HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 09.05.2024 00:13:10)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 12. Januar 2021, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 13 - Vollgremium
Sitzungsort:
Sonderausschuss, Konferenzraum “Garmisch-Partenkirchen” im Westin Grand Hotel, Arabellastraße 6

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1
Allgemeines
1.1
Ordnungsgemäße Ladung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom
1.
Protokoll der Sitzung vom 08.12.2020

20-26 / T 010515 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Mieterbeiratswahl 2021: Entsendung von zwei stimmberechtigten Mitgliedern; Anhörung des Sozialrefearts

20-26 / T 008497 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2
Unterausschüsse (Vorbehandelte Angelegenheiten)
2.1
Vorstand
1.
Nur die notwendigen (unaufschiebbaren) Themen in die Tagesordnung
2.
ggf. Redezeitbeschränkungen im Plenum (im jeweiligen Einzelfall)
3.
Ausfall der Unterausschüsse im Januar; als Ersatz finden die so genannten „Donnerstagsbesprechungen“ zwischen Vorstand, UA-Vorsitzende und Fraktionssprechern statt
2.2
Unterausschuss Stadtplanung und Bauordnung
1.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2150 Richard-Strauss-Straße (östlich) - Verfahren nach § 4 Abs. 2 BauGB; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung

20-26 / T 010386 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Oberföhringer Str. / Titurelstr.: Antrag auf Genehmigung einer Litfaßsäule; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung

20-26 / T 010391 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Klausenburger Str. / Zamdorfer Str.: Antrag auf Genehmigung einer Litfaßsäule; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung

20-26 / T 010392 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Alsenweg 14: Neubau zweier Wohnhäuser (je 2 WE) mit je 2 Stellplätzen; Anhörung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
5.
Niedermayerstr. 2-10: Aufstockung und DG-Ausbau zu 10 Wohneinheiten; Anhörung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
6.
Baumfällungen zu Bauvorhaben: Rudliebstr. 15 Weltenburger Str. 31 König-Heinrich-Str. 25-27 Oberföhringer Str. 28 Höslstr. 4 Elsastr. 4 Tarnowitzer Str. 14 (DHH 1) Tarnowitzer Str. 14 (DHH 2) Ismaninger Str. 110c
7.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
8.
Verschiedenes, Termine
2.3
Unterausschuss Verkehr und Mobilität
1.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes im Stadtbezirk 13 Bogenhausen Widmung der Stichstraße St. Emmeram

20-26 / V 02221 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Der Widmung der Stichstraße St. Emmeram zwischen dem Haus Nr. 36 der Ortsstraße St. Emmeram (= km 0,000) und dem Ende der Stichstraße bei Haus Nr. 30 (= km 0,194) zu einem „beschränkt-öffentlichen Weg, Fußverkehr und Radverkehr, Zufahrt zu den anliegenden Grundstücken gestattet“ wird zugestimmt.
2.
Fahrradständer vor dem Lokal Il Galeone - Bitte um Rückmeldung -
3.
Daphnestr. 3: Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats

20-26 / T 010054 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Austausch der Schaukästen im 13. Stadtbezirk - Rückfrage des Kommunalreferats (beiliegend die Antwort der BA-Geschäftsstelle, die an das Kommunalreferat am 12.11.2019 erging)

20-26 / T 010503 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Fußgängerüberweg Friedrich-Eckart-Straße: Gefahr für Kinder; Bürgeranliegen - Antwort des Kreisverwaltungsreferats vom 14.12.2020 -

20-26 / T 009114 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Auswirkungen des geplanten Radschnellweg von der Münchner Innenstadt nach Markt Schwaben; Antrag der CSU-Fraktion

20-26 / T 010549 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
7.
Amberger Straße / Niedermayerstraße / Gebelestraße: Einrichtung absolutes Haltverbote gegen Gehwegparken; Unterrichtung des Kreisverwaltungsreferats

20-26 / T 010066 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Einspruch gegen die neue Parkregelung Niedermayerstr./Gebelestr./Ambergerstr.; Bürgeranliegen (mit Unterschriftliste)

20-26 / T 010384 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Parksituation in der Pienzenauerstraße; Bürgeranliegen - Rückmeldung des KVR -

20-26 / T 010395 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Merzstraße sowie angrenzenden Straßen als Parklizenzbereich ausweisen; Bürgeranliegen

20-26 / T 010040 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
1. Straßenbelag in der Oberföhringer Straße, 2. durchgehender Radweg in der Oberföhringer Straße, 3. Radwege im Prinz-Eugen-Park, 4. Radfahren mit Kopfhörern verbieten; Bürgeranliegen

20-26 / T 010042 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Verlängerung des Fahrradwegs in der Stegmühlstraße; Bürgeranliegen

20-26 / T 010043 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
13.
Errichtung eines Fahrradwegs in der Oberföhringer Straße zwischen Herkomperlatz und St. Emmeran; Bürgeranliegen

20-26 / T 010052 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
14.
Straßenschäden an der Salzstraße; Bürgeranliegen

20-26 / T 010053 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
15.
Fertigstellung der Grünstreifen sowie vorgesehenene Fuß- und Radanlagen im Prinz-Eugen-Park; Bürgeranliegen

20-26 / T 010059 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
16.
1. Fahrräder an der Trambahnhaltestelle Prinz-Eugen-Park, 2. Zufahrt zum Neubau Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium; Bürgeranliegen

20-26 / T 010398 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
17.
Radwege / Parkplatzsituation Vollmannstrasse im Bereich Pachmayrplatz / Hugo-von-Hoffmannsthal-Strasse / Wimmerstrasse; Bürgeranliegen

20-26 / T 010334 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
18.
Ampel an Kreuzung Zaubzerstraße / Richard-Strauß-Str.; Bürgeranliegen

20-26 / T 010320 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
19.
Marode Zustände des S-Bahnhof Daglfing; Bürgeranliegen

20-26 / T 010338 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
20.
Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur bzgl. Radwege; Bürgeranliegen

20-26 / T 010400 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
21.
Montieren von Schiebelisten für Fahrräder auf allen vier Treppen des Bahnübergang an der Brodersenstraße; Bürgeranliegen

20-26 / T 010081 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
22.
Beparkter Baumgraben in der Bülowstr.; Bürgeranliegen

20-26 / T 010223 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
23.
Unübersichtliche Kreuzungen in der Richard-Strauß-Straße; Bürgeranliegen

20-26 / T 010225 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
24.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
25.
Verschiedenes, Termine
2.4
Unterausschuss Budget und Satzung
1.
(E) Stadtbezirksbudget Hidalgo gGmbH Kunstlied-Festival „Street Art Song“ am 11.09.2021 1.000,00 € / Az. 0262.0-13-0259

20-26 / V 02132 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 13 der Hidalgo gGmbH für die Maßnahme "Kunstlied-Festival 'Street Art Song' am 11.09.2021" in Höhe von 1.000,00 € vom 21.10.2020.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Friedel-Eder-Schule e.V. Anschaffung von Spielgeräten 2.311,00 € / Az. 0262.0-13-0263

20-26 / V 02307 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 13 des Vereins Friedel-Eder-Schule e.V. für die Anschaffung von Spielgeräten in Höhe von 2.311,00 € vom 27.11.2020.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Christophorus Hospiz Verein e.V. München Anschaffung von Antigen Schnelltests 1.800,00 € / Az. 0262.0-13-0264

20-26 / V 02467 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 13 des Christophorus Hospiz Verein e.V. München für die Anschaffung von Antigen Schnelltests in Höhe von 1.800,00 € vom 15.12.2020.
4.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
5.
Verschiedenes, Termine
2.5
Unterausschuss Bildung und Sport
1.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
2.
Verschiedenes, Termine
2.6
Unterausschuss Umwelt, Grünplanung und Klimaschutz
1.
Baumfällungen: Wehrlestr. 20 Wehrlestr. 22 Wesendonkstr. 30-32 Mühlbaurstr. Redwitzstr. 10 Ortrudstr. 2 Telramundstr. 6b Elektrastr. 18 Kohlbrennerstr. 5 Sternwartstr. 19-21 St. Emmeram 8 Mauerkircher Str. 198 König-Heinrich-Str. 25 Klosestr. 6 Effnerstr. 116 Gralstr. 2 Hoyerweg 5-5a Buschingstr. 38 Denninger Str. 211 Mauerkircherstr. 88a Alsenweg 6
2.
Unterflurcontainer in Bogenhausen; Rückmeldung des AWM

20-26 / T 010231 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Pühnpark: verkehrssicherer Zugang im Westen; Bürgeranliegen

20-26 / T 009607 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Schäden an der Mauer um den Bürgermeistergarten; Bürgeranliegen

20-26 / T 010051 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
5.
Erschließung mit Breitband und/oder Glasfaser nördlich vom Mittleren Ring; Bürgeranliegen

20-26 / T 010057 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
6.
Rauchbelästigung durch die Wohnwagensiedlung am Denninger Anger; Bürgeranliegen

20-26 / T 010074 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
7.
Negatives Verhalten von Besuchern des rumänischen Generalkonsulat; Bürgeranliegen

20-26 / T 010226 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Rattenplage in Bogenhausen; Bürgeranliegen

20-26 / T 010337 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
9.
Zunahme des Drecks auf den Gehwegen und der Straße; Bürgeranliegen

20-26 / T 010397 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Mehr Tischtennistische im Pühnpark; Bürgeranliegen

20-26 / T 010323 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
11.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
12.
Verschiedenes, Termine
2.7
Unterausschuss Kultur, Soziales und Vereine
1.
Bewerbung für das REGSAM-Schwerpunktthema Inklusion; Anhörung des Sozialreferats

20-26 / T 010069 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
3.
Verschiedenes, Termine
3
Berichte der BA-Beauftragten, Bürgeranträge (ohne Vorberatung)
3.1
Berichte der BA-Beauftragten
3.2
Bürgeranträge
4
Entscheidungsfälle (ohne Vorberatung)
5
Anhörungen (ohne Vorberatung)
6
Erledigung von Beschlüssen
1.
Desolater Zustand der Grünfläche an der Oberschlesische Straße

20-26 / B 00149 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Errichtung von 2 Parkbänken am Boule Park im "Pühnpark" und zusätzliche Begrünung durch weitere Bäume

20-26 / B 00744 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Ecke Stuntzstraße/Walpurgisstraße: Aufwertung des Platzes

20-26 / B 00870 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Umwandlung von Dauerparkplätzen in zeitlich befristete Parkplätze des Rosenkavalierplatzes

20-26 / B 00916 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Bus- und Trambetriebshof in der Einsteinstraße mit Werkwohnungen bebauen
6.
Prüfung von digitalen Unterausschusssitzungen

20-26 / B 00909 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Mehr digitale Angebote für weniger persönliche Besuche im Sozialbürgerhaus

20-26 / B 00255 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.
Stationäre Altenpflegeeinrichtung Cosima- /Johanneskirchnerstr. realisieren!

20-26 / B 00748 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
9.
Wichtige Details in der Abfrage zur Münchner Pflegebedarfsermittlung ergänzen

20-26 / B 01043 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
10.
Verkehrsgutachten Richard-Strauss-Str. 76: Messung während der rush-hour

20-26 / B 00689 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
11.
Sachstand zum Ausbau der Flüchtlingsunterkunft Klausenburgerstrasse

20-26 / B 00910 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
12.
Anzahl der Sozialhilfeempfänger im 13. Stadtbezirk

20-26 / B 00911 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
13.
Demontage des Bedarfs-Ampel-Tasters am Effnerplatz

20-26 / B 00917 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
14.
Wiedereinrichtung der Wertstoffinsel in der Wimmerstraße

20-26 / B 01107 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
15.
Verkehrsampel zwischen Hugo von Hoffmannstalstraße und Vollmannstraße

20-26 / B 00920 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
16.
Durchfahrt für Fahrräder vom Prinzregentenplatz nach Haidhausen ermöglichen

20-26 / B 00691 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7
Unterrichtungen (ohne Vorberatung)
7.1
Direktorium
1.
Einrichten von Livestreams bei den Plenumssitzungen des BA 15 zum Schutz der Gesundheit sowie zum Ermöglichen der Teilhabe und der Transparenz
2.
Angebot einer Firma zur kostenlosen Durchführung von Corona-Schnelltests für Bezirksausschussmitglieder; Unterrichtung des Direktoriums

20-26 / T 010222 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.2
Baureferat
1.
Kindergartenumbau - Aufwertung der öffentlichen Grünfläche am Herkomerplatz; Antwort des Baureferats auf ein Bürgeranliegen

20-26 / T 009609 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Unterrichtung über bevorstehende Entfernungen von Gefahrenbäumen: Jahresmeldung 2021; Unterrichtung des Baureferats

20-26 / T 009610 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Öffentliche Grünflächen Prinz-Eugen-Park - Vorbereitende Maßnahmen / Baumfällungen; Unterrichtung des Baureferats

20-26 / T 010401 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.3
RGU
1.
7. Fortschreibung des Luftreinhalteplans der Regierung von Oberbayern für das Stadtgebiet München: Umsetzung der Maßnahme "Intelligente Verkehrssteuerung: Verbesserung des Verkehrsflusses in der Prinzregentenstraße durch Anpassung der Lichtsignalanlagen"; Unterrichtung des Referats für Gesundheit und Umwelt

20-26 / T 010394 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.4
KommRef.
1.
Denninger Str. 179: Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft; Unterrichtung des Kommunalreferats

20-26 / T 009608 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Klausenburger Str.: Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft; Unterrichtung des Kommunalreferats

20-26 / T 010080 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.5
KVR
1.
Johanneskirchner Straße auf Höhe Ringofenweg: Haltverbot; Unterrichtung des Kreisverwaltungsreferats

20-26 / T 009099 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Sommerstraßen und Parklets im Jahr 2021; Unterrichtung des Kreisverwaltungsreferats

20-26 / T 010045 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Neue Fußgängerschutzanlage – Ismaninger Straße - Holbeinstraße; Unterrichtung des Kreisverwaltungsreferat

20-26 / T 010075 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Zaubzerstr. 11: Errichtung Kurzzeit-Parkzone; Unterrichtung des Kreisverwaltungsreferats

20-26 / T 010493 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Grasbrunner Str., Riemer Str.: Aufhebung der linken Radwegbenutzungspflicht, Umleitung Radverkehr; Unterrichtung des Kreisverwaltungsreferats

20-26 / T 010496 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.6
Kulturref.
7.7
PlanungsReferat
1.
Baumfällungen (Unterrichtungen): Osserstr. 29 Beuthener Str. 3 Neckarstr. 14 Kulmer Str. 7 Eggenfeldener Str. 93-99
2.
(U) Variantenvergleich Truderinger Kurve und Truderinger Spange a) Bahnprojekt Daglfinger und Truderinger Kurve –Jetzt anwohnerfreundlichen Ausbau sichern Antrag Nr. 20-26 / A 00358 der Stadtratsfraktion der FDP BAYERNPARTEI vom 13.08.2020 b) Antrag auf ein Hearing zum Gesamtkomplex Bahnausbau im Münchner Osten und Norden, Brennerzulauf / Truderinger- Daglfinger Kurve und Spange / 4-gleisiger Ausbau Daglfing – Johanneskirchen / Bahn-Nordring Antrag Nr. 14-20 / A 05462 von der Fraktion Die Grünen / RL, DIE LINKE vom 04.06.2019


20-26 / V 01628 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Deutsche Bahn hat die Variantenuntersuchung abgeschlossen; das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bereitet die Variantenentscheidung vor. Inhalt Die Deutsche Bahn hat die Ergebnisse der Variantenuntersuchung dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung zusammen mit dem Baurferat in getrennten Terminen vorgestellt. Die Verwaltung hat die Ergebnisse anhand der von der Deutschen Bahn vorgelegten Unterlagen geprüft. Das Ergebnis der Überprüfung wird im Beschluss dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen zur Darstellung und Einschätzung der Verwaltung zu den Ergebnissen der Variantenuntersuchung werden zur Kenntnis genommen. Herr Oberbürgermeister wird beauftragt, an das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und die DB AG heranzutreten und eine Beteiligung der betroffenen Anwohner*innen sowie der Landeshauptstadt München vor einer Variantenentscheidung einzufordern. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die festgestellten Mängel der Variantenuntersuchung der DB AG mitzuteilen und für alle Varianten weitergehende Untersuchungen vor einer Variantenentscheidung des Bundesverkehrsministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur einzufordern. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, das weitere Verfahren kritisch zu begleiten und mit Unterstützung der fachlich beteiligten Referate und Fachabteilungen die zur Verfügung gestellten Unterlagen zu prüfen. Dem Stadtrat ist über das Prüfergebnis erneut zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch nach Daglfinger Kurve, Truderinger Kurve, Truderinger Spange, Güterverkehr Ortsangabe Berg am Laim, Trudering, Bogenhausen, Daglfing
3.
(U) Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen für die Jahre 2020 - 2024 Infrastrukturversorgungskonzept 2020 - 2024

20-26 / V 01214 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Infrastrukturkonzeptes 2020 - 2024 Inhalt Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete (Wohnen, Gewerbe- und Industriesiedlungen sowie nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen und sonstige Einrichtungen) lösen die von den Referaten zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024 angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen aus. Gesamtkosten/Gesamterlös -/- Entscheidungsvorschlag Die in den Anlagen 1 bis 4 zu diesem Beschluss aufgeführten Siedlungsmaßnahmen bilden eine wesentliche Grundlage für die Aufstellung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2020 - 2024. Gesucht werden kann im RIS auch nach Reihenfolge; Siedlungsmaßnahmen; MIP 2020 - 2024; Wohnungsbau; Gewerbe- und Industriesiedlungen; nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen Ortsangabe -/-
4.
(U) Projektantrag Nationale Stadtentwicklungspolitik Post-Corona-Stadt: "Parkmeilen - Gemeinsam multicodierbare Freiräume entwickeln"

20-26 / V 01769 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Einreichung des Förderantrags „Parkmeilen – Gemeinsam multicodierbare Freiräume entwickeln“ im Rahmen des Förderaufrufs „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für eine resiliente Stadtentwicklung“ der Gemeinschaftsinitiative Nationale Stadtentwicklungspolitik Inhalt Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bewirbt sich beim oben genannten Förderaufruf des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Themenfeld 2: Öffentlicher Raum, Mobilität und Stadtstruktur. Das Projekt wird von der Hauptabteilung II, Abteilung Grünplanung, bearbeitet. Der Fokus liegt hier auf innovativen Strategien zur Stärkung von multicodierbaren Freiräumen zugunsten einer höheren Aufenthaltsqualität, einem erweiterten Freiflächenangebot und zur Klimaanpassung. Mit dem Projekt werden Ideen und Konzepte für eine anpassungsfähige Stadt im Hinblick auf die Nutzung öffentlicher Räume bzw. Grünflächen weiter entwickelt und umgesetzt. Konkret sollen die Münchner Parkmeilen als multicodierbare Freiräume gemeinsam mit Bürger*innen vor Ort entwickelt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Gesamtkosten: 348.830 € (zahlungswirksam) (92.435 € in 2021, 146.670 € in 2022 und 109.725 € in 2023) Gesamterlöse: 348.830 € usw.
5.
(U) Vollständige Veröffentlichung der Verkehrsgutachten für den Münchener Osten Empfehlung Nr. 14 - 20 / E 02712 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 Berg am Laim am 11.07.2019


20-26 / V 00612 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In der Bürgerversammlung des 14. Stadtbezirkes am 11.07.2019 wurde beantragt, dass die Landeshauptstadt München sämtliche verkehrlichen Untersuchungen und Verkehrsgutachten betreffend Berg am Laim komplett für die Bürger*innen zur Einsicht offenlegt, inklusive dem darin berechneten Zahlenmaterial. Inhalt Recht auf Einsichtnahme in Verkehrsgutachten unter Berücksichtigung der Urheberrechte der Gutachter*innen Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Mobilitätsausschuss nimmt Kenntnis von den Ausführungen und der geübten Praxis bei der Herausgabe von Verkehrsgutachten. Verkehrsgutachten werden im künftigen Mobilitätsreferat zur Einsicht für alle Bürger*innen bereit gestellt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Verkehrsgutachten Ortsangabe Stadtbezirk 14 Berg am Laim
6.
(U) Haushalt 2021 des Mobilitätsreferats • Produkte • Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt • Investitionen

20-26 / V 01836 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Haushalt des Mobilitätsreferats 2021 Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020-2024 Inhalt: Haushaltsplanung des Mobilitätsreferats 2021, basierend auf den Budgetübertragungen vom Kreisverwaltungsreferat, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Baureferat, Direktorium, Referat für Gesundheit und Umwelt und Referat für Arbeit und Wirtschaft sowie auf dem Umsetzungsbeschluss zur Gründung des Mobilitätsreferats vom 22.07.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00691). Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats zum Haushalt 2021, den produktorientierten Haushalt auf Basis der vorgelegten Teilhaushalte, des Referatsbudgets und der Produktblätter zu vollziehen. 2. Die Ausführungen zu den Produkten des Mobilitätsreferats werden zur Kenntnis genommen. 3. Die Investitionsvorhaben zum Mehrjahresinvestitionsporgramm 2020 – 2024 für den Zuständigkeitsbereich des Mobilitätsreferats werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Haushalt, Mobilitätsreferat, Referatsbudget, Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020-2024 Ortsangabe: ---
7.
(U) Saisonale Stadträume 1. Anlass 2. Saisonale Umnutzung von Stadträumen in der städtischen Gesamtkonzeption 3. Saisonale Umnutzung - Beispiele aus anderen Städten 4. Sommerstraßen 5. Parklets 6. Personal- und Sachmittel 7. Behandlung der Anträge .........


20-26 / V 00438 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung vom 26.06.2019 „Saisonale Umnutzungen von Straßenräumen“ (Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 13626) wurde die Stadtverwaltung aufgefordert, zwei Pilotprojekte für eine saisonale Umnutzung von Straßenräumen im Umfeld der Schwanthalerstraße und am Alpenplatz durchzuführen, die Projekte zu evaluieren und dem Stadtrat die Ergebnisse vorzulegen. Ferner sollten weitere Straßenräume hinsichtlich einer möglichen saisonalen Umnutzung getestet werden. Im Vordergrund stehen Bewegungs- und Aufenthaltsräume für Anwohner*innen im Wohnumfeld ohne „Eventisierung“ und Kommerzialisierung. Dieser Auftrag wurde mit Beschluss der Vollversammlung „Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger* innen in Zeiten von Corona“ (Sitzungsvorlagen - Nr. 20-26/V 00606) am 17.06.2020 durch den neu gewählten Stadtrat nochmals bestätigt. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Projekten aus 2019 sowie den kurzfristig umgesetzten Maßnahmen unter dem Vorzeichen der Corona-Pandemie aus 2020 werden nun ergänzte bzw. erweiterte Lösungen und Strategien vorgeschlagen. Inhalt: Konzeptionelle Überlegungen (rechtliche Würdigung und verkehrliche Anordnung sowie zeitliche und räumliche Voraussetzungen) für die Realisierung saisonaler Stadträume (Parklets / Sommerstraßen). Ziel ist es, aus den Erfahrungen und Erkenntnissen weitere Lösungen und Strategien hinsichtlich des grundsätzlichen Verfahrens, der rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungsmöglichkeiten sowie der Begleitung und des Ablaufs in ähnlichen Situationen und Konstellationen ableiten zu können. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen in Höhe von 150.000 € jährlich erfolgt aus der Nahmobilitätspauschale. Im künftigen Mobilitätsreferat muss eine zusätzliche Stelle geschaffen werden.
8.
(U) Zwischenbericht Nahverkehrsplan 1. Weitere Infrastrukturbedarfe für den ÖPNV 2. Weiteres Vorgehen Themenfeld Infrastruktur 3. Vergabe von Gutachterleistungen a) Trambahnverbindung Ostbahnhof-Ramersdorf-Neuperlach mit Verlängerungsoption in Richtung Ottobrunn-Taufkirchen Antrag Nr. 14-20 / A 05540 von Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann, Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer vom 27.06.2019, eingegangen am 27.06.2019 b) Attraktivität der U-Bahn erhöhen (3) U-Bahn-Ringschluss Nord-West - Verlängerung der U-Bahn von Moosach nach Freiham über Allach und Langwied (Verbindung U 3 mit U5) Antrag Nr. 14-20 / A 06339 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom 05.12.2019, eingegangen am 05.12.2019 c) Tram-Offensive 2030: Die Lindwurm-Tram - Baustein zum Ausbau des Trambahnnetzes Antrag Nr. 14-20 / A 06735 von der DIE LINKE vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020 d) Tram-Offensive 2030: Die Tram-Südtangente - Baustein 2 zum Ausbau des Trambahnnetzes Antrag Nr. 14-20 / A 06736 von der DIE LINKE vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020


20-26 / V 01848 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Zwischenbericht Themenfeld Infrastruktur und Baustein Barrierefreiheit des Nahverkehrsplans der Landeshauptstadt München • Auftrag zur Priorisierung von 3 Schienenstrecken bis Ende 2020 • Vergabeermächtigung Inhalt • Vorstellung der bisherigen Arbeiten im Themenfeld Infrastrukur • Sachstand zur Barrierefreiheit • Vorstellung weiterer Aspekte und Planungsparameter für das System Tram • Vergabeermächtigung • Behandlung von Anträgen
9.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH) „Connected Urban Twins (CUT) – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung“ im Rahmen der Förderung „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ Anträge: a) München wird digital 4 – Digitaler Zwilling Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 b) München wird digital 8 – München auf dem Weg Smart-City Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 c) Am Smart Cities Projekt des Bundes teilnehmen Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke und Frau StRin Sabine Bär vom 06.03.2020

  • 14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02022 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Münchner Stadtrat hat im Feriensenat am 13.05.2020 die Verwaltung mit der Einreichung eines Förderantrags für ein „Modellprojekt Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de) und der Durchführung des Projekts (im Falle einer Förderzusage) beauftragt. Die Förderzusage erfolgte am 08.09.2020. Die vorliegende Beschlussvorlage erläutert kurz die geplanten Inhalte des Förderprojekts und legt die Personal- und Sachkostenverwendung dar. Die Projektdurchführung findet ohne Ausweitung des städtischen Haushalts statt. Der Stadtrat muss über die geplante Verwendung der Personal- und Sachkosten entscheiden. Inhalt Die Stadt München wird im Rahmen des gemeinsamen Projekts an fünf Maßnahmen mitwirken, die in der Vorlage dargestellt werden: • Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge • Innovative Anwendungsfälle für Stadtentwicklung • Neu Denken: Beteiligung der Stadtgesellschaft • Transformative experimentelle Stadtforschung • Replikation & Wissenstransfer Die Projektorganisation in München wird erläutert. Diese wird bis zum Projektstart am 01.01.2021 durch die beteiligten Referate eingerichtet. Die im Förderantrag beschriebenen Aufgaben werden den im Förderantrag beantragten und bewilligten Stellen zugeordnet. Die Einrichtung nach Aufgabenschwerpunkten und organisatorischer Zuordnung wird erläutert. Die Vergaben durch das Kommunalreferat werden dargelegt. Weitere Vergaben werden durch separate Beschlüsse dem Stadtrat anlassbezogen vorgelegt.
10.
(U) Verkehrsgutachten für die Stadtbezirke 13, 14 und 15 Empfehlung Nr. 14-20 / E 02705 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim am 11.07.2019


20-26 / V 02087 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 02705 Inhalt Das künftige Verkehrsaufkommen in den Stadtbezirken 13, 14 und 15 hängt unter anderem von weiteren Entwicklungen im Münchner Nordosten ab. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung schlägt daher vor, ein umfangreiches Verkehrsgutachten zu vergeben, wenn sich der Stadtrat mit dem weiteren Vorgehen im Münchner Nordosten befasst hat. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Das empfohlene Gutachten wird dann beauftragt, wenn sich der Stadtrat mit dem Vorgehen zu weiteren Entwicklungen im Münchner Nordosten befasst hat. Gesucht werden kann im RIS auch nach Verkehrsgutachten Ortsangabe Berg am Laim, Trudering, Bogenhausen
7.8
Referat für Bildung und Sport
1.
Errichtung eines Hauses für Kinder mit 3 Krippen- und 2 Kindergartengruppen im Prinz-Eugen-Park WA 07 (Eugen-Jochum-Str. 20) im 13. Stadtbezirk Bogenhausen Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms

20-26 / V 01949 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Verbesserung der Versorgung des 13. Stadtbezirks Bogenhausen mit Krippen- und Kindergartenplätzen Inhalt: Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder im Prinz-Eugen-Park WA 7 (Eugen-Jochum-Str. 20) Entscheidungsvorschlag: Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 3 Krippen- und 2 Kindergartengruppen Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtung, Haus für Kinder, Prinz-Eugen-Park WA 7, PEP WA 7, Eugen-Jochum-Str. 20 Ortsangabe: 13. Stadtbezirk Bogenhausen Eugen-Jochum-Str. 20
7.9
Soz.Ref.
1.
Zweckentfremdung von Wohnraum: - Rienziplatz 3 - Alsenweg 14 Unterrichtung von Sozialreferat

20-26 / T 009322 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Information zur Auswahl der REGSAM-Schwerpunktgebiete ab 2021; Unterrichtung des Sozialreferats

20-26 / T 010046 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.10
POR
7.11
Kämmerei
1.
(U) München Klinik gGmbH Folgebeschluss


20-26 / V 01640 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dieser Beschlussvorlage soll der aktuelle Stand zu den Empfehlungen der Bürgerversammlungen zur Einführung einer Pflegepersonalbemessungsregelung und zur Vorbereitung des beantragten Hearings dargestellt werden. Inhalt Das RGU und die München Klinik berichten zum aktuellen Stand. Das beantragte Hearing zur Personalgewinnung in der Pflege soll stattfinden, sobald es unter den aktuellen Hygienebedingungen möglich ist. Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, gemeinsam mit dem Sozialreferat und unter Einbeziehung der Personalvertretung der München Klinik und des Fachbereichs III des Referats für Arbeit und Wirtschaft ein Hearing zum Thema Personalgewinnung in der Pflege zu veranstalten, sobald größere Präsenzveranstaltungen unter Einhaltung der Hygieneregeln wieder möglich sind. 3. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, dem Stadtrat über die weitere Entwicklung zur Pflegepersonalbemessung zu berichten. 4. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02583 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 08 - Schwanthalerhöhe vom 04.04.2019 ist damit satzungsgemäß erledigt. 5. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02823 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 04 - Schwabing West vom 10.10.2019 ist damit satzungsgemäß erledigt. 6. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 002912 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 13 - Bogenhausen vom 24.10.2019 ist damit satzungsgemäß erledigt. 7. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch unter: München Klinik gGmbH, MüK, Pflegepersonalbemessungsregelung, Pflege, Personalgewinnung Ortsangabe -/-
7.12
RAW
1.
"Sommer in der Stadt" - Fazit Unterstützung der Münchner Schausteller*innen in der Corona-Krise Antrag Nr. 14-20 / A 07023 von Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Anja Berger, Herrn BM Manuel Pretzl vom 24.04.2020 Sommer in der Stadt 2020 – Integration der lokalen Gastronomie BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 00203 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15, Trudering-Riem vom 18.06.2020 Sommer in der Stadt partizipativ evaluieren - „Runden Tisch“ installieren Antrag Nr. 20-26 / A 00256 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 16.07.2020 Wirtschaftsförderung II: Winter in der Stadt für Kulturschaffende und Gastronomie Antrag Nr. 20-26 / A 00254 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 17.07.2020 Winter in der Stadt – Voraussetzungen in der Maxvorstadt schaffen BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 00715 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 03, Maxvorstadt vom 15.09.2020 Winter in der Stadt – Voraussetzungen in der Maxvorstadt schaffen Antrag Nr. 20-26 / A 00449 von StR Prof. Dr. Hans Theiss, Herrn StR Thomas Schmid vom 24.09.2020


20-26 / V 01754 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Das Programm „Sommer in der Stadt“ ist zu Ende gegangen. Die Programmverantwortlichen haben ihr Fazit vorgelegt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-). Entscheidungsvorschlag: Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. Die behandelten Anträge sind geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Sommer in der Stadt, Schausteller, Kulturprogramm, Marktkaufleute, Ortsangabe: (-/-).
7.13
MVG
7.14
IT-Referat
7.15
sonst. städt. Betriebe (SWM, Messe)
7.16
Sonstige (Bahn AG, Post)
8
Sonstiges
8.1
Geburtstage d. MdBA, Ehrungen
8.2
Mitteilungen der BA-Vorsitzenden
8.3
Mitteilungen der MdBA
8.4
Termine
9
Nichtöffentlicher Teil