HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 14.05.2024 09:31:32)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 16. Juni 2020, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 23 - Vollgremium
Sitzungsort:
Aula, GS an der Manzostraße, Manzostraße 79

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
1.
Protokoll Ferienausschuss am 29.04.2020

20-26 / T 000575 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Protokoll konstituierende Sitzung am 12.05.2020

20-26 / T 000576 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
1.4
Unterausschuss Protokolle
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA
1.
Einbahnregelung Ernst-von-Romberg-Straße

14-20 / T 042461 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Geschwindigkeitsbegrenzung 30 km/h Eversbuschstraße 1 - 40

20-26 / T 000491 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
EDI's Bar in der Eversbuschstraße 37

20-26 / T 000490 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Skatepark Allach-Untermenzing

20-26 / T 000520 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Antrag auf Änderung in Fußgänger/Radweg Behringstraße

20-26 / T 000829 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Wertstoffsammelstelle Stiglstraße

20-26 / T 000539 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Vermüllte Container Karl-von-Roth-Straße

20-26 / T 000800 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Verkehrsregelung am Oertelplatz in Allach

20-26 / T 000486 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Oertelplatz

20-26 / T 000423 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Tiefgarage Oertelplatz

20-26 / T 000554 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
A99/ TSF: Antrag auf Information der Allacher Bürger

20-26 / T 000863 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Oertelplatz

20-26 / T 001136 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Oertelplatz Müllproblem

20-26 / T 001137 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
14.
Kein Bürgersteig auf Lautenschlägerstraße

20-26 / T 001138 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
15.
Badebus von Allach zum Erholungsgebiet Langwieder See

20-26 / T 001139 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
16.
Vermüllung Oertelplatz Allach

20-26 / T 001150 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
17.
EVER.S Allach

20-26 / T 001151 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
18.
Parkbucht 33 - 37 Eversbuschstraße

20-26 / T 001155 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.3
Vorstellung des neuen Haus für Kinder in der Eversbuschstraße 178
2.4
Erläuterung durch das Referat für Gesundheit und Umwelt bezüglich Vorhaben der Firma Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Panzerteststrecke
3.
Anträge
1.
Benennung von Straßen nach Persönlichkeiten

14-20 / T 040635 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Standort für Wortmeldungen aus dem Publikum

20-26 / T 000489 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: In Bearbeitung)
3.
Angerlohe

20-26 / T 000420 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
4.
Krauss-Maffei-Wegmann Parkhaus

20-26 / T 000421 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
Tubeufstraße

20-26 / T 000422 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
6.
Oertelplatz Tiefgargeneinfahrt

20-26 / T 000516 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
7.
Oertelplatz Pflanztröge und Sitzbänke

20-26 / T 000517 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
4.
Entscheidungen
1.
(E) Schaffung von ortsnahen Hortplätzen für Kinder der Manzoschule


20-26 / V 00350 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: „Schaffung von ortsnahen Hortplätzen für Kinder der Manzoschule“ Empfehlung Nr. 14-20 / E 02696 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 - Allach-Untermenzing am 04.07.2019 Inhalt: Grundsätzliche Darstellung der Betreuung im Grundschulalter und deren zukünftige Entwicklung sowie Information über die Betreuungsangebote und die bauliche bzw. räumliche Situation an der Grundschule Manzostraße Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme der Sachbehandlung Gesucht werden kann im RIS auch unter: Ganztägige Betreuung, Grundschule Manzostraße, Regionalhaus Kupfferstraße, offenes Ganztagsangebot Ortsangabe: -/-
2.
(E) Kein Lieferverkehr für das Industriegebiet durch die Angerlohstraße


20-26 / V 00524 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Kein Lieferverkehr für das Industriegebiet durch die Angerlohstraße
3.
(E) Stadtbezirksbudget Hidalgo Community e.V. Street Art Song am 12.09.2020 bzw. 08.05.2021 1.000,00 Euro, Az.: 0262.0-23-0146

20-26 / V 00591 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 für die Veranstaltung Street Art Song am 12.09.2020 bzw. 08.05.2021 vom Verein Hidalgo Community e.V. in Höhe von 1.000,00 Euro.
5.
Anhörungen
1.
Leistungsprogramm 2021 der MVG

14-20 / T 042617 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Vesaliusstraße 24, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 1076/9 Nutzungsänderung - Haus 1 (KG): Keller- zu Hobbyraum mit neuer Außentreppe; Haus 2 (DG): Speicher zu Gebetsraum für Frauen einschl. neuer Schleppgaube sowie Anbau einer Außenfluchttreppe

20-26 / T 000425 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 04.05.2020: Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes in der Von-Kahr-Straße

20-26 / T 000480 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Sommer in der Stadt - Konzeptvorstellung / Einbindung des Bezirksausschuss 23 in die Platzfindung

20-26 / T 001175 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget der Bezirksausschüsse Antrag des Vereins PA/Spielen in der Stadt e.V. Zirkus Pumpernudl vom 25. - 27.07.2020 und Artmobil vom 25. - 27.09.2020

20-26 / T 001162 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 05.06.20: Gerberau östlich Mannertstraße; Einrichtung eines Haltverbots

20-26 / T 001400 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 05.06.2020: Esmarchstraße südlich Hintermeierstraße; Einrichtung eines Haltverbots

20-26 / T 001402 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 05.06.2020: Allacher Straße 260-266; Einrichtung eines Haltverbots

20-26 / T 001404 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 05.06.2020: Einrichtung einer Bücherbushaltestelle in der Eversbuschstraße 182

20-26 / T 001407 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Stadtrats-und Ausschussbeschlüsse
1.
Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 23 Allach-Untermenzing vom 14.05.2019: Erstmalige Herstellung von Rad- und Fußwegen 1) Campingplatz Obermenzing (Langwieder Seenplatte) 2) Theodor-Fischer-Straße (Stieglstraße bis Pasinger Heuweg) 3) Pasinger Heuweg (Auenbruggerstraße bis Mühlangerstraße) 4) Stieglstraße Einsehbarkeit von Kreuzungen 5) Theodor-Fischer-Straße / Eversbuschstraße 6) Carl-Hanser-Straße / Mühlangerstraße Empfehlung Nr. 14-20 / E 02147 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 Allach-Untermenzing am 19.07.2018


14-20 / V 14531 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
1. Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. 1.1. Für einen Ausbau von Geh- und Radwegen in der Goteboldstraße fehlt aktuell der Grundbesitz. Das Kommunalreferat prüft derzeit die Voraussetzungen für ein Enteignungsverfahren. Nach erfolgreichem Grunderwerb wird das Baureferat die Planung aufnehmen. 1.2. Entlang der Theodor-Fischer-Straße sollen im Zuge des Schulbaus Gehwege errichtet werden. Das Baureferat prüft, ob diese auch bis zur Stieglstraße und Auenbruggerstraße erweitert werden können. 1.3. Die Errichtung von Verkehrsflächen für den Geh- und Radverkehr im genannten Abschnitt des Pasinger Heuwegs ist auf absehbare Zeit nicht möglich. Für einen Ausbau fehlt der notwendige Grundbesitz. Ein freihändiger Grunderwerb in verkehrlich sinnvollen und zusammenhängenden Abschnitten ist auf absehbare Zeit nicht zu erwarten. 1.4. Die notwendigen Voraussetzungen für einen Straßenausbau in der Stieglstraße und die Errichtung von Geh- bzw. Radwegen durch das Baureferat sind nicht gegeben. Für einen Ausbau fehlt der notwendige Grundbesitz. Ein freihändiger Grunderwerb in verkehrlich sinnvollen und zusammenhängenden Abschnitten ist auf absehbare Zeit nicht zu erwarten. 1.5. Das Baureferat sieht keinen akuten Handlungsbedarf zu einem Umbau der Kreuzung Theodor-Fischer-Straße/Eversbuschstraße. Nach Einschätzung des Kreisverwaltungsreferates ist das Unfallgeschehen als unauffällig einzustufen. Die bestehenden Sichtbeziehungen werden durch regelmäßige Kontrollen der Hecke aufrechterhalten. 1.6. Die Sichtbeziehung an der Kreuzung Carl-Hanser-Straße / Mühlangerstraße wurden durch Zurückschneiden des Bewuchses an der Lärmschutzwand verbessert.
2.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 18.03.2020: Perspektive München Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2020


14-20 / V 16169 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.11.2004 wur­de der kontinuierlichen Untersuchung der Lebenssituation der Münchner Bürgerinnen und Bürger in Form von regelmäßigen Befragungen im Ab­stand von ca. 3 – 5 Jahren zugestimmt. Nachdem die letzte Untersu­chung im Jahr 2016 stattfand, wird mit dieser Vorlage das Konzept für die Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2020 vor­gelegt. Inhalt Ziele der Untersuchung sind die Analyse und Bewertung der Lebenssi­tuation der Wohnbevölkerung in München, sowie die Erhebung der Ein­stellungen der Münchner Bürgerinnen und Bürger zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung. Die Untersuchung erfolgt in Form einer repräsen­tativen Befragung. Die Stichprobengröße wird so gewählt, dass Auswer­tungen auf der Ebene der Gesamtstadt sowie für größere Gebietseinhei­ten (z. B. Handlungsräume) und nach Gebietstypen möglich sind. Gesamtkosten 210.000 € gesamt, die Finanzierung erfolgt aus eigenen Budgetmitteln in den Jahren 2020 und 2021. Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Jahr 2020 eine Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung durchzuführen und einen entsprechenden Werkvertrag zu vergeben. Es wird eine Sat­zung für die Durchführung der Befragung beschlossen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Stadtrat über die Ergebnisse der Befragung zu unterrichten, sowie die Ergebnisse im Internet, in Form einer Broschüre und in weiteren Publi­kationen zu veröffentlichen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit. Ortsangabe München gesamt
3.
Hinweis / Ergänzung zum Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.05.2020: Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH) Bewerbung für ein Modellprojekt Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung Anträge: - München wird digital 4 – Digitaler Zwilling Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 - München wird digital 8 – München auf dem Weg Smart-City Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 - Am Smart-Cities-Projekt des Bundes teilnehmen Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Sabine Bär vom 06.03.2020

  • 14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 18416 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Einreichung eines Förderantrags für ein Modellprojekt "Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inne­ren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de) Dringlichkeit: Für die Einreichung des Förderantrags wird zwingend ein Beschluss des Stadtrats vor dem 20.05.2020 benötigt, der die Stadtverwaltung berechtigt, den Antrag beim Fördermittelgeber einzureichen. Für die Annahme des Förderantrags zur Entscheidung beim Fördermittelgeber ist ein Beschluss des Stadtrats erforderlich, der die Finanzierung des Eigenanteils sicherstellt. Erst durch Zustimmung des Stadtrates zum Förderprojekt ist eine Einwerbung der Fördermittel in Höhe von bis zu 7,15 Mio. Euro für die Landeshauptstadt München möglich. Anträge:........ Inhalt: Kooperative Bewerbung der Landeshauptstadt München .... Gesamtkosten/Gesamterlöse: Gesamtkosten: 11 Mio. € (2021 - 2025) 2021 – 1,65 Mio. €, 2022 – 2,75 Mio. €, 2023 – 2025 – jährl. 2,2 Mio. € Gesamterlöse: bis zu 7,15 Mio. € (2022 - 2026) 2022 – 1,0725 Mio. €, 2023 – 1,7875 Mio. €, 2024 – 2026 – jährl. 1,43 Mio. € Die förderfähigen Gesamtkosten des Modellprojekts, die durch die drei Städte beantragt werden, betragen gemeinsam für alle Städte bis zu 31,5 Mio. Euro. Der Anteil der Landeshauptstadt München beträgt bis zu 11 Mio. Euro. Davon ist eine maximale Förderung von 65% (bis zu 7,15 Mio. Euro) möglich. Die restlichen Projektkosten in Höhe von 35 % (bis 3,85 Mio .Euro) sind als städtische Eigenmittel aufzuwenden. Die Höhe der förderfähigen Gesamtkosten wird durch den Fördermittelgeber anhand des Konzepts festgelegt. Die Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre (60 Monate), beginnend mit dem Zugang des Förderbescheids (voraussichtlich Sept./ Okt. 2020). Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlusstext Ortsangabe: (-/-)
4.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.05.2020: Mietkosten senken und Klima schonen durch PV-Eigenverbrauchsanlagen (EVA) - Städtische Wohnungsbaugesellschaften prüfen Potentiale und Realisierungsmöglichkeiten für PV-Eigenverbrauch ihrer Mieter Antrag Nr. 08-14 / A 04263 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 17.05.2013


14-20 / V 01341 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08-14 / A 04263 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / ROSA LISTE vom 17.05.2013 Inhalte: Strom aus Photovoltaikanlagen kann wirtschaftlich erzeugt werden, wenn ein möglichst großer Anteil in räumlicher Nähe verbraucht werden kann, zum Beispiel durch Verkauf an Mieterinnen und Mieter. Die Voraussetzungen sind bei Mehrfamilienhäusern prinzipiell günstig, die Gesamtwirtschaftlichkeit ist noch zu prüfen. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften werden daher gebeten, ein Direktstrom-Vermarktungskonzept mit einem Energieversorger zu prüfen, da sie aus rechtlichen Gründen nicht selbst Strom verkaufen können. Entscheidungsvorschlag: • GWG und GEWOFAG werden gebeten, Möglichkeiten für PVStromerzeugung mit möglichst hohem Direktverbrauch zu prüfen. • Die Stadtwerke München GmbH wird gebeten, zusammen mit GWG und GEWOFAG ein Konzept zum Verkauf von Strom an Mieterinnen und Mieter zu prüfen. • Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat vom Ergebnis zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Photovoltaik, PV, Eigenverbrauch, Direktverbrauch, Mieterstrom, Stadtwerke München, SWM, Solarinitiative München, SIM, städtische Wohnungsbaugesellschaften, GWG, GEWOFAG
5.
Bekanntgabe des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.05.2020: Fortschreibung des Berichtes zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in München Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17336

20-26 / V 00232 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL gestellter Antrag Nr. 08-14 / A 04717 wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.10 2017 geschäftsordnungsmäßig behandelt. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Statistiken zur Entwicklung des Kfz- Bestandes in München jährlich fortzuschreiben. Inhalt: Fortschreibung des Berichtes der Stadtverwaltung zur Entwicklung des Kfz-Bestandes wie im o.g. Beschluss festgelegt für den Zeitraum 2015 bis 2018. Datenauswertung differenziert nach privaten und Firmen Kfz, Lage im Stadtgebiet (Stadtbezirke, Bereiche innerhalb des Altstadtrings, Altstadtring bis Mittlerer Ring und Mittlerer Ring bis Stadtgrenze) sowie dem Alter der Kfz-Halter. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach: Kraftfahrzeug-Bestand, Verkehrsentwicklung, Einwohner- Kraftfahrzeugentwicklung Ortsangabe: -/-
6.
Hinweis / Ergänzung zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.05.2020: Evaluierung und Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS) - Ergebnisse des Beteilungsverfahrens - Entwurf zur Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)


14-20 / V 15368 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.06.2012 beauftragt, die derzeit geltende Fahrradabstellplatzsatzung zu evaluieren, dem Stadtrat zu berichten und einen Entscheidungsvorschlag zu unterbreiten. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat die Regelungen der Fahrradabstellplatzsatzung themenspezifisch anhand erster Vollzugserfahrungen und im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsverfahrens überprüft und die Fahrradabstellplatzsatzung einer Feinsteuerung unterzogen. Inhalte Der Stadtrat wird über die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens zur Evaluierung und Fortschreibung der Fahrradabstellplatzsatzung informiert. Darauf aufbauend wird ein Entscheidungsvorschlag zum Neuerlass der Fahrradabstellplatzsatzung vorgelegt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden zur Kenntnis genommen. 2. Den im Vortrag der Referentin unter Ziff. 6 umfassend und in der Anlage 2 synoptisch dargestellten Änderungen und Anpassungen der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder wird zugestimmt. 3. Die Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung – FabS) wird gemäß Anlage 1 beschlossen. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine Broschüre mit wichtigen Informationen zur Umsetzung der Satzung zu erstellen und über die Nahmobilitätspauschale zu finanzieren. 5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach - Fahrradabstellplatzsatzung - Herstellung von Fahrradabstellplätzen - Richtwert - Abstellplätze - Fahrrad - Rad Ortsangabe -/-
7.
Hinweis / Ergänzung zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.05.2020: Bürgerkonvent zu den Themen Wohnen und Verkehr in München Empfehlung Nr. 14-20/ E 02467 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 - Au-Haidhausen am 21.02.2019 Einrichtung einer "Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung" mit adäquaten personellen und finanziellen Mitteln, die eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe mit Verwaltung, Investoren und Entwicklern gewährleistet! Empfehlung Nr. 14-20 / E 02720 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim 11.07.2019


14-20 / V 17470 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlungen der Bürgerversammlungen der Stadtbezirke 05 und 14 bezüglich eines Bürgerkonvents zu den Themen Wohnen und Verkehr und der Einrichtung einer „Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung“. Inhalt Zusammenfassende Darstellung des Stadtratsbeschlusses vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13219) sowie Darlegung der Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung anlässlich der Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 (Nr. 14-20 / E 02467) sowie des Stadtbezirkes 14 (Nr. 14-20 / E 02720). Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Ausführungen zur planungsbezogenen Bürgerbeteiligung. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bürgerbeteiligung, Koordinierungsstelle, Bürgerkonvent, PlanTreff Ortsangabe -/-
8.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.05.2020: Wohnen in München VI Erfahrungsbericht für das Jahr 2019 - Bekanntgabe -

20-26 / V 00310 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
siehe Beschlussseite
9.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.05.2020: "Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog" Bekanntgabe der Ergebnisse des ersten Projektbausteins - Bekanntgabe -

20-26 / V 00311 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Ergebnisse des ersten Bausteins aus dem Projekt „Region ist Solidarität.“ liegen vor und sollen dem Stadtrat vor Veröffentlichung bekannt gegeben werden. Inhalt: Aktuelle Herausforderungen der Siedlungs- und Regionalentwicklung enden nicht an kommunalen Grenzen. Sie müssen über die Verwaltungsgrenzen hinweg abgestimmt und gelöst werden. Der Projektbericht identifiziert Handlungsfelder, die sich besonders für ausgleichsorientierte, interkommunale Planungsansätze anbieten. Außerdem stellt er die dafür geeigneten Instrumente vor. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme der Ergebnisse Gesucht werden kann im RIS auch nach: Interkommunale Kooperation, Regionale Zusammenarbeit, Regionaler Planungsverband, Lasten-Nutzen-Ausgleich, Lasten-Nutzen- Ausgleichsinstrumente, Regionales Ortsangabe: (-/-)
10.
Hinweis / Ergänzung zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.05.2020: PV - Anlagen auf Dächern der städtischen Wohnungsbaugesellschaften durch Bürgerbeteiligung realisieren! Antrag Nr. 14-20 / A 04962 von Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Dr. Reinhold Babor, Herrn StR Otto Seidl, Frau StRin Nicola Mayerl, Frau StRin Sabine Krieger, Herrn StR Dominik Krause, Herrn StR Herbert Danner, Frau StRin Anna Hanusch, Frau StRin Angelika Pilz-Strasser vom 07.02.2019 Mietkosten senken und Klima schonen durch PV-Eigenverbrauchsanlagen (EVA) - Städtische Wohnungsbaugesellschaften prüfen Potentiale und Realisierungsmöglichkeiten für PV-Eigenverbrauch ihrer Mieter Beschluss des Auschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.03.2015 Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 01341 Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17481


20-26 / V 00239 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Antrag Nr. 14-20 / A 04962 vom 07.02.2019 wird PLAN gebeten, ein Konzept zu entwickeln, um auf den Dächern von GEWOFAG und GWG Photovoltaikanlagen zu errichten und dabei die Mieterinnen und Mieter bzw. die Bürgerinnen und Bürger der Stadt mit einzubeziehen. Inhalt: Bericht über die Aktivitäten von SWM, GWG und GEWOFAG im Bereich Mieterstrom. Vorstellung des neuen Produktes der SWM „M-Solar Sonnenbausteine“. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. 2. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und GEWOFAG werden gebeten,............ (siehe Beschlussseite) Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mieterstrom, Wohnungsbaugesellschaften, Photovoltaik, Bürgerfonds Ortsangabe -/-
11.
Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 08.04.2020: Meldeplattform Radverkehr Internetportal zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden zum Radverkehr

14-20 / V 18187 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Am 29.07.2015 beauftragte die Vollversammlung des Münchner Stadtrats (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03026) das Referat für Stadtplanung und Bauordnung federführend mit der Entwicklung einer Meldeplattform für den Radverkehr zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden. Inhalt Mit dieser Beschlussvorlage wird der Stadtrat über das Vorgehen zur Umsetzung der Meldeplattform informiert und darüber in Kenntnis gesetzt, dass für die zukünftige Bearbeitung der Meldungen ein weiterer Stellenbedarf notwendig ist. Dieser soll über die Eckdatenbeschlüsse der dafür zuständigen Referate angemeldet werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1) Vom Vortrag der Referentin, mit den in der Nahmobilitätspauschale 2020 angemeldeten Mittel eine bestehende Meldeplattform einzukaufen, diese im MVV-Radroutenplaner zu integrieren und die daraus resultierenden Synergieeffekte zu nutzen, wird Kenntnis genommen. 2) Das Baureferat wird gebeten, den eventuell notwendigen Personalbedarf im Rahmen der Eckdatenbeschlüsse anzumelden. 3) Das Kreisverwaltungsreferat wird gebeten, auf Grundlage dieser Beschlussvorlage den erforderlichen Personal- und Finanzmittelbedarf im Eckdatenbeschluss 2020 für den Haushalt 2021 anzumelden und dem Stadtrat vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschwerdemanagement; Radroutenplaner Ortsangabe -/-
12.
Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Ferienausschuss vom 29.04.2020: Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung) auf Grund der Coronapandemie; Bildung von Sonderausschüssen durch die Bezirksausschüsse


14-20 / V 18489 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die konstituierenden Sitzungen der Bezirksausschüsse finden in der Zeit vom 06.05. bis 14.05.2020 statt. Für den wahrscheinlichen Fall, dass die Coronapandemie auch im Anschluss an diesen Zeitraum weiterhin Auswirkungen auf die Sitzungstätigkeit der Bezirksausschüsse haben wird, soll deren Handlungsfähigkeit sichergestellt bleiben. Inhalt: Es wird eine Ergänzung der Bezirksausschuss-Satzung mit dem Ziel vorgeschlagen, dass die Bezirksausschüsse in ihren konstituierenden Sitzungen Sonderausschüsse bilden können, die in der Zeit bis zum 02.08.2020 die Aufgaben der Bezirksausschüsse übernehmen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Es fallen weder Kosten noch Erlöse an. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 1 beigefügte Satzung zur Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung) wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission Ortsangabe: (-/-)
13.
Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 29.04.2020: Regionale und städtische Grünzüge als Landschaftsschutzgebiete bzw. geschützte Landschaftsbestandteile ausweisen Antrag Nr. 14-20 / A 02941 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 09.03.2017, eingegangen am 09.03.2017


14-20 / V 16663 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach bereits der Hauptanteil der Regionalen Grünzüge auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Mün chen als Schutzgebiete ausgewiesen ist. Das Referat für Stadtpla nung und Bauordnung wird beauftragt bei anstehenden Neuausweisungen regionale und "städtische" Grünzüge bzw. Parkmeilen verstärkt zu berücksichtigen und entsprechend der rechtlichen Möglichkeiten in den Schutzgebietsumgriff miteinzubeziehen. Darüber hinaus wird die Landschaftsschutz gebietsverordnung Zug um Zug im Rahmen einzelner Beschlussvorlagen aktualisiert. Die langfristige Sicherung von Landschaftsräumen durch Landschaftsschutzgebiete als zentralen Aspekt und Auftakt für eine Agenda zum Erhalt von Münchens Stadtgrün ist weiterzuverfolgen. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02941 vom 09.03.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
14.
Bekanntgabe des Bildungsausschusses des Stadtrates vom 04.03.2020: Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den Beruflichen Schulen in der Trägerschaft der Landeshauptstadt München im Schuljahr 2019/2020 Stand: 20.10.2019

14-20 / V 17559 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Jährliche Bekanntgabe der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen Inhalt: Darstellung der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den Berufsschulen und an den weiterführenden beruflichen Schulen Gesamtkosten/Gesamterlöse: keine Entscheidungsvorschlag: Bekannt gegeben Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bekanntgabe Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen Ortsangabe: - - -
15.
Beschluss des Bildungsausschusses des Stadtrates vom 20.05.2020: Errichtung eines Hauses für Kinder mit 3 Krippengruppen an der Maria-Sibylla-Merian-Straße 6 (Oertelplatz) im 23. Stadtbezirk Allach-Untermenzing Genehmigung Nutzerbedarfsprogramm Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 18239

20-26 / V 00056 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Verbesserung der Versorgung des 23. Stadtbezirks Allach-Untermenzing mit Krippenplätzen Inhalt: Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder an der Maria-Sibylla-Merian-Straße 6 (Oertelplatz) Gesamtkosten: 3.870.212 € Entscheidungsvorschlag: Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 3 Krippengruppen Gesucht werden kann im RIS unter: Kinderkrippe, Haus für Kinder, Maria-Sibylla-Merian-Straße 6, Oertelplatz Ortsangabe: 23. Stadtbezirk Allach-Untermenzing Maria-Sibylla-Merian-Straße 6
16.
Beschluss des Bauausschusses vom 03.03.2020: Aufstellung von Abfallbehältern mit Aschenbecher (Kombibehälter) im öffentlichen Straßenraum Für ein sauberes und umweltfreundliches München: Kippen sollen nicht länger auf der Straße landen - Mülleimer nachrüsten! Antrag Nr. 14-20 / A 05812 von Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser und Frau StRin Simone Burger vom 13.08.2019 Für ein sauberes München - Kombi-Abfalleimer in Grünanlagen und der Fußgängerzone Antrag Nr. 14-20 / A 06066 der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 16.10.2019

  • 14-20 / A 05812 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06066 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 17568 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss des Stadtrates „Aufstellung von Aschenbechern an U-Bahnabgängen; Finanzierung, Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023“ vom 23.10.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12107) erfolgt in Kürze im Zuge des jährlich stattfindenden Frühjahrsputzes des Baureferates die Aufstellung von Kombibehältern an 168 U-Bahnabgängen. Darüber hinaus schlägt das Baureferat vor, die Aufstellung der Kombibehälter auf Bereiche des öffentlichen Straßenraums mit Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch Zigarettenkippen auszudehnen. Inhalt Erläuterung des Sachverhaltes Gesamtkosten / Gesamterlöse Die einmaligen investiven Kosten für die zusätzlichen 150 Kombibehälter belaufen sich auf ca. 225.000 Euro im Jahr 2021. Die jährlichen konsumtiven Kosten für die Leerung und Reinigung sowie die Entsorgung des Abfalls betragen ca. 40.000 Euro pro Jahr. Das Baureferat wird den zusätzlichen Mittelbedarf zum Eckdatenbeschluss 2021 anmelden. Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen zusätzlichen Aufstellung von Kombibehältern in Bereichen des öffentlichen Straßenraums mit Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch Zigarettenkippen ab dem Jahr 2021 zu. 2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlichen Mittelbedarf zum Eckdatenbeschluss 2021 anzumelden. 3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05812 vom 13.08.2019 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. 4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06066 vom 16.10.2019 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Abfallbehälter - Kombibehälter Ortsangabe stadtweit
17.
Beschluss des Bauausschusses vom 03.03.2020: Bebauungsplan Nr. 2110 Pasteurstraße (südlich), Bahnlinie München - Treuchtlingen (westlich), Ludwigsfelder Straße (nördlich) und Schöllstraße im 23. Stadtbezirk Allach - Untermenzing Neubau der Erschließungsstraße U-1790 zwischen der Ludwigsfelder Straße und der Pasteurstraße auf dem "Junkers-Gelände" und Umbau / Erneuerung der Schöllstraße Projektkosten (Kostenobergrenze): 6.500.000 Euro (darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten der Stadtwerke München GmbH = 60.000 Euro (brutto)) 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zur Durchführung der Vorwegmaßnahme 3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024

14-20 / V 17283 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Satzungsbeschluss zum o. g. Bebauungsplan vom 02.05.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14151) Inhalt Das Baureferat hat für die Herstellung der neuen Straße U-1790 über das Junkersgelände, den Umbau der Schöllstraße sowie die notwendigen Anpassungsarbeiten die Projektgenehmigung erarbeitet. Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 6.500.000 Euro. Entscheidungsvorschlag 1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 6.500.000 Euro wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die Vorwegmaßnahme durchzuführen. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen. 4. Das Baureferat wird beauftragt, das Vorhaben zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 – 2024, Investitionsliste 1, anzumelden. 5. Das Baureferat wird beauftragt, sich die in 2020 erforderlichen Planungsmittel in Höhe von ca. 150.000 € aus der Finanzposition 6300.950.9920.0 „Pauschale für vorlaufende Planungskosten für Straßen- und Brückenbau“ auf dem Büroweg bei der Stadtkämmerei bereitstellen zu lassen. 6. Das Baureferat wird beauftragt, die für die Finanzposition 6300.950.1395.3 „Ludwigsfelder/Pasteur-/Schöllstr.“ ab dem Jahr 2021 ff. erforderlichen Mittel rechtzeitig zu den Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2021 ff. anzumelden. 7. Den Ausführungen zur Dringlichkeit und Unabweisbarkeit (Ziffer 5 des Vortrages) wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Am Münchfeld - Junkersgelände Ortsangabe - Stadtbezirk 23 Allach - Untermenzing - Ludwigsfelder Straße - Pasteurstraße - Schöllstraße
18.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.05.2020: (U) Neubildung des Stadtrats - Bildung, Fortbestand und Besetzung von Stadtratsgremien; hier: Aufsichtsräte Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 18200

20-26 / V 00008 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Neukonstituierung des Stadtrats für die Amtsperiode 2020-2026 Vollzug von §§ 2 Ziff. 7, 14 GeschO Inhalt: Entscheidung über Bildung, Fortbestand und Besetzung von Stadtratsgremien; Benennungen und Entsendungen von Stadtratsmitgliedern für bzw. in Aufsichtsräte städtischer Beteiligungsunternehmen Entscheidungsvorschlag: Namentliche Benennungen und Entsendungen für bzw. in die einzelnen Aufsichtsräte städtischer Beteiligungsunternehmen Gesamtkosten/Gesamterlöse: Es fallen weder Kosten noch Erlöse an Gesucht werden kann im RIS auch unter: Gremien, Entsendung, Benennung, Fortbestand, Sitzverteilung Ortsangabe: entfällt
7.
Verschiedenes
1.
Benennung weiterer Kontobevollmächtigter

20-26 / T 000337 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Antrag MVG Fahrräder

14-20 / B 05781 (Typ: BA-Antrag) (Status: Antwortschreiben)
3.
Weihnachtsmarkt Oertelplatz

14-20 / B 07233 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Projektarbeit - Thema: Produkte für ein besseres Stadtklima

20-26 / T 000429 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
5.
Positionspapier des Kreisjugendring München-Stadt Kinder und Jugendliche auch in Krisenzeiten nicht vergessen

20-26 / T 000477 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Erfassung und Aktualisierung naturschutzrelevanter Flächen im Rahmen des Projekts "Flächenkulisse Biodiversität" - Beginn der stadtweiten Kartierungsarbeiten

20-26 / T 000519 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
7.
Schreiben Silvesterfeuerwerk? Nein Danke! - eine Idee zum weiteren Vorgehen + 2. Newsletter 2020

20-26 / T 000552 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
8.
Erhöhung des Anteils aus dem Stadtbezirksbudget der für eigene Veranstaltungen verwendet werden kann

20-26 / T 001174 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Berichte aus den Unterausschüssen
9.
Umlauf
1.
BA-Anfrage vom 20.01.2020 zum BA-Antrag Nr. 05352 vom 12.01.2018 Antwortschreiben

20-26 / T 000976 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Würmwelle

14-20 / B 07345 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Vollzug der Baumschutzverordnung: Krautheimstraße

20-26 / T 000492 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 21.04.2020: Arbeiten im Straßenraum hier: Lautenschlägerstraße zw. Hintermeierstraße und Piperstraße Vollausbau und Sanierung der Fahrbahn & Gehbahn sowie der Park- & Seitenstreifen

20-26 / T 000485 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 06.05.2020: Dialogdisplays Eversbuschstraße Antwortschreiben

20-26 / T 000481 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 18.05.2020: T30 Eversbuschstraße (Wechsel der Klappbeschilderung)

20-26 / T 000424 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Schreiben Baureferat vom 20.04.2020: Projektname: Lautenschlägerstraße, zw. Hintermeier- und Piperstraße hier: Erstmalige Herstellung

20-26 / T 000493 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Schreiben Baureferat vom 21.04.2020: Ortstermin des BA des 23. Stadtbezirks - Protokoll Ziff. 7: Aufstellung zusätzlicher Mülleimer

20-26 / T 000494 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Schreiben Baureferat vom 24.04.2020: Nachträgliche Unterrichtung über entfernte Gefahrenbäume: Eversbuschstraße, nördlich Nr. 78

20-26 / T 000495 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Schreiben Referat für Gesundheit und Umwelt am 25.05.2020: Hintermeierstraße 30, Spedition Hillbrand

20-26 / T 000521 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Schreiben Stadtwerke München vom 06.05.2020: Anschluss S2 Bus 162 Untermenzing Antwortschreiben

20-26 / T 000482 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Schreiben Referat für Gesundheit und Umwelt vom 04.05.2020: Ausnahmezulassung Firma Wurzer Umweltdienst GmbH

20-26 / T 000484 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Schreiben Stadtwerke München vom 11.05.2020: Baumaßnahmen

20-26 / T 000487 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Schreiben Stadtwerke München vom 12.05.2020: Baumaßnahme Trinkwasser-Projekt Pasteurstraße - Schöllstraße

20-26 / T 000488 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
Schreiben Stadtwerke München vom 29.04.2020: Baumaßnahme Strom-Projekt Lauthstraße

20-26 / T 000496 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
Baubeginnsmeldung Parkbuchten Eversbuschstraße 33-37

20-26 / T 001157 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 28.05.2020: Schank- und Speisewirtschaft "Langiorino", Oertelplatz 13

20-26 / T 001166 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
18.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 28.05.2020: Schank- und Speisewirtschaft "Eat-a-cado", Oertelplatz 13

20-26 / T 001169 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
19.
Schreiben MOEG II GmbH vom 09.06.2020: Abnahme Park and Ride Anlage

20-26 / T 001410 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
20.
Schreiben Kulturreferat vom 03.06.2020: Stadtteilwoche im nächsten Jahr

20-26 / T 001411 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
21.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 03.06.2020: Antrag auf unveränderte Fortführung der Gaststätte "Zur Angerlohe"

20-26 / T 001412 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Nichtöffentlicher Teil