RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 08.05.2024 23:55:36)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 24. November 2020, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 14 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1.
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen, Tagesordnung
1.2.
Protokolle
1.
Protokoll/e der Sitzung vom 27.10.2020
1.3.
Ausläufe
1.4.
Bürgerfragen
1.5.
Berichte aus den Unterausschüssen
1.6.
Berichte der Beauftragten
2.
Entscheidungsfälle
3.
Anhörungen / Stellungnahmen / Anträge
3.1.
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Gratlspitzstr. 52, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - TEKTUR
2.
Berg-am-Laim-Str. 95, Nutzungsänderung einer Teilfläche eines Fitness-Centers zu einem Wettbüro
3.
Anzinger Str. 29, Neubau eines Büro- und Verwaltungsgebäudes mit Tiefgarage (1. UG), Nebenräumen (2. UG) und Kinderkrippe (EG) - VORBESCHEID
4.
Heinrich-Wieland-Str. 31, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
5.
Berlingerweg 1, Erweiterung des Gebäudes mit profilgleichem Anbau, Ersetzen der Stellplätze im Garagenhof durch Errichtung einer Tiefgarage und Schaffen zusätzlicher Freiflächen - VORBESCHEID
6.
Gronsdorfer Str. 16, Neubau eines Doppelhauses mit Carports
7.
Ursberger Str. 10, Neubau einer Kinderkrippe mit 2 Kinderkrippengruppen
8.
Hansjakobstraße, Abriss eines Garagenhofes und Neubau von Wohnungen - Vorbescheid -
9.
Sinnvolle Nutzung für das Gelände der ehemaligen Landwirtschaftsschule an der Trausnitz-/Berg-am-Laim-Straße;
Antrag MdBA
10.
Nahversorgungszentrum mit Parkhaus - Munich Art District; Antrag CSU-Fraktion
11.
Fußgängerunterführung unter Innsbrucker Ring im Bereich zwischen Haus Nr. 70 und Schule (HsNr. 75) bzw. (verlängerter) Grünanlage Piusplatz und angrenzende Stützwände der Rampe
hier: Schmierereien an Unterführungs-/Rampenwänden, Klären des weiteren Vorgehens
12.
Rettet die Spatzen!; Antrag Fraktion Die Grünen
13.
Beleuchtung im Erdinger Anger (Verlängerung Piusplatz); Antrag FDP
14.
Versetzung von Bänken am Radweg an der St.-Michael-Straße (auf Höhe des Klosters); Antrag SPD-Fraktion
15.
Neue Baumstandorte im öffentlichen Raum
- Anhörung durch das Baureferat - Gartenbau -
3.2.
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
Bebauungsplan Nr. 2061a
Rosenheimer Straße (nördlich),
Anzinger Straße (nördlich),
Aschheimer Straße (westlich),
Ampfingstraße (westlich),
Mühldorfstraße (südlich) und
Friedenstraße (östlich)
Teiländerung des BebPl mit Grünordnung Nr. 2061
- Aufstellungsbeschluss BebPl Nr. 2061a -
- Anhörung durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung -
2.
Neumarkter Straße: Bitte zur Sicherung des wegen Baustellen gesperrten Gehweges
3.
Antrag auf Prüfung einer Änderung der bestehenden Verkehrsregelung in der Streitfeldstraße
(Tempo 30 Zone, "unechte" Fahrradstraße) (vertagt aus der Sitzung 09/20 und 10/20)
4.
Hachinger-Bach-Straße - Westseite;
Absolute Halteverbote als Ausweichstellen
- Anhörung durch das Kreisverwaltungsreferat -
5.
Behindertenparkplätze Mühldorfstraße/Innsbrucker Ring; Antrag CSU-Fraktion
6.
Fahrradampel Kreillerstraße/Baumkirchner Straße; Antrag CSU-Fraktion
7.
Fahrrad-Mobilität
Prüfung, der Einrichtung einer Servicestation für Fahrräder an der Kreuzung Baumkirchner Straße/Kreillerstraße;
Antrag CSU-Fraktion
8.
Ausschilderung Lift am Ostbahnhof; Antrag SPD-Fraktion
9.
Sichere Schulwege in der St.-Veit-Straße; Antrag Fraktion Die Grünen
10.
Vorstellung Digitaler Zwilling im UA Städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung;
Antrag CSU-Fraktion
3.3.
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
künstlerische und kreative Neugestaltung der Unterführung zwischen Friedenstraße und Orleanstraße
- Bitte um Vorstellung des Projektes durch die Bürgerinitiative "Mehr Liebe, Weniger Hass"
2.
Anschaffung von Verleih-Laptops für Schulen und Unterkünfte für Geflüchtete, sowie alle anderen Einrichtungen in Berg am Laim , durch den BA 14
3.4.
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
1.
Neueinrichtung eines Nachbarschaftstreffs im Werksviertel
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2061
- Beschlussentwurf für den Sozialausschuss am 21.01.2021 -
- Anhörung durch das Sozialreferat -
3.5.
Bereich Budget / Organisation
1.
Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget der Bezirksausschüsse
Antrag der AWO Kreisverband München-Land vom 19.02.2020
Ferienspiele auf der pädagogischen Farm
Bitte um nachträgliche Senkung der Eigenmittel
- Anhörung durch das Direktorium -
2.
Antrag auf Bestellung städtischer Leistungen durch den BA 14 in Höhe von 55.000,00 Euro
für die Krautgärten Berg am Laim
3.
Antrag: Direktoriums-Formulare in "Einfacher Sprache"; Antrag Fraktion Die Grünen
3.6.
Baumschutz
1.
Gratlspitzstr. 52, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - TEKTUR
2.
Heinrich-Wieland-Str. 31, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
3.
Berlingerweg 1, Erweiterung des Gebäudes mit profilgleichem Anbau, Ersetzen der Stellplätze im Garagenhof durch Errichtung einer Tiefgarage und Schaffen zusätzlicher Freiflächen - VORBESCHEID
4.
Gronsdorfer Str. 16, Neubau eines Doppelhauses mit Carports
5.
Hansjakobstraße, Abriss eines Garagenhofes und Neubau von Wohnungen - Vorbescheid -
6.
Vinzenz-von-Paul-Straße 5 - 11
7.
Ruhpoldinger Str. 10 - 12
4.
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
4.1.
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Liste der Bauvorhaben im 14. Stadtbezirk in der Zeit vom 05.10.2020 bis 01.11.2020
2.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.01.2020 – 30.06.2020
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalt
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Haushalt 2017, Baureferendare/innen, Digitalisierung, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989 Wohnraumbewirtschaftung; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund
3.
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
hier: Riffelwandstr. 1
4.
(U) Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2097
Anzinger Straße 23/29
- Aufhebung des Einleitungs- und Aufstellungsbeschlusses und des Billigungsbeschlusses und Verzicht auf Aufhebung einfacher übergeleiteter Bebauungspläne gemäß § 173 Abs. 3 Bundesbaugesetz (BBauG) -
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
Kurzinfo:
Anlass
Änderung der beschlussmäßig gefassten Planungsgrundlagen auf dem Grundstück Anzinger Str. 23/29
Inhalt
- Sachstand und Beschlusslage;
- Rücknahme des Antrags auf vorhabenbezogenen Bebauungsplan und Aufhebung des Einleitungs- und Aufstellungsbeschlusses für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2097 vom 01.07.2015
- Beteiligung des Bezirksausschusses 14
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Aufhebung des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrates der Landeshauptstadt München vom 01.07.2015 über die Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung und die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2097 und Verzicht auf die Aufhebung gemäß § 173 Abs. 3 Bundesbaugesetz (BBauG) übergeleiteter einfacher Bebauungspläne und den Billigungsbeschluss,
Kenntnisnahme der Rücknahme des Antrags auf Einleitung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2097 vom 01.07.2015 und der Hinfälligkeit des Antrags auf Wechsel der Vorhabenträgerin des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2097 vom 09.10.2019
Gesucht werden kann im RIS auch nach
vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2097,
Anzinger Straße 23/29
Ortsangabe
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
5.
Cafe' Mahlerhaus Baumkirchnerstraße/Ecke Josephsburgstraße in Berg am Laim
- Antwort der Stiftungsverwaltung auf Bürgeranfrage -
6.
Begrünung des Gebäudes Hermann-Weinhauser-Straße 90
7.
(U) "Grüne Stadt der Zukunft - Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Sachstand 2020 und Ausblick
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.10.2019 zum Sachstand des Projekts „Grüne Stadt der Zukunft“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15796), Bericht über das Projekt
Inhalt
Das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ entwickelt integrierte Lösungsansätze zum Umgang mit den Herausforderungen Klimawandel und Nachverdichtung in München. Dazu bauen das Referat für Gesundheit und Umwelt und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zusammen u. a. die wissenschaftliche Datengrundlage zu den stadtklimatischen Wirkungen „grüner Infrastruktur“ aus und integrieren Anforderungen der Klimaanpassung in verschiedenen Planungsebenen und -prozessen.
Um die Erkenntnisse des Projekts zu verstetigen und die Integration in die Planung weiterzuentwickeln, besteht bis April 2021 die Möglichkeit, eine Projektverlängerung zu beantragen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt den Vortrag der Referentin zur Kenntnis.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die im Projektzeitraum aufgebaute gute Zusammenarbeit mit dem Konsortium zu erhalten und auszubauen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich gemeinsam mit den Projektpartner*innen um eine Anschlussförderung beim Fördermittelgeber zu bemühen und eine Projektverlängerung zu beantragen, um die ersten Umsetzungsergebnisse zu verstärken und zu erweitern.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich zusätzlich zur Verlängerung des aktuellen Projekts um weitere nationale und europäische Förderprogramme zu bemühen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Begrünung, Klimaanpassung, Stadtklima, Klimafunktionskarte, Bäume
Ortsangabe
-/-
8.
(U) Neubestellung des Heimatpflegers
der Landeshauptstadt München und seines Stellvertreters
Anpassung der Aufwandsentschädigung,
Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 31.12.2020 endet die 4-jährige, satzungsgemäße Amtszeit des Heimatpflegers und seines Stellvertreters.
Inhalt
Berufung von Herrn Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München. Berufung von
Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des stellvertretenden Heimatpflegers. Die Amtsperiode dauert gem. Heimatpfleger*insatzung vier Jahre, somit bis Ablauf des 31.12.2024.
Anpassung der Aufwandsentschädigung; Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung).
Gesamtkosten/Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Berufung von Herrn Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht und von Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers bzw. des stellvertretenden Heimatpflegers bis 31.12.2024. Anpassung der Aufwandsentschädigung und entsprechende Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung).
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Heimatpfleger
Ortsangabe -/-
9.
Bessere Aufenthaltsqualität am Grünen Markt
10.
Blühende Grünstreifen
11.
Testweise Einführung von Wertstofftonnen in Berg am Laim
4.2.
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
a) Echardinger Straße
b) Altöttinger Straße
2.
Baumaßnahme wegen Netzerweiterung:
a) Helmut-Dietl-Straße
3.
Einzelhändler in Zeiten von Corona unterstützen
(Einschränkung der Parkzeit am Grünen Markt)
4.
Autoreisezug-Verladung erst verlagern, wenn ein gleichwertiger Ersatzstandort im Großraum München gefunden wurde!
5.
(U) Evaluation der temporären Radverkehrsanlagen
Pop-up-Bike-Lanes verlängern
StR-Antrag 20-26 / A 00550 der Stadtratsfraktion DIE LINKE./ Die PARTEI, Fraktion ÖDP / FW vom 20.10.2020
-
20-26 / A 00587 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00589 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00550 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.05.2020 (Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 00491) wurden neue Radfahrstreifen an sechs Straßenabschnitte zur temporären Umsetzung bis Ende Oktober 2020 beschlossen und die Verwaltung beauftragt, dem Stadtrat im Oktober 2020 eine Beschlussvorlage mit einer Einschätzung der Auswirkungen der temporär eingerichteten Radverkehrsanlagen und einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen an den einzelnen Streckenabschnitten vorzulegen. Die Stadtratsfraktion DIE LINKE./ Die PARTEI, Fraktion ÖDP / FW hat am 20.10.2020 beantragt, dass die temporären Radverkehrsanlagen bis zur baulichen Veränderung, gemäß den Forderungen des Radentscheids, als temporäre Maßnahme im Modellversuch bestehen bleiben.
Inhalt
Inhalt der vorliegenden Beschlussvorlage sind die Ergebnisse der Evaluation der temporären Radverkehrsanlagen und Vorschläge zum weiteren Vorgehen an den einzelnen Streckenabschnitten. Als Grundlage für die Entscheidung dienen Verkehrszählungen, die bei der Verwaltung eingegangenen Rückmeldungen aus den betroffenen Bezirksausschüssen, der Polizei, der MVG (Münchner Verkehrsgesellschaft) und der Bürgerschaft sowie Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleituntersuchung mit über 7.100 ausgewerteten Rückmeldungen.
Entscheidungsvorschlag: s. BE
6.
(U) Handlungsraum 3 „Rund um den Ostbahnhof – Ramersdorf – Giesing“
Grundsatzbeschluss zur Teilnahme am Modellprojekt "Smart Cities Smart Regions - Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft" des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung (I/2) hat sich erfolgreich um das Modellprojekt „Smart Cities Smart Regions“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr beworben. Das Modellprojekt ermöglicht es, das bestehende Handlungsraumkonzept für den Handlungsraum 3 um ein örtlich passgenaues Digitalisierungskonzept zu ergänzen und damit einen Mehrwert für den Handlungsraum zu generieren. Gemäß der Ausschreibung ist vor der Durchführung ein Beschluss der Gemeinde zur Beteiligung am Modellprojekt notwendig.
Inhalt
Im Beschluss wird die Entstehung und der aktuelle Stand des Münchner Modells der Handlungsräume und der in Bearbeitung befindlichen Handlungsräume dargestellt. Weiter wird das oben genannte Modellprojekt vorgestellt und der Nutzen für den Handlungsraum 3 aufgezeigt. Darüber hinaus wird das weitere Vorgehen erläutert und zum Beschluss vorgelegt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Für das Modellprojekt sind Gesamtkosten von bis zu 150.000 € angesetzt. Bis zu 60% davon sind Zuschüsse. Die Eigenmittel werden aus der bereits bewilligten Handlungsraumpauschale und vom IT-Referat finanziert.
Entscheidungsvorschlag
• Teilnahme am Modellprojekt Smart Cities Smart Regions mit dem Handlungsraum 3 „Rund um den Ostbahnhof - Ramersdorf - Giesing“ • Finanzierung des Eigenanteils aus bereits bewilligten Mitteln der Handlungsraumpauschale und Mitteln des IT-Referats • Auftragsvergabe mittels Vergabeverfahren • Vorlage eines Abschlussberichts über das Modellprojekt
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Perspektive München, Handlungsraum, Handlungsraumkonzept, Handlungsraumkulisse, Handlungsraumansatz, Handlungsraummanagement, Stadtentwicklungskonzept, Rund um den Ostbahnhof, Ramersdorf, Giesing, Obergiesing, Berg am Laim, Haidhausen, Handlungsraum 3 Ortsangabe Haidhausen, Berg am Laim, Ramersdorf, Giesing
7.
(U) Variantenvergleich Truderinger Kurve und Truderinger Spange
a) Bahnprojekt Daglfinger und Truderinger Kurve –Jetzt anwohnerfreundlichen Ausbau sichern
Antrag Nr. 20-26 / A 00358 der Stadtratsfraktion der FDP BAYERNPARTEI vom 13.08.2020
b) Antrag auf ein Hearing zum Gesamtkomplex Bahnausbau im Münchner Osten und
Norden, Brennerzulauf / Truderinger- Daglfinger Kurve und Spange / 4-gleisiger Ausbau
Daglfing – Johanneskirchen / Bahn-Nordring
Antrag Nr. 14-20 / A 05462 von der Fraktion Die Grünen / RL, DIE LINKE vom 04.06.2019
-
20-26 / A 00529 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00499 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05462 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00358 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00510 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Deutsche Bahn hat die Variantenuntersuchung abgeschlossen; das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bereitet die Variantenentscheidung vor.
Inhalt
Die Deutsche Bahn hat die Ergebnisse der Variantenuntersuchung dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung zusammen mit dem Baurferat in getrennten Terminen vorgestellt. Die Verwaltung hat die Ergebnisse anhand der von der Deutschen Bahn vorgelegten Unterlagen geprüft. Das Ergebnis der Überprüfung wird im Beschluss dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen zur Darstellung und Einschätzung der Verwaltung zu den Ergebnissen der Variantenuntersuchung werden zur Kenntnis genommen.
Herr Oberbürgermeister wird beauftragt, an das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und die DB AG heranzutreten und eine Beteiligung der betroffenen Anwohner*innen sowie der Landeshauptstadt München vor einer Variantenentscheidung einzufordern.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die festgestellten Mängel der Variantenuntersuchung der DB AG mitzuteilen und für alle Varianten weitergehende Untersuchungen vor einer Variantenentscheidung des Bundesverkehrsministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur einzufordern.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, das weitere Verfahren kritisch zu begleiten und mit Unterstützung der fachlich beteiligten Referate und Fachabteilungen die zur Verfügung gestellten Unterlagen zu prüfen. Dem Stadtrat ist über das Prüfergebnis erneut zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Daglfinger Kurve, Truderinger Kurve, Truderinger Spange, Güterverkehr
Ortsangabe
Berg am Laim, Trudering, Bogenhausen, Daglfing
8.
Fußwegverbindung von der Kreuzung Kreillerstraße/Baumkirchner Straße zum Grünen Markt wieder öffnen
9.
Dauerhafte Verkehrsregelungen
- aktuelle Zuständigkeiten -
10.
Überwachung der Parkraummanagementgebiete in der Landeshauptstadt München
zwischen KVÜ und Polizei
11.
Einrichtung eines Zebrastreifens vor dem Gebäude der Jobcenter in der Friedenstraße und Einrichtung einer Bedarfsampel in der Friedenstraße/Ausgang Ostbahnhof Werksviertel
12.
Anwohnerparken Hermann-Weinhauser-Straße
- Antwortschreiben des Referates für Stadtplanung und Bauordnung auf Bürgeranfrage -
13.
Ausweisung der Ursberger Straße als Fahrradstraße - ähnlich der Hansjakobstraße
- Zwischennachricht der Polizei -
14.
Tegernseer Landstraße 274-328 und Innsbrucker Ring 15;
Errichtung von jeweils ca. 150 m langen Haltverboten als Klappbeschilderung
bzgl. Durchführung von polizeilichen Kontrollmaßnahmen
15.
Hansjakobstraße zur Fahrradstraße; Bürgeranliegen vom 25.10.2020
4.3.
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
820 neue Wohnungen, aber keine neue Grundschule: Berg am Laim braucht einen weiteren Grundschulstandort!
2.
Neubau von städtischen Kindertagesstätten beschleunigen und erleichtern
3.
(U) Investitionskostenförderung beim Bau
nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen
sowie Zuwendungen nach der Richtlinie zur
Förderung von Investitionen im Rahmen des
Investitionsprogramms
"Kinderbetreuungsfinanzierung"
2017 bis 2020
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Haus für Kinder an der Friedenstraße 30-32
im 14. Stadtbezirk Berg am Laim
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag der R & S Property GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Friedenstraße 30-32 in 81671 München durch Umbau ein Haus für Kinder zu schaffen und dabei 36 neue Krippen- und 46 neue Kindergartenplätze (davon förderfähig 32 Krippen- und 41 Kindergartenplätze) bereitzustellen.
Inhalt:
Begründung für den Umbau, Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
1.716.462 € Gesamtkosten des Projekts
1.165.653 € Baukostenzuschuss LHM
840.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag:
Für den Umbau der Kindertageseinrichtung an der Friedenstraße 30-32 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.165.653 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind und eine definitive Klärung zur Sonderförderung erfolgt ist.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtung
Ortsangabe:
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
Friedenstraße 30-32 in 81671 München
4.4.
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
1.
Abschluss des Konfliktmanagements an der Echardingerstraße durch AKIM
2.
(U) Stadtteilladen baum20 in Berg am Laim
Erweiterung des Standortes mit einem
Nachbarschaftstreff
14. Stadtbezirk - Berg am Laim
Kurzinfo:
Anlass
- Stadtteilladen baum20 in Berg am Laim - Erweiterung des Standortes mit einem Nachbarschaftstreff
Inhalt
- Finanzierungsbeschluss zur Weiterführung des ehemaligen Stadtteilladens als Nachbarschaftstreff
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Erhöhung des Produktbudgets 40367200 um 74.429 €
Entscheidungsvorschlag
- Erweiterung des Standortes mit einem Nachbarschaftstreff
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- baum20
- Stadtteilladen Berg am Laim
- Nachbarschaftstreff Berg am Laim
- Quartierbezogene Bewohnerarbeit
Ortsangabe
- 4. Stadtbezirk - Berg am Laim
- Baumkirchner Straße 20, 81673 München
3.
Stellungnahme zu der geplanten Einstellung der Förderung der muttersprachlichen Angebote ab 01.01.2021
- Stellungnahme durch den Migrationsbeirat der Landeshauptstadt München -
4.
(U) "Platz da für Mädchen* und junge Frauen*" -
Ergebnisse des Partizipationsprojekts ernst
nehmen und Bedürfnissen schnellstmöglich
gerecht werden
Antrag Nr. 14-20 / A 05644 ......................
-
14-20 / A 05644 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 05644 vom 17.07.2019
- Bessere Beleuchtung an diversen Örtlichkeiten
- Notfallknöpfe an Bushaltestellen der Münchner Nachtlinien
Inhalt
- Sachstand und Vorschlag zum weiteren Vorgehen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum geplanten Vorgehen
- Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des
Stadtratsantrags Nr. 14-20 / A 05644
- Die Ergebnisse und Vorschläge werden dem Stadtrat in 2021 zur Entscheidung vorgelegt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Online-Jugendbefragung
- Kinder- und Jugendrechte
- Partizipation von Kindern und Jugendlichen
- UN-Konvention über die Rechte des Kindes
Ortsangabe
-/-
4.5.
Bereich Budget / Organisation
1.
Informationsschreiben - 01/20: Bearbeitungsfrist bei Stadtratsanträgen, BA-Anträgen und BV-Empfehlungen
4.6.
Baumschutz
1.
Ablehnung Fällungsantrag Freilassinger Str. 30
2.
Ersatzpflanzung Heubergstr. 17
3.
Rauschbergstr. 1
Fällgenehmigung, Bescheid der UNB
5.
Termine, Ankündigungen, Sonstiges, Verschiedenes
5.1.
Termine der UA - Sitzungen
5.1.1
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
5.1.2
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
5.1.3
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
5.1.4
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
5.1.5
Bereich Budget / Organisation
5.2.
Ankündigungen
5.3.
Sonstiges/Verschiedenes
1.
Protokoll zum Treffen der BA-Vorsitzenden am 01.10.2020