RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 10.05.2024 11:23:39)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 16. Juni 2020, 19:30 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
BA 09 - Vollgremium
Sitzungsort:
Turnhalle Kapschstr. 4
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Feststellung gem. § 13 der Satzung, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.1
Bürgeranliegen
2.2
Fragen an die Polizeiinspektion
2.3
Berichte der Beauftragten
2.4
Amtsniederlegung von Herrn Leonhard Agerer;
Amtseinführung von Herrn Nima Lirawi in den Bezirksausschuss 9 - Neuhausen-Nymphenburg
2.5
Benennung eines Wirtschafts-/ Gewerbebauftragten
2.6
Benennung einer/s CSU-Beauftragten gegen Rechtsextremismus
3.
Unterausschuss für Verkehr
3.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Maßnahmen zur Hervorhebung des Tempolimits 30 km/h auf den Straßen im Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg
-
14-20 / E 03146 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Maßnahmen zur Hervorhebung des Tempolimits 30 km/h auf den Straßen im Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg
3.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Busspur Wendl-Dietrich-Str. - Fehlplanung stoppen - Verkehrsrechtliche Anordnung zurückziehen
2.
Parksituation Südliche Auffahrtsallee
3.
Verkehrssicherheit Kreuzung Wotanstraße / Hirschgartenallee
4.
Verkehrssicherheit Kreuzung Guntherstr. / Sustrisstraße
5.
Baustelle Nederlinger Platz
6.
Kreuzung Nederlinger Straße / Fahrradstraße
7.
Radverkehr Blutenburgstraße
8.
Steckbriefe Radbegehren
9.
Einrichtung einer Fahrradzone
10.
Radschutzstreifen in der Baldurstraße
11.
Nymphenburger Straße: Radfahrer auf dem Gehweg
12.
Verkehrsleitung im Zuge der Baustelle Romanplatz
13.
Straßenrückbau- und Verkehrsberuhigungsmaßnahmen
14.
Landshuter Allee - Studie zur verkehrstechnischen Gestaltung auf Basis des Status Quo
15.
Aktion Öffentlicher/Privater Raum - Projekt Blutenburgstraße
16.
Haltverbot Ortweinstraße
3.3
Anhörungen
1.
Einrichtung eines Radfahrstreifens in der Wendl-Dietrich-Straße – Südseite zwischen Renatastraße und Pötschnerstraße mit Freigabe für den ÖPNV-Linienverkehr
2.
Neubau Tram-Westtangente - Planfeststellungsverfahren
3.
Dachauer Straße: Tram-Wendeschleife zwischen Lothstraße und Lazarettstraße
4.
Öffnung der einbahngeregelten Gudrunstraße zwischen Nibelungenstraße und Wendl-Dietrich-Straße für den gegenläufigen Radverkehr
5.
"Sommer in der Stadt" in Neuhausen-Nymphenburg - UA Verkehr
3.4
Antwortschreiben
1.
Prüfung Sonderregelungen Parkraummanagement
2.
Busspur Wendl-Dietrich-Str. - Antwort Referat für Arbeit und Wirtschaft
3.
Busspur Wendl-Dietrich-Str. - Antwort KVR
4.
Lichtzeichenanlage Romanplatz / Guntherstraße
5.
Parkregelung Schwere-Reiter-Straße
6.
W-Lan (Wifi) an den Neuhausen-Nymphenburger Trambahnstationen
7.
Seniorengerechter Rotkreuzplatz
3.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Unterrichtung verkehrsrechtliche Anordnungen
2.
Fahrradabstellmöglichkeiten außerhalb der Verbundröhre am Laimer S-Bahnhof schaffen
3.
Schaffung von Radwegen neben den Fahrspuren in der Laimer Unterführung
4.
Radverkehr Pilotroute - Umgestaltung Hohenlohestraße
5.
Temporäre Radwege - Popup Bike Lanes
6.
Verkehrsüberwachung Schulstraße
7.
Kfz-Verkehr im Helene-Lange-Weg
8.
Umgestaltung Nederlinger Straße
9.
(U) Fortschreibung des Berichtes zur Entwicklung
des Kfz-Bestandes in München
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17336
Kurzinfo:
Anlass:
Von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL gestellter Antrag Nr. 08-14 /
A 04717 wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und
Bauordnung vom 25.10 2017 geschäftsordnungsmäßig behandelt. Die
Verwaltung wurde beauftragt, die Statistiken zur Entwicklung des Kfz-
Bestandes in München jährlich fortzuschreiben.
Inhalt:
Fortschreibung des Berichtes der Stadtverwaltung zur Entwicklung des
Kfz-Bestandes wie im o.g. Beschluss festgelegt für den Zeitraum 2015
bis 2018. Datenauswertung differenziert nach privaten und Firmen Kfz,
Lage im Stadtgebiet (Stadtbezirke, Bereiche innerhalb des Altstadtrings,
Altstadtring bis Mittlerer Ring und Mittlerer Ring bis Stadtgrenze) sowie
dem Alter der Kfz-Halter.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Kraftfahrzeug-Bestand, Verkehrsentwicklung, Einwohner-
Kraftfahrzeugentwicklung
Ortsangabe:
-/-
10.
(U) Bürgerkonvent zu den Themen Wohnen und Verkehr in München
Empfehlung Nr. 14-20/ E 02467 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 - Au-Haidhausen am 21.02.2019
Einrichtung einer "Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung" mit adäquaten personellen und finanziellen Mitteln, die eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe mit Verwaltung, Investoren und Entwicklern gewährleistet!
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02720 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim 11.07.2019
-
14-20 / A 06924 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00054 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02467 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02720 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlungen der Bürgerversammlungen der Stadtbezirke 05 und 14 bezüglich eines Bürgerkonvents zu den Themen Wohnen und Verkehr und der Einrichtung einer „Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung“.
Inhalt
Zusammenfassende Darstellung des Stadtratsbeschlusses vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13219) sowie Darlegung der Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung anlässlich der Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 (Nr. 14-20 / E 02467) sowie des Stadtbezirkes 14 (Nr. 14-20 / E 02720).
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der Ausführungen zur planungsbezogenen Bürgerbeteiligung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bürgerbeteiligung, Koordinierungsstelle, Bürgerkonvent, PlanTreff
Ortsangabe
-/-
11.
(U) Evaluierung und Änderung der Satzung der
Landeshauptstadt München über die Herstellung
und Bereitstellung von Abstellplätzen für
Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)
- Ergebnisse des Beteilungsverfahrens
- Entwurf zur Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)
-
14-20 / A 06920 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06921 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06922 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00056 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.06.2012 beauftragt, die derzeit geltende Fahrradabstellplatzsatzung zu evaluieren, dem Stadtrat zu berichten und einen Entscheidungsvorschlag zu unterbreiten.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat die Regelungen der Fahrradabstellplatzsatzung themenspezifisch anhand erster Vollzugserfahrungen und im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsverfahrens überprüft und die Fahrradabstellplatzsatzung einer Feinsteuerung unterzogen.
Inhalte
Der Stadtrat wird über die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens zur Evaluierung und Fortschreibung der Fahrradabstellplatzsatzung informiert. Darauf aufbauend wird ein Entscheidungsvorschlag zum Neuerlass der Fahrradabstellplatzsatzung vorgelegt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden zur Kenntnis genommen.
2. Den im Vortrag der Referentin unter Ziff. 6 umfassend und in der Anlage 2 synoptisch dargestellten Änderungen und Anpassungen der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder wird zugestimmt.
3. Die Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung – FabS) wird gemäß Anlage 1 beschlossen.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine Broschüre mit wichtigen Informationen zur Umsetzung der Satzung zu erstellen und über die Nahmobilitätspauschale zu finanzieren.
5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Fahrradabstellplatzsatzung
- Herstellung von Fahrradabstellplätzen
- Richtwert
- Abstellplätze
- Fahrrad
- Rad
Ortsangabe
-/-
12.
Verkehrserhebung Hanebergstr. / Braganzastr.
13.
Verkehrsregelungen Hanebergstr. / Braganzastr.
3.6
Verschiedenes
4.
Unterausschuss für Bau und Planung
4.1
Entscheidungsfälle
4.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Rupprechtstraße 22 / Gabrielenstr. 3 - Projektentwicklung
4.3
Anhörungen
1.
Rosa-Luxemburg-Platz - Verkauf Baulandergänzungsfläche
2.
Landshuter Allee 69 - Neubau eines Wohnheims
3.
Südliche Auffahrtsallee 29 - Neubau eines Mehrfamilienhauses
4.4
Antwortschreiben
1.
Ysenburgstraße 18 - Neubau eines Einfamilienhauses
4.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Unterrichtung über Baugenehmigungsverfahren
2.
Errichtung Skateanlage "Street" im Hirschgarten
3.
(U) Bauen über Parkplätzen
Antrag Nr. 14-20 / A 03891 von StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Jens Röver vom 09.03.2019
Parkplätze werden zu Wohnungen
Antrag Nr. 14-20 / A 01730 der ALFA vom 22.01.2016
Überbauung des Reinmarplatzes
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06649 des BA 9 - Neuhausen-Nymphenburg vom 10.07.2019
Kindertagesstätte am Reinmarplatz
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06979 des BA 9 - Neuhausen-Nymphenburg vom 15.10.2019
Lebensmitteleinzelhandel am Reinmarplatz
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06977 des BA 9 - Neuhausen-Nymphenburg vom 15.10.2019
-
14-20 / A 07032 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06979 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06649 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01730 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03891 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06977 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsmitglieder Herr StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Bettina Messinger, Herr StR Christian Müller, Herr StR Hans Dieter Kaplan und Herr StR Jens Röver der SPD-Stadtratsfraktion haben am 09.03.2018 den Antrag Nr. 14-20 / A 03891 gestellt. Im Antrag wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten, fünf Parkplatzflächen zur Überbauung mit Wohnungsbau in Modulbauweise gemäß dem Vorbild am Dantebad zu untersuchen.
Im Antrag Nr. 14-20 / B 06649 vom 10.07.2019 fordert der Bezirksausschuss des 9. Stadtbezirks bei der Bebauung des Reinmarplatzes auf die Parkplätze im Blockinneren zu verzichten und eine Kita zu integrieren.
Im Antrag Nr. 14-20 / B 0679 des Bezirksausschusses des 9. Stadtbezirks wird ebenfalls die Integration einer KITA gefordert, im Antrag Nr. 14-20 / B 06977 die Umsetzung eines Einzelhandelsbetriebes.
Die Stadtratsfraktion ALFA hat am 22.01.2016 den anliegenden Antrag Nr. 14-20 / A 01730 gestellt. Mit dem Antrag wurde die Stadtverwaltung gebeten, zu prüfen, wo und wie städtische Parkplätze vor den städtischen Freibädern in Wohnraum umgewandelt werden können und das Ergebnis dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden die im Antrag Nr. 14-20 / A 03891 benannten Parkplatzflächen sowie ergänzend zwei weitere Parkplatzflächen hinsichtlich ihrer Eignung zur Bebauung mit Wohnungen in Holzmodulbauweise analog dem Vorhaben „Dantebad“ baurechtlich eingeschätzt und städtebaulich untersucht. Es wird auf die Realisierbarkeit der verschiedenen gewünschten Nutzungen am Standort Reinmarplatz eingegangen.Zudem werden weitere Parkplatzstandorte an Münchner Bädern dargestellt.
usw.
4.
(U) Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2019
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
siehe Beschlussseite
5.
(U) "Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten
und Nutzen im interkommunalen Dialog"
Bekanntgabe der Ergebnisse des ersten
Projektbausteins
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass:
Die Ergebnisse des ersten Bausteins aus dem Projekt „Region ist
Solidarität.“ liegen vor und sollen dem Stadtrat vor Veröffentlichung
bekannt gegeben werden.
Inhalt:
Aktuelle Herausforderungen der Siedlungs- und Regionalentwicklung
enden nicht an kommunalen Grenzen. Sie müssen über die
Verwaltungsgrenzen hinweg abgestimmt und gelöst werden. Der
Projektbericht identifiziert Handlungsfelder, die sich besonders für
ausgleichsorientierte, interkommunale Planungsansätze anbieten.
Außerdem stellt er die dafür geeigneten Instrumente vor.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme der Ergebnisse
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Interkommunale Kooperation, Regionale Zusammenarbeit, Regionaler
Planungsverband, Lasten-Nutzen-Ausgleich, Lasten-Nutzen-
Ausgleichsinstrumente, Regionales
Ortsangabe:
(-/-)
6.
(U) PV - Anlagen auf Dächern der städtischen Wohnungsbaugesellschaften durch Bürgerbeteiligung realisieren!
Antrag Nr. 14-20 / A 04962 von Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Dr. Reinhold Babor, Herrn StR Otto Seidl, Frau StRin Nicola Mayerl, Frau StRin Sabine Krieger, Herrn StR Dominik Krause, Herrn StR Herbert Danner, Frau StRin Anna Hanusch, Frau StRin Angelika Pilz-Strasser vom 07.02.2019
Mietkosten senken und Klima schonen durch PV-Eigenverbrauchsanlagen (EVA) - Städtische Wohnungsbaugesellschaften prüfen Potentiale und Realisierungsmöglichkeiten für PV-Eigenverbrauch ihrer Mieter
Beschluss des Auschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.03.2015
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 01341
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17481
-
14-20 / A 04962 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00188 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Antrag Nr. 14-20 / A 04962 vom 07.02.2019 wird PLAN gebeten, ein
Konzept zu entwickeln, um auf den Dächern von GEWOFAG und GWG
Photovoltaikanlagen zu errichten und dabei die Mieterinnen und Mieter
bzw. die Bürgerinnen und Bürger der Stadt mit einzubeziehen.
Inhalt:
Bericht über die Aktivitäten von SWM, GWG und GEWOFAG im Bereich
Mieterstrom. Vorstellung des neuen Produktes der SWM „M-Solar
Sonnenbausteine“.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
2. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und GEWOFAG
werden gebeten,............ (siehe Beschlussseite)
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Mieterstrom, Wohnungsbaugesellschaften, Photovoltaik, Bürgerfonds
Ortsangabe -/-
7.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)
Bewerbung für ein Modellprojekt Smart Cities:
Stadtentwicklung und Digitalisierung
Anträge:
- München wird digital 4 – Digitaler Zwilling
Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine
Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike
Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto
Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
- München wird digital 8 – München auf dem Weg
Smart-City
Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine
Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike
Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto
Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
- Am Smart-Cities-Projekt des Bundes teilnehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn BM Manuel
Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin
Sabine Bär vom 06.03.2020
-
14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Einreichung eines Förderantrags für ein Modellprojekt "Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de)
Dringlichkeit:
Für die Einreichung des Förderantrags wird zwingend ein Beschluss des Stadtrats vor dem 20.05.2020 benötigt, der die Stadtverwaltung berechtigt, den Antrag beim Fördermittelgeber einzureichen.
Für die Annahme des Förderantrags zur Entscheidung beim Fördermittelgeber ist ein Beschluss des Stadtrats erforderlich, der die Finanzierung des Eigenanteils sicherstellt.
Erst durch Zustimmung des Stadtrates zum Förderprojekt ist eine Einwerbung der Fördermittel in Höhe von bis zu 7,15 Mio. Euro für die Landeshauptstadt München möglich.
Anträge:........
Inhalt:
Kooperative Bewerbung der Landeshauptstadt München ....
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Gesamtkosten: 11 Mio. € (2021 - 2025)
2021 – 1,65 Mio. €, 2022 – 2,75 Mio. €, 2023 – 2025 – jährl. 2,2 Mio. €
Gesamterlöse: bis zu 7,15 Mio. € (2022 - 2026)
2022 – 1,0725 Mio. €, 2023 – 1,7875 Mio. €,
2024 – 2026 – jährl. 1,43 Mio. €
Die förderfähigen Gesamtkosten des Modellprojekts, die durch die drei Städte beantragt werden, betragen gemeinsam für alle Städte bis zu 31,5 Mio. Euro. Der Anteil der Landeshauptstadt München beträgt bis zu 11 Mio. Euro. Davon ist eine maximale Förderung von 65% (bis zu 7,15 Mio. Euro) möglich. Die restlichen Projektkosten in Höhe von 35 % (bis 3,85 Mio .Euro) sind als städtische Eigenmittel aufzuwenden. Die Höhe der förderfähigen Gesamtkosten wird durch den Fördermittelgeber anhand des Konzepts festgelegt.
Die Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre (60 Monate), beginnend mit dem Zugang des Förderbescheids (voraussichtlich Sept./ Okt. 2020).
Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlusstext
Ortsangabe:
(-/-)
8.
(U) Kreativquartier
Teilbereich Kreativfeld
als Holzbausiedlung
A. Festlegung der Grundstücksflächen für die
Zielgruppen und Wohnbauarten (Aufteilungsplan)
und konsortiales Verfahren
B. In-House-Vergabe der Grundstücksflächen für die
städtischen Wohnungsbaugesellschaft
GEWOFAG
C. Ausschreibungs- und Vergabeverfahren für die
Flächen der weiteren Zielgruppen Baugenossen-
schaft sowie Mietshäuser-Syndikat
Baugemeinschaft
Bauträger des Konzeptionellen Mietwohnungsbaus
(KMB)
(Auschreibungsbeschluss)
D. Wohnen ohne Auto im Kreativfeld an der
Heßstraße umsetzen.
Antrag Nr. 14-20 / A 06896 von der Fraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 03.03.2020
-
14-20 / A 06896 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00026 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00055 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00028 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00137 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufteilungsplan für die Wohnbauarten und Zielgruppen im Kreativfeld,
In-House-Vergabe der Wohnbauflächen an die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG und Ausschreibungsbeschlüsse für die Baugenossenschaften, Baugemeinschaften und Bauträger KMB
Inhalt
Darstellung der zu vergebenden Flächen mit einem Baurecht Wohnen von rund 34.200 m² Geschossfläche für ca. 370 Wohneinheiten zuzüglich Gewerbe im Mischgebiet (MI), der Wohnbauarten mit Sonderwohnform, einer Gemeinbedarfseinrichtung sowie zweier Wohngruppen. Darstellung der Besonderheit eines konsortialen Verfahrens aller Bauträger für die Herstellung eines Wegesystems im Innenbereich des Kreativfeldes, an dem die künftigen Eigentümer sämtlicher Bauquartiere der WA besitzen.
Ausführliche Darstellung der Verteilung der Wohnbauarten und der Zielgruppen auf das allgemeine Wohngebiet sowie auf das MI im Kreativfeld als Grundlage für die In-House-Vergabe an die GEWOFAG und für die anstehenden Grundstücksausschreibungen für die Flächen der übrigen Zielgruppen
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Aufteilungsplan für die Wohnbauarten und Zielgruppen für das Kreativfeld, Teilbereich allgemeines Wohnen und MI mit insgesamt 13 Bauquartieren, In-House-Vergabe von sieben Bauquartieren an die GEWOFAG und Ausschreibung von weiteren sechs Bauquartieren, Durchführung eines konsortialen Verfahrens aller Baubeteiligten, geschäftsmäßige Behandlung des Stadtratsantrages vom 03.03.2020
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Aufteilungsplan und In-House-Vergabe Kreativfeld an die GEWOFAG, Ausschreibung augenossenschaft/Mietshäuser-Syndikate, Baugemeinschaft, Bauträger KMB
Ortsangabe
Kreativquartier, Teilbereich Kreativfeld
4.6
Verschiedenes
5.
Unterausschuss für Umweltfragen
5.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Kiosk im Grünwaldpark“
Aufwertung des Bestandskiosks im Grünwaldpark
47.616,00 € / Az. 0262.0-9-0373
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbeziksbudget des BA 9 für die Aufwertung des Bestandskiosks im Grünwaldpark von der Initiative „Kiosk im Grünwaldpark“ in Höhe von 47.616,00 € vom 18.07.2019.
2.
(E) Beleuchtung der Turnhalle Kapschstraße
-
14-20 / E 02425 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Beleuchtung der Turnhalle Kapschstraße
3.
Einzelbaumpflanzungen auf der Westseite der Klarastraße
5.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Gewährleistung des Baumschutzes im Zuge der Bebauung des Grundstückes Ferdinand-Maria-Straße 23
2.
Grünerhaltung im Westfriedhof
3.
Konzept Wertstoffinseln
4.
Sanitäre Infrastruktur in München
5.
Grillplätze Hirschgarten
5.3
Anhörungen
1.
Malsenstraße 50 - Antrag auf Baumentfernung
2.
"Sommer in der Stadt" in Neuhausen-Nymphenburg - UA Umwelt
5.4
Antwortschreiben
1.
Pflege und Instandsetzung des Arnulfparks nach Abschluss der Bauarbeiten für die Fußgängerbrücke
Hinweis:
vertagt aus 12/19
2.
Baufeldfreimachung Reinmarplatz
3.
Baumpflanzungen in der Klarastraße
4.
Aufstellung größerer Mülleimer an der Blutenburgstraße 23
5.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Aufstellung von Abfallbehältern mit Aschenbecher
(Kombibehälter)
im öffentlichen Straßenraum
Für ein sauberes und umweltfreundliches München:
Kippen sollen nicht länger auf der Straße landen - Mülleimer nachrüsten!
Antrag Nr. 14-20 / A 05812
von Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Anne Hübner,
Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor,
Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser
und Frau StRin Simone Burger
vom 13.08.2019
Für ein sauberes München - Kombi-Abfalleimer in Grünanlagen
und der Fußgängerzone
Antrag Nr. 14-20 / A 06066
der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
vom 16.10.2019
-
14-20 / A 05812 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06066 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss des Stadtrates „Aufstellung von Aschenbechern
an U-Bahnabgängen; Finanzierung, Anmeldung zum
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023“ vom 23.10.2019
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12107) erfolgt in Kürze im Zuge
des jährlich stattfindenden Frühjahrsputzes des Baureferates
die Aufstellung von Kombibehältern an 168 U-Bahnabgängen.
Darüber hinaus schlägt das Baureferat vor, die Aufstellung der
Kombibehälter auf Bereiche des öffentlichen Straßenraums mit
Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch
Zigarettenkippen auszudehnen.
Inhalt
Erläuterung des Sachverhaltes
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die einmaligen investiven Kosten für die zusätzlichen
150 Kombibehälter belaufen sich auf ca. 225.000 Euro im Jahr 2021.
Die jährlichen konsumtiven Kosten für die Leerung und Reinigung
sowie die Entsorgung des Abfalls betragen ca. 40.000 Euro pro Jahr.
Das Baureferat wird den zusätzlichen Mittelbedarf zum
Eckdatenbeschluss 2021 anmelden.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen zusätzlichen Aufstellung
von Kombibehältern in Bereichen des öffentlichen Straßenraums
mit Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch
Zigarettenkippen ab dem Jahr 2021 zu.
2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlichen Mittelbedarf
zum Eckdatenbeschluss 2021 anzumelden.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05812 vom 13.08.2019
ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06066 vom 16.10.2019
ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Abfallbehälter
- Kombibehälter
Ortsangabe
stadtweit
2.
(U) Regionale und städtische Grünzüge als Landschaftsschutzgebiete bzw. geschützte
Landschaftsbestandteile ausweisen
Antrag Nr. 14-20 / A 02941 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 09.03.2017,
eingegangen am 09.03.2017
-
14-20 / A 06923 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02941 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach bereits der Hauptanteil
der Regionalen Grünzüge auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Mün
chen als Schutzgebiete ausgewiesen ist. Das Referat für Stadtpla
nung und Bauordnung wird beauftragt bei anstehenden Neuausweisungen regionale
und "städtische" Grünzüge bzw. Parkmeilen verstärkt zu berücksichtigen und entsprechend der rechtlichen Möglichkeiten in den Schutzgebietsumgriff miteinzubeziehen. Darüber hinaus wird die Landschaftsschutz
gebietsverordnung Zug um Zug im Rahmen einzelner Beschlussvorlagen aktualisiert. Die langfristige Sicherung von Landschaftsräumen durch Landschaftsschutzgebiete als zentralen Aspekt und Auftakt für eine
Agenda zum Erhalt von Münchens Stadtgrün ist weiterzuverfolgen. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02941 vom 09.03.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
5.6
Verschiedenes
6.
Unterausschuss für Soziales und Integration
6.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Seniorentreff Neuhausen e.V.
Renovierung des Begegnungsraumes vom 01.07.-31.12.2020
10.741,00 €, AZ: 0262.0-9-0443
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Renovierung des Begegnungsraumes vom 01.07.-31.12.2020
für den Seniorentreff Neuhausen e.V. in Höhe von 10.741,00 €.
6.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Dantestr. 18 als Wohnraum für Klinikpersonal nutzen
2.
Auflösung eines Miethauses in Neuhausen
3.
Wochenmarkt im Arnulfpark
4.
Anliegen GEWOFAG Mieter
5.
Sitzbank in der Donnersbergerstraße
6.3
Anhörungen
1.
"Sommer in der Stadt" in Neuhausen-Nymphenburg - UA Soziales
6.4
Antwortschreiben
1.
Schutz vor sexuellen Übergriffen und Gewalt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
Umsetzung der jugendpolitischen Forderung des KJR-München Stadt in Neuhausen-Nymphenburg.
2.
Marktstände für Nymphenburg Süd und den Reinmarplatz
3.
Nutzung des Sportplatzes am Waisenhaus
4.
Organisiertes Betteln in Neuhausen
6.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
BA-Information zur vorübergehenden Nutzung der Dantestr. 18 als Quarantäneunterkunft
2.
(U) Versorgung wohnungsloser
Haushalte an den Standorten
Hohenzollernplatz 7, 80796 München
Dantestraße 18, 80637 München
4. Stadtbezirk - Schwabing-West
9. Stadtbezirk - Neuhausen-Nymphenburg
Flexi-Wohnheime für junge Menschen als
Ergänzung des Hilfesystems
Antrag Nr. 14-20 / A 06632 ......................
-
14-20 / A 07033 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06632 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Sehr hoher Bedarf an Bettplätzen zur Versorgung akut wohnungsloser Haushalte zur Erfüllung der kommunalen sicherheitsrechtlichen Unterbringungspflicht nach Art. 6 und 7 LStVG i. V. m. Art. 57 Abs. 1 GO
- Bereitstellung von Unterkünften für differenzierte Zielgruppen – Versorgung erwerbstätiger wohnungsloser Haushalte sowie junger erwachsener wohnungsloser Personen
- Antrag Nr. 14-20 / A 06632 vom 30.01.2020
Inhalt
- Bereitstellung einer Unterkunft zur Versorgung erwerbstätiger wohnungsloser Haushalte am Hohenzollern-
platz 7 mit max. 180 Bettplätzen
- Bereitstellung einer Unterkunft zur Versorgung junger erwachsener wohnungsloser Frauen* und Männer* an der Dantestraße 18 mit max. 90 Bettplätzen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum neuen Standort Hohenzollernplatz 7
- Zustimmung zum neuen Standort Dantestraße 18
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Hohenzollernplatz 7
- Dantestraße 18
- Versorgung wohnungsloser Haushalte
Ortsangabe
- 4. Stadtbezirk, Hohenzollernplatz 7, 80796 München
- 9. Stadtbezirk, Dantestraße 18, 80637 München
3.
Petitionspapier des KJR München-Stadt
4.
Ergebnisse Anwohner*innenbefragung Gerner Brücke - AKIM
5.
Sitzung Soziale Fachbasis Hirschgarten & Nymphenburg Süd
6.6
Verschiedenes
7.
Unterausschuss für Kultur
7.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative Toni is Lonely
Toni is Lonely- Wiederaufnahme vom 08.09.-17.09.2020
3.000,00€, AZ: 0262.0-9-0440
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Toni is Lonely- Wiederaufnahme vom 08.09.-17.09.2020 für die Initiative Toni is Lonely in Höhe von 3.000,00€.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Kunstzentrat e.V.
„Import Export Werkstatt für Kinder und Jugendliche“ vom 07.06.2020-28.02.2021
5.000,00,- €, Az. 0262.0-9-0437
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-09 für die Maßnahme „Import Export Werkstatt für Kinder und Jugendliche“ vom 07.06.2020-28.02.2021 des Kunstzentrat e.V. in Höhe von 5.000,- €.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Münchner Stadtmedien GmbH
Familienveranstaltung ‚FamilyOpenAir‘ beim Kino am Olympiasee“ vom 30.05.-30.09.2020
3.133,44 € Az.0262.0-9-0432
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme Familienveranstaltung ‚FamilyOpenAir‘ beim Kino am Olympiasee“ vom 20.06.-30.09.2020 der Münchner Stadtmedien GmbH in Höhe von 3.133,44 €.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Werkhaus e.V
“Tag der offenen Tür" am 17.07.2020
3.525,00 € Az.0262.0-9-0442
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme “Tag der offenen Tür" am 17.07.2020 des Werkhaus e.V in Höhe von 3.525,00 €.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Hidalgo Community e.V.
Kunstlied-Festival "Street Art Song" am 12.09.2020 (Ersatztermin: 08.05.2021)
1.000,00 €, AZ: 0262.0-9-0441
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für das Kunstlied-Festival "Street Art Song" am 12.09.2020 (Ersatztermin: 08.05.2021) für die Hidalgo Community e.V. in Höhe von 1.000,00 €.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Quarter M gGmbH / Nachbarschaftstreff Hirschgarten
Projekt "Die Wertebank" vom 16.07.2020 - 15.07.2021
600,00 Euro, Az.: 0262.0-9-0447
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für das Projekt "Die Wertebank" vom 16.07.2020 - 15.07.2021 von der
Quarter M gGmbH / Nachbarschaftstreff Hirschgarten in Höhe von 600,00 Euro.
7.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Öffentlichen und halböffentlichen Raum für Kunst und Kultur öffnen
2.
Kultur und Gastronomie auf einer möglichen Summerstreet Südliche Auffahrtsallee ermöglichen
7.3
Anhörungen
1.
Denkmal am Platz der Freiheit verstetigen - BV-Empfehlung Nr. E 03155
2.
Stadtbezirksbudget - gUG Storybox - Änderung des Bewilligungszeitraumes
3.
"Sommer in der Stadt" in Neuhausen-Nymphenburg - UA Kultur
7.4
Antwortschreiben
7.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
7.6
Verschiedenes
8.
Unterausschuss für Bildung und Sport
8.1
Entscheidungsfälle
8.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Errichtung eines Fitnessparcours im Hirschgarten
2.
Boulderwand an der Donnersbergerbrücke
3.
Mehr Flexibilität für Schulweghelfer
4.
Angebot der Notbetreuung in städt. Kitas während der Sommerschließung 2020 aufgrund der Corona-Pandemie
8.3
Anhörungen
8.4
Antwortschreiben
8.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Anhörungsverfahren zur Änderung der Grundschulorganisation in der Landeshauptstadt München;
Sprengeländerung der Grundschulen
- Gertrud-Bäumer-Straße 19
- Dachauer Straße 98
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 18271
Kurzinfo:
Anlass:
Anhörungsverfahren der Regierung von Oberbayern zur Sprengeländerung der Grundschulen
- Gertrud-Bäumer-Straße 19
- Dachauer Straße 98
Inhalt:
Darstellung der Notwendigkeit der Umsprengelung vom Sprengel der Grundschule Gertrud-Bäumer-Straße zum Sprengel der Grundschule Dachauer Straße auf der Grundlage der vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung erstellten Grundschulpotenzial-prognose
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der von der Regierung von Oberbayern im Anhörungsverfahren vorgeschlagenen Sprengeländerung kann von Seiten des Schulaufwandsträgers zugestimmt werden
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sprengeländerung
Gertrud-Bäumer-Straße 19
Dachauer Straße 98
Ortsangabe:
-/-
2.
(U) Schulbauoffensive 2013-2030 - Stellplatzkonzept für den Schulbau
-
14-20 / A 06318 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06321 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06459 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Rahmen der Beschlussvorlage „Schulbauoffensive 2013-2030 – 3. Schulbauprogramm und Kita-Bauprogramm 2019“, die dem Stadtrat am 27.11.2019 vorgelegt wurde, wurde der darin enthaltene Vorschlag der Verwaltung zur Reduzierung der Kfz-Stellplätze und die Erhöhung der Fahrradabstellplätze an Schulen abgelehnt. Das ursprünglich erarbeitete Konzept wurde im Rahmen der Bearbeitung der beiden zwischenzeitlich gestellten Stadtratsanträge nochmals überprüft und wird dem Stadtrat mit weiteren Erläuterungen zur Entscheidung vorgelegt.
Inhalt:
Bei der Planung und Umsetzung von Schulneubauten aber auch Erweiterungen von Bestandsschulen zeigt sich aufgrund der beschränkten Flächenressourcen, dass für die aufgrund der gültigen Stellplatzsatzung notwendigen Kfz-Stellplätze zunehmend der Bau von Tiefgaragen notwendig wird, was zu zusätzlichen Kosten führt. Das Referat für Bildung und Sport hat gemeinsam mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung einen Handlungsvorschlag erarbeitet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung einer 2-jährigen Pilotphase für ein neues Stellplatz- und Fahrradabstellplatzkonzept für Schulbauten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stellplätze an Schulen, Stellplatzkonzept für Schulbauten,
Fahrradabstellplätze an Schulen, Fahrradabstellplatzkonzept für Schulbauten
Ortsangabe:
Maßnahmen und Standorte der Schulbauprogramme
8.6
Verschiedenes
9.
Anhörungen, Unterrichtungen, Schriftwechsel und Informationen
9.1
Entscheidungsfälle
9.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Digitaler BA-Kalender
2.
Gesundheit schützen - Transparenz und Teilhabe ermöglichen. Livestreams der BA-Plenarsitzung in Neuhausen-Nymphenburg einrichten
3.
In der Krisenzeit verantwortungsvoll mit dem BA-Budget umgehen
4.
Unterstützung von Kleinkünstlern und Kleingastronomen während Corona - Zeitbefristete Eröffnung eines „Fünften Weges“ innerhalb der Anwendung des Stadtbezirksbudgets
9.3
Anhörungen
9.4
Antwortschreiben
9.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Antrag zur dringlichen Behandlung im VPA am 27.05.2020
Unterstützung von Kleinkünstlern und Kleingastronomen
durch die Bezirksausschüsse während Corona
Zeitbefristete Eröffnung eines „Fünften Weges“ innerhalb der
Anwendung des Stadtbezirksbudgets
Antrag Nr. 20 – 26 / A 00037 der Fraktion ÖDP / FW vom 19.05.2020
Ergänzung des § 10 der BA-Satzung durch den Stadtrat um
Punkt e) Verwendung des Stadtteilbudgets zur Abmilderung der
durch die Covid 19 Pandemie entstandenen Negativfolgen
BA-Antrag Nr. 20-26 / B 00003 des BA 17 – Obergiesing-Fasangarten vom 12.05.2020
Erhöhung BA-Anteil Stadtteilbudget
BA-Antrag Nr. 20-26 / B 00010 des BA 9 – Neuhausen-Nymphenburg vom 29.04.2020
-
20-26 / A 00074 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00003 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00010 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00037 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Eine Bezuschussung von Unternehmen aus dem Stadtbezirksbudget ist nicht zulässig. Sowohl die Landeshauptstadt München als auch der Freistaat Bayern sowie der Bund haben umfangreiche Hilfsprogramme für die von der Corona-Pandemie Betroffenen aufgelegt. Das Stadtbezirksbudget bietet bereits jetzt umfangreiche Fördermöglichkeiten im Rahmen einer Projektförderung.
2.
(U) Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der
Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung)
auf Grund der Coronapandemie;
Bildung von Sonderausschüssen durch die Bezirksausschüsse
-
14-20 / A 07031 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die konstituierenden Sitzungen der Bezirksausschüsse finden in der Zeit vom 06.05. bis 14.05.2020 statt. Für den wahrscheinlichen Fall, dass die Coronapandemie auch im Anschluss an diesen Zeitraum weiterhin Auswirkungen auf die Sitzungstätigkeit der Bezirksausschüsse haben wird, soll deren Handlungsfähigkeit sichergestellt bleiben.
Inhalt:
Es wird eine Ergänzung der Bezirksausschuss-Satzung mit dem Ziel vorgeschlagen, dass die Bezirksausschüsse in ihren konstituierenden Sitzungen Sonderausschüsse bilden können, die in der Zeit bis zum 02.08.2020 die Aufgaben der Bezirksausschüsse übernehmen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Es fallen weder Kosten noch Erlöse an.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlage 1 beigefügte Satzung zur Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung) wird beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission
Ortsangabe:
(-/-)
3.
Sachstand zum Stadtbezirksbudget des BA 9
4.
Internetangebote der Bezirksausschüsse
5.
BA-Sitzungen im Livestream
6.
Unveränderte Fortführung von Gaststättenbetrieben:
- SAM Sushi and Meat, Volkartstr. 32
- Cafe Schmid, Waisenhausstr. 74
- Ysi, Ysenburgstr. 3
- Jukebox, Leonrodstr. 29
7.
Nymphenburger Str. 151 - Freischankflächenerweiterung
9.6
Verschiedenes