RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 10.05.2024 02:12:26)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 16. Juni 2020, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 24 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mehrzweckhalle, Georg-Zech-Allee 15-17, 80995 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit; Genehmigung der TO; Protokollbesprechung
1.
1. Aufhebung des Beschlusses zur Bestimmung einer stellvertretenden Kinder- und Jugendbeauftragten
2. Beschlussfassung zur Trennung des Amtes Kinder- und Jugendbeauftragte/r
3. Neuwahl des Amtes als Kinderbeauftragte/r
4. Neuwahl des Amtes als Jugendbeauftragte/r
2.
Benennung einer Beauftragten/eines Beauftragten für Stadtteilheimatpflege
2.
Entscheidungsfälle
1.
(E) Betreuungsproblematik Grundschulkinder Fasanerie - Feldmoching
Hinweis:
vertagter TOP 2.5 – 12.05.2020
-
14-20 / E 02561 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
„Betreuungsproblematik Grundschulkinder Fasanerie – Feldmoching“ Empfehlung Nr. 14-20 / E 02561 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 - Feldmoching-Hasenbergl am 02.04.2019
Inhalt:
Grundsätzliche Darstellung der Betreuung im Grundschulalter und deren zukünftige Entwicklung sowie Information über den Ausbau der Mittagsbetreuungsplätze und den bedarfsgerechten Ausbau von Betreuungsmöglichkeiten
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme der Sachbehandlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Ganztägige Betreuung
Grundschulkinder
Fasanerie - Feldmoching
Ortsangabe:
-/-
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Rococons"
Tanz-Theaterprojekt "Rococons - Ein Bericht über Marie A."
2.750,00 € / Az. 0262.0-24-0311
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für das Tanz-Theaterprojekt "Rococons - Ein Bericht über Marie A." von der Initiative "Rococons" in Höhe von 2.750,00 €.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Feldmochinger Rossler e.V.
Beschaffung von Vereinskleidung
782,06 € Az.0262.0-24-0318
Hinweis:
vertagter TOP 2.3 – 12.05.2020
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme Beschaffung von Vereinskleidung der Feldmochinger Rossler e.V. in Höhe von 782,06 €.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Feldmoching e.V.
Feier zum 150-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr
Neuer Zeitraum: 01.05.2021 - 01.11.2021]
2.437,50 € Az.0262.0-24-0317
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme Feier zum 150-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr von den Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Feldmoching e.V. in Höhe von 2.437,50 €.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Wunderbuch 2.0" für Grundschulkinder
Theater "Wunderbuch 2.0" für Grundschulkinder in Feldmoching-Hasenbergl; sechs Zusatzvorstellungen vom 01.10.2020-01.06.2021
2.975,00 €, AZ: 0262.0-24-0324
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für das Theater "Wunderbuch 2.0" für Grundschulkinder in Feldmoching-Hasenbergl; sechs Zusatzvorstellungen vom 01.10.2020-01.06.2021 für die Initiative "Wunderbuch 2.0" für Grundschulkinder. in Höhe von 2.975,00 €.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
TSV München Feldmoching e.V.
Feierlichkeiten 100-jähriges Jubiläum [neu: zwischen dem 01.10.2020-30.04.2021]
3.611,07€ / Az. 0262.0-24-0309
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme Feierlichkeiten 100-jähriges Jubiläum am 25./26.04.2020 vom TSV München Feldmoching e.V. in Höhe von 3.611,07€.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Kreisjugendring München-Stadt
Mobile Spielaktion 'Hakuna Matata' vom 27.07.-07.08.2020
2.047,50 € Az.0262.0-24-0322
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Maßnahme "Mobile Spielaktion 'Hakuna Matata' vom 27.07.-07.08.2020" des Kreisjugendring München-Stadt in Höhe von 2.047,50 €.
8.
(E) Stadtbezirksbudget
PA / Spielen in der Stadt e.V.
Spielaktionen "Zirkus Pumpernudl" und "Artmobil" in 2020
[neu: 5.643,00]€ / Az. 0262.0-24-0320
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Spielaktionen "Zirkus Pumpernudl" und "Artmobil" in 2020 des PA / Spielen in der Stadt e.V. in Höhe von 5.643,00 €.
9.
(E) Stadtbezirksbudget
Hidalgo Community e.V.
Kunstlied-Festival "Street Art Song" am 12.09.2020 (Ersatztermin: 08.05.2021)
1.000,00 €, AZ: 0262.0-24-0323
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für das Kunstlied-Festival "Street Art Song" am 12.09.2020 (Ersatztermin: 08.05.2021) für die Hidalgo Community e.V. in Höhe von 1.000,00 €.
3.
Anträge
1.
Besuch in Heimen auch in Corona-Zeiten
2.
Weiterer Container für die GS Feldmochinger Str. 251 - Nachtrag zum MIP (Antrag zur dringlichen Behandlung)
3.
Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung für das Gebiet der Eggarten-Siedlung nach dem UVPG
4.
Einrichtung weiterer Haltverbotszonen in der Weitlstraße im Abschnitt zwischen Eduard-Spranger-Straße/Riemerschmidstraße und Ratoldstraße
5.
Lösung der Parkplatzsituation im Stadtbezirksteil Hasenbergl
Hinweis:
vertagter TOP 3.2 - 12.05.2020
6.
Anordnung einseitiges Haltverbot auf der Himmelschlüsselstraße durchgängig zwischen Feldmochinger Straße und Lassallestraße
Hinweis:
vertagter TOP 3.1 - 12.05.2020
7.
Baumfällungen und Nachpflanzungen:
a) Anträge: Möglichkeit aus dem Stadtbezirksbudget Zuschüsse für Nachpflanzungen zu finanzieren; bei Nachpflanzungen das Volumen der gefällten Bäume berücksichtigen; konsequente Bestrafung bei illegalen Baumfällungen; der BA soll jede beantragte Baumfällung im Rahmen von Bauvorhaben hinsichtlich der Klimarelevanz; alle geforderten Nachpflanzungen erfolgen innerhalb des Stadtbezirkes.
b) Anfrage: Stellungnahme des BA zu erfolgten Baumfällungen entlang des Eishüttenwegs, Würmkanal, Pappelallee und Ittlingerstraße
Hinweis:
vertagter TOP 3.4 a) und b) - 12.05.2020
8.
Anbringung eines Zebrastreifens, Auf den Schrederwiesen
Hinweis:
vertagter TOP 3.3 - 17.12.2019
9.
Verkehrssituation auf der Verbindungsstraße zwischen Pappelallee und Ferchenbachstraße; Herstellung eines Asphaltbelags
10.
Verkehr in der Irisstraße; Verkehrsmessung
4.
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
5.
Anhörungsfälle
5.1.
Bauvorhaben:
1.
Dachauer Str. 570
2.
Freudstr. 15
3.
Dülferstr. 19 - 21 e (Var. 1 und 2)
4.
Dülferstr. 84
5.
Auf den Schrederwiesen 64 (TEKTUR)
6.
Am Blütenanger 83/RGB (TEKTUR)
5.2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben:
1.
Himmelschlüsselstr. 57
Hinweis:
vertagter TOP 5.2.1 - 12.05.2020
2.
Karlsfelder Str. 17 - 17a
Hinweis:
vertagter TOP 5.2.2 - 12.05.2020
3.
Kuckucksblumenstr. 20
Hinweis:
vertagter TOP 5.2.3 - 12.05.2020
4.
Freudstr. 15
5.
Dülferstr. 19 - 21 e (Var. 1 und 2)
6.
Dülferstr. 84
7.
Lerchenauer Str. 300
8.
Feldmochinger Str., Fl.Nr. 7/0, Gem. Feldmoching
9.
Röhrichtstr. 21
10.
Am Blütenanger 83/RGB (TEKTUR)
11.
Am Pfaffensteig 22
5.3.
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen oder auf öffentlichen Grund:
1.
Skabiosenplatz, Mobile Spielaktion: Hakuna Matata vom 03. - 07.08.2020
5.4.
Sonstige Anhörungen:
1.
Vollzug der Wassergesetze; Antrag auf Anlage eines Fischpasses zur durchgängigen Anbindung des Würmkanals an den Schwebelbach
Hinweis:
vertagter TOP 5.4.4 - 12.05.2020
2.
Rückmeldung zum Vollzug der Beschlussvorlage
Neubewertung des Lämschutzes an den Bestandsgleisen im Münchner Norden, BVE-Nr. 14-20 / E 02560 vom 02.04.2019
Hinweis:
zu 2.9 - 17.12.2019
3.
Öffnung des Virginia Depots für die Bürger zeitnah aktiv betreiben, BVE Nr. 14-20 / E 02549 vom 02.04.2019
4.
Baumfällungen (BaumSchVO);
a) Gundermannstr. 3 a
b) Mitteisstr. 22
5.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO;
Auf den Schrederwiesen, Aufhebung der Radverkehrszulassung auf dem Gehweg
6.
Sommer in der Stadt - geeignete Flächen
7.
Machbarkeitsstudie für einen Interkommunalen Radweg
6.
Unterrichtungsfälle
(Behandlung nur nach Aufruf durch ein BA-Mitglied)
Antwortschreiben
1.
Wiederherstellung Dülfer Anger
2.
Errichtung eines Gehwegs auf der Nordseite der Herbergstraße und eine Querungsstelle westlich der Paul-Preuß-Straße (Richtung Sport- und Spielplatz)
3.
Errichtung einer Ampel in der Dülferstraße (Höhe Rainfarnstraße)
4.
Entwicklung der Mieten bei der Nachverdichtung in der Ittlingerstraße
5.
Ersatzpflanzung Kristallstr. 22 - 24 in Ludwigsfeld
6.
Öffentliche Toiletten am Goldschmiedplatz;
Erweiterung der Toiletten am "Blauen Punkt", Schleiheimer Str. 520, Mobiltoiletten als Interimslösung
Hinweis:
zu 6.6 - 21.01.2020, 3.6 - 10.09.2019
7.
Errichtung einer Ampel an der Kreuzung Karlsfelder Straße / Grashofstraße
Hinweis:
zu 3.4 - 14.05.2019
8.
Einfahrverbot für Fahrzeuge über 2,8 t und Parken nur für PKW's (Ziff. b) des Antrages);
Hier: Errichtung eines Verkehrszeichens "Parken nur für PKW's" (Zeichen 1048-10) auf der Westseite der Fortnerstraße
Hinweis:
zu 3.1 b) - 21.01.2020
9.
Zwischennutzung für noch nutzbare Häuser im Eggarten
Hinweis:
zu 3.2 - 12.03.2019
10.
Straßenumbenennung der Goerdelerstraße am Lerchenauer See/Fasanerie
Hinweis:
zu 3.2 - 04/2020
Sonstige Unterrichtungen
11.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO:
a) Kuppelfeldstraße südl. Regattaweg, Z 138 StVO
b) Wilhelmine-Reichard-Straße, Aufhebung der Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h und der Beschilderung mit Gefahrzeichen
c) Ausdehnung der bestehenden Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h
in der Josef-Frankl-Straße bis östlich des Zebrastreifens
Sitzungsvorlagen/Beschlüsse Stadtrat
12.
(U) Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der
Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung)
auf Grund der Coronapandemie;
Bildung von Sonderausschüssen durch die Bezirksausschüsse
-
14-20 / A 07031 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die konstituierenden Sitzungen der Bezirksausschüsse finden in der Zeit vom 06.05. bis 14.05.2020 statt. Für den wahrscheinlichen Fall, dass die Coronapandemie auch im Anschluss an diesen Zeitraum weiterhin Auswirkungen auf die Sitzungstätigkeit der Bezirksausschüsse haben wird, soll deren Handlungsfähigkeit sichergestellt bleiben.
Inhalt:
Es wird eine Ergänzung der Bezirksausschuss-Satzung mit dem Ziel vorgeschlagen, dass die Bezirksausschüsse in ihren konstituierenden Sitzungen Sonderausschüsse bilden können, die in der Zeit bis zum 02.08.2020 die Aufgaben der Bezirksausschüsse übernehmen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Es fallen weder Kosten noch Erlöse an.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlage 1 beigefügte Satzung zur Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung) wird beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission
Ortsangabe:
(-/-)
13.
(U) Aufstellung von Abfallbehältern mit Aschenbecher
(Kombibehälter)
im öffentlichen Straßenraum
Für ein sauberes und umweltfreundliches München:
Kippen sollen nicht länger auf der Straße landen - Mülleimer nachrüsten!
Antrag Nr. 14-20 / A 05812
von Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Anne Hübner,
Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor,
Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser
und Frau StRin Simone Burger
vom 13.08.2019
Für ein sauberes München - Kombi-Abfalleimer in Grünanlagen
und der Fußgängerzone
Antrag Nr. 14-20 / A 06066
der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
vom 16.10.2019
-
14-20 / A 05812 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06066 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss des Stadtrates „Aufstellung von Aschenbechern
an U-Bahnabgängen; Finanzierung, Anmeldung zum
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023“ vom 23.10.2019
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12107) erfolgt in Kürze im Zuge
des jährlich stattfindenden Frühjahrsputzes des Baureferates
die Aufstellung von Kombibehältern an 168 U-Bahnabgängen.
Darüber hinaus schlägt das Baureferat vor, die Aufstellung der
Kombibehälter auf Bereiche des öffentlichen Straßenraums mit
Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch
Zigarettenkippen auszudehnen.
Inhalt
Erläuterung des Sachverhaltes
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die einmaligen investiven Kosten für die zusätzlichen
150 Kombibehälter belaufen sich auf ca. 225.000 Euro im Jahr 2021.
Die jährlichen konsumtiven Kosten für die Leerung und Reinigung
sowie die Entsorgung des Abfalls betragen ca. 40.000 Euro pro Jahr.
Das Baureferat wird den zusätzlichen Mittelbedarf zum
Eckdatenbeschluss 2021 anmelden.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen zusätzlichen Aufstellung
von Kombibehältern in Bereichen des öffentlichen Straßenraums
mit Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch
Zigarettenkippen ab dem Jahr 2021 zu.
2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlichen Mittelbedarf
zum Eckdatenbeschluss 2021 anzumelden.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05812 vom 13.08.2019
ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06066 vom 16.10.2019
ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Abfallbehälter
- Kombibehälter
Ortsangabe
stadtweit
14.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)
Bewerbung für ein Modellprojekt Smart Cities:
Stadtentwicklung und Digitalisierung
Anträge:
- München wird digital 4 – Digitaler Zwilling
Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine
Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike
Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto
Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
- München wird digital 8 – München auf dem Weg
Smart-City
Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine
Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike
Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto
Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
- Am Smart-Cities-Projekt des Bundes teilnehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn BM Manuel
Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin
Sabine Bär vom 06.03.2020
-
14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Einreichung eines Förderantrags für ein Modellprojekt "Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de)
Dringlichkeit:
Für die Einreichung des Förderantrags wird zwingend ein Beschluss des Stadtrats vor dem 20.05.2020 benötigt, der die Stadtverwaltung berechtigt, den Antrag beim Fördermittelgeber einzureichen.
Für die Annahme des Förderantrags zur Entscheidung beim Fördermittelgeber ist ein Beschluss des Stadtrats erforderlich, der die Finanzierung des Eigenanteils sicherstellt.
Erst durch Zustimmung des Stadtrates zum Förderprojekt ist eine Einwerbung der Fördermittel in Höhe von bis zu 7,15 Mio. Euro für die Landeshauptstadt München möglich.
Anträge:........
Inhalt:
Kooperative Bewerbung der Landeshauptstadt München ....
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Gesamtkosten: 11 Mio. € (2021 - 2025)
2021 – 1,65 Mio. €, 2022 – 2,75 Mio. €, 2023 – 2025 – jährl. 2,2 Mio. €
Gesamterlöse: bis zu 7,15 Mio. € (2022 - 2026)
2022 – 1,0725 Mio. €, 2023 – 1,7875 Mio. €,
2024 – 2026 – jährl. 1,43 Mio. €
Die förderfähigen Gesamtkosten des Modellprojekts, die durch die drei Städte beantragt werden, betragen gemeinsam für alle Städte bis zu 31,5 Mio. Euro. Der Anteil der Landeshauptstadt München beträgt bis zu 11 Mio. Euro. Davon ist eine maximale Förderung von 65% (bis zu 7,15 Mio. Euro) möglich. Die restlichen Projektkosten in Höhe von 35 % (bis 3,85 Mio .Euro) sind als städtische Eigenmittel aufzuwenden. Die Höhe der förderfähigen Gesamtkosten wird durch den Fördermittelgeber anhand des Konzepts festgelegt.
Die Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre (60 Monate), beginnend mit dem Zugang des Förderbescheids (voraussichtlich Sept./ Okt. 2020).
Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlusstext
Ortsangabe:
(-/-)
15.
(U) "Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten
und Nutzen im interkommunalen Dialog"
Bekanntgabe der Ergebnisse des ersten
Projektbausteins
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass:
Die Ergebnisse des ersten Bausteins aus dem Projekt „Region ist
Solidarität.“ liegen vor und sollen dem Stadtrat vor Veröffentlichung
bekannt gegeben werden.
Inhalt:
Aktuelle Herausforderungen der Siedlungs- und Regionalentwicklung
enden nicht an kommunalen Grenzen. Sie müssen über die
Verwaltungsgrenzen hinweg abgestimmt und gelöst werden. Der
Projektbericht identifiziert Handlungsfelder, die sich besonders für
ausgleichsorientierte, interkommunale Planungsansätze anbieten.
Außerdem stellt er die dafür geeigneten Instrumente vor.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme der Ergebnisse
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Interkommunale Kooperation, Regionale Zusammenarbeit, Regionaler
Planungsverband, Lasten-Nutzen-Ausgleich, Lasten-Nutzen-
Ausgleichsinstrumente, Regionales
Ortsangabe:
(-/-)
16.
(U) Meldeplattform Radverkehr
Internetportal zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden zum Radverkehr
Kurzinfo:
Anlass
Am 29.07.2015 beauftragte die Vollversammlung des Münchner Stadtrats (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03026) das Referat für Stadtplanung und Bauordnung federführend mit der Entwicklung einer Meldeplattform für den Radverkehr zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden.
Inhalt
Mit dieser Beschlussvorlage wird der Stadtrat über das Vorgehen zur Umsetzung der Meldeplattform informiert und darüber in Kenntnis gesetzt, dass für die zukünftige Bearbeitung der Meldungen ein weiterer Stellenbedarf notwendig ist. Dieser soll über die Eckdatenbeschlüsse der dafür zuständigen Referate angemeldet werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1) Vom Vortrag der Referentin, mit den in der Nahmobilitätspauschale 2020 angemeldeten Mittel eine bestehende Meldeplattform einzukaufen, diese im MVV-Radroutenplaner zu integrieren und die daraus resultierenden Synergieeffekte zu nutzen, wird Kenntnis genommen.
2) Das Baureferat wird gebeten, den eventuell notwendigen Personalbedarf im Rahmen der Eckdatenbeschlüsse anzumelden.
3) Das Kreisverwaltungsreferat wird gebeten, auf Grundlage dieser Beschlussvorlage den erforderlichen Personal- und Finanzmittelbedarf im Eckdatenbeschluss 2020 für den Haushalt 2021 anzumelden und dem Stadtrat vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Beschwerdemanagement; Radroutenplaner
Ortsangabe -/-
17.
(U) Fortschreibung des Berichtes zur Entwicklung
des Kfz-Bestandes in München
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17336
Kurzinfo:
Anlass:
Von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL gestellter Antrag Nr. 08-14 /
A 04717 wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und
Bauordnung vom 25.10 2017 geschäftsordnungsmäßig behandelt. Die
Verwaltung wurde beauftragt, die Statistiken zur Entwicklung des Kfz-
Bestandes in München jährlich fortzuschreiben.
Inhalt:
Fortschreibung des Berichtes der Stadtverwaltung zur Entwicklung des
Kfz-Bestandes wie im o.g. Beschluss festgelegt für den Zeitraum 2015
bis 2018. Datenauswertung differenziert nach privaten und Firmen Kfz,
Lage im Stadtgebiet (Stadtbezirke, Bereiche innerhalb des Altstadtrings,
Altstadtring bis Mittlerer Ring und Mittlerer Ring bis Stadtgrenze) sowie
dem Alter der Kfz-Halter.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Kraftfahrzeug-Bestand, Verkehrsentwicklung, Einwohner-
Kraftfahrzeugentwicklung
Ortsangabe:
-/-
18.
(U) Bürgerkonvent zu den Themen Wohnen und Verkehr in München
Empfehlung Nr. 14-20/ E 02467 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 - Au-Haidhausen am 21.02.2019
Einrichtung einer "Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung" mit adäquaten personellen und finanziellen Mitteln, die eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe mit Verwaltung, Investoren und Entwicklern gewährleistet!
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02720 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim 11.07.2019
-
14-20 / A 06924 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00054 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02467 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02720 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlungen der Bürgerversammlungen der Stadtbezirke 05 und 14 bezüglich eines Bürgerkonvents zu den Themen Wohnen und Verkehr und der Einrichtung einer „Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung“.
Inhalt
Zusammenfassende Darstellung des Stadtratsbeschlusses vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13219) sowie Darlegung der Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung anlässlich der Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 (Nr. 14-20 / E 02467) sowie des Stadtbezirkes 14 (Nr. 14-20 / E 02720).
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der Ausführungen zur planungsbezogenen Bürgerbeteiligung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bürgerbeteiligung, Koordinierungsstelle, Bürgerkonvent, PlanTreff
Ortsangabe
-/-
19.
(U) Kooperatives Stadtentwicklungsmodell
für Feldmoching - Ludwigsfeld
- Vergabebeschluss -
Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl
Kurzinfo:
Anlass
Die vorliegende Beschlussvorlage dient zur Ermächtigung von Vergabe-
leistungen im Zusammenhang mit dem Kooperativen Stadtentwicklungs-
modell für Feldmoching – Ludwigsfeld im Bereich Wirtschaft und Recht
(Teilbereich Wirtschaftlichkeitsanalyse und -bewertung).
Inhalt
• Anlass
• Beschlusslage
• Extern zu vergebende Leistungen (Vergabeermächtigungen)
• Weiteres Vorgehen
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Auftragswert für die Vergabe Wirtschaftlichkeitsanalyse und -bewertung:
ca. 300.000 € inkl. Mwst. (die Mittel wurden bereits mit Finanzbeschluss
der Vollversammlung vom 10.04.2019 bewilligt)
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur Vergabe zum Thema „Wirtschaftlichkeitsanalyse
und -bewertung“
• keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Kooperatives Stadtentwicklungsmodell (KOSMO)
Ortsangabe
Feldmoching, Feldmoching-Hasenbergl, Ludwigsfeld
20.
(U) Evaluierung und Änderung der Satzung der
Landeshauptstadt München über die Herstellung
und Bereitstellung von Abstellplätzen für
Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)
- Ergebnisse des Beteilungsverfahrens
- Entwurf zur Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)
-
14-20 / A 06920 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06921 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06922 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00056 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.06.2012 beauftragt, die derzeit geltende Fahrradabstellplatzsatzung zu evaluieren, dem Stadtrat zu berichten und einen Entscheidungsvorschlag zu unterbreiten.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat die Regelungen der Fahrradabstellplatzsatzung themenspezifisch anhand erster Vollzugserfahrungen und im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsverfahrens überprüft und die Fahrradabstellplatzsatzung einer Feinsteuerung unterzogen.
Inhalte
Der Stadtrat wird über die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens zur Evaluierung und Fortschreibung der Fahrradabstellplatzsatzung informiert. Darauf aufbauend wird ein Entscheidungsvorschlag zum Neuerlass der Fahrradabstellplatzsatzung vorgelegt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden zur Kenntnis genommen.
2. Den im Vortrag der Referentin unter Ziff. 6 umfassend und in der Anlage 2 synoptisch dargestellten Änderungen und Anpassungen der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder wird zugestimmt.
3. Die Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung – FabS) wird gemäß Anlage 1 beschlossen.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine Broschüre mit wichtigen Informationen zur Umsetzung der Satzung zu erstellen und über die Nahmobilitätspauschale zu finanzieren.
5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Fahrradabstellplatzsatzung
- Herstellung von Fahrradabstellplätzen
- Richtwert
- Abstellplätze
- Fahrrad
- Rad
Ortsangabe
-/-
21.
(U) Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2019
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
siehe Beschlussseite
22.
(U) PV - Anlagen auf Dächern der städtischen Wohnungsbaugesellschaften durch Bürgerbeteiligung realisieren!
Antrag Nr. 14-20 / A 04962 von Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Dr. Reinhold Babor, Herrn StR Otto Seidl, Frau StRin Nicola Mayerl, Frau StRin Sabine Krieger, Herrn StR Dominik Krause, Herrn StR Herbert Danner, Frau StRin Anna Hanusch, Frau StRin Angelika Pilz-Strasser vom 07.02.2019
Mietkosten senken und Klima schonen durch PV-Eigenverbrauchsanlagen (EVA) - Städtische Wohnungsbaugesellschaften prüfen Potentiale und Realisierungsmöglichkeiten für PV-Eigenverbrauch ihrer Mieter
Beschluss des Auschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.03.2015
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 01341
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17481
-
14-20 / A 04962 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00188 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Antrag Nr. 14-20 / A 04962 vom 07.02.2019 wird PLAN gebeten, ein
Konzept zu entwickeln, um auf den Dächern von GEWOFAG und GWG
Photovoltaikanlagen zu errichten und dabei die Mieterinnen und Mieter
bzw. die Bürgerinnen und Bürger der Stadt mit einzubeziehen.
Inhalt:
Bericht über die Aktivitäten von SWM, GWG und GEWOFAG im Bereich
Mieterstrom. Vorstellung des neuen Produktes der SWM „M-Solar
Sonnenbausteine“.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
2. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und GEWOFAG
werden gebeten,............ (siehe Beschlussseite)
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Mieterstrom, Wohnungsbaugesellschaften, Photovoltaik, Bürgerfonds
Ortsangabe -/-
23.
(U) Regionale und städtische Grünzüge als Landschaftsschutzgebiete bzw. geschützte
Landschaftsbestandteile ausweisen
Antrag Nr. 14-20 / A 02941 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 09.03.2017,
eingegangen am 09.03.2017
-
14-20 / A 06923 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02941 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach bereits der Hauptanteil
der Regionalen Grünzüge auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Mün
chen als Schutzgebiete ausgewiesen ist. Das Referat für Stadtpla
nung und Bauordnung wird beauftragt bei anstehenden Neuausweisungen regionale
und "städtische" Grünzüge bzw. Parkmeilen verstärkt zu berücksichtigen und entsprechend der rechtlichen Möglichkeiten in den Schutzgebietsumgriff miteinzubeziehen. Darüber hinaus wird die Landschaftsschutz
gebietsverordnung Zug um Zug im Rahmen einzelner Beschlussvorlagen aktualisiert. Die langfristige Sicherung von Landschaftsräumen durch Landschaftsschutzgebiete als zentralen Aspekt und Auftakt für eine
Agenda zum Erhalt von Münchens Stadtgrün ist weiterzuverfolgen. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02941 vom 09.03.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
24.
(U) Soziale Infrastrukturversorgung für Kinder,
Jugend und Familie im Neubaugebiet
Lerchenauer Straße
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2138
Neubau einer Einrichtung der Offenen Kinder-
und Jugendarbeit
Zustimmung zur Planung und Genehmigung
der Flächenbedarfe
Anmietung von Räumen für ein neues Familien- und
Beratungszentrum und den Ausbau der
Ersatzbetreuung für die Kindertagespflege
Zustimmung zur Planung und Genehmigung
der Flächenbedarfe
Ermächtigung des Kommunalreferates zu
vorbereitenden Verhandlungen
für die Anmietung
24. Stadtbezirk - Feldmoching-Hasenbergl
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17121
Kurzinfo:
Anlass
- Soziale Infrastrukturplanung für das Neubaugebiet Lerchenauer Straße
- Planung nach § 80 SGB VIII Jugendhilfeplanung
- Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung
- Gesetzlicher Auftrag für die Ersatzbetreuung in
der Kindertagespflege nach § 23 Abs. 4 SGB VIII
Inhalt
- Grundsatzbeschluss Soziale Infrastrukturplanung für Kinder,
Jugend und Familien
- Standortsicherung einer Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit,
eines Familien- und Beratungszentrums und der Ersatzbetreuung für
die Kindertagespflege, Aufgabenstellung, Planung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Auftrag zur Planung einer Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Auftrag zur Planung eines Familien- und Beratungszentrums
- Auftrag zum Ausbau der Ersatzbetreuung für die Kindertagespflege
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Soziale Infrastrukturplanung im Neubaugebiet Lerchenauer Straße
- § 11 SGB VIII Jugendarbeit
- § 16 SGB VIII Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie
- § 28 SGB VIII Erziehungsberatung
- § 23 SGB VIII Kindertagespflege, Ersatzbetreuung
Ortsangabe
- Stadtbezirk 24 – Feldmoching-Hasenbergl
- Neubaugebiet Lerchenauer Straße
- Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2138
25.
(U) Schulbauoffensive 2013-2030 - Stellplatzkonzept für den Schulbau
-
14-20 / A 06318 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06321 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06459 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Rahmen der Beschlussvorlage „Schulbauoffensive 2013-2030 – 3. Schulbauprogramm und Kita-Bauprogramm 2019“, die dem Stadtrat am 27.11.2019 vorgelegt wurde, wurde der darin enthaltene Vorschlag der Verwaltung zur Reduzierung der Kfz-Stellplätze und die Erhöhung der Fahrradabstellplätze an Schulen abgelehnt. Das ursprünglich erarbeitete Konzept wurde im Rahmen der Bearbeitung der beiden zwischenzeitlich gestellten Stadtratsanträge nochmals überprüft und wird dem Stadtrat mit weiteren Erläuterungen zur Entscheidung vorgelegt.
Inhalt:
Bei der Planung und Umsetzung von Schulneubauten aber auch Erweiterungen von Bestandsschulen zeigt sich aufgrund der beschränkten Flächenressourcen, dass für die aufgrund der gültigen Stellplatzsatzung notwendigen Kfz-Stellplätze zunehmend der Bau von Tiefgaragen notwendig wird, was zu zusätzlichen Kosten führt. Das Referat für Bildung und Sport hat gemeinsam mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung einen Handlungsvorschlag erarbeitet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung einer 2-jährigen Pilotphase für ein neues Stellplatz- und Fahrradabstellplatzkonzept für Schulbauten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stellplätze an Schulen, Stellplatzkonzept für Schulbauten,
Fahrradabstellplätze an Schulen, Fahrradabstellplatzkonzept für Schulbauten
Ortsangabe:
Maßnahmen und Standorte der Schulbauprogramme
7.
Berichte
7.1
Unterausschuss Bauleitplanung, Verkehr
7.2
Unterausschuss Schule, Sport und Soziales
7.3
Unterausschuss Kultur und Budget
7.4
Unterausschuss Bau, Klima-, Umwelt-, Baum-, Denkmalschutz
7.5
BA-Vorsitzender
8.
Verschiedenes / Termine