HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 13.05.2024 04:33:09)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 16. Juni 2020, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 13 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1
Allgemeines
1.1
Ordnungsgemäße Ladung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom
1.
Protokoll der Sitzung vom 29.04.2020

20-26 / T 001035 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Protokoll der Sitzung vom 12.05.2020

20-26 / T 001017 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
1.4
Wahl / Benennung von Beauftragten
1.
Wahl einer / eines Kinderbeauftragten
2.
Wahl einer / eines Jugendbeauftragten
3.
Benennung einer / eines Beauftragten für Menschen mit Behinderung
4.
Wahl einer / eines Gleichstellungsbeauftragten
5.
Benennung einer / eines Beauftragten gegen Rechtsextremismus
6.
Benennung weiterer Beauftragter
7.
Benennung von Beiräten
8.
Benennung drei neuer Beiräte für den Trägerverein Kulturbürgerhaus
1.5
Berufung von Betreuern für die 15 BA-Schaukästen
1.
1. Herkomerplatz, Bushaltestelle Denningerstr. 2. Oberföhringer Str./ Stadtsparkasse 3. Freischützstr. 11, Eingang zum Ladenzentrum 4. Cosimastr., Bushaltestelle Fritz-Meyer-Weg 5. Preziosastr., Supermarkt 6. Ostpreußenstr. 16 7. Rennbahnstr./ Schichtlstr. 8. Michael-Hartig-Weg bzw. Kardinal-Wendel-Str. 9. Ina-Seidel-Bogen (Zamilapark) 10. Rosenkavalierplatz/Städt. Bücherei 11. Freischützstr./Johanneskirchnerstr., Bushaltestelle 12. Weltenburger Str./Moselstr. 13. Stuntzstr./ Steinhauserstr., neben Ladeneingang 14. Prinzregentenplatz 12 am U-Bahnhof-U-Bahnaufgang 15. Bereich Fürkhofstr. 9
2.
Entwurf Sitzungskalender 2021 für den BA 13

20-26 / T 001526 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2
Unterausschüsse (Vorbehandelte Angelegenheiten)
2.1
Vorstand
2.2
Unterausschuss Stadtplanung und Bauordnung
1.
Seidleinweg 12: Errichtung einer Lärmschutzwand zwischen 2 vorhandenen Lärmschutzwällen; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 19.05.2020 - Pläne in Alfresco hinterlegt
2.
Herzogparkstraße 1: Wiederaufbau und Umbau eines denkmalgeschützten Wohnhauses mit Errichtung einer Tiefgarage - TEKTUR zu 1.2-2018-26338-31 - jetzt: mit Errichtung einer Garage; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 26.05.2020 - Pläne in Alfresco hinterlegt
3.
Zamilastraße 27: Neubau eines Bürogebäudes mit Tiefgarage - VORBESCHEID; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 26.05.2020 - Pläne in Alfresco hinterlegt
4.
HVB-Tower - Projekt Arabella redeveloped HVB KiTa; Projektvorstellung vom 28.04.2020

20-26 / T 000713 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Baumfällungen zu Bauvorhaben: Daglfinger Str. 88 Flemingstr. 107 Insterburger Str. 21 Max-Proebstl-Str. 7 Prinzregentenstr. 159 Normannenpl. 8 Denninger Str. 130
6.
Oberföhringer Str. 131 - 133a: Neubebauung Oberföhringer Str./Ecke Pernerkreppe; Rückmeldung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 29.04.2020

20-26 / T 000955 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
8.
Verschiedenes, Termine
2.3
Unterausschuss Verkehr und Mobilität
1.
(E) + (U) Unverzüglich die Planung für den Tram-Abzweig Cosimastraße – Johanneskirchner Straße – Bahnhof Johanneskirchen aufzunehmen Empfehlung Nr. 14-20 / E 02964 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen am 24.10.2019


14-20 / V 17719 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
1. Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) – sowie von den Erläuterungen der MVG wird Kenntnis genommen. Die Aussage des Referates für Stadtplanung und Bauordnung wird zur Kenntnis genommen. Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02964 der Bürgerversammlung des 13. Stadtbezirkes Bogenhausen vom 24.10.2019 wird gemäß obiger Maßgabe entsprochen. 2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02964 der Bürgerversammlung des 13. Stadtbezirkes Bogenhausen vom 24.10.2019 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 der Gemeindeordnung behandelt.
2.
Transparente Planung; Antrag der CSU-Fraktion vom 03.03.2020

14-20 / T 041868 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.
Programm barrierefreie Bushaltestellen Scheinerstraße - Haltestelle Wehrlestraße; Beschluss des Bezirksausschuss (Entscheidungsfall)

14-20 / T 043048 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
4.
MVG-Leistungsprogramm 2021; Anhörung der MVG vom 06.04.2020

14-20 / T 042634 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Antrag zum MVG-Leistungsprogramm 2021: Sicherstellung des zügigen Busverkehrs in der Prinzregentenstraße; Antrag der SPD-Fraktion vom 20.05.2020

20-26 / T 000666 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
6.
Stellungnahmen zum Leistungsprogramm 2021 des "Fahrgastverbands Pro Bahn" sowie des "Arbeitskreis Attraktiver Nahverkehr"

14-20 / T 042902 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
St. Emmeramsmühle: Unerträgliche Parksituation; Bürgeranliegen vom 06.02.2020 BITTE UM ORGANISATION EINES ORTSTERMINS

14-20 / T 040889 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
8.
Richard-Strauss-Str:: Rückmeldung des Baureferats zum durchgeführten Ortstermin; Anhörung des Baureferats vom 30.04.2020

20-26 / T 000655 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Buschingstr. 8 - 28: Änderung der Halteverbote; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 20.05.2020

20-26 / T 000677 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
Brahmsstraße 14: Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 06.03.2020

14-20 / T 041904 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
11.
Elektrastr. (Haus-Nr. 52): Errichtung PKW-Parken; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 14.05.2020

20-26 / T 000680 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
12.
Stargarder Str. 15 - 15a: Halteverbot - Änderung des Zeitzusatzes; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 20.05.2020

20-26 / T 000678 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
13.
Mühlbaurstraße und Röntgenstraße: Einrichtung absoluter Halteverbot; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 12.03.2020

14-20 / T 042191 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
14.
Neuberghauser Str.: Sanierung des Hangwegs (Erinnerungsverfahren); Anhörung des Baureferats vom 19.05.2020

20-26 / T 000545 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.
Ruth-Drexel-Straße (Höhe Hausnummer 27): Einrichtung eines Verkehrshelferüberganges; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 28.05.2020

20-26 / T 000886 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
16.
Zügigen Busverkehr in der Prinzregentenstraße sicherstellen; Antrag des BA 5 (zugewiesen in der Sitzung vom 29.04.2020)

20-26 / T 000661 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
17.
Überdachung und Befestigung der Bushaltestelle Schwarzwaldstraße; Bürgeranliegen vom 17.12.2019

14-20 / T 039200 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
18.
Errichtung einer Elektroladesäule in der Oberföhringer Str.; Bürgeranliegen vom 13.05.2020

20-26 / T 000904 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
19.
Parkplätze am Rosenkavalierplatz; Bürgeranliegen vom 20.05.2020

20-26 / T 000906 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
20.
Ausbau Herkomerplatz zum Gebelepark; Bürgeranliegen vom 02.06.2020

20-26 / T 000907 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
21.
Ampel T-Kreuzung Mauerkircher-/Unterföhringer Straße: Empfindlichkeit Induktionsschleife; Bürgeranliegen vom 28.04.2020

20-26 / T 000953 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
22.
Radverbindungsweg Stradellastraße/Salzenderweg; Bürgeranliegen vom 04.05.2020

20-26 / T 000954 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
23.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
24.
Verschiedenes, Termine
2.4
Unterausschuss Budget und Satzung
1.
(E) Stadtbezirksbudget Faschingsgesellschaft Feringa München-Johanneskirchen e.V. Renovierung der Toilette im Vereinsheim im Sommer/Herbst 2020 7.493,93 € / Az. 0262.0-13-0237

20-26 / V 00376 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 13 des Vereins Faschingsgesellschaft Feringa München-Johanneskirchen e.V. für die Renovierung der Toilette im Vereinsheim im Sommer/Herbst 2020 in Höhe von 7.493,93 € vom 01.05.2020.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Hidalgo Community e.V. Kunstlied-Festival "Street Art Song" am 12.09.2020 (Ersatztermin: 08.05.2021) 1.000,00 €, AZ: 0262.0-13-0236

20-26 / V 00543 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 13 für das Kunstlied-Festival "Street Art Song" am 12.09.2020 (Ersatztermin: 08.05.2021) für die Hidalgo Community e.V. in Höhe von 1.000,00 €.
3.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
4.
Verschiedenes, Termine
2.5
Unterausschuss Bildung und Sport
1.
Anhörungsverfahren zur Änderung der Grundschulorganisation in der Landeshauptstadt München; Sprengeländerung der Grundschulen - Knappertsbuschstraße 43 - Regina-Ullmann-Straße 6 Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17692

20-26 / V 00059 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Anhörungsverfahren der Regierung von Oberbayern zur Sprengeländerung der Grundschulen - Knappertsbuschstraße 43 - Regina-Ullmann-Straße 6 Inhalt: Darstellung der Notwendigkeit der Umsprengelung vom Sprengel der Grundschule Knappertsbuschstraße zum Sprengel der Grundschule Regina-Ullmann-Straße auf der Grundlage der vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung erstellten Grundschulpotenzialprognose. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der von der Regierung von Oberbayern im Anhörungsverfahren vorgeschlagenen Sprengeländerung kann von Seiten des Schulaufwandsträgers zugestimmt werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Sprengeländerung Knappertsbuschstraße 43 Regina-Ullmann-Straße 6 Ortsangabe: -/-
2.
Vorstellung allgemeiner bildungspolitischer Brennpunkte im Stadtbezirk 13
3.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
4.
Verschiedenes, Termine
2.6
Unterausschuss Umwelt, Grünplanung und Klimaschutz
1.
Baumfällungen (Anhörungen): Barbarossastr. 20 - 26 Böhmerwaldpl. 26 Cuvilliésstr. 21 Flemingstr. 1 Flemingstr. 10 Kirchheimer Str. 40 Libauer Str. 3 Mauerkircherstr. 126 Max-Nadler-Str. 10-34 Meistersingerstraße Normannenpl. 18 Oberföhringer Str. 21 Ostpreußenstr. 58 Pienzenauerstr. 87 Rohlfsstr. 5 Denninger Str. 35 - 37 Savitsstr. 7c Turfstr. 20 Westpreußenstr. 67 Zaubzerstraße Mauerkircherstr. 176 Stuntzstr. 28 Wahnfriedallee 1 - 1b Denninger Str. 35 - 37 Johanneskirchner Str. 21 Turfstr. 20 Lentnerweg 2 - 12
2.
(E) Anbringung von Zigarettenbehältern neben Abfallbehältern Empfehlung Nr. 14-20 / E 02923 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 Bogenhausen am 24.10.2019


20-26 / V 00407 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Dem Antrag wird nach Maßgabe des Vortrags entsprochen.
3.
Baustellenzufahrt Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium: mehr konkrete Details; Antrag der Fraktion BÜNDNIS90/Die Grünen vom 25.05.2020

20-26 / T 000665 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
4.
Wiederherstellung des Grüns am Hubschrauberlandeplatz des Klinikums Bogenhausen; geänderter Antrag der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN vom 23.03.2020

14-20 / T 043046 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
Desolater Zustand der Grünfläche an der Oberschlesische Straße; Bürgeranliegen vom 18.03.2020

14-20 / T 043146 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
6.
Aufstellung von einem Hundekot-Tütenspender und Mülleimer am Parkplatz der Schrebergärten an der Küstnerstraße

14-20 / B 07130 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Aufstellung von einem Hundekottütenspender und Mülleimer am Parkplatz der Schrebergärten Küstnerstraße; Erneutes Bürgerschreiben vom 28.02.2020

14-20 / T 041928 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
8.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
9.
Verschiedenes, Termine
2.7
Unterausschuss Kultur, Soziales und Vereine
1.
Sommer in der Stadt - geeignete Flächen; Anhörung des Referats für Arbeit und Wirtschaft vom 02.06.2020

20-26 / T 000903 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Schaffung eines Sozialbürgerhauses im 13. Stadtbezirk; Antrag der SPD-Fraktion vom 24.03.2020

14-20 / T 042415 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.
Sukzessiver Austausch der vorhandenen BA-Informationskästen (Schaukästen); Antrag der SPD-Fraktion vom 20.05.2020

20-26 / T 000910 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
4.
Konkret umsetzbare Hilfe in Corona-Zeiten: Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche Finnerls Garten Oase, Schreberweg 31; Antrag der CSU-Fraktion vom 25.05.2020

20-26 / T 000664 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
Gemeinschaftsunterkunft Truderinger Str. 4: Verbesserung der Lebensbedingungen für die Kinder in der Unterkunft; Bürgeranliegen vom 19.04.2020

14-20 / T 043047 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Beschwerde wegen der Gelben Seiten; Bürgeranliegen vom 06.05.2020

20-26 / T 000905 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
8.
Verschiedenes, Termine
9.
Kulturtage 2020; Antrag der CSU-Fraktion vom 10.06.2020 (Nachtrag)

20-26 / T 001510 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
3
Berichte der BA-Beauftragten, Bürgeranträge (ohne Vorberatung)
3.1
Berichte der BA-Beauftragten
3.2
Bürgeranträge
4
Entscheidungsfälle (ohne Vorberatung)
5
Anhörungen (ohne Vorberatung)
6
Erledigung von Beschlüssen
1.
Letzter 184er Bus ab Arabellapark zum Bruno-Walter-Ring fahrbereit halten

14-20 / B 07686 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Platz der ehemaligen Buswendelschleife östlich der Walpurgisstraße neu zu gestalten

14-20 / B 07128 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Kurzzeitparkplätze in der Schumannstraße, Lamontstraße, Geibelstraße

14-20 / B 07201 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Kurzzeitparkplätze in der Ismaninger Straße

14-20 / B 07202 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Errichtung einer öffentlichen Toilette im neu angelegten sog. Pühnpark

14-20 / B 07338 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Spielplatz am Shakespeareplatz: Austausch und Instandsetzung der Spielgeräte, Aufstellung zusätzlicher Hundekotbeutelspender und Mülleimer

14-20 / B 07547 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
LED-Straßenbeleuchtung in Bogenhausen

14-20 / B 07503 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.
Ökologische Auswirkungen für die Truderinger/Daglfinger Kuve (TDK) darlegen

14-20 / B 07337 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
9.
Felix-Dahn-Straße 9: Neubau zweier Wohngebäude mit Tiefgarage - Vorbescheid (Bedenken hinsichtlich Denkmalschutz)

14-20 / B 07200 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
10.
Fahrradstraße Grimmelshausenstraße prüfen

14-20 / B 07527 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
11.
Neubebauung Oberföhringer Str./Ecke Pernerkreppe

14-20 / B 07678 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
12.
Umsetzung der Maßnahmen zur klimaneutralen Stadtverwaltung

14-20 / B 07666 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7
Unterrichtungen (ohne Vorberatung)
7.1
Direktorium
1.
(U) Neubildung des Stadtrats - Bildung, Fortbestand und Besetzung von Stadtratsgremien; hier: Aufsichtsräte Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 18200

20-26 / V 00008 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Neukonstituierung des Stadtrats für die Amtsperiode 2020-2026 Vollzug von §§ 2 Ziff. 7, 14 GeschO Inhalt: Entscheidung über Bildung, Fortbestand und Besetzung von Stadtratsgremien; Benennungen und Entsendungen von Stadtratsmitgliedern für bzw. in Aufsichtsräte städtischer Beteiligungsunternehmen Entscheidungsvorschlag: Namentliche Benennungen und Entsendungen für bzw. in die einzelnen Aufsichtsräte städtischer Beteiligungsunternehmen Gesamtkosten/Gesamterlöse: Es fallen weder Kosten noch Erlöse an Gesucht werden kann im RIS auch unter: Gremien, Entsendung, Benennung, Fortbestand, Sitzverteilung Ortsangabe: entfällt
2.
Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung) auf Grund der Coronapandemie; Bildung von Sonderausschüssen durch die Bezirksausschüsse


14-20 / V 18489 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die konstituierenden Sitzungen der Bezirksausschüsse finden in der Zeit vom 06.05. bis 14.05.2020 statt. Für den wahrscheinlichen Fall, dass die Coronapandemie auch im Anschluss an diesen Zeitraum weiterhin Auswirkungen auf die Sitzungstätigkeit der Bezirksausschüsse haben wird, soll deren Handlungsfähigkeit sichergestellt bleiben. Inhalt: Es wird eine Ergänzung der Bezirksausschuss-Satzung mit dem Ziel vorgeschlagen, dass die Bezirksausschüsse in ihren konstituierenden Sitzungen Sonderausschüsse bilden können, die in der Zeit bis zum 02.08.2020 die Aufgaben der Bezirksausschüsse übernehmen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Es fallen weder Kosten noch Erlöse an. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 1 beigefügte Satzung zur Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung) wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission Ortsangabe: (-/-)
7.2
Baureferat
1.
(U) Aufstellung von Abfallbehältern mit Aschenbecher (Kombibehälter) im öffentlichen Straßenraum Für ein sauberes und umweltfreundliches München: Kippen sollen nicht länger auf der Straße landen - Mülleimer nachrüsten! Antrag Nr. 14-20 / A 05812 von Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser und Frau StRin Simone Burger vom 13.08.2019 Für ein sauberes München - Kombi-Abfalleimer in Grünanlagen und der Fußgängerzone Antrag Nr. 14-20 / A 06066 der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 16.10.2019

  • 14-20 / A 05812 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06066 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 17568 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss des Stadtrates „Aufstellung von Aschenbechern an U-Bahnabgängen; Finanzierung, Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023“ vom 23.10.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12107) erfolgt in Kürze im Zuge des jährlich stattfindenden Frühjahrsputzes des Baureferates die Aufstellung von Kombibehältern an 168 U-Bahnabgängen. Darüber hinaus schlägt das Baureferat vor, die Aufstellung der Kombibehälter auf Bereiche des öffentlichen Straßenraums mit Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch Zigarettenkippen auszudehnen. Inhalt Erläuterung des Sachverhaltes Gesamtkosten / Gesamterlöse Die einmaligen investiven Kosten für die zusätzlichen 150 Kombibehälter belaufen sich auf ca. 225.000 Euro im Jahr 2021. Die jährlichen konsumtiven Kosten für die Leerung und Reinigung sowie die Entsorgung des Abfalls betragen ca. 40.000 Euro pro Jahr. Das Baureferat wird den zusätzlichen Mittelbedarf zum Eckdatenbeschluss 2021 anmelden. Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen zusätzlichen Aufstellung von Kombibehältern in Bereichen des öffentlichen Straßenraums mit Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch Zigarettenkippen ab dem Jahr 2021 zu. 2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlichen Mittelbedarf zum Eckdatenbeschluss 2021 anzumelden. 3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05812 vom 13.08.2019 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. 4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06066 vom 16.10.2019 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Abfallbehälter - Kombibehälter Ortsangabe stadtweit
2.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2016 Cosimastraße, Salzsenderweg und Stradellastraße (Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 117) - ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne - Prinz-Eugen-Park Endausbau der Erschließungsstraßen (Ruth-Drexel-Straße, Jörg-Hube-Straße, Eugen-Jochum-Straße) und Fußwege im 13. Stadtbezirk Bogenhausen Projektkosten (Kostenobergrenze): 9.200.000 Euro 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung 3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024

14-20 / V 17402 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Sukzessive zu den Hochbaumaßnahmen erfolgt der Endausbau der Erschließungsstraßen für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2016 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 10726). Inhalt Das Baureferat hat für die vorgenannte Baumaßnahme die Projektgenehmigung erarbeitet. Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 9.200.000 Euro. Entscheidungsvorschlag 1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 9.200.000 Euro wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführungsplanung zu erarbeiten und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die genehmigte Kostenobergrenze eingehalten wird. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die Maßnahme zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 – 2024 in die Investitionsliste 1 anzumelden. 4. Das Baureferat wird beauftragt, sich die in 2020 erforderlichen Planungsmittel in Höhe von ca. 200.000 Euro aus der Finanzposition 6300.950.9920.0 „Pauschale, Vorlaufende Planungskosten“ in 2020 auf dem Büroweg bei der Stadtkämmerei bereitstellen zu lassen. 5. Das Baureferat wird beauftragt, die für die Finanzposition 6300.950.1890.3 „Cosimastr. u. a. (ehem. P-E-Kas.) Endausb. Erschließ“ ab dem Jahr 2021 ff. erforderlichen Mittel rechtzeitig zu den Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2021 ff. anzumelden. 6. Den Ausführungen zur Dringlichkeit (Ziffer 5 des Vortrages) wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Prinz-Eugen-Park - ehem. Prinz-Eugen-Kaserne - Ruth-Drexel-Straße - Eugen-Jochum-Straße - Jörg-Hube-Straße Ortsangabe - Stadtbezirk 13 Bogenhausen - Cosimastraße
3.
Böhmerwaldplatz 2: Baumentfernung; Unterrichtung des Baureferats vom 19.05.2020

20-26 / T 000956 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.3
RGU
7.4
KommRef.
1.
Wertstoffinsel Fideliostraße; Rückmeldung der AWM vom 06.05.2020 (weitergeleitete Stellungnahme des KVR)

20-26 / T 000662 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.5
KVR
1.
Unveränderte Fortführung eines Gaststättenbetriebes: - "Tantra express", Ludwig-Brück-Str. 3

20-26 / T 000917 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Rennbahnstraße (Westseite zwischen Schichtlstraße/ Oberschlesische Straße und Daglfinger Straße): Radführung auf dem Gehweg; Unterrichtung des Kreisverwaltungsreferats vom 13.02.2020

14-20 / T 040992 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Dirschauer-/Ostpreußenstr.: Austausch von Lichtsignalanlagen; Unterrichtung des Kreisverwaltungsreferats vom 05.05.2020

20-26 / T 000646 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Stuntzstr. 18: Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes; Unterrichtung des Kreisverwaltungsreferats vom 28.04.2020

14-20 / T 043249 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Johanneskirchner Str. (nördliche Stichstraße westlich Gleißenbachstr.): Anordnung "Vorfahrt gewähren"; Unterrichtung des Kreisverwaltungsreferats vom 11.05.2020

20-26 / T 000681 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.6
Kulturref.
7.7
PlanungsReferat
1.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH) Bewerbung für ein Modellprojekt Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung Anträge: - München wird digital 4 – Digitaler Zwilling Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 - München wird digital 8 – München auf dem Weg Smart-City Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 - Am Smart-Cities-Projekt des Bundes teilnehmen Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Sabine Bär vom 06.03.2020

  • 14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 18416 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Einreichung eines Förderantrags für ein Modellprojekt "Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inne­ren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de) Dringlichkeit: Für die Einreichung des Förderantrags wird zwingend ein Beschluss des Stadtrats vor dem 20.05.2020 benötigt, der die Stadtverwaltung berechtigt, den Antrag beim Fördermittelgeber einzureichen. Für die Annahme des Förderantrags zur Entscheidung beim Fördermittelgeber ist ein Beschluss des Stadtrats erforderlich, der die Finanzierung des Eigenanteils sicherstellt. Erst durch Zustimmung des Stadtrates zum Förderprojekt ist eine Einwerbung der Fördermittel in Höhe von bis zu 7,15 Mio. Euro für die Landeshauptstadt München möglich. Anträge:........ Inhalt: Kooperative Bewerbung der Landeshauptstadt München .... Gesamtkosten/Gesamterlöse: Gesamtkosten: 11 Mio. € (2021 - 2025) 2021 – 1,65 Mio. €, 2022 – 2,75 Mio. €, 2023 – 2025 – jährl. 2,2 Mio. € Gesamterlöse: bis zu 7,15 Mio. € (2022 - 2026) 2022 – 1,0725 Mio. €, 2023 – 1,7875 Mio. €, 2024 – 2026 – jährl. 1,43 Mio. € Die förderfähigen Gesamtkosten des Modellprojekts, die durch die drei Städte beantragt werden, betragen gemeinsam für alle Städte bis zu 31,5 Mio. Euro. Der Anteil der Landeshauptstadt München beträgt bis zu 11 Mio. Euro. Davon ist eine maximale Förderung von 65% (bis zu 7,15 Mio. Euro) möglich. Die restlichen Projektkosten in Höhe von 35 % (bis 3,85 Mio .Euro) sind als städtische Eigenmittel aufzuwenden. Die Höhe der förderfähigen Gesamtkosten wird durch den Fördermittelgeber anhand des Konzepts festgelegt. Die Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre (60 Monate), beginnend mit dem Zugang des Förderbescheids (voraussichtlich Sept./ Okt. 2020). Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlusstext Ortsangabe: (-/-)
2.
(U) Mietkosten senken und Klima schonen durch PV-Eigenverbrauchsanlagen (EVA) - Städtische Wohnungsbaugesellschaften prüfen Potentiale und Realisierungsmöglichkeiten für PV-Eigenverbrauch ihrer Mieter Antrag Nr. 08-14 / A 04263 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 17.05.2013


14-20 / V 01341 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08-14 / A 04263 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / ROSA LISTE vom 17.05.2013 Inhalte: Strom aus Photovoltaikanlagen kann wirtschaftlich erzeugt werden, wenn ein möglichst großer Anteil in räumlicher Nähe verbraucht werden kann, zum Beispiel durch Verkauf an Mieterinnen und Mieter. Die Voraussetzungen sind bei Mehrfamilienhäusern prinzipiell günstig, die Gesamtwirtschaftlichkeit ist noch zu prüfen. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften werden daher gebeten, ein Direktstrom-Vermarktungskonzept mit einem Energieversorger zu prüfen, da sie aus rechtlichen Gründen nicht selbst Strom verkaufen können. Entscheidungsvorschlag: • GWG und GEWOFAG werden gebeten, Möglichkeiten für PVStromerzeugung mit möglichst hohem Direktverbrauch zu prüfen. • Die Stadtwerke München GmbH wird gebeten, zusammen mit GWG und GEWOFAG ein Konzept zum Verkauf von Strom an Mieterinnen und Mieter zu prüfen. • Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat vom Ergebnis zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Photovoltaik, PV, Eigenverbrauch, Direktverbrauch, Mieterstrom, Stadtwerke München, SWM, Solarinitiative München, SIM, städtische Wohnungsbaugesellschaften, GWG, GEWOFAG
3.
(U) Fortschreibung des Berichtes zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in München Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17336

20-26 / V 00232 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL gestellter Antrag Nr. 08-14 / A 04717 wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.10 2017 geschäftsordnungsmäßig behandelt. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Statistiken zur Entwicklung des Kfz- Bestandes in München jährlich fortzuschreiben. Inhalt: Fortschreibung des Berichtes der Stadtverwaltung zur Entwicklung des Kfz-Bestandes wie im o.g. Beschluss festgelegt für den Zeitraum 2015 bis 2018. Datenauswertung differenziert nach privaten und Firmen Kfz, Lage im Stadtgebiet (Stadtbezirke, Bereiche innerhalb des Altstadtrings, Altstadtring bis Mittlerer Ring und Mittlerer Ring bis Stadtgrenze) sowie dem Alter der Kfz-Halter. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach: Kraftfahrzeug-Bestand, Verkehrsentwicklung, Einwohner- Kraftfahrzeugentwicklung Ortsangabe: -/-
4.
(U) Bürgerkonvent zu den Themen Wohnen und Verkehr in München Empfehlung Nr. 14-20/ E 02467 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 - Au-Haidhausen am 21.02.2019 Einrichtung einer "Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung" mit adäquaten personellen und finanziellen Mitteln, die eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe mit Verwaltung, Investoren und Entwicklern gewährleistet! Empfehlung Nr. 14-20 / E 02720 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim 11.07.2019


14-20 / V 17470 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlungen der Bürgerversammlungen der Stadtbezirke 05 und 14 bezüglich eines Bürgerkonvents zu den Themen Wohnen und Verkehr und der Einrichtung einer „Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung“. Inhalt Zusammenfassende Darstellung des Stadtratsbeschlusses vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13219) sowie Darlegung der Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung anlässlich der Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 (Nr. 14-20 / E 02467) sowie des Stadtbezirkes 14 (Nr. 14-20 / E 02720). Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Ausführungen zur planungsbezogenen Bürgerbeteiligung. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bürgerbeteiligung, Koordinierungsstelle, Bürgerkonvent, PlanTreff Ortsangabe -/-
5.
(U) Wohnen in München VI Erfahrungsbericht für das Jahr 2019 - Bekanntgabe -

20-26 / V 00310 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
siehe Beschlussseite
6.
(U) "Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog" Bekanntgabe der Ergebnisse des ersten Projektbausteins - Bekanntgabe -

20-26 / V 00311 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Ergebnisse des ersten Bausteins aus dem Projekt „Region ist Solidarität.“ liegen vor und sollen dem Stadtrat vor Veröffentlichung bekannt gegeben werden. Inhalt: Aktuelle Herausforderungen der Siedlungs- und Regionalentwicklung enden nicht an kommunalen Grenzen. Sie müssen über die Verwaltungsgrenzen hinweg abgestimmt und gelöst werden. Der Projektbericht identifiziert Handlungsfelder, die sich besonders für ausgleichsorientierte, interkommunale Planungsansätze anbieten. Außerdem stellt er die dafür geeigneten Instrumente vor. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme der Ergebnisse Gesucht werden kann im RIS auch nach: Interkommunale Kooperation, Regionale Zusammenarbeit, Regionaler Planungsverband, Lasten-Nutzen-Ausgleich, Lasten-Nutzen- Ausgleichsinstrumente, Regionales Ortsangabe: (-/-)
7.
(U) Evaluierung und Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS) - Ergebnisse des Beteilungsverfahrens - Entwurf zur Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)


14-20 / V 15368 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.06.2012 beauftragt, die derzeit geltende Fahrradabstellplatzsatzung zu evaluieren, dem Stadtrat zu berichten und einen Entscheidungsvorschlag zu unterbreiten. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat die Regelungen der Fahrradabstellplatzsatzung themenspezifisch anhand erster Vollzugserfahrungen und im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsverfahrens überprüft und die Fahrradabstellplatzsatzung einer Feinsteuerung unterzogen. Inhalte Der Stadtrat wird über die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens zur Evaluierung und Fortschreibung der Fahrradabstellplatzsatzung informiert. Darauf aufbauend wird ein Entscheidungsvorschlag zum Neuerlass der Fahrradabstellplatzsatzung vorgelegt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden zur Kenntnis genommen. 2. Den im Vortrag der Referentin unter Ziff. 6 umfassend und in der Anlage 2 synoptisch dargestellten Änderungen und Anpassungen der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder wird zugestimmt. 3. Die Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung – FabS) wird gemäß Anlage 1 beschlossen. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine Broschüre mit wichtigen Informationen zur Umsetzung der Satzung zu erstellen und über die Nahmobilitätspauschale zu finanzieren. 5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach - Fahrradabstellplatzsatzung - Herstellung von Fahrradabstellplätzen - Richtwert - Abstellplätze - Fahrrad - Rad Ortsangabe -/-
8.
(U) Regionale und städtische Grünzüge als Landschaftsschutzgebiete bzw. geschützte Landschaftsbestandteile ausweisen Antrag Nr. 14-20 / A 02941 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 09.03.2017, eingegangen am 09.03.2017


14-20 / V 16663 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach bereits der Hauptanteil der Regionalen Grünzüge auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Mün chen als Schutzgebiete ausgewiesen ist. Das Referat für Stadtpla nung und Bauordnung wird beauftragt bei anstehenden Neuausweisungen regionale und "städtische" Grünzüge bzw. Parkmeilen verstärkt zu berücksichtigen und entsprechend der rechtlichen Möglichkeiten in den Schutzgebietsumgriff miteinzubeziehen. Darüber hinaus wird die Landschaftsschutz gebietsverordnung Zug um Zug im Rahmen einzelner Beschlussvorlagen aktualisiert. Die langfristige Sicherung von Landschaftsräumen durch Landschaftsschutzgebiete als zentralen Aspekt und Auftakt für eine Agenda zum Erhalt von Münchens Stadtgrün ist weiterzuverfolgen. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02941 vom 09.03.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
9.
(U) PV - Anlagen auf Dächern der städtischen Wohnungsbaugesellschaften durch Bürgerbeteiligung realisieren! Antrag Nr. 14-20 / A 04962 von Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Dr. Reinhold Babor, Herrn StR Otto Seidl, Frau StRin Nicola Mayerl, Frau StRin Sabine Krieger, Herrn StR Dominik Krause, Herrn StR Herbert Danner, Frau StRin Anna Hanusch, Frau StRin Angelika Pilz-Strasser vom 07.02.2019 Mietkosten senken und Klima schonen durch PV-Eigenverbrauchsanlagen (EVA) - Städtische Wohnungsbaugesellschaften prüfen Potentiale und Realisierungsmöglichkeiten für PV-Eigenverbrauch ihrer Mieter Beschluss des Auschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.03.2015 Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 01341 Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17481


20-26 / V 00239 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Antrag Nr. 14-20 / A 04962 vom 07.02.2019 wird PLAN gebeten, ein Konzept zu entwickeln, um auf den Dächern von GEWOFAG und GWG Photovoltaikanlagen zu errichten und dabei die Mieterinnen und Mieter bzw. die Bürgerinnen und Bürger der Stadt mit einzubeziehen. Inhalt: Bericht über die Aktivitäten von SWM, GWG und GEWOFAG im Bereich Mieterstrom. Vorstellung des neuen Produktes der SWM „M-Solar Sonnenbausteine“. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. 2. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und GEWOFAG werden gebeten,............ (siehe Beschlussseite) Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mieterstrom, Wohnungsbaugesellschaften, Photovoltaik, Bürgerfonds Ortsangabe -/-
10.
(U) Meldeplattform Radverkehr Internetportal zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden zum Radverkehr

14-20 / V 18187 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Am 29.07.2015 beauftragte die Vollversammlung des Münchner Stadtrats (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03026) das Referat für Stadtplanung und Bauordnung federführend mit der Entwicklung einer Meldeplattform für den Radverkehr zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden. Inhalt Mit dieser Beschlussvorlage wird der Stadtrat über das Vorgehen zur Umsetzung der Meldeplattform informiert und darüber in Kenntnis gesetzt, dass für die zukünftige Bearbeitung der Meldungen ein weiterer Stellenbedarf notwendig ist. Dieser soll über die Eckdatenbeschlüsse der dafür zuständigen Referate angemeldet werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1) Vom Vortrag der Referentin, mit den in der Nahmobilitätspauschale 2020 angemeldeten Mittel eine bestehende Meldeplattform einzukaufen, diese im MVV-Radroutenplaner zu integrieren und die daraus resultierenden Synergieeffekte zu nutzen, wird Kenntnis genommen. 2) Das Baureferat wird gebeten, den eventuell notwendigen Personalbedarf im Rahmen der Eckdatenbeschlüsse anzumelden. 3) Das Kreisverwaltungsreferat wird gebeten, auf Grundlage dieser Beschlussvorlage den erforderlichen Personal- und Finanzmittelbedarf im Eckdatenbeschluss 2020 für den Haushalt 2021 anzumelden und dem Stadtrat vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschwerdemanagement; Radroutenplaner Ortsangabe -/-
11.
Durchführung eines luftverkehrsrechtlichen Genehmigungsverfahrens gemäß § 6 Abs. LuftVG zur Anlage und zum Betrieb eines Hubschraubersonderlandeplatzes (Dachlandeplatz) für die München Klinik Bogenhausen; Unterrichtung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 29.04.2020

20-26 / T 000663 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Baumfällungen (Unterrichtungen): Cosimastr. 101: 1 Birke; Widderstr. 13: 1 Fichte; Arabellastr. 33, Denninger Str. 39: 1 Esche; Pienzenauerstr. 78: 1 Esche; Friedrich-Eckart-Str 24: 1 Linde, Marienburger Str. 79: 1 Nussbaum;
7.8
Referat für Bildung und Sport
7.9
Soz.Ref.
1.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Abbruch: - Adelbert-Stifter-Str. 15 + 17 - Franz-Fischer-Str. 9 - Oberschlesische Str. 10 - Oberföhringer Str. 54 - Havelstr. 2

14-20 / T 043100 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.10
POR
7.11
Kämmerei
7.12
RAW
7.13
MVG
7.14
sonst. städt. Betriebe (SWM, Messe)
7.15
Sonstige (Bahn AG, Post)
8
Sonstiges
8.1
Geburtstage d. MdBA, Ehrungen
8.2
Mitteilungen der BA-Vorsitzenden
8.3
Mitteilungen der MdBA
8.4
Termine
9
Nichtöffentlicher Teil