HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 14.05.2024 06:59:53)

Sitzungs-Informationen

Montag, 12. Oktober 2020, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Turnhalle Mittelschule an der Blumenauer Straße 11

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Baustelle Stiftsbogen

20-26 / T 006066 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Tempo 30 und Kurzzeitparkplätze vor dem Kindergarten Wichtel Akademie Großhadern, Stiftsbogen 158a

20-26 / T 006067 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Zustände in der Kriegerheimstraße

20-26 / T 006151 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
3.1.
Bericht der Baumschutzbeauftragten
1.
- Neufriedenheimer Straße 6, 1 Lärche - Würmtalstraße 123, 1 Traubenkirsche - Pfundmayerstraße 19 - 27, 2 Robinien - Veilchenstraße 32, 1 Fichte - Petunienweg 19, 1 Vogelkirsche - Am Brombeerschlag 44, 2 Fichten - Am Kornacker 9, 1 Fichte - Waldgartenstraße 23, 1 Kiefer - Pelargonienweg 46, 1 Kiefer - Waldwiesenstraße 14, 3 Scheinzypressen - Wilhelm-Weitling-Straße 25, 1 Atlas-Zeder - Roderichstraße 4, 1 Blaufichte - Sonnblickstraße 10, 1 Tulpenbaum
3.2.
Berichte der Unterausschüsse
3.3.
Berichte der Beauftragten
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
1.
Bestellung städtischer Leistungen: Sanierung bzw. Überplanung von Spiel- und Bolzplätzen
2.
(N) - BA-eigene Veranstaltung: Haderner Christkindlmarkt (Herr Winklmeier)

20-26 / T 006414 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
3.
(N) - Barrierefreie Spielgeräte für Haderner Spielplätze (CSU-Fraktion)

20-26 / T 006415 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
4.
(N) - Parkbuchten mit Baumgräben in der Kriegerheimstraße (Grünen-Fraktion)

20-26 / T 006448 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
5.
Entscheidungsfälle
1.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.2017, hier: Aufstellung von neuen Zeitungsverkaufseinrichtungen Großhaderner Straße 46 (Ecke Helmstädtstraße) (Kreisverwaltungsreferat, 23.09.20)

20-26 / T 006236 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
(N) - Stadtbezirksbudget, Kreisjugendring München-Sta.dt, Anschaffung von Fahrzeugen für die Sportkita Wirbelwind, 1.603,12 € (Direktorium, 28.09.20)

20-26 / V 01672 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Anschaffung von Fahrzeugen für die Sportkika Wirbelwind vom Kreisjugendring München-Stadt in Höhe von 1.603,12 Euro.
6.
Anhörungsfälle
1.
Auswahlverfahren REGSAM-Schwerpunktgebiete ab 2021 (Sozialreferat, 04.09.20)

20-26 / T 006029 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Unterrichtungsfälle
1.
Fällung von Gefahrenbäumen: 21 Fichten auf dem Waldfriedhof (Baureferat, 25.08.20)

20-26 / T 006016 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Fällung von Gefahrenbäumen: 1 Hainbuche Kindergarten Waldwiesenstraße 27 (Baureferat, 28.08.20)

20-26 / T 006017 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Neubau für die Freiwillige Feuerwehr München, Abteilung Großhadern, und Ertüchtigung der Fahrzeughalle im Bestand Würmtalstraße 126 im 20. Stadtbezirk Hadern, verwaltungsinterne Projektgenehmigung (Baureferat, 18.09.20)

20-26 / T 006020 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Information über Betriebskonzept während der U-Bahn-Schienenschleifarbeiten im Herbst 2020 (SWM, 18.09.20)

20-26 / T 006022 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Informationsschreiben Nr. 07/2020: Fall der persönlichen Beteiligung nach Art. 49 GO (Direktorium, 03.09.20)

20-26 / T 006026 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier: - Heiglhofstraße (Sozialreferat, 03.09.20) - Willibaldstraße (Sozialreferat, 10.09.20) - Gräfelfinger Straße (Sozialreferat, 15.09.20) - Stahleckstraße (Sozialreferat, 24.09.20)

20-26 / T 006027 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Baumaßnahmen der SWM, hier: Stromprojekt Heiglhofstraße 65 (SWM, 11.09.20)

20-26 / T 006031 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, hier: Krokusstraße 71, Strom (SWM, 10.09.20)

20-26 / T 006061 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Entscheidungsrecht der Bezirksausschüsse bei der Genehmigung von Freischankflächen (Kreisverwaltungsreferat, 23.09.20) dazu: Änderung der OB-Vollmacht (Direktorium, 30.09.20)

20-26 / T 006153 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Arbeiten im Straßenraum: Alpenveilchenstraße 1 bis 60 (auf gesamter Länge), Erneuerung Fahrbahnbelag (Vollsperre/n) vom 05.10. - 09.11.2020 (Kreisverwaltungsreferat, 28.09.20)

20-26 / T 006255 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Antworten der Stadt
1.
Antrag auf Widmung Weg zwischen Haderner Steg und Waldrand (Baureferat, 26.08.20)

20-26 / T 006015 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Grundschule Am Hedernfeld; Fördergelder für die Beschaffung von höhenverstellbaren Tischen (Referat für Bildung und Sport, 09.09.20)

20-26 / T 003283 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Nutzung der Bocciabahn am Haderner Stern (Baureferat, 11.09.20)

20-26 / T 006018 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Fragen zum Stand der Inklusion / Vielfalt im Bezirk Hadern (Referat für Bildung und Sport, 11.09.20)

20-26 / T 006021 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Bushaltestellen in der Waldwiesenstraße (Baureferat, 10.09.20)

14-20 / T 043065 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Zwischennachricht: Blumenauer Badesee im Westen der Stadt München (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 14.09.20)

14-20 / T 027265 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Wald an der Nordseite des Wertstoffhofs Tischlerstraße (Kommunalreferat, 04.09.20)

20-26 / T 003974 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
(N) - BA-Sitzungen in der Blumenauer Turnhalle (Referat für Bildung und Sport, 29.09.20)

20-26 / T 004823 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
(N) - Zwischennachricht: Baustelle Stiftsbogen - Schimmel (Referat für Gesundheit und Umwelt, 02.10.20)

20-26 / T 006452 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
1.
Lärmvermeidung und Luftqualitätverbesserungen der A96 - München West (Autobahndirektion Südbayern, 08.09.20)

20-26 / T 001201 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Verschiedenes
1.
Vorschlag des BA 17 Obergiesing-Fasangarten vom 08.09.2020: Grundsätzliche Forderung von Ersatzpflanzungen bei Baumfällungen in den Stadtbezirken

20-26 / T 006023 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Stadtteilbroschüre Hadern

20-26 / T 006171 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.
Weitere Betreuung Graffiti-Projekt am Trafohäuschen am Max-Lebsche-Platz
11.
Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat
1.
Beschluss der Vollversammlung vom 22.07.2020: Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2021


20-26 / V 00551 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage werden die geplanten Änderungen dargestellt und die Anträge und Empfehlungen behandelt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: siehe nichtöffentliche Vorlage Nr. 20-26 / V 00895 Entscheidungsvorschlag: Das Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2021 wird zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: MVV, SWM, MVG, U-Bahn, Tram, Busverkehr Ortsangabe: -/-
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.09.2020: Verhinderung weiteren Zuzugs


20-26 / V 00518 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 01973 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 15.05.2018, in dem die Stadt­verwaltung gebeten wurde, den Zuzug im Stadtbezirk mit allen zur Verfügung stehenden Instrumenten zu begrenzen oder zumindest deutlich zu verringern. Inhalte Darstellung der Möglichkeiten der städtischen Konzepte zur Gestaltung des Wachstums Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen im Vortrag werden zur Kenntnis genommen, wonach eine grundsätzliche Verhinderung des Zuzugs mit planerischen Mitteln nicht möglich ist und das Wachstum konstruktiv gestaltet werden soll. Das Re­ferat für Stadtplanung und Bauordnung wird vielmehr weiterhin zur Gestaltung der Effekte des Wachstums auf bestimmten Flächen qua­litätvolle Nachverdichtungs­maßnahmen als eine Strategie der Langfristi­gen Siedlungsentwicklung unter Einbe­ziehung aller Stadt­bezirke weiter­verfolgen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Zuzug, Nachverdichtung, Begrenzung Ortsangabe Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
3.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.09.2020: Berichtigung der Anlage „E2 - 124. Spielraumkommission“ - Vertretung der Referate und Dienststellen - Vertretungen der Träger der Kinder- und Jugendarbeit zur Beschlussvorlage: Neubildung des Stadtrats - Bildung, Fortbestand und Besetzung von Stadtratsgremien; Vertretung der Landeshauptstadt München in - Stiftungen und Schenkungen - Beteiligungsunternehmen und Organisationen - Vereinen und Verbänden - Kommissionen und sonstigen Gremien Sitzungsvorlage Nr. 20 - 26 / V 00452 Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 17.06.2020

20-26 / V 00994 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Berichtigung der Anlage zu Punkt: „E2 – 124. Spielraumkommission“ Inhalt Aktualisierung der weiteren Mitglieder der Spielraumkommission - Verwaltung - Externe Mitglieder Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag Der im Vortrag dargelegten Aktualisierung der Anlage zu Punkt E2 – 124. Spielraumkommission wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Spielraumkommission Ortsangabe --
4.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.09.2020: Unterstützung der Artenvielfalt in München durch Erhalt und Ausweitung des Bestandes von Hecken, Büschen und Wandbegrünungen


20-26 / V 00894 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des 8. Stadtbezirkes Schwanthalerhöhe hat am 04.04.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02572 beschlossen. In der Empfehlung werden alle Verantwortlichen, Stadtverwaltung Genossenschaften und andere Grundbesitzer aufgefordert, einen Beitrag zur Artenvielfalt durch den Erhalt und die Ausweitung des Bestandes an Hecken, Büschen und Wandbegrünung im Stadtgebiet zu leisten. Inhalte Die Stadtratsvorlage stellt dar, welchen Beitrag die Stadtverwaltung im Rahmen ihres eigenen Handelns bzw. im Vollzug der vorhandenen rechtlichen Vorschriften zum Erhalt der Artenvielfalt im gesamten Stadtgebiet leisten kann. Es wird differenziert zwischen Flächen der Landeshauptstadt München und ihre Gesellschaften sowie Flächen privater Grundeigentümer / Genossenschaften. Es werden die Handlungsmöglichkeiten auf unterschiedlichsten Ebenen dargestellt. weiter siehe Vorlage
5.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.09.2020: Sport- und Kulturbedarfe in der wachsenden Stadt

  • 14-20 / A 05624 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 00758 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit oben genanntem Antrag wird die Verwaltung gebeten zu prüfen, inwieweit Möglichkeiten zu sportlicher und kultureller Betätigung bei Neubaumaßnahmen und Nachverdichtungen zusätzlich in der Umgebung abgedeckt werden können. Dabei sollen Sportstätten, Bewegungs- und Freiräume, kulturelle Einrichtungen und Möglichkeiten zur kulturellen Betätigung berücksichtigt werden. Für die Bereiche, in denen bestehende Wohnnutzung nachverdichtet wird, soll ein Konzept entwickelt werden, das parallel zur Nachverdichtung im Umkreis der Wohnnutzung auch zu zusätzlichen Möglichkeiten zur sportlichen und kulturellen Betätigung führt. Inhalt: In Abstimmung mit dem Kulturreferat, dem Referat für Bildung und Sport und dem Baureferat stellt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Vorgehensweise dar, wie die sportlichen und kulturellen Bedarfe bei Neubaumaßnahmen und Nachverdichtungen von Bestandswohnraum aktuell berücksichtigt werden können und nennt die angewandten und geplanten Konzepte dazu. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Ausführungen der Referentin zu den bestehenden Konzepten zu Sicherstellung und Entwicklung von Sport- und Kulturbedarfen in der Landeshauptstadt München werden zur Kenntnis genommen, wodurch weitere Konzepte zur Sicherstellung von Sport- und Kulturbedarfen in der Landeshauptstadt München aktuell nicht erforderlich sind. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Sport- und Kulturbedarfe, wachsende Stadt Ortsangabe: -/-
6.
Hinweis / Ergänzung vom 14.09.2020 zum Beschluss des Mobilitätsausschusses vom 23.09.2020: Quartalsbeschluss zur Umsetzung des Bürgerbegehrens Radentscheid 3. und 4. Maßnahmenbündel


20-26 / V 01458 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß des Beschlusses des Stadtrats vom 18.12.2019 (Bürgerbegehren „Altstadt-Radlring“, Bürgerbegehren „Radentscheid“ Umsetzung - Teil I; Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 15585) sollen quartalsweise je zehn Maßnahmenvorschläge zur Umsetzung der Bürgerbegehren für die Beauftragung der Verwaltung zur vertiefenden Bearbeitung und Beteiligung der Öffentlichkeit erarbeitet werden. In dieser Vorlage werden für das 2. und 3. Quartal 2020 insgesamt 20 Maßnahmen sowie ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen zur Umsetzung des Radentscheids unterbreitet. Inhalt Die Beschlussvorlage beschreibt das bisherige Vorgehen zur Umsetzung des Bürgerbegehrens „Radentscheid“ und legt insgesamt 20 Maßnahmen in Form von Steckbriefen zur Umsetzung des Bürgerbegehrens zur Entscheidung vor. Es wird ferner der aktuelle Stand der Umsetzung dargestellt und ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen gemacht, u.a. mit einem Vorschlag für ein Kommunikationskonzept zur Begleitung der Maßnahmenbündel. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung / das Mobilitätsreferat wird beauftragt, auf Grundlage des Bürgerbegehrens „Radentscheid“, in Abstimmung mit den beteiligten Referaten und den SWM/ MVG, die Auswirkungen und Chancen der Umsetzung des Radentscheids für das dritte und vierte 10er-Maßnahmenbündel mit insgesamt 20 Maßnahmen (siehe Anlage 2) zu erarbeiten und dem Stadtrat einen Entscheidungsvorschlag vorzulegen. Bei der Erarbeitung eines Entscheidungsvorschlags werden die ggf. betroffenen Anliegerinnen und Anlieger sowie die Bezirksausschüsse beteiligt. Das Baureferat / Mobilitätsreferat wird gebeten, … weiter siehe Vorlage
12.
Nichtöffentliche Sitzung