl des KMFV als Träger
• Ausreichen einer Zuwendung an den KMFV
• Änderung der Fortschreibung des
Mehrjahresinvestitionsprogramms
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Erwerbstätige Wohnungslose
• Trägerschaftsauswahlverfahren
Ortsangabe
• 4. Stadtbezirk – Schwabing-West
• Hohenzollernplatz 7, 80796 München
30.
Antrag zur dringlichen Behandlung im Sozialausschuss am 12. November 2020
Selbsthilfeförderung für "muttersprachliche Angebote" weiterhin unterstützen
Antrag Nr. 20-16 / A 00612 ..........................................................................
-
20-26 / A 00666 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00612 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Antrag Nr. 20-26 / A 00612 der Fraktion ÖDP/FW vom 04.11.2020
Inhalt
• Entwicklung des muttersprachlichen Angebots seit Beginn der Förderung 2016
• Gründe für das Auslaufen der Förderung
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Beendigung der Förderung wie vorgesehen zum 31.12.2020
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags
Nr. 20-26 / A 00612
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Selbsthilfe
• Bürgerschaftliches Engagement
• BE
• Muttersprachliche Angebote
Ortsangabe
-/-
31.
Antrag zur dringlichen Behandlung
im Sozialausschuss vom 12.11.2020
Seenotrettung ist humanitäre Verpflichtung -
München hilft!
Antrag Nr. 20-26 / A 00584...
-
20-26 / A 00873 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00667 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00584 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses
in der gemeinsamen Sitzung vom 03.12.2019 und der Vollversammlung
vom 18.12.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16765)
• Antrag Nr. 20-26 / A 00584 vom 27.10.2020
Inhalt
• Aktueller Sachstand zu den laufenden Planungen der Spendenaktion für SOS Mediterranee/Ocean Viking
• Darstellung der Entwicklung der Schiffssicherheitsverordnung
• Schreiben an Bundesverkehrsminister Scheuer
Gesamtkosten/Gesamterlöse
• Verdoppelung der eingegangenen Spenden bis zu
einem Höchstbetrag von 30.000 Euro
• Die Verdoppelung der Spenden erfolgt aus dem Budget des Sozialreferates. Die Kosten dieser Maßnahme betragen maximal 30.000 Euro im Jahr 2021.
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zu den im Antrag der Referentin genannten Punkten
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrages Nr. 20-26 / A 00584 vom 27.10.2020
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Seenotrettung
• Mare Liberum
Ortsangabe
-/-
32.
Auszahlung der Bettplatzentgelte (KDU)
an die Beherbergungsbetriebe ab 2021
Kurzinfo:
Anlass
• Die derzeit angewandte Regelung zur Begleichung der Kosten der
Unterkunft (KDU) bei gewerblichen Beherbergungsbetrieben und Flexiheimen
für Wohnungslose, die am 23.11.2017 beschlossen wurde, läuft zum 31.12.2020 aus.
• Ab dem Jahr 2021 soll die derzeit angewandte Regelung verlängert werden,
dauerhaft für die gewerblichen Beherbergungsbetriebe, einmalig für die Flexiheime.
Inhalt
• Das Vorauszahlungssystem soll mit den 2018 eingeführten Modifikationen ab 2021 einmalig fortgesetzt werden für die Flexiheime, dauerhaft für die gewerblichen Beherbergungsbetriebe.
• In welcher Form ab 2022 die Flexiheime der freien Träger ihre KDU Abrechnung selbst durchführen wird im Jahr 2021 gemeinsam geklärt.
• Die Vorschussleistung für die gewerblichen Beherbergungsbetriebe und für die Flexiheime einmalig in 2021 entspricht 80 % der jeweiligen Bettplatzkapazität.
• Selbstzahler*innen bzw. Haushalte mit Eigenanteilen in den gewerblichen Beherbergungsbetrieben bezahlen ihre KDU bzw. ihre Eigenanteile direkt bei ihrer Unterkunft.
• Die KDU der Selbstzahler*innen bzw. die Eigenanteile der untergebrachten Haushalte werden in den Flexiheimen gemäß der 2018 eingeführten Ausnahmeregelung in 2021 von der Landeshauptstadt München abgerechnet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 46.228.700 € einmalig für 2021 und dauerhaft 40.518.700 € ab 2022.
• Die Erlöse betragen 46.228.700 € einmalig für 2021 und dauerhaft 40.518.700 € ab 2022. Bei den Erlösen wird ein Ausfallrisiko von max. 3,2 % gesehen.
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur Fortführung des modifizierten Vorauszahlungssystems ab 2021 dauerhaft für die Beherbergungsbetriebe, einmalig in 2021 für die Flexiheime der freien Träger
33.
Videokonferenzen des Oberbürgermeisters nur mit Gebährdensprache - Dolmetscherin/Gebährdensprache
Videos zu Corona Maßnahmen
-
20-26 / A 00623 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Zurückgezogen)
Kurzinfo:
Gebährdensprache, Gebährdensprache-Dolmetscherin, Videokonferenzen, Ankündigungen Oberbürgermeister, Corona-Maßnahmen
34.
Keine Abschiebungen in Länder für die eine Reisewarnung vorliegt!
-
20-26 / A 00634 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Abschiebung, Länder mit Reisewarnung, Afghanistan