RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 13.05.2024 13:42:02)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 7. Juli 2020, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 21 - Vollgremium
Sitzungsort:
Turnhalle Anne-Frank-Realschule, Bäckerstr. 58, 81241 München (Zugang von der Salbauerstraße aus)
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der TO
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA 21
1.
Lärmschutzwand an und Geschwindigkeitsbegrenzungen und – kontrollen in der Landsberger Straße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 26.05.20)
2.
Zustände an den Containerstellen im Stadtbezirk (Vertagung aus der BA-Sitzung am 26.05.20)
3.
Silvesterfeuerwerk? Nein Danke! - eine Idee zum weiteren Vorgehen (Vertagung aus der BA-Sitzung am 26.05.20)
4.
Derzeitige Haltverbotsregelung Am Knie, Bodenstedtstraße etc. (Vertagung aus der BA-Sitzung am 26.05.20)
5.
Entleerung Wertstoffbehälter Ecke Freseniusstraße / Fasanenstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 26.05.20)
6.
Busbeschleunigung Bergsonstraße und Alte Allee
7.
Antrag auf krähensichere Mülltonnen bei der Grünanlage am Carlshäusl
8.
Tiny Pop Up Projekt in Pasing
9.
Parksituation Ebenböckstr. 10
10.
Geplanter Wertstoffcontainerstandort Wilhelm-Hey-Straße
11.
Sperrung des Weges westlich der Würm zwischen Wöhler- und Verdistraße für Radfahrer
12.
Anfrage bzgl. Runder Tisch Wertstoffinseln
13.
Kremser Wiese
14.
Wertstoffcontainerstandort Paosostraße
15.
Versicherungsamt Pasing
16.
Übungsplatz für Fahrschulen
17.
Grünfläche Silberdistelstraße zur Blumenauer Straße / Perlschneiderstraße; Tischtennisplatte, Bänke, Belag
18.
Geplanter Wertstoffcontainerstandort Maria-Eich-Straße / Paosostraße
19.
Wertstoffcontainerstandort Lucia-Popp-Bogen
20.
Lärmschutzwand Landsberger Straße auf Höhe Hausnr. 367-369
21.
Verkehrssituation Pippinger Straße
22.
Bahnhofsvorplatz Pasing
23.
Radnetz München, Alte Allee - ständige Anfeindungen durch Autofahrer
24.
Tennisplatz Haberlandstraße
25.
Keine Bebauung des Menzinger Erdbeerfeldes; hier Nachfrage zur inhaltlichen Befassung
26.
Parkverbot in den Straßen Am Nymphenbad und Bärmannstraße
27.
Anwohnerstraße Bodenstedtstraße
28.
Wertstoffcontainerinseln, Treffen mit AWM
29.
20er Zone in Pasing
30.
Aufwertung von Teilen der Grünanlage an der Wilhelm-Hey-Straße mit Blühwiesen
31.
Wertstoffinsel Maria-Eich-Str. 119
32.
Einfahrt Gerhard-Winkler-Weg / Marschnerstraße; Haltverbot für Müllabfuhr
33.
Fußgängerampel Alte Allee / Lützowstraße, Verkehrsentlastung Alte Allee und Pippinger Straße, Schleichverkehr Osel- und Grandlstraße
34.
Lärmbelastung Wohnviertel Nähe Autobahnkreisel A 8 Richtung Stuttgart
35.
Bauvorhaben Oselstr. 34
3.
Bericht des UA Umwelt und Natur + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Protokoll des Ortstermins vom 03.07.20 (Taubenhaus Obermenzing)
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Rißheimerstr. 6: 1 Fichte
2.
Härtingerstr. 8 c: 1 Thuja
3.
Numbergerstr. 4: 1 Schwarzkiefer
4.
Rathochstr. 81: 1 Fichte
5.
Planegger Str. 61: 1 Spitzahorn
6.
Otto-Engl-Platz 14: 1 Scheinzypresse
7.
Gerlichstr. 24: 1 Linde
8.
Keyserlingstr. 44: 2 Hängebirken
9.
Villacher Str. 29: 1 Douglasie, 4 Fichten
10.
Heerstr. 3a: 3 Bäume
11.
Bauseweinallee 7: 1 Fichte
12.
Verdistr. 105 b: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
13.
Clemens-Krauß-Str. 13: 1 Kiefer, 1 Fichte
14.
Rembrandtstr. 15: 1 Thuja
15.
Mitterfeldstr. 3: 1 Prunus
16.
Am Krautgarten 27-29: Freiflächengestaltungsplan
17.
Pippinger Str. 124: Baumbestandsplan
18.
Steirerstr. 15. Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
19.
Oneginstr. 17a: Baumbestandsplan
20.
Maria-Eich-Str. 88-90: Baumbestandsplan
21.
Salzburger Str. 1. Baumbestandsplan
22.
Bauseweinallee 69: Baumbestandsplan
23.
Atterseestr. 10 c: 1 Hemlocktanne
24.
Numbergerstr. 6: 1 Esche
25.
Betzenweg 4: 2 Birken
26.
Offenbachstr. 24: Bumbestandsplan
27.
Engelbertstr. 5-7: 1 Baum
28.
Mooswiesenstr. 3: 1 Ahorn, 1 Hainbuche, 1 Vogelbeere
29.
Chopinstr. 17: 1 Thuja, 1 Eibe
30.
Oselstr. 34: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
31.
Betzenweg 51: Baumbestandsplan
32.
Paul-Gerhardt-Allee 24: Baumbestandsplan
33.
Gustav-Meyrink-Str. 7: Baumbestandsplan (Haus 1+2)
34.
Faistenlohestr. 45. Baumbestandsplan
3.2
Gefahrenbäume
4.
Bericht des UA Planung + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Protokoll des Ortstermins vom 12.03.20 (Radweg Gleichmannstraße) (Vertagung aus der BA-Sitzung am 26.05.20)
2.
Pasing Bahnhof Nord – Verkehrsplanung und kostenlose Fahrradtiefgarage
5.
Bericht des UA Bau und verk. Einzelmaßnahmen + Beschlussfassung über Empfehlungen
5.1
Vollzug der Zweckentfremdungsverordnung
1.
Anwesen in der Dr.-Blaich-Straße
2.
Anwesen in der Fasanenstraße
3.
Anwesen in der Frauendorferstraße
4.
Anwesen im Pläntschweg
6.
Bericht des UA Kultur und Heimatpflege + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.
Bericht des UA Soziales und Jugend + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Protokoll des Gesprächs vom 22.06.20 "Planung der 1. Freiwilligenmesse in Pasing"
7.1
Berichte der Beauftragten
8.
Bericht des UA Budget + Beschlussfassung über Empfehlungen
9.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Evang.-Luth. Carolinenkirche
Neugestaltung der Außenanlage ab 27.03.2020
15.108,00 Euro, Az.: 0262.0-21-0238
(Vertagung aus der BA-Sitzung am 26.05.20)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Neugestaltung der Außenanlage ab 27.03.2020 von der Evang.-Luth. Carolinenkirche in Höhe von 15.108,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Kultur & Spielraum e.V./Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik
Kinderbudget vom 13.07.2020 - 31.03.2021
3.100,00 Euro, Az.: 0262.0-21-0252
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für das Kinderbudget vom 13.07.2020 - 31.03.2021 vom Verein Kultur & Spielraum e.V./Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik in Höhe von 3.100,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Hidalgo Community e.V.
Street Art Song am 12.09.2020 bzw. 08.05.2021
1.000,00 Euro, Az.:0262.0-21-0249
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Veranstaltung Street Art Song am 12.09.2020 bzw. 08.05.2021 vom Verein Hidalgo Community e.V. in Höhe von 1.000,00 Euro.
4.
(E) Beendigung der systematischen Wohnraumverdichtung
(Leerstände und Zweckentfremdung) in Obermenzing und in
den angrenzenden Münchner Nachbarstadtbezirken
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02540 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 -
Pasing-Obermenzing am 26.03.2019
-
14-20 / E 02540 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
s. BE
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V., Regsam
Aufstellung eines Informationsschaukastens Mittelfeldstraße
3.000,00 Euro, Az.: 0262.0-21-0254
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Aufstellung eines Informationsschaukastens Mittelfeldstraße vom Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V., Regsam in Höhe von 3.000,00 Euro.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V., Regsam
Neuauflage einer Senior*innenbroschüre Mitterfeldstraße
2.000,00 Euro, Az.: 0262.0-21-0253
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Neuauflage einer Senior*innenbroschüre Mitterfeldstraße vom Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V., Regsam in Höhe von 2.000,00 Euro.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Quarter M gmbH / Nachbarschaftstreff Pasing
Projekt "Die Wertebank" vom 04.07.2020 - 30.06.2021
590,00 Euro, Az.: 0262.0-21-0251
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für das Projekt "Die Wertebank" vom 04.07.2020 - 30.06.2021 von der Quarter M gmbH / Nachbarschaftstreff Pasing in Höhe von 590,00 Euro.
8.
(E) Stadtbezirksbudget
Isarlust e.V.
Kulturlieferdienst vom 05.06. - 30.09.2020
2.500,00 Euro; Az.: 0262.0-21-0255
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für den Kulturlieferdienst vom 05.06. - 31.12.2020 vom Verein Isarlust e.V. in Höhe von 2.500,00 Euro.
10.
Anhörungen
1.
Verdistr. 105 b: Neubau einer Wohnanlage (6 WE) mit Parksystem; Tektur (Vertagung aus der BA-Sitzung am 26.05.20)
2.
Vollzug der abfall- und immissionsschutzrechtlichen Bestimmungen; Antrag auf Genehmigung gem. § 4 BImSchG für den Betrieb einer Anlage für Lagerung, Umschlag und Behandlung von Abfällen am Standort Rupert-Bodner-Str. 19
3.
Am Krautgarten 27-29: Nutzungsänderung, Arbeiterwohnheim in soziale Einrichtung mit wohnhaftem Charakter, Errichtung einer Notleiteranlage an der Südfassade
4.
Pippinger Str. 124: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Garagen / Vorbescheid
5.
Steirerstr. 15: Neubau eines Mehrfamilienhauses (6 WE) mit Tiefgarage
6.
Oneginstr. 17a: Energetische Sanierung Reihenmittelhaus mit Nutzungsänderung einer ins Gebäude integrierten Garage zu Wohnraum
7.
Erinnerungsverfahren; Radweg-Sanierung Alte Allee zwischen Pippinger Straße und Bergsonstraße
8.
Stadtbezirksbudget; Antrag des Vereins PA / Spielen in der Stadt e.V., Zirkus Pumpernudl vom 18.-20.07.20 und Artmobil vom 15.09.-17.09.20
9.
Manzingerweg südlich Irmonherstraße; Errichtung eines Haltverbots
10.
Rathochstraße Ecke Bauseweinallee; Errichtung eines Haltverbots
11.
Tannenweg 51; Errichtung eines Haltverbots
12.
Badenburgstr. 10; Errichtung einer Kita-Anfahrtszone
13.
Berduxstr. 11; Einrichtung einer Kita-Anfahrtszone
14.
Marschnerstr. 8; Einrichtung einer Kita-Anfahrtszone
15.
Josef-Felder-Str. 43b; Einrichtung einer Kita-Anfahrtszone
16.
Erinnerungsverfahren Josef-Retzer-Str. 1-25
17.
Offenbachstr. 24: Errichtung eines erdgeschossigen Anbaus mit Dachterrasse im OG
18.
Oselstr. 34: Neubau eines Einfamilienhauses
19.
Betzenweg 51: Neubau zweier Doppelhaushälften (A+B) mit Carport sowie Abbruch des Hauses mit Garage
20.
Paul-Gerhardt-Allee 24: Neubau eines Büro- und Geschäftshauses / Vorbescheid (Paul-Gerhardt-Allee 24 / Schuegrafstr. 6+8)
21.
Gustav-Meyrink-Str. 7: Neubau eines Doppel- und eines Einfamilienhauses sowie eines Doppelparkers und einer Garage, hier: Haus 1
22.
Ausschreibung Kita-Stadtteil-Koffer und Kinder-Aktions-Koffer für Einsatz im Stadtbezirk 2021
23.
Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger*innen in Zeiten von Corona
24.
Faistenlohestr. 45: Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage
11.
Anträge und Anfragen
1.
SPD, Antrag: Klimaschutzbeauftragter für den BA 21 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 04.02.20)
2.
Interfraktionelle Runde, Antrag: Überprüfung von § 9 Abs. 4 BA-Geschäftsordnung
3.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Einrichtung eines Zebrastreifens Menzinger Straße, Höhe Lustheimstraße
4.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Einrichtung einer Durchfahrtssperre in der Ebenböckstraße
5.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Anordnung einer durchlässigen Sackgasse mit Anpassung des Bordsteins in der Franz-Wüllner-Straße
6.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Weiterentwicklung der Handlungsraumkulisse – Neuer Handlungsraum „Frischluftschneisen und innerstädtische Grünflächen“
7.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Lebendige Straßen: Nachbarschaftsfeste auf öffentlichen Verkehrsflächen erleichtern
8.
Bündnis 90 / Die Grünen, Anfrage: „Fitnesspark für alle“ im Pasinger Stadtpark
9.
CSU, Antrag: Blühwiese und Obstbäume am Erdbeerfeld
10.
SPD, Antrag: Temporäre Nachbarschaftsstraßen im BA 21
11.
SPD, Antrag: Aufstellung von zwei zusätzlichen Containern für Leichtverpackungen an der Wertstoffinsel Haltestelle Perlschneiderstraße und Verbesserung der Beschilderung
12.
SPD, Antrag: Abstempeln der Fahrkarten in den Buslinien 56 und 143 ermöglichen
13.
SPD, Antrag: Jahresempfang des BA 21
14.
SPD, Antrag: Grünfläche statt Sackgasse an der Alten Allee
15.
SPD, Anfrage: Verbleib der Skulptur „Luchs“ vor der Realschule an der Grandlstraße
16.
SPD, Anfrage: Wiederaufstellung des Brunnens am Marienplatz „Maria mit Kind“
17.
FW / ÖDP, Antrag: Gewässerunterhalt an der Würm durch den Eigentümer des Kraftwerkes Hallermühle
18.
FW / ÖDP, Antrag: Zunehmende Taubenplage am Bahnhof Obermenzing
19.
Interfraktioneller Dringlichkeitsantrag: Transparenz über die Verhandlungen des Kommunalreferates / Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) mit dem Dualen System über die Fortführung der Wertstoffentsorgung ab 2021
12.
Unterrichtungen
1.
Unverändert Fortführung von Gaststätten
- "Da Peppo", Landsberger Str. 503
- "Allee Stüberl", Alte Allee 15
13.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse
1.
Bauausschuss vom 03.03.20:
(U) Aufstellung von Abfallbehältern mit Aschenbecher
(Kombibehälter)
im öffentlichen Straßenraum
Für ein sauberes und umweltfreundliches München:
Kippen sollen nicht länger auf der Straße landen - Mülleimer nachrüsten!
Antrag Nr. 14-20 / A 05812
von Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Anne Hübner,
Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor,
Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser
und Frau StRin Simone Burger
vom 13.08.2019
Für ein sauberes München - Kombi-Abfalleimer in Grünanlagen
und der Fußgängerzone
Antrag Nr. 14-20 / A 06066
der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
vom 16.10.2019
-
14-20 / A 05812 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06066 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss des Stadtrates „Aufstellung von Aschenbechern
an U-Bahnabgängen; Finanzierung, Anmeldung zum
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023“ vom 23.10.2019
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12107) erfolgt in Kürze im Zuge
des jährlich stattfindenden Frühjahrsputzes des Baureferates
die Aufstellung von Kombibehältern an 168 U-Bahnabgängen.
Darüber hinaus schlägt das Baureferat vor, die Aufstellung der
Kombibehälter auf Bereiche des öffentlichen Straßenraums mit
Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch
Zigarettenkippen auszudehnen.
Inhalt
Erläuterung des Sachverhaltes
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die einmaligen investiven Kosten für die zusätzlichen
150 Kombibehälter belaufen sich auf ca. 225.000 Euro im Jahr 2021.
Die jährlichen konsumtiven Kosten für die Leerung und Reinigung
sowie die Entsorgung des Abfalls betragen ca. 40.000 Euro pro Jahr.
Das Baureferat wird den zusätzlichen Mittelbedarf zum
Eckdatenbeschluss 2021 anmelden.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen zusätzlichen Aufstellung
von Kombibehältern in Bereichen des öffentlichen Straßenraums
mit Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch
Zigarettenkippen ab dem Jahr 2021 zu.
2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlichen Mittelbedarf
zum Eckdatenbeschluss 2021 anzumelden.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05812 vom 13.08.2019
ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06066 vom 16.10.2019
ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Abfallbehälter
- Kombibehälter
Ortsangabe
stadtweit
2.
Verwaltungs- und Personalausschuss als Feriensenat vom 29.04.20:
(U) Regionale und städtische Grünzüge als Landschaftsschutzgebiete bzw. geschützte
Landschaftsbestandteile ausweisen
Antrag Nr. 14-20 / A 02941 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 09.03.2017,
eingegangen am 09.03.2017
-
14-20 / A 06923 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02941 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach bereits der Hauptanteil
der Regionalen Grünzüge auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Mün
chen als Schutzgebiete ausgewiesen ist. Das Referat für Stadtpla
nung und Bauordnung wird beauftragt bei anstehenden Neuausweisungen regionale
und "städtische" Grünzüge bzw. Parkmeilen verstärkt zu berücksichtigen und entsprechend der rechtlichen Möglichkeiten in den Schutzgebietsumgriff miteinzubeziehen. Darüber hinaus wird die Landschaftsschutz
gebietsverordnung Zug um Zug im Rahmen einzelner Beschlussvorlagen aktualisiert. Die langfristige Sicherung von Landschaftsräumen durch Landschaftsschutzgebiete als zentralen Aspekt und Auftakt für eine
Agenda zum Erhalt von Münchens Stadtgrün ist weiterzuverfolgen. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02941 vom 09.03.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
3.
Vollversammlung vom 13.05.20:
(U) Neubildung des Stadtrats - Bildung, Fortbestand und Besetzung von Stadtratsgremien;
hier: Aufsichtsräte
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 18200
Kurzinfo:
Anlass:
Neukonstituierung des Stadtrats für die Amtsperiode 2020-2026
Vollzug von §§ 2 Ziff. 7, 14 GeschO
Inhalt:
Entscheidung über Bildung, Fortbestand und Besetzung von Stadtratsgremien; Benennungen und Entsendungen von Stadtratsmitgliedern für bzw. in Aufsichtsräte städtischer Beteiligungsunternehmen
Entscheidungsvorschlag:
Namentliche Benennungen und Entsendungen für bzw. in die einzelnen Aufsichtsräte städtischer Beteiligungsunternehmen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Es fallen weder Kosten noch Erlöse an
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Gremien, Entsendung, Benennung, Fortbestand, Sitzverteilung
Ortsangabe:
entfällt
4.
Vollversammlung vom 13.05.20:
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)
Bewerbung für ein Modellprojekt Smart Cities:
Stadtentwicklung und Digitalisierung
Anträge:
- München wird digital 4 – Digitaler Zwilling
Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine
Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike
Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto
Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
- München wird digital 8 – München auf dem Weg
Smart-City
Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine
Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike
Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto
Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
- Am Smart-Cities-Projekt des Bundes teilnehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn BM Manuel
Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin
Sabine Bär vom 06.03.2020
-
14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Einreichung eines Förderantrags für ein Modellprojekt "Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de)
Dringlichkeit:
Für die Einreichung des Förderantrags wird zwingend ein Beschluss des Stadtrats vor dem 20.05.2020 benötigt, der die Stadtverwaltung berechtigt, den Antrag beim Fördermittelgeber einzureichen.
Für die Annahme des Förderantrags zur Entscheidung beim Fördermittelgeber ist ein Beschluss des Stadtrats erforderlich, der die Finanzierung des Eigenanteils sicherstellt.
Erst durch Zustimmung des Stadtrates zum Förderprojekt ist eine Einwerbung der Fördermittel in Höhe von bis zu 7,15 Mio. Euro für die Landeshauptstadt München möglich.
Anträge:........
Inhalt:
Kooperative Bewerbung der Landeshauptstadt München ....
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Gesamtkosten: 11 Mio. € (2021 - 2025)
2021 – 1,65 Mio. €, 2022 – 2,75 Mio. €, 2023 – 2025 – jährl. 2,2 Mio. €
Gesamterlöse: bis zu 7,15 Mio. € (2022 - 2026)
2022 – 1,0725 Mio. €, 2023 – 1,7875 Mio. €,
2024 – 2026 – jährl. 1,43 Mio. €
Die förderfähigen Gesamtkosten des Modellprojekts, die durch die drei Städte beantragt werden, betragen gemeinsam für alle Städte bis zu 31,5 Mio. Euro. Der Anteil der Landeshauptstadt München beträgt bis zu 11 Mio. Euro. Davon ist eine maximale Förderung von 65% (bis zu 7,15 Mio. Euro) möglich. Die restlichen Projektkosten in Höhe von 35 % (bis 3,85 Mio .Euro) sind als städtische Eigenmittel aufzuwenden. Die Höhe der förderfähigen Gesamtkosten wird durch den Fördermittelgeber anhand des Konzepts festgelegt.
Die Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre (60 Monate), beginnend mit dem Zugang des Förderbescheids (voraussichtlich Sept./ Okt. 2020).
Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlusstext
Ortsangabe:
(-/-)
5.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.05.20:
(U) Fortschreibung des Berichtes zur Entwicklung
des Kfz-Bestandes in München
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17336
Kurzinfo:
Anlass:
Von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL gestellter Antrag Nr. 08-14 /
A 04717 wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und
Bauordnung vom 25.10 2017 geschäftsordnungsmäßig behandelt. Die
Verwaltung wurde beauftragt, die Statistiken zur Entwicklung des Kfz-
Bestandes in München jährlich fortzuschreiben.
Inhalt:
Fortschreibung des Berichtes der Stadtverwaltung zur Entwicklung des
Kfz-Bestandes wie im o.g. Beschluss festgelegt für den Zeitraum 2015
bis 2018. Datenauswertung differenziert nach privaten und Firmen Kfz,
Lage im Stadtgebiet (Stadtbezirke, Bereiche innerhalb des Altstadtrings,
Altstadtring bis Mittlerer Ring und Mittlerer Ring bis Stadtgrenze) sowie
dem Alter der Kfz-Halter.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Kraftfahrzeug-Bestand, Verkehrsentwicklung, Einwohner-
Kraftfahrzeugentwicklung
Ortsangabe:
-/-
6.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.05.20:
(U) PV - Anlagen auf Dächern der städtischen Wohnungsbaugesellschaften durch Bürgerbeteiligung realisieren!
Antrag Nr. 14-20 / A 04962 von Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Dr. Reinhold Babor, Herrn StR Otto Seidl, Frau StRin Nicola Mayerl, Frau StRin Sabine Krieger, Herrn StR Dominik Krause, Herrn StR Herbert Danner, Frau StRin Anna Hanusch, Frau StRin Angelika Pilz-Strasser vom 07.02.2019
Mietkosten senken und Klima schonen durch PV-Eigenverbrauchsanlagen (EVA) - Städtische Wohnungsbaugesellschaften prüfen Potentiale und Realisierungsmöglichkeiten für PV-Eigenverbrauch ihrer Mieter
Beschluss des Auschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.03.2015
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 01341
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17481
-
14-20 / A 04962 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00188 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Antrag Nr. 14-20 / A 04962 vom 07.02.2019 wird PLAN gebeten, ein
Konzept zu entwickeln, um auf den Dächern von GEWOFAG und GWG
Photovoltaikanlagen zu errichten und dabei die Mieterinnen und Mieter
bzw. die Bürgerinnen und Bürger der Stadt mit einzubeziehen.
Inhalt:
Bericht über die Aktivitäten von SWM, GWG und GEWOFAG im Bereich
Mieterstrom. Vorstellung des neuen Produktes der SWM „M-Solar
Sonnenbausteine“.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
2. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und GEWOFAG
werden gebeten,............ (siehe Beschlussseite)
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Mieterstrom, Wohnungsbaugesellschaften, Photovoltaik, Bürgerfonds
Ortsangabe -/-
7.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.05.20:
(U) Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2019
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
siehe Beschlussseite
8.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.05.20:
(U) "Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten
und Nutzen im interkommunalen Dialog"
Bekanntgabe der Ergebnisse des ersten
Projektbausteins
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass:
Die Ergebnisse des ersten Bausteins aus dem Projekt „Region ist
Solidarität.“ liegen vor und sollen dem Stadtrat vor Veröffentlichung
bekannt gegeben werden.
Inhalt:
Aktuelle Herausforderungen der Siedlungs- und Regionalentwicklung
enden nicht an kommunalen Grenzen. Sie müssen über die
Verwaltungsgrenzen hinweg abgestimmt und gelöst werden. Der
Projektbericht identifiziert Handlungsfelder, die sich besonders für
ausgleichsorientierte, interkommunale Planungsansätze anbieten.
Außerdem stellt er die dafür geeigneten Instrumente vor.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme der Ergebnisse
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Interkommunale Kooperation, Regionale Zusammenarbeit, Regionaler
Planungsverband, Lasten-Nutzen-Ausgleich, Lasten-Nutzen-
Ausgleichsinstrumente, Regionales
Ortsangabe:
(-/-)
9.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.05.20:
(U) Einhaltung der Abstandsregelungen für den Radverkehr während der Corona-Pandemie
Antrag Nr. 14-20 / A 07007 der SPD Fraktion vom 09.04.2020
Pop-up-Bike Lanes für München in der Corona-Zeit?
Platz für Fahrräder, Fußgänger*innen und spielende Kinder nutzen
Antrag Nr. 20-26 / A 00012 Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 07.05.2020
-
20-26 / A 00012 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 07007 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die SPD Stadtratsfraktion hat am 09.04.2020 den Antrag Nr. 14-20 / A 07007 (Anlage 1) gestellt. Darin wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten, schnellstmöglich zu prüfen, welche Potenziale die Verlagerung von Fahrten von U-Bahn, Bus und Tram auf den Radverkehr bietet. Weiterhin, ob die Radverkehrsanlagen im Stadtgebiet ausreichend Platz bieten, dass überall die Abstandsregelungen eingehalten werden können. Wenn dies nicht gewährleistet sein sollte, wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung darüber hinaus dringend gebeten, schnellstmöglich Vorschläge zu machen, wie ausreichend Platz für Radfahrende geschaffen werden kann.
Die Fraktion die Grünen – Rosa Liste hat am 07.05.2020 den Antrag Nr. 20-26 / A 00012 (Anlage 2) gestellt. Darin wird die Verwaltung aufgefordert zu prüfen, wie die Einrichtung von temporären Fahrradspuren ggf. mit gleichzeitiger temporärer Verbreiterung von Gehwegen in Haupt- und Geschäftsstraßen sowie von verkehrsberuhigten Bereichen und Spielstraßen für Fußgänger*innen und spielende Kinder und ggf. gastronomische Nutzung in Neben- und Wohnstraßen während der Zeit der Corona-Pandemie mit vermindertem Kfz-Verkehr umgesetzt werden kann. Zudem sollen die Umlaufzeiten von Ampeln möglichst verkürzt aber zumindest nicht für die Hauptverkehrszeit verlängert werden.
Inhalt
Die Beschlussvorschläge enthält eine Potenzialabschätzung sowie die aktuelle Entwicklung des Radverkehrs in München während der Corona-Krise. Anschließend werden Vorschläge für die kurzfristige Umsetzung von Radverkehrsanlagen an verschiedenen Strecken in München vorgelegt.
weiter siehe Beschlusstext
10.
Vollversammlung vom 17.06.20:
(U) Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger*innen unter Corona
1. Anlass
2. Stand und Weiterentwicklung des Ansatzes Saisonaler Stadträume
3. Verkehrsrechtliche Möglichkeiten für temporäre Maßnahmen
4. Verkehrliche Grundsätze und Kriterien bei der Auswahl
5. Umsetzbarkeit im Sommer 2020
6. Verfahren zur kurzfristigen Umsetzung
7. Konkrete Umsetzung saisonaler Stadträume
8. Infektionsschutz
9. Behandlung der Stadtrats- und BA-Anträge
-
20-26 / B 00061 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00038 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00039 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00005 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00098 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00006 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss „Einhaltung der Abstandsregelungen für den Radverkehr während der Corona-Pandemie“ vom 27.05.2020, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00491, wurde die Stadtverwaltung beauftragt, unter Einbindung der jeweils betroffenen Bezirksausschüsse dem Stadtrat noch vor der Sommerpause Vorschläge für temporäre Verbesserungen für Fußgänger*innen während der Zeit unter Corona zu unterbreiten.
Infolge des neu entstandenen Bedarfes nach mehr Platz für die alltägliche Bewegung und den Aufenthalt von Menschen im öffentlichen Raum durch die Corona-Pandemie, möchte sich auch die Landeshauptstadt München der Aufgabe stellen, durch eine veränderte Strategie im Umgang und mit der Aufteilung des öffentlichen Raums angemessen zu reagieren. In Zeiten der Pandemie können aufgrund der sehr eingeschränkten Flächen, die insbesondere den zu Fuß Gehenden in öffentlichen Räumen zur Verfügung stehen, die notwendigen Sicherheitsabstände oftmals nur schwer eingehalten werden.
Inhalt
Die Stadtverwaltung schlägt eine kurzfristige Weiterentwicklung und testweise Ausweitung des 2019 erarbeiteten und erstmals angewendeten Konzepts der saisonalen Stadträume (Sitzungsvorlage Nr.: 14-20 / V 13626) in Form von weiteren temporären Pilotmaßnahmen vor. Dabei steht jedoch der erhöhte Platzbedarf für zu Fuß Gehende und nicht die Schaffung von Treffpunkten, die der Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zuwiderlaufen könnten, im Vordergrund. In diese Überlegungen werden neben einer Vollsperrung von Straßenabschnitten als Spielstraßen auch temporäre Anordnungen von verkehrsberuhigten Bereichen einbezogen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Die Finanzierung aller erforderlichen Aufwendungen erfolgt aus Mitteln der Nahmobilitätspauschale.
14.
Post an den BA
14.1
von der Stadtverwaltung
1.
Direktorium
1.
Stadtbezirksbudget; Verwendungsnachweis
- Bayer. Rotes Kreuz, Sanitätsbereitschaft Pasing für Ausstattung Einsatzfahrzeug und Schrank für Ausbildung
2.
Stadtbezirksbudget; Erhöhung des Anteils für eigene Veranstaltungen
3.
BA-Sitzungen im Live-Stream
4.
BA-Informationsschreiben Nr. 01/2020: Informationen über die Bezirksausschüsse auf muenchen.de
5.
BA-Informationsschreiben Nr. 02/2020: Beschäftigung bei der LH München; Mitgliedschaft im Bezirksausschuss
6.
Einladung zum Vernetzungstreffen der Gleichstellungsbeauftragten am 16.07.20
2.
Baureferat
1.
Gestaltung Kreisel Verdistraße / Pippinger Straße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 26.05.20)
2.
Neue Sitzgelegenheiten an öffentlichen Plätzen
3.
Alte Allee - Sanierung des Radweges
4.
Neubau eines Actionsportzentrums in Pasing-Obermenzing (Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee)
5.
Barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen, Haltestelle Benedikterstraße
6.
Anfrage Status Spielplätze (Angela-von-Driesch-Weg)
7.
Anbringen von Umlaufsperren am Fußweg westlich der Würm zwischen Betzenweg und Dorfstraße
8.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1507a, hier: Nanette-Bald-Straße und Polkostraße; Straßenbauarbeiten
9.
Skulptur am neuen Stadtteilkulturzentrum
3.
Kreisverwaltungsreferat
1.
Einrichtung eines offenen Bücherschranks am neuen Quartierzentrum im Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee (Vertagung aus der BA-Sitzung am 26.05.20)
2.
Gleichmannstraße - Radfahren entgegen der Einbahnstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 26.05.20)
3.
Neubau einer Lichtsignalanlage; Knotenpunkt Josef-Felder-Straße / Tiefgarage Hausnr. 17
4.
Kein gewerbliches Parken beim Schloss Blutenburg
5.
Unterführung an der Bärmannstraße sowie Menagerieweg / An der Schloßmauer, Änderung der Radverkehrsführung; verkehrsrechtliche Anordnung
6.
Landsberger Str. 350 - 356; Arbeiten im Straßenraum vom 04.06.20 - 24.05.21, verkehrsaufsichtliche Erlaubnis
7.
Grandlstraße (zwischen Verdistraße und Hofbauernstraße); Arbeiten im Straßenraum vom 04.06.-15.07.20
8.
Freischankflächenerweiterung Gleichmannstr. 12
9.
Neuordnung Kreuzung Haberland- / Lortzing- / Emil-Neuburger-Straße
10.
Abmarkierung Haltverbot Am Nyphenbad / Bärmannstraße
11.
Busbeschleunigung Busspur und Sperrung Haberlandstraße
12.
Verkehrssituation Bergsonstraße
13.
Wanderbaumallee Gräfstraße vom 22.06.-31.07.20
14.
Anschaffung von Verkehrszähl- und Geschwindigkeitsmessgeräten - "TOPO-Boxen", Auswertung der Befragung der Bezirksausschüsse und weiteres Vorgehen
15.
Arbeiten im Straßenraum; Pasinger Marienplatz vom 27.07.-25.09.20
4.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Schirmerweg, Neubau eines Einfamilienhauses (Passivhaus) mit Carport
2.
Hochsimmerstr. 6: Neubau 3er Reihenhäuser sowie Abbruch des Bestands
3.
Anbindung des Herrschinger Bahnwegs an die Bodenseestraße für den Fuß- und Radverkehr
4.
Vollzug der Baumschutzverordnung
- Chopinstr. 7
- Fasanenstr. 29-29c
- Paganinistr. 32
5.
Bauvorhaben Oselstr. 34, Nachbareinwände
6.
Co2-Minderung bei Neubauten (Antrag Nr. 14-20 / B 07662 des BA 21 vom 03.03.20); Zwischenmitteilung
7.
Bauvorhaben Alte Allee, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Garagen
8.
Bauvorhaben Fasanenstr. 17, Neubau eines Mehrfamilienhauses (12 WE) mit Tiefgarage
9.
Aufstellungsbeschluss Dreillingsweg / Überarbeitung
10.
Bauvorhaben Im Wismat 6
11.
Schulung von Baumschutzbeauftragten
12.
Landsberger Str. 439: Neubau eines Wohnhauses mit Studentenappartements als Wohnheim und Umbau der Tiefgarage
13.
Die Grünfläche der Baumschule zum Erholungsgebiet umwidmen (Antrag Nr. 14-20 / B 05757 des BA 21 vom 05.02.19); Zwischenmitteilung
14.
Bauseweinallee
5.
Kommunalreferat
1.
Anbringung von Erläuterungsschildern, Teil 1 von Nr. 1 Nimmerfallstraße bis Nr. 21 Pippinger Straße (Antrag Nr. 14-20 / B 05925 des BA 21 vom 12.03.19) (Vertagung aus der BA-Sitzung am 26.05.20)
2.
Anbringung von Erläuterungsschildern, Teil 2 von Nr. 25 Apfelkammerstraße bis Nr. 40 Gustav-Meyrink-Straße (Antrag Nr. 14-20 / B 05925 des BA 21 vom 12.03.19)
6.
Stadtwerke München GmbH, MVG
1.
Anliegen zum öffentlichen Nahverkehr; MVG-Rad (Vertagung aus der BA-Sitzung am 26.05.20)
2.
Baumaßnahmen der SWM; Stromprojekt Netztrafostation Georg-Deschler-Platz
7.
Sozialreferat
1.
Organisation einer Freiwilligenmesse im Rathaus Pasing für den Stadtteil Pasing-Obermenzing
2.
Sommer in der Stadt
3.
Organisation einer Freiwilligenmesse; Protokoll der Besprechung vom 22.06.20
8.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
1.
Gestaltung des Stromverteilerhäuschens am Wensauer Platz
2.
Neue Haltestelle St. Wolfgang / Pipping der Linie 159
3.
S-Bahnhof Obermenzing, undichtes Bahnsteigdach, Südbereich (Antrag Nr. 14-20 / B 07025 des BA 21 vom 14.02.20)
9.
Kulturreferat
1.
Stadtteilwoche 2021
2.
Sommer in der Stadt
3.
Sommer in der Stadt / Kulturzentrum Zehentstadel
10.
Abfallwirtschaftsbetrieb München
1.
Infobroschüre zur Verpackungsentsorgung
14.2
Sonstige
1.
BIKU e.V.: Mädchen an den Ball (Vertagung aus der BA-Sitzung am 26.05.20)
2.
Eisenbahnüberführung Paosostraße, Verschiebung des Inbetriebnahmetermins von 2021 auf 2024
3.
BA 8 Schwanthalerhöhe: Sommer im Westend
4.
Kita-Stadtteil-Koffer in Pasing-Obermenzing
5.
Protokoll „2. Workshop Vision 2035“
6.
Föderstelle für Bürgerschaftliches Engagement: Ehrenamtsmesse
15.
Verschiedenes
1.
Nächste BA-Sitzungen:
- 28.07.20, 19.00 Uhr, Turnhalle Anne-Frank-Realschule, Bäckerstr. 58 (Zugang
nur über Salbauerstraße)
- 08.09.20, 19.00 Uhr, geplant Bürgerzentrum Pasinger Rathaus, Großer
Sitzungssaal, Landsberger Str. 486
2.
Sitzungen Sommerpause