RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 13.05.2024 08:07:03)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 30. Juni 2020, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 14 - Vollgremium
Sitzungsort:
Sonderausschuss, Mensa der Ludwig-Thoma-Realschule, Fehwiesenstr. 118
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1.
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen, Tagesordnung
1.2.
Protokolle
1.
Protokoll/e vom 26.05.2020
1.3.
Ausläufe
1.4.
Bürgerfragen
1.5.
Berichte aus den Unterausschüssen
1.6.
Berichte der Beauftragten
2.
Entscheidungsfälle
1.
Amtsniederlegung von Frau Marisa Scherini
Amtseinführung von Frau Regine Ewald
in den Bezirksausschuss 14 Berg am Laim
Beschluss des Bezirksausschusses des 14. Stadtbezirkes Berg am Laim
vom 30.06.2020
öffentliche Sitzung
2.
Nachbesetzung im Unterausschuss Soziales, Integration, Senioren, Familie durch die SPD-Fraktion
Festsetzung der Vertretungsregelung
3.
(E) Schulsprengeländerung für die Grundschule
Berg am Laimstraße
-
14-20 / E 02120 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02120 „Schulsprengeländerung für die Grundschule Berg am Laimstraße“ der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim am 12.07.2018
Inhalt:
Grundsätzliche Darstellung der Sprengelbildung sowie Behandlung der in der Empfehlung vorgeschlagenen Änderung der Grundschulsprengel
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme der Sachbehandlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sprengeländerung, Grundschulen, Grafinger Straße,
Berg-am-Laim-Straße, Josephsburgstraße
Ortsangabe:
-/-
3.
Anhörungen / Stellungnahmen / Anträge
3.1.
Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Riffelwandstr. 1; Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit Tiefgarage
2.
Staudacher Str. 7, Haus 1
Neubau dreier Stadthäuser sowie eines Doppelparkers und eines Carports
3.
Staudacher Str. 7, Haus 2
Neubau dreier Stadthäuser sowie eines Doppelparkers und eines Carports
4.
Staudacher Str. 7, Haus 3
Neubau dreier Stadthäuser sowie eines Doppelparkers und eines Carports
5.
Prüfung der Denkmaleigenschaft für das "Waßnerhaus" bzw. "Josephshäusl" und das Benifiziatenhaus ("Herrenhaus");
Antrag des UA Bau
6.
Silvesterfeuerwerk? Nein Danke - eine Idee zum weiteren Vorgehen;
Bürgeranliegen
7.
Tägliche Reinigung der Innsbrucker Ring Unterführung am Joseph-Hörwick-Weg;
Bürgeranliegen
3.2.
Städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
Werksviertel U 1740 (Helmut-Dietl-Straße) und U 1737 (Gisela-Stein-Straße)
(vertagt aus 05/20)
2.
Gesundheit schützen - Transparenz und Teilhabe ermöglichen Livestreams der BA-Plenums-Sitzung in Berg am Laim einrichten (vertagt aus 05/20)
3.
Beschlussentwurf
2. Stammstrecke München
Planfeststellungsabschnitt 3 München-Ost
Isar bis östlich Leuchtenbergring mit Haltepunkt Ostbahnhof
Anträge und Empfehlungen
- Anhörung durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung -
4.
Erweiterung der Parkflächen in Berg am Laim im Gebiet der Feuerwache;
Bürgeranliegen
5.
Situation für Fußgänger*innen durch die Baustellen im Bereich der Riedgaustraße, Neumarkter Straße und Streitfeldstraße;
Bürgeranliegen
6.
Anliegen zu Fahrradstraßen in Berg am Laim,
Einrichtung einer Fahrradstraße z.B. in folgenden Straßen:
1. Josephsburgstraße (komplett oder zumindest zwischen St.-Michael-Straße und St.-Veit-Straße)
2. Hansjakobstraße (komplett oder zumindest zwischen Baumkirchner Straße und St.-Veit-Straße);
Bürgeranliegen
7.
Fußgänger*innen in Corona-Zeiten
- Anhörung durch das Kreisverwaltungsreferat -
3.3.
Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
Installation einer wetterfesten Tischtennisplatte am Überseeplatz;
Bürgeranliegen
3.4.
Soziales, Integration, Senioren, Familie
3.5.
Bereich Budget / Organisation
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Hidalgo Community e.V.
Kunstlied-Festival "Street Art Song" am 12.09.2020 (Ersatztermin: 08.05.2021)
1.000,00 €, AZ: 0262.0-14-0269.
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 für das Kunstlied-Festival "Street Art Song" am 12.09.2020 (Ersatztermin: 08.05.2021) für die Hidalgo Community e.V. in Höhe von 1.000,00 €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Trägerverein KulturBürgerHaus Berg am Laim e.V.
Einrichtung eines Kulturkanals für Berg am Laim (auf YouTube)
1.305,00 € / Az. 0262.0-14-0271
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 des Trägerverein KulturBürgerHaus Berg am Laim e.V. für die Maßnahme "Einrichtung eines Kulturkanals für Berg am Laim (auf YouTube)" in Höhe von 1.305,00 € vom 29.05.2020.
3.
Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget der Bezirksausschüsse
Antrag des Vereins PA/Spielen in der Stadt e.V. vom 17.03.2020
Artmobil vom 10.07.2020 - 12.07.2020 und 17.7.2020 - 19.07.2020
und
Zirkus Pumpernudl vom 17.10.2020 - 19.10.2020
Beschluss des BA 14 vom 26.05.2020 (TOP 3.5.6.)
Antrag auf Übernahme der zusätzlichen Kosten in Höhe von 1.450,00 Euro
3.6.
Baumschutz
1.
Riffelwandstr. 1; Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit Tiefgarage
2.
Staudacher Str. 7, Haus 1
Neubau dreier Stadthäuser sowie eines Doppelparkers und eines Carports
3.
Staudacher Str. 7, Haus 2
Neubau dreier Stadthäuser sowie eines Doppelparkers und eines Carports
4.
Staudacher Str. 7, Haus 3
Neubau dreier Stadthäuser sowie eines Doppelparkers und eines Carports
5.
Auf dem Wasen 14
4.
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
4.1.
Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Liste der Bauvorhaben im 14. Stadtbezirk in der Zeit vom 04.05.2020 bis 14.06.2020
2.
(U) Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2019
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
siehe Beschlussseite
3.
(U) PV - Anlagen auf Dächern der städtischen Wohnungsbaugesellschaften durch Bürgerbeteiligung realisieren!
Antrag Nr. 14-20 / A 04962 von Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Dr. Reinhold Babor, Herrn StR Otto Seidl, Frau StRin Nicola Mayerl, Frau StRin Sabine Krieger, Herrn StR Dominik Krause, Herrn StR Herbert Danner, Frau StRin Anna Hanusch, Frau StRin Angelika Pilz-Strasser vom 07.02.2019
Mietkosten senken und Klima schonen durch PV-Eigenverbrauchsanlagen (EVA) - Städtische Wohnungsbaugesellschaften prüfen Potentiale und Realisierungsmöglichkeiten für PV-Eigenverbrauch ihrer Mieter
Beschluss des Auschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.03.2015
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 01341
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17481
-
14-20 / A 04962 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00188 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Antrag Nr. 14-20 / A 04962 vom 07.02.2019 wird PLAN gebeten, ein
Konzept zu entwickeln, um auf den Dächern von GEWOFAG und GWG
Photovoltaikanlagen zu errichten und dabei die Mieterinnen und Mieter
bzw. die Bürgerinnen und Bürger der Stadt mit einzubeziehen.
Inhalt:
Bericht über die Aktivitäten von SWM, GWG und GEWOFAG im Bereich
Mieterstrom. Vorstellung des neuen Produktes der SWM „M-Solar
Sonnenbausteine“.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
2. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und GEWOFAG
werden gebeten,............ (siehe Beschlussseite)
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Mieterstrom, Wohnungsbaugesellschaften, Photovoltaik, Bürgerfonds
Ortsangabe -/-
4.
(U) Regionale und städtische Grünzüge als Landschaftsschutzgebiete bzw. geschützte
Landschaftsbestandteile ausweisen
Antrag Nr. 14-20 / A 02941 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 09.03.2017,
eingegangen am 09.03.2017
-
14-20 / A 06923 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02941 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach bereits der Hauptanteil
der Regionalen Grünzüge auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Mün
chen als Schutzgebiete ausgewiesen ist. Das Referat für Stadtpla
nung und Bauordnung wird beauftragt bei anstehenden Neuausweisungen regionale
und "städtische" Grünzüge bzw. Parkmeilen verstärkt zu berücksichtigen und entsprechend der rechtlichen Möglichkeiten in den Schutzgebietsumgriff miteinzubeziehen. Darüber hinaus wird die Landschaftsschutz
gebietsverordnung Zug um Zug im Rahmen einzelner Beschlussvorlagen aktualisiert. Die langfristige Sicherung von Landschaftsräumen durch Landschaftsschutzgebiete als zentralen Aspekt und Auftakt für eine
Agenda zum Erhalt von Münchens Stadtgrün ist weiterzuverfolgen. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02941 vom 09.03.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
5.
(U) Aufstellung von Abfallbehältern mit Aschenbecher
(Kombibehälter)
im öffentlichen Straßenraum
Für ein sauberes und umweltfreundliches München:
Kippen sollen nicht länger auf der Straße landen - Mülleimer nachrüsten!
Antrag Nr. 14-20 / A 05812
von Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Anne Hübner,
Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor,
Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser
und Frau StRin Simone Burger
vom 13.08.2019
Für ein sauberes München - Kombi-Abfalleimer in Grünanlagen
und der Fußgängerzone
Antrag Nr. 14-20 / A 06066
der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
vom 16.10.2019
-
14-20 / A 05812 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06066 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss des Stadtrates „Aufstellung von Aschenbechern
an U-Bahnabgängen; Finanzierung, Anmeldung zum
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023“ vom 23.10.2019
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12107) erfolgt in Kürze im Zuge
des jährlich stattfindenden Frühjahrsputzes des Baureferates
die Aufstellung von Kombibehältern an 168 U-Bahnabgängen.
Darüber hinaus schlägt das Baureferat vor, die Aufstellung der
Kombibehälter auf Bereiche des öffentlichen Straßenraums mit
Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch
Zigarettenkippen auszudehnen.
Inhalt
Erläuterung des Sachverhaltes
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die einmaligen investiven Kosten für die zusätzlichen
150 Kombibehälter belaufen sich auf ca. 225.000 Euro im Jahr 2021.
Die jährlichen konsumtiven Kosten für die Leerung und Reinigung
sowie die Entsorgung des Abfalls betragen ca. 40.000 Euro pro Jahr.
Das Baureferat wird den zusätzlichen Mittelbedarf zum
Eckdatenbeschluss 2021 anmelden.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen zusätzlichen Aufstellung
von Kombibehältern in Bereichen des öffentlichen Straßenraums
mit Aufenthaltsfunktion und einer großen Verunreinigung durch
Zigarettenkippen ab dem Jahr 2021 zu.
2. Das Baureferat wird beauftragt, den zusätzlichen Mittelbedarf
zum Eckdatenbeschluss 2021 anzumelden.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 05812 vom 13.08.2019
ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06066 vom 16.10.2019
ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Abfallbehälter
- Kombibehälter
Ortsangabe
stadtweit
6.
Lärmschutz für das Michaeligymnasium - vor allem während dem Abitur!
Dringlichkeitsantrag
7.
Gleispark Baumkirchen Mitte
- Mitteilung eines Anwohners über die Entwicklungen -
8.
Landschaftspark Baumkirchen Mitte
- Rückmeldung Eigentümergesellschaft -
4.2.
Städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
(U) "Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten
und Nutzen im interkommunalen Dialog"
Bekanntgabe der Ergebnisse des ersten
Projektbausteins
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass:
Die Ergebnisse des ersten Bausteins aus dem Projekt „Region ist
Solidarität.“ liegen vor und sollen dem Stadtrat vor Veröffentlichung
bekannt gegeben werden.
Inhalt:
Aktuelle Herausforderungen der Siedlungs- und Regionalentwicklung
enden nicht an kommunalen Grenzen. Sie müssen über die
Verwaltungsgrenzen hinweg abgestimmt und gelöst werden. Der
Projektbericht identifiziert Handlungsfelder, die sich besonders für
ausgleichsorientierte, interkommunale Planungsansätze anbieten.
Außerdem stellt er die dafür geeigneten Instrumente vor.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme der Ergebnisse
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Interkommunale Kooperation, Regionale Zusammenarbeit, Regionaler
Planungsverband, Lasten-Nutzen-Ausgleich, Lasten-Nutzen-
Ausgleichsinstrumente, Regionales
Ortsangabe:
(-/-)
2.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2127
Truderinger Straße (südlich),
westlich der Roßsteinstraße,
östlich des Schwanhildenwegs
a) Billigungsbeschluss
b) Aufhebung der nicht überplanten Restbereiche des Aufstellungsbeschlusses vom 13.12.2017 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 10281) für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2127
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
-
14-20 / A 07005 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 07008 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00187 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00195 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2127 für den oben genannten Bereich, hier: Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss
Inhalt
Satzungstext mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung, dabei insbesondere Festsetzung von Wohngebieten, integrierten Kindertageseinrichtungen als Gemeinbedarf und öffentlichen Grünflächen, Darstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB und der Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs. 1 und 2 BauGB sowie des Bezirksausschusses 14 mit Stellungnahme der Verwaltung
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Beschlussfassung über die vorgeschlagene Behandlung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit, den Beteiligungen der Behörden und des Bezirksausschusses 14, der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2127 wird gebilligt mit dem Auftrag zur öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB, sobald der städtebauliche Vertrag wirksam geschlossen wurde und seitens der Eigentümer alle vertraglich vereinbarten Sicherheiten gestellt, Grundbucheintragungen angepasst und Bestätigungen vorgelegt wurden, von der Darstellung der Sachverhalte im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2127, Truderinger Straße (südlich), westlich der Roßsteinstraße, östlich des Schwanhildenwegs
Ortsangabe
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
3.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2127
Truderinger Straße (südlich),
westlich der Poßsteinstraße,
östlich des Schwanhildwegs
a) Neues Quartier: Truderinger Straße/ Roßsteinstraße Prüfung folgender Fragen:
1. Anzahl Wohneinheiten senken
2. Verträglichkeit der geplanten Hochhäuser im Wohngebiet prüfen
3. Infrastruktur
4. Verkehrskonzept erstellen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02108 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim am 12.07.2018
b) Einstellung der Planungen: Bebauung Truderinger Str. bis Verkehrsgutachten vorliegt
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02119 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim am 12.07.2018
-
14-20 / E 02119 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02108 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Bürgerversammlungsempfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 14 – Berg am Laim am 12.07.2018
Inhalte
Ausführungen der Referentin zu folgenden Empfehlungen:
- Interimsbolzplatz für Kinder und Jugendliche im Planungsgebiet
- Senkung der Anzahl der Wohneinheiten im Planungsgebiet
- Stadtbildverträglichkeitsuntersuchung zum geplanten Hochhaus im
Planungsgebiet
- Ausführungen zur geplanten Infrastruktur im Planungsgebiet
- Aussagen zum Verkehrsgutachten
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Von der Darstellung der Sachverhalte im Vortrag der Referentin zur Einrichtung eines Interimsbolzplatzes, zur Prüfung insbesondere bezüglich der Aspekte Maß der baulichen Nutzung, Hochhäuser, Infrastruktur, Verkehrskonzept und zum Verkehrsgutachten wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2127,
Truderinger Straße (südlich), westlich der Roßsteinstraße, östlich des Schwanhildenwegs
Ortsangabe
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
4.
(U) Änderung des Flächennutzungsplans
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich VI/35
Truderinger Straße (südlich), Roßsteinstraße (westlich),
Schwanhildenweg (östlich)
Billigungsbeschluss
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
Kurzinfo:
Anlass
Ziel der Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung
ist die Schaffung von Wohnbauflächen und ergänzender
Nutzungen unter Berücksichtigung der erforderlichen sozialen
Infrastruktur sowie einer ausreichenden Ausstattung mit Grünund
Freiflächen.
Wichtiges landschaftsplanerisches Ziel ist die Freihaltung und Aufwertung
der Grün- und Freiflächen im Bereich des ehemaligen Rosenheimer
Bahndamms, des freizulegenden Hachinger Bachs sowie
der Übergeordneten Grunbeziehung im Bereich der "Tangente T5
Ost".
Mit der vorliegenden Flächennutzungsplan-Änderung werden die
planungsrechtlichen Grundlagen für die o.g. Entwicklung geschaffen.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge
der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1
und Abs. 2 BauGB.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse - / -
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
für den o.g. Bereich wird gebilligt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flächennutzungsplan, Truderinger Straße, Roßsteinstraße,
Schwanhildenweg
Ortsangabe
Truderinger Straße (südlich), Roßsteinstraße (westlich),
Schwanhildenweg (östlich)
5.
(U) A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2152
Heinrich-Wieland-Straße (nördlich),
St.-Michael-Straße (östlich),
ehemaliger Busbahnhof und P+R-Anlage Michaelibad
(teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1265)
B) Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs
C) Anträge
D) Bürgerversammlungsempfehlungen
- Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss -
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
-
14-20 / A 05340 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02727 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02709 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02714 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06419 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06405 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Entwicklung des Planungsgebietes mit der ehemaligen Buswendeanlage und dem P+R-Platz zu einem Quartier mit Wohn- und Gewerbenutzung, den notwendigen sozialen Einrichtungen, Einzelhandel sowie Grün- und Freiflächen, Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den oben genannten Bereich.
Inhalte:
- Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter
Landschaftsplanung sowie Aufstellung eines Bebauungsplanes mit
Grünordnung für den oben genannten Bereich mit Teiländerung des
Bebauungsplanes Nr. 1265
- Eckdaten zur Durchführung eines städtebaulichen und
landschaftsplanerischen Wettbewerbs
- Behandlung der Stellungnahmen des Bezirksausschusses 14
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
--
Entscheidungsvorschlag:
Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung, die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung mit Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1265 und die Durchführung eines Realisierungswettbewerbes
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2152,
Heinrich-Wieland-Straße (nördlich), St.-Michael-Straße (östlich),
ehemaliger Busbahnhof und P+R-Anlage Michaelibad
Ortsangabe:
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
6.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)
Bewerbung für ein Modellprojekt Smart Cities:
Stadtentwicklung und Digitalisierung
Anträge:
- München wird digital 4 – Digitaler Zwilling
Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine
Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike
Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto
Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
- München wird digital 8 – München auf dem Weg
Smart-City
Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine
Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike
Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto
Seidl, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020
- Am Smart-Cities-Projekt des Bundes teilnehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn BM Manuel
Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin
Sabine Bär vom 06.03.2020
-
14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Einreichung eines Förderantrags für ein Modellprojekt "Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de)
Dringlichkeit:
Für die Einreichung des Förderantrags wird zwingend ein Beschluss des Stadtrats vor dem 20.05.2020 benötigt, der die Stadtverwaltung berechtigt, den Antrag beim Fördermittelgeber einzureichen.
Für die Annahme des Förderantrags zur Entscheidung beim Fördermittelgeber ist ein Beschluss des Stadtrats erforderlich, der die Finanzierung des Eigenanteils sicherstellt.
Erst durch Zustimmung des Stadtrates zum Förderprojekt ist eine Einwerbung der Fördermittel in Höhe von bis zu 7,15 Mio. Euro für die Landeshauptstadt München möglich.
Anträge:........
Inhalt:
Kooperative Bewerbung der Landeshauptstadt München ....
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Gesamtkosten: 11 Mio. € (2021 - 2025)
2021 – 1,65 Mio. €, 2022 – 2,75 Mio. €, 2023 – 2025 – jährl. 2,2 Mio. €
Gesamterlöse: bis zu 7,15 Mio. € (2022 - 2026)
2022 – 1,0725 Mio. €, 2023 – 1,7875 Mio. €,
2024 – 2026 – jährl. 1,43 Mio. €
Die förderfähigen Gesamtkosten des Modellprojekts, die durch die drei Städte beantragt werden, betragen gemeinsam für alle Städte bis zu 31,5 Mio. Euro. Der Anteil der Landeshauptstadt München beträgt bis zu 11 Mio. Euro. Davon ist eine maximale Förderung von 65% (bis zu 7,15 Mio. Euro) möglich. Die restlichen Projektkosten in Höhe von 35 % (bis 3,85 Mio .Euro) sind als städtische Eigenmittel aufzuwenden. Die Höhe der förderfähigen Gesamtkosten wird durch den Fördermittelgeber anhand des Konzepts festgelegt.
Die Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre (60 Monate), beginnend mit dem Zugang des Förderbescheids (voraussichtlich Sept./ Okt. 2020).
Entscheidungsvorschlag: siehe Beschlusstext
Ortsangabe:
(-/-)
7.
(U) Bürgerkonvent zu den Themen Wohnen und Verkehr in München
Empfehlung Nr. 14-20/ E 02467 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 - Au-Haidhausen am 21.02.2019
Einrichtung einer "Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung" mit adäquaten personellen und finanziellen Mitteln, die eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe mit Verwaltung, Investoren und Entwicklern gewährleistet!
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02720 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim 11.07.2019
-
14-20 / A 06924 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00054 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02467 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02720 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlungen der Bürgerversammlungen der Stadtbezirke 05 und 14 bezüglich eines Bürgerkonvents zu den Themen Wohnen und Verkehr und der Einrichtung einer „Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung“.
Inhalt
Zusammenfassende Darstellung des Stadtratsbeschlusses vom 19.12.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13219) sowie Darlegung der Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung anlässlich der Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 (Nr. 14-20 / E 02467) sowie des Stadtbezirkes 14 (Nr. 14-20 / E 02720).
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der Ausführungen zur planungsbezogenen Bürgerbeteiligung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bürgerbeteiligung, Koordinierungsstelle, Bürgerkonvent, PlanTreff
Ortsangabe
-/-
8.
(U) Evaluierung und Änderung der Satzung der
Landeshauptstadt München über die Herstellung
und Bereitstellung von Abstellplätzen für
Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)
- Ergebnisse des Beteilungsverfahrens
- Entwurf zur Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereitstellung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS)
-
14-20 / A 06920 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06921 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06922 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00056 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.06.2012 beauftragt, die derzeit geltende Fahrradabstellplatzsatzung zu evaluieren, dem Stadtrat zu berichten und einen Entscheidungsvorschlag zu unterbreiten.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat die Regelungen der Fahrradabstellplatzsatzung themenspezifisch anhand erster Vollzugserfahrungen und im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsverfahrens überprüft und die Fahrradabstellplatzsatzung einer Feinsteuerung unterzogen.
Inhalte
Der Stadtrat wird über die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens zur Evaluierung und Fortschreibung der Fahrradabstellplatzsatzung informiert. Darauf aufbauend wird ein Entscheidungsvorschlag zum Neuerlass der Fahrradabstellplatzsatzung vorgelegt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden zur Kenntnis genommen.
2. Den im Vortrag der Referentin unter Ziff. 6 umfassend und in der Anlage 2 synoptisch dargestellten Änderungen und Anpassungen der Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder wird zugestimmt.
3. Die Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung – FabS) wird gemäß Anlage 1 beschlossen.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine Broschüre mit wichtigen Informationen zur Umsetzung der Satzung zu erstellen und über die Nahmobilitätspauschale zu finanzieren.
5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Fahrradabstellplatzsatzung
- Herstellung von Fahrradabstellplätzen
- Richtwert
- Abstellplätze
- Fahrrad
- Rad
Ortsangabe
-/-
9.
(U) Fortschreibung des Berichtes zur Entwicklung
des Kfz-Bestandes in München
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 17336
Kurzinfo:
Anlass:
Von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL gestellter Antrag Nr. 08-14 /
A 04717 wurde mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und
Bauordnung vom 25.10 2017 geschäftsordnungsmäßig behandelt. Die
Verwaltung wurde beauftragt, die Statistiken zur Entwicklung des Kfz-
Bestandes in München jährlich fortzuschreiben.
Inhalt:
Fortschreibung des Berichtes der Stadtverwaltung zur Entwicklung des
Kfz-Bestandes wie im o.g. Beschluss festgelegt für den Zeitraum 2015
bis 2018. Datenauswertung differenziert nach privaten und Firmen Kfz,
Lage im Stadtgebiet (Stadtbezirke, Bereiche innerhalb des Altstadtrings,
Altstadtring bis Mittlerer Ring und Mittlerer Ring bis Stadtgrenze) sowie
dem Alter der Kfz-Halter.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Kraftfahrzeug-Bestand, Verkehrsentwicklung, Einwohner-
Kraftfahrzeugentwicklung
Ortsangabe:
-/-
10.
Bau eines Gehweges zur Kindertagesstätte in der Hachinger-Bach-Str. 11;
Bürgeranliegen
11.
Hansjakobstraße/Halfinger Straße
Umsetzung der Beschlüsse des Ortstermins am 16.09.2019
- Mitteilung durch das Kreisverwaltungsreferat -
12.
Pilotversuch Lärmdisplays Berg-am-Laim-Straße
- Mitteilung des Referates für Gesundheit und Umwelt -
13.
Verkehrsprobleme in der Baumkirchner Straße;
Bürgeranliegen
14.
Einrichtung von Behindertenparkplätzen in der Haager Straße
- Antwortschreiben des Kreisverwaltungsreferates -
15.
Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger*innen unter Corona
1. Anlass
2. Stand und Weiterentwicklung des Ansatzes Saisonaler Stadträume
3. Verkehrsrechtliche Möglichkeiten für temporäre Maßnahmen
4. Verkehrliche Grundsätze und Kriterien bei der Auswahl
5. Umsetzbarkeit im Sommer 2020
6. Verfahren zur kurzfristigen Umsetzung
7. Konkrete Umsetzung saisonaler Stadträume
8. Infektionsschutz
9. Behandlung der Stadtrats- und BA-Anträge
-
20-26 / B 00061 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00038 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00039 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00005 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00098 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00006 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss „Einhaltung der Abstandsregelungen für den Radverkehr während der Corona-Pandemie“ vom 27.05.2020, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00491, wurde die Stadtverwaltung beauftragt, unter Einbindung der jeweils betroffenen Bezirksausschüsse dem Stadtrat noch vor der Sommerpause Vorschläge für temporäre Verbesserungen für Fußgänger*innen während der Zeit unter Corona zu unterbreiten.
Infolge des neu entstandenen Bedarfes nach mehr Platz für die alltägliche Bewegung und den Aufenthalt von Menschen im öffentlichen Raum durch die Corona-Pandemie, möchte sich auch die Landeshauptstadt München der Aufgabe stellen, durch eine veränderte Strategie im Umgang und mit der Aufteilung des öffentlichen Raums angemessen zu reagieren. In Zeiten der Pandemie können aufgrund der sehr eingeschränkten Flächen, die insbesondere den zu Fuß Gehenden in öffentlichen Räumen zur Verfügung stehen, die notwendigen Sicherheitsabstände oftmals nur schwer eingehalten werden.
Inhalt
Die Stadtverwaltung schlägt eine kurzfristige Weiterentwicklung und testweise Ausweitung des 2019 erarbeiteten und erstmals angewendeten Konzepts der saisonalen Stadträume (Sitzungsvorlage Nr.: 14-20 / V 13626) in Form von weiteren temporären Pilotmaßnahmen vor. Dabei steht jedoch der erhöhte Platzbedarf für zu Fuß Gehende und nicht die Schaffung von Treffpunkten, die der Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zuwiderlaufen könnten, im Vordergrund. In diese Überlegungen werden neben einer Vollsperrung von Straßenabschnitten als Spielstraßen auch temporäre Anordnungen von verkehrsberuhigten Bereichen einbezogen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Die Finanzierung aller erforderlichen Aufwendungen erfolgt aus Mitteln der Nahmobilitätspauschale.
16.
Errichtung eines barrierefreien Übergangs an der Gustav-Schwab-Straße zum Ziegelstadelweg durch Absenkung des Bordsteins
17.
Erlaubnis einer Freischankfläche für die Gaststätte "Portugal", Friedenstr. 26a
18.
Erlaubnis einer Freischankfläche für die Gaststätte "Isareckstüberl", Dornbergstr. 17
19.
Nutzung des ehemaligen Blumenladens am Grünen Markt (Baumkirchner Str. 22b)
- Antwort des Kommunalreferates auf Bürgeranliegen -
20.
"Kings Club", Levelingstr. 14
Ausschank von alkoholischen und alkoholfreien Getränken in einem Bordell
Antrag auf unveränderte Fortführung
21.
"Flamingo Bar", Schweppermannstr. 10,
Schank- und Speisewirtschaft
Antrag auf unveränderte Fortführung
22.
BA-Sitzungen im Live-Stream
- Antwortschreiben des Direktoriums -
4.3.
Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
ThemenGeschichtsPfad "Eisenbahn im Münchner Osten" erarbeiten
Antrag Nr. 14-20/B 06417 des BA 14 Berg am Laim vom 25.06.2019
Antrag Nr. 14-20/B 06560 des BA 5 Au-Haidhausen vom 17.07.2019
Sitzungsvorlage Nr. 20-26/V 00218
4.4.
Soziales, Integration, Senioren, Familie
4.5.
Bereich Budget / Organisation
1.
Stadtbezirksbudet;
Erhöhung des Anteils für eigene Veranstaltungen
Sitzungsvorlage Nr. 20-26/V 00470
2.
(U) Neubildung des Stadtrats - Bildung, Fortbestand und Besetzung von Stadtratsgremien;
hier: Aufsichtsräte
Hinweis: Alte SV-Nr. 14-20 / V 18200
Kurzinfo:
Anlass:
Neukonstituierung des Stadtrats für die Amtsperiode 2020-2026
Vollzug von §§ 2 Ziff. 7, 14 GeschO
Inhalt:
Entscheidung über Bildung, Fortbestand und Besetzung von Stadtratsgremien; Benennungen und Entsendungen von Stadtratsmitgliedern für bzw. in Aufsichtsräte städtischer Beteiligungsunternehmen
Entscheidungsvorschlag:
Namentliche Benennungen und Entsendungen für bzw. in die einzelnen Aufsichtsräte städtischer Beteiligungsunternehmen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Es fallen weder Kosten noch Erlöse an
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Gremien, Entsendung, Benennung, Fortbestand, Sitzverteilung
Ortsangabe:
entfällt
4.6.
Baumschutz
5.
Termine, Ankündigungen, Sonstiges, Verschiedenes
5.1.
Termine der UA - Sitzungen
5.1.1
Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
5.1.2
Städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
5.1.3
Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
5.1.4
Soziales, Integration, Senioren, Familie
5.1.5.
Unterausschuss Budget / Organisation
5.2.
Ankündigungen
5.3.
Sonstiges/Verschiedenes