RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 16.05.2024 21:55:58)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 29. April 2020, 19:30 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
BA 09 - Vollgremium
Sitzungsort:
- FERIENAUSSCHUSS - Rudolf-Diesel-Realschule
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Feststellung gem. § 13 der Satzung, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.1
Bürgeranliegen
2.2
Fragen an die Polizeiinspektion
2.3
Berichte der Beauftragten
3.
Unterausschuss für Verkehr
3.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Unterstützung bei der Suche nach Schulweghelferinnen und -helfern für die Grundschule an der Helmholtzstraße
-
14-20 / E 03147 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Unterstützung bei der Suche nach Schulweghelferinnen und -helfern für die Grundschule an der Helmholtzstraße
2.
(E) Gestaltung der Fahrradwege auf öffentlichen Straßen (z.B. Nymphenburger Straße)
-
14-20 / E 03137 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Gestaltung der Fahrradwege auf öffentlichen Straßen (z.B. Nymphenburger Straße)
3.
(E) Einrichtung einer attraktiven Fahrradabstellanlage am
Leonrodplatz
Empfehlung Nr. 14-20 / E 03143
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 9 Neuhausen-Nymphenburg
am 28.11.2019
-
14-20 / E 03143 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Das Baureferat wird 2021 im Zuge der Herstellung der Platzfläche vor dem neuen
Strafjustizzentrum auf dem Leonrodplatz Fahrradabstellplätze an geeigneter Stelle
aufstellen.
4.
(E) Instandsetzung Bodenbelag Garageneinfahrt
Hedwig-Dransfeld-Allee 10
Empfehlung Nr. 14-20 / E 03160
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 9 Neuhausen-Nymphenburg
am 28.11.2019
-
14-20 / E 03160 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 Gescho) - wird Kenntnis
genommen.
Der Plattenbelag wird im Frühjahr 2020 durch einen Asphaltbelag ersetzt.
5.
(E) Ausweichmöglichkeit für den Wochenmarkt
in der Donnersbergerstraße schaffen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 03156 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 09 - Neuhausen-Nymphenburg am 28.11.2019
-
14-20 / E 03156 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Behandlung der Empfehlung Nr. 14-20 / E 03156 der Bürgerver-
sammlung des Stadtbezirkes 09 – Neuhausen-Nymphenburg am
28.11.2019
Inhalt
Ausweichmöglichkeit für den Wochenmarkt in der Donnersberger-
straße schaffen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 03156 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 09 – Neuhausen-Nymphenburg am 28.11.2019 kann
nicht gefolgt werden, da im Bereich der Donnersbergerstraße kein
Ausweichstandort für den Wochenmarkt geschaffen werden kann.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Wochenmarkt, Donnersbergerstraße
Ortsangabe
Stadtbezirk 09 – Neuhausen-Nymphenburg, Donnersbergerstraße
6.
(E) Neugestaltung Übergang von Hedwig-Dransfeld-Allee / Helene-
Lange-Weg in den Olympiapark
Empfehlung Nr. 14-20 / E 03131
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 9 Neuhausen-Nymphenburg
am 28.11.2019
-
14-20 / E 03131 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Der genannte Weg nördlich der Hedwig-Dransfeld-Allee befindet sich nicht im
Eigentum und Unterhalt der Landeshauptstadt München. Das Baureferat wird jedoch
in Abstimmung mit der Bundeswehrverwaltung eine Verbesserung des Weges im
laufenden Unterhalt veranlassen.
7.
(E) 1) Fußgänger-Ampelregelung Nymphenburger Straße, Höhe Alfonsstraße; 2) Ampelregelung Landshuter Allee, Kreuzung Nymphenburger Straße und Leonrodstraße
-
14-20 / E 03135 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
1) Fußgänger-Ampelregelung Nymphenburger Straße, Höhe Alfonsstraße; 2) Ampelregelung Landshuter Allee, Kreuzung Nymphenburger Straße und Leonrodstraße
8.
(E) Maßnahmen zur Sicherheit von Fußgängern und
Radfahrern unter der Donnersbergerbrücke
Empfehlung Nr. 14-20 / E 03130
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 9
Neuhausen-Nymphenburg am 28.11.2019
-
14-20 / E 03130 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Sofern die Flächen unter der Donnersbergerbrücke erworben werden können, wird
das Baureferat eine umweglose Verbindung für Fugänger*innen und
Radfahrer*innen von der derzeit verlegten Radfahrhauptroute im Westen über den
Parkplatz zur Erika-Mann-Straße errichten. Mit dem Erwerb der Flächen kann auch
die Realisierung einer Fahrradabstellanlage unter dem Brückenbauwerk in der Nähe
des S-Bahn-Zugangs Donnersbergerbrücke aktiv angegangen werden.
9.
(E) Lärmbelastung durch Hupen an der Landshuter Allee / Nymphenburger Straße
-
14-20 / E 03134 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Lärmbelastung durch Hupen an der Landshuter Allee / Nymphenburger Straße
10.
(E) Beeinträchtigungen des Fußgängerbereiches an der Südseite des Leonrodplatzes
-
14-20 / E 03133 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Beeinträchtigungen des Fußgängerbereiches an der Südseite des Leonrodplatzes
11.
(E) Aufhebung des Haltverbots in der Gudrunstraße (linke Seite)
-
14-20 / E 03139 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Aufhebung des Haltverbots in der Gudrunstraße (linke Seite)
12.
Programm barrierefreie Bushaltestellen, Lothstraße - Haltestelle Hochschule München
13.
Aufstellung von Zeitungsentnahmevorrichtungen:
- Heideckstr.
- Albrechtstr.
- Romanstr.
- Schlörstr.
3.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Sichere und barrierefreie Querung der Braganzastraße für Senior/innen des Pflegeheims Heilig Geist
2.
Erleichterung der Überquerung des Dom-Pedro-Platzes für Bewohner des Seniorenheims Haus Heilig Geist
3.
Sommerstraßen und Parklets auch in Neuhausen ermöglichen
4.
Radverkehr in der Gerner Straße
5.
Baustellenbedingte Parkplatznot im Vinzenzviertel
6.
Fußgängerdurchgang in der Verlängerung Johann-Schmaus-Straße
7.
Arnulfstraße: Begrünung und Tempolimit
8.
Einhaltung von Mindestabständen im Radverkehr
3.3
Anhörungen
1.
Anhörung zum MVG Leistungsprogramm 2021
2.
Anhörung zu verkehrsrechtlichen Anordnungen
3.
Dachauer Str. / Landshuter Allee - Austausch von Lichtsignalanlagen
3.4
Antwortschreiben
1.
Radwegbenutzungspflicht in der Nymphenburger Straße - OB-Entscheidung zur BV-Empfehlung E 02430
2.
Umgestaltung der Nymphenburger Straße zugunsten der Fußgänger und Radfahrer
3.
Busspur in der Wendl-Dietrich-Straße zwischen Andréestraße und Winthirstraße
4.
Beleuchtung der Wendl-Dietrich-Straße
5.
Zeitliche Parkzeitbeschränkung in der Südl. Auffahrtsallee
6.
Parkplatzsituation Ackermannstraße
7.
Prüfung Sonderregelungen Parkraummanagement
8.
Schulwegsicherheit Lazarettstraße / Thorwaldsenstraße
9.
Ampelschaltung Rotkreuzplatz
10.
Beleuchtung des Fußgängerweges zwischen der Arnulf- und Trojanostraße
11.
Beschilderung Romanplatz nach dem Umbau
12.
Tiefgaragensanierung Gertrud-Bäumer-Straße / Helene-Weber-Allee
13.
Abstellmöglichkeiten in der Trojanostraße
3.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Unterrichtung zu verkehrsrechtlichen Anordnungen
2.
Fahrradparkhaus am Laimer Bahnhof
3.
Umbau des Laimer Bahnhofs
4.
(U) Nahmobilitätspauschale
Erhöhung der Nahmobilitätspauschale ab 2020
Mehr Investitionen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen:
Nahmobilitätspauschale erhöhen
Antrag Nr. 14-20 / A 04961
von Herrn StR Alexander Reissl,
Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver,
Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Gerhard Mayer,
Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer,
Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Ulrike Grimm,
Frau StRin Dorothea Wiepcke und Herrn StR Sebastian Schall
vom 07.02.2919
Die Oberflächen unserer Radwege müssen besser werden
Antrag Nr. 14-20 / A 05273
von Herrn BM Manuel Pretzl und Frau StRin Sabine Bär
vom 25.04.2019
Bauliche Qualität von Fahrradwegen
Anfrage Nr. 14-20 / F 01522
von Herrn StR Marian Offman
vom 06.06.2019
Radverkehrsbilanz
Antrag Nr. 14-20 / A 05732
von Herrn StR Alexander Reissl und Herrn BM Manuel Pretzl
vom 26.07.2019
-
14-20 / A 05273 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / F 01522 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04961 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05732 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Antrag Nr. 14-20 / A 04961 „Mehr Investitionen für Fußgänger*innen
und Radfahrer*innen: Nahmobilitätspauschale erhöhen“ vom 07.02.2019
haben Stadtratsmitglieder der Fraktionen der SPD und CSU Folgendes
beantragt: „Die Nahmobilitätspauschale wird von bisher 10 Millionen
Euro im Jahr auf künftig 25 Millionen Euro erhöht. Diese Erhöhung soll
für den Haushaltsplan 2020 (Eckdatenbeschluss) angemeldet werden.“
Mit Antrag Nr. 14-20 / A 05273 von Herrn Bürgermeister Manuel Pretzl
und Frau StRin Sabine Bär vom 25.04.2019 soll die Stadtverwaltung
beauftragt werden, dem Stadtrat ein Sanierungskonzept für die
Oberflächen der Radwege vorzulegen.
In der schriftlichen Anfrage vom 06.06.2019 erkundigt sich Herr StR
Marian Offman über Konzepte zur Sanierung von Radwegen bzw. den
Umgang mit Beschwerden sowie Verbesserungsmöglichkeiten der
Radinfrastruktur.
Mit Antrag Nr. 14-20 / A 05732 vom 26.07.2019 beantragen Herr StR
Alexander Reissl und Herr Bürgermeister Manuel Pretzl darzustellen,
welche baulichen, verkehrsplanerischen und verkehrsrechtlichen
Maßnahmen und Verbesserungen für den Radverkehr seit 2014
beschlossen, respektive realisiert wurden.
Inhalt
Der bisherige und der künftige Einsatz der Mittel wird dargestellt.
Die Vorgehensweise bei der Sanierung von Radwegen wird erläutert.
Eine Maßnahmenliste zu Radverkehrsmaßnahmen seit 2014 ist
als Anlage angefügt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Der Antrag Nr. 14-20 / A 04961 vom 07.02.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05273 vom 25.04.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05732 vom 26.07.2019 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Radverkehr
- Fahrrad
- Radentscheid
- Sanierung
Ortsangabe
- / -
5.
(U) Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge
Gegenwärtiger Stand
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem Beschluss „Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge“ des
Bauausschusses vom 01.03.2011 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03800)
wurde das Baureferat beauftragt, künftig im dreijährigen, bezüglich der
Fasanerie im jährlichen Turnus über den Stand zur Beseitigung der
höhengleichen Bahnübergänge zu berichten.
Da die Bahnübergänge Lerchenauer Straße und Lerchenstraße in einem
engen Zusammenhang zur Beseitigung des Bahnübergangs in der
Fasanerie stehen, soll künftig auch der Sachstand zu deren Beseitigung
mit bekanntgegeben werden.
Inhalt
Es wird der aktuelle, allgemeine Sachstand des Jahres 2019 zu allen
noch existierenden höhengleichen Bahnübergängen im Stadtgebiet
vorgestellt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
- / -
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen
- Bedarfsplan Schiene
- Verkehrskonzept Münchner Norden
- Höhenfreimachung
Ortsangabe
- / -
6.
(U) Meldeplattform Radverkehr
Internetportal zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden zum Radverkehr
Kurzinfo:
Anlass
Am 29.07.2015 beauftragte die Vollversammlung des Münchner Stadtrats (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03026) das Referat für Stadtplanung und Bauordnung federführend mit der Entwicklung einer Meldeplattform für den Radverkehr zur Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden.
Inhalt
Mit dieser Beschlussvorlage wird der Stadtrat über das Vorgehen zur Umsetzung der Meldeplattform informiert und darüber in Kenntnis gesetzt, dass für die zukünftige Bearbeitung der Meldungen ein weiterer Stellenbedarf notwendig ist. Dieser soll über die Eckdatenbeschlüsse der dafür zuständigen Referate angemeldet werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1) Vom Vortrag der Referentin, mit den in der Nahmobilitätspauschale 2020 angemeldeten Mittel eine bestehende Meldeplattform einzukaufen, diese im MVV-Radroutenplaner zu integrieren und die daraus resultierenden Synergieeffekte zu nutzen, wird Kenntnis genommen.
2) Das Baureferat wird gebeten, den eventuell notwendigen Personalbedarf im Rahmen der Eckdatenbeschlüsse anzumelden.
3) Das Kreisverwaltungsreferat wird gebeten, auf Grundlage dieser Beschlussvorlage den erforderlichen Personal- und Finanzmittelbedarf im Eckdatenbeschluss 2020 für den Haushalt 2021 anzumelden und dem Stadtrat vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Beschwerdemanagement; Radroutenplaner
Ortsangabe -/-
3.6
Verschiedenes
4.
Unterausschuss für Bau und Planung
4.1
Entscheidungsfälle
4.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Solaroffensive für Neubauten in Neuhausen-Nymphenburg
2.
Solarpflicht für Neubauten in Neuhausen-Nymphenburg
3.
Überprüfung Planung Areal Paketposthalle und Bevorzugung von Wohnbebauung
4.3
Anhörungen
1.
Geplante Hochhausbebauung an der Paketposthalle
2.
Erhaltungssatzung für das Gebiet zwischen Albrechtstraße, Leonrodstraße und Nymphenburger Straße
3.
Barellistraße 8 - Neubau eines Garteneinfamilienhauses
4.4
Antwortschreiben
1.
Geplante Hochhäuser an der Paketposthalle: Schreiben der Schlösser- und Seenverwaltung
4.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
LBK-Listen eingegangener Bauanträge
2.
Bebauung Reinmarplatz
3.
(U) Perspektive München
Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2020
-
14-20 / A 06926 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.11.2004 wurde der kontinuierlichen Untersuchung der Lebenssituation der Münchner Bürgerinnen und Bürger in Form von regelmäßigen Befragungen im Abstand von ca. 3 – 5 Jahren zugestimmt. Nachdem die letzte Untersuchung im Jahr 2016 stattfand, wird mit dieser Vorlage das Konzept für die Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2020 vorgelegt.
Inhalt
Ziele der Untersuchung sind die Analyse und Bewertung der Lebenssituation der Wohnbevölkerung in München, sowie die Erhebung der Einstellungen der Münchner Bürgerinnen und Bürger zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung. Die Untersuchung erfolgt in Form einer repräsentativen Befragung. Die Stichprobengröße wird so gewählt, dass Auswertungen auf der Ebene der Gesamtstadt sowie für größere Gebietseinheiten (z. B. Handlungsräume) und nach Gebietstypen möglich sind.
Gesamtkosten
210.000 € gesamt, die Finanzierung erfolgt aus eigenen Budgetmitteln in den Jahren 2020 und 2021.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Jahr 2020 eine Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung durchzuführen und einen entsprechenden Werkvertrag zu vergeben. Es wird eine Satzung für die Durchführung der Befragung beschlossen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Stadtrat über die Ergebnisse der Befragung zu unterrichten, sowie die Ergebnisse im Internet, in Form einer Broschüre und in weiteren Publikationen zu veröffentlichen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit.
Ortsangabe
München gesamt
4.6
Verschiedenes
5.
Unterausschuss für Umweltfragen
5.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Kiosk im Grünwaldpark“
Aufwertung des Bestandskiosks im Grünwaldpark
47.616,00 € / Az. 0262.0-9-0373
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbeziksbudget des BA 9 für die Aufwertung des Bestandskiosks im Grünwaldpark von der Initiative „Kiosk im Grünwaldpark“ in Höhe von 47.616,00 € vom 18.07.2019.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Förderkreis BIOTOPIA e.V.
BIOTOPIA Festival "Sense" am 21.06.2020
5.000,00 € Az.0262.0-9-0422
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für das BIOTOPIA Festival "Sense" am 21.06.2020 vom Förderkreis BIOTOPIA e.V. in Höhe von 5.000,00 €.
3.
(E) Beleuchtung des Fußgängerwegs an der
Schlossmauer zwischen der Margarethe-Danzi-
Straße und der Herthastraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 03145
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 9 Neuhausen-Nymphenburg
am 28.11.2019
-
14-20 / E 03145 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 03145 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 9
Neuhausen-Nymphenburg kann nicht entsprochen werden.
4.
(E) Höheres Bußgeld bei weggeworfenen Zigarettenkippen
-
14-20 / E 03163 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Höheres Bußgeld bei weggeworfenen Zigarettenkippen
5.
(E) Straßenbäume flächendeckend und unverzüglich
für Neuhausen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 03159
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 9
Neuhausen-Nymphenburg
am 28.11.2019
-
14-20 / E 03159 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 03159 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 9
Neuhausen-Nymphenburg vom 28.11.2019 kann nach Maßgabe des Vortrages
entsprochen werden.
5.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Klimabäume und Klimapflanzen in Neuhausen-Nymphenburg
2.
Baumpflanzung in der Grünfläche Lothstraße / Thorwaldsenstraße
5.3
Anhörungen
5.4
Antwortschreiben
1.
Information zu den aktuellen Vorhaben an der Landshuter Allee zur Umsetzung der 7. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für München
2.
Baumfällungen an der Südlichen Auffahrtsallee
5.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Naturdenkmalgeschützte Eibe in der Nederlinger Straße
2.
Vermüllung des Waldstücks am Hirschgarten
3.
(U) Toiletten im öffentlichen Raum
Kurzinfo:
Anlass
Die VV des Stadtrates hat mit Beschluss v. 15.05.2019
das Baureferat u.a. beauftragt, ein Kriteriensystem zur Ermittlung der
Bedarfe von öffentl. Toiletten im öffentl. Raum zu erarbeiten
und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen (SV Nr. 14-20 / V 14595).
Ziel ist eine signifikante Erhöhung der Anzahl der öffentl. Toiletten
in München u. die schnelle Schließung von Versorgungslücken.
Das bestehende Kriteriensystem für Grünanlagen soll überprüft werden
mit dem Ziel, die Versorgung auch in Grünanlagen weiter zu verbessern.
Inhalt
Im Sinne des Auftrags aus o.g. Beschluss wird eine Anpassung des
bestehenden Kriteriensystems zur objektiven Bedarfsermittlung von
öffentl. Toilettenanlagen in öffentl. Grünflächen vorgeschlagen.
Zur objektiven Ermittlung des Bedarfs von öffentl. Toiletten auf
öffentl. Verkehrsflächen besteht bislang kein Kriteriensystem.
Ein entsprechendes System wird daher vorgeschlagen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Das BauRef hat auftragsgemäß auf Basis von Erfahrungswerten
Personal- und Finanzmittelressourcen zum Eckdatenbeschluss für 2020
angemeldet. Erlöse werden keine erzielt.
Entscheidungsvorschlag
1. Dem unter Ziffer 3 und 4 in der Vorlage dargestellten Kriteriensystem
zur Bedarfsermittlung von öffentlichen Toilettenanlagen im öffentlichen Raum wird zugestimmt.
2. Das BauRef wird beauftragt, die Toilettenanlagen an den ermittelten Standorten im
öffentl. Raum (Anlage 2) entsprechend dem unter Ziffer 6 der Vorlage dargestellten Vorgehen
zu realisieren. Das BauRef wird ermächtigt, die dafür erforderl. Auftragsvergaben zu tätigen.
3. Dem im Vortrag unter Ziffer 5 dargestellten Ausstattungsstandard
der im öffentl. Raum zu errichtenden Toiletten wird zugestimmt.
Suchbegriffe:
- Toiletten in öffentlichen Grünanlagen
- Toiletten auf öffentlichen Verkehrsplätzen
- öffentliche Toiletten
- barrierefreie Toiletten
Ortsangabe
- / -
5.6
Verschiedenes
6.
Unterausschuss für Soziales und Integration
6.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.- / Kindergarten "Vinzenz von Paul"
Sozialkompetenztraining, Seminar "Komm, wir finden eine Lösung"
300,- €, Az. 0262.0-9-0428
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-09 für die Maßnahme Sozialkompetenztraining, Seminar "Komm, wir finden eine Lösung" vom Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.- / Kindergarten "Vinzenz von Paul" in Höhe von 300,- €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
PA / Spielen in der Stadt e.V.
Spielaktionen "Zirkus Pumpernudl" und "Artmobil" vom 16.05.-18.10.2020
9.932,00 € Az.0262.0-9-0435
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme Spielaktionen "Zirkus Pumpernudl" und "Artmobil" vom 16.05.-18.10.2020 des PA / Spielen in der Stadt e.V. in Höhe von 9.932,00 €.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
PA / Spielen in der Stadt e.V.
Spielaktionen "Zirkus Pumpernudl" und "Artmobil" vom 01.01.-31.12.2021
9.932,00 € Az.0262.0-9-0436
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Maßnahme Spielaktionen "Zirkus Pumpernudl" und "Artmobil" vom 01.01.-31.12.2021 des PA / Spielen in der Stadt e.V. in Höhe von 12.522,00€ [geändert von 9.932,00€].
6.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Erhöhung BA-Anteil Stadtteilbudget
2.
BA-Zuwendung an Münchner Tafel
3.
Nutzung des Sportplatzes am Waisenhaus
6.3
Anhörungen
1.
Unterstützung des Volksbegehrens "#6 Jahre Mietenstopp"
2.
Dantestraße 18 - Versorgung wohnungsloser Haushalte
3.
Theaterfestivalgelände - Familienferienprogramm Lilalu 2020
6.4
Antwortschreiben
1.
Einsatz von Streetworkern am Rotkreuzplatz und unter der Donnersbergerbrücke
6.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
6.6
Verschiedenes
7.
Unterausschuss für Kultur
7.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Tanzplattform - Hier=Jetzt"
"Hier=Jetzt" - Plattform für zeitgenössischen Tanz in München
2.500,00 € Az.0262.0-9-0423
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für "Hier=Jetzt" - Plattform für zeitgenössischen Tanz in München von der Initiative "Tanzplattform - Hier=Jetzt" in Höhe von 2.500,00 €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Iwanson International
Tanz-Spaziergänge "Around Town" vom 04.-08.03.2020
2.000,- €, Az. 0262.0-9-0421
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-09 für die Maßnahme Tanz-Spaziergänge "Around Town" vom 04.-08.03.2020 von Iwanson International in Höhe von 2.000,- €.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Faschingsclub München-Neuhausen e.V.
3-tägiges Faschingstreiben auf dem Rotkreuzplatz vom 23.-25.02.2020
7.125,00 € Az.0262.0-9-0412
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für das 3-tägige Faschingstreiben auf dem Rotkreuzplatz vom 23.-25.02.2020 vom Faschingsclub München-Neuhausen e.V. in Höhe von 7.125,00 €.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Geschichtswerkstatt Neuhausen e.V.
Historischer Stadtteilkalender 2021
1.300,- €, Az. 0262.0-9-0426
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-09 für die Maßnahme "Historischer Stadtteilkalender 2021" von der Geschichtswerkstatt Neuhausen e.V. in Höhe von 1.300,- €.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Hide Out 2"
Bluesfestival "Hide Out 2" am 09.08.2020 auf dem Rotkreuzplatz
2.900,- €, Az. 0262.0-9-0425
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-09 für die Maßnahme "Bluesfestival "Hide Out 2" am 09.08.2020 auf dem Rotkreuzplatz" von der Initiative "Hide Out 2" in Höhe von 2.900,- €.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Moreth Company
Theaterprojekt "Sarajevo - Die Toten tanzen noch" im Mai / Juni 2020
6.100,00 € Az.0262.0-9-0429
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für das Theaterprojekt "Sarajevo - Die Toten tanzen noch" vom 07.04.-12.04.2020 von der Moreth Company in Höhe von 6.100,00 €.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Theater Dienstags bei Kaufland"
Theaterprojekt "Dienstags bei Kaufland" vom 16.05.-30.05.2020
5.150,00 € Az.0262.0-9-0427
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für das Theaterprojekt "Dienstags bei Kaufland" vom 16.05.-30.05.2020 von der Initiative "Theater Dienstags bei Kaufland" in Höhe von 5.150,00 €.
8.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Young Pathos“
Multimediale Theaterperformance Young Pathos Kollektiv
3.700,00 € Az.0262.0-9-0430
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Veranstaltung "Multimediale Theaterperformance Young Pathos Kollektiv" von der Initiative „Young Pathos“ in Höhe von 3.700,00 €.
9.
(E) Stadtbezirksbudget GIK e.V. Kulturabend 7 im Programm "Urban Space – Kulturen treffen Räume" am 19.02.2020 (nach Änderungsantrag am 11.03.2020) - 812,50€
10.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative Wandgestaltung Donnersbergerbrücke
Wandgestaltung Donnersbergerbrücke vom 01.06. bis 01.07.2020
5000.00€, AZ:0262.0-9-0439
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Wandgestaltung Donnersbergerbrücke vom 01.06. bis 01.07.2020 für die Initiative Wandgestaltung Donnersbergerbrücke in Höhe von 5000,00€.
11.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative Toni is Lonely
Toni is Lonely- Wiederaufnahme vom 08.09.-17.09.2020
3.000,00€, AZ: 0262.0-9-0440
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Toni is Lonely- Wiederaufnahme vom 08.09.-17.09.2020 für die Initiative Toni is Lonely in Höhe von 3.000,00€.
7.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Atelierhaus als Mehrgenerationenprojekt - Aktueller Sachstand
2.
Konzept Wandgestaltung Donnersbergerbrücke
7.3
Anhörungen
1.
Denkmal am Platz der Freiheit verstetigen - BV-Empfehlung Nr. E 03155
2.
An die Geschichte des Taxisparks erinnern - BV-Empfehlung Nr. E 02441
3.
Magdalenenfest im Hirschgarten vom 04.-19.07.2020
7.4
Antwortschreiben
7.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Stadtbezirksbudget für die Maifeier 2019
7.6
Verschiedenes
8.
Unterausschuss für Bildung und Sport
8.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Montessori München e.V.
Anschaffung von Spielgeräten zum Klettern, Wippen und Schaukeln
13.000,00 € Az.0262.0-9-0404
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Anschaffung von Spielgeräten zum Klettern, Wippen und Schaukeln vom Montessori München e.V. in Höhe von 13.000,00 €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Gemeinnützige Montessori München GmbH
Entsiegelung und Renaturierung des Vorplatzes vom Kinderhaus
11.400,00 € Az.0262.0-9-0402
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Entsiegelung und Renaturierung des Vorplatzes von der Gemeinnützigen Montessori München GmbH in Höhe von 11.400,00 €.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
TSV Neuhausen-Nymphenburg e.V.
Anschaffung eines neuen Wettkampfbarrens ab dem 18.03.2020
4.300,- €, Az. 0262.0-9-0424
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-09 für die Maßnahme Anschaffung eines neuen Wettkampfbarrens ab dem 18.03.2020 vom TSV Neuhausen-Nymphenburg e.V. in Höhe von 4.300,- €.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
BIKU e.V.
Mädchen an den Ball! - Mädchenfußball in Neuhausen Nymphenburg ermöglichen
5.040,00 € Az.0262.0-9-0431
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Veranstaltung "Mädchen an den Ball! - Mädchenfußball in Neuhausen Nymphenburg ermöglichen" vom BIKU e.V. in Höhe von 5.040,00 €.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
FC Teutonia München
Anschaffung von Outdoormöbeln
2.250,00 € Az.0262.0-9-0433
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 für die Anschaffung von Outdoormöbeln vom FC Teutonia München in Höhe von 2.250,00 €.
8.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Stärkung des Demokratiemobils – Schaffung weiterer Planstellen
2.
Errichtung eines Fitnessparcours im Hirschgarten
8.3
Anhörungen
8.4
Antwortschreiben
8.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
8.6
Verschiedenes
9.
Anhörungen, Unterrichtungen, Schriftwechsel und Informationen
9.1
Entscheidungsfälle
9.2
Bürgeranliegen, Anträge
9.3
Anhörungen
1.
Mehrjahresinvestitionsprogramm - Anhörungsverfahren Fortschreibung 2019 - 2023
9.4
Antwortschreiben
9.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Unterstützung der Bezirksausschüsse beim papierlosen Arbeiten
2.
Hinweis zur Konstituierung
9.6
Verschiedenes