HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 24.05.2024 04:45:04)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 17. August 2021, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 18 - Vollgremium
Sitzungsort:
VIP-Almhütte, Grünwalder Straße 114, 81547 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen
1.2
Tagesordnung
1.3
Protokolle
1.4
Neubesetzung der Unterausschüsse durch die CSU-Fraktion
2.
Aktuelles
2.1
Bürgeranliegen
2.1.1
Anwesende Bürger*innen
2.2
Behördenvertreter*innen
2.2.1
Vortrag städtischer Referate
2.2.2
Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
2.3
Bericht des Vorsitzenden
3.
Unterausschüsse
3.1
UA Budget
3.1.1
Bericht
3.1.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
1.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative „MonaCorona“ MonaCorona Konzertreihe vom 03.06.-31.12.2021 1.908,66€; Az. 0262.0-18-0256

20-26 / V 04022 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 für die MonaCorona Konzertreihe vom 03.06.-31.12.2021 der Initiative „MonaCorona“ in Höhe von 1.908,66€.
2.
Budget für eigene Veranstaltungen: Faces for the Names – Gedenken an die Reichsprogromnacht in Untergiesing-Harlaching vom 09.-16.11.2021

20-26 / T 020409 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative „NeuroStreetArt“ Weltweites NeuroStreetArt – Festival am Hans-Mielich-Platz am 28.08.2021 1.710,00€; Az. 0262.0-18-0259

20-26 / V 04115 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 18 für ein Weltweites NeuroStreetArt – Festival am Hans-Mielich-Platz am 28.08.2021 der Initiative „NeuroStreetArt“ in Höhe von 1.710,00€.
3.1.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
3.1.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Antrag der Bürgerinitiative "Mehr Platz zum Leben" auf Förderung gemäß den Richtlinien der soziale Selbsthilfe

20-26 / T 020257 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.1.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
3.1.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Budgetbescheide

20-26 / T 020354 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.1.7
Sonstiges
3.2
UA Mobilität
3.2.1
Bericht
3.2.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.2.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Verkehrssituation Tierparkbrücke; Bürgeranliegen

20-26 / T 019470 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Radwege St. Magnus-Str.; Bürgeranliegen

20-26 / T 019991 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Hans-Mielich-Platz: Verkehrsabsicherung Spielplatz; Bürgeranliegen

20-26 / T 020250 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Taxis am Wettersteinplatz; Bürgeranliegen

20-26 / T 020251 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Schyrenbad: Radfahrer an Bushaltestellen; Bürgeranliegen

20-26 / T 020253 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Verkehrsführung Tierparkbrücke; Bürgeranliegen

20-26 / T 020355 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Entfernung Zeichen 283 Weyarner Str.; Bürgeranliegen

20-26 / T 020375 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.2.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
3.2.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
Kreuzung Grödner Str./Andreas-Hofer-Str.: rechts vor links

20-26 / T 019471 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Zustand in der Harthauser Str.

20-26 / T 019983 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Hans-Mielich-Platz: Verkehrsabsicherung am Spielplatz

20-26 / T 019984 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Erweiterungsbau FC Bayern: Stellplatzschlüssel

20-26 / T 020064 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Am Hollerbusch, Säbener Str.: Gehwegabsenkungen; Antrag der Grünen
6.
Anwohner der Candidstraße 3-7 in das Parklizenzgebiet mit aufnehmen

14-20 / B 06776 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Mittlerer Ring BA 18 und BA 17

20-26 / T 020349 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Parkraumüberwachung; Antrag der Grünen

20-26 / B 02142 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
9.
Harthauser Straße; Änderung der Vorfahrtsregelung, alternativ Aufbringen von Bremsschwellen

20-26 / B 00460 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
10.
Ausbau der P+R-Anlage Mangfallplatz im Zuge der Einführung des Parkraummanagementes im 18. Stadtbezirk
11.
Parksituation am Klinikum Harlaching verbessern; Antrag der CSU
3.2.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2022

20-26 / T 019989 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
(U) Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge 1. Gegenwärtiger Stand 2. Bahnübergänge Feldmoching Antrag Nr. 20-26 / A 01153 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Leo Agerer und Frau StRin Heike Kainz vom 09.03.2021

  • 20-26 / A 01153 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 03362 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem Beschluss „Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge“ des Bauausschusses vom 01.03.2011 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03800) wurde das Baureferat beauftragt, künftig im dreijährigen, bezüglich der Fasanerie im jährlichen Turnus über den Stand zur Beseitigung der höhengleichen Bahnübergänge zu berichten. Da die Bahnübergänge Lerchenauer Straße und Lerchenstraße in einem engen Zusammenhang zur Beseitigung des Bahnübergangs in der Fasanerie stehen, soll künftig auch der Sachstand zu deren Beseitigung mit bekanntgegeben werden. Darüber hinaus haben Herr Stadtrat Alexander Reissl, Herr Stadtrat Leo Agerer und Frau Stadträtin Heike Kainz am 09.03.2021 einen Antrag zu den Bahnübergängen in Feldmoching gestellt (Nr. 20-26 / A 01153). Inhalt Es wird der aktuelle, allgemeine Sachstand des Jahres 2021 zu allen noch existierenden höhengleichen Bahnübergängen im Stadtgebiet vorgestellt. Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01153 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Leo Agerer und Frau Stadträtin Heike Kainz vom 09.03.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen - Bedarfsplan Schiene - Verkehrskonzept Münchner Norden - Höhenfreimachung - Fasanerie - Lerchenauer Straße - Lerchenstraße Ortsangabe - / -
3.
(U) Sachstandsbericht 2021 zum Radentscheid und Altstadt-Radlring Umsteigeangebote für Pendler massiv ausbauen (10): Fahrradparken massiv ausbauen und neues Modell P+B einführen Antrag Nr. 14-20 / A 06372 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Anja Burkhardt vom 10.12.2019 Umsteigeangebote für Pendler massiv ausbauen (11): Attraktive Ausstattung der Fahrradparkanlagen! Antrag Nr. 14-20 / A 06373 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke vom 10.12.2019 Fahrradabstellanlage am Laimer S-Bahnhof realisieren! Antrag Nr. 14-20 / A 06424 von der SPD-Fraktion vom 13.12.2019 Lastenräder: Sichere Abstellflächen in der Innenstadt schaffen Antrag Nr. 20-26 / A 00604 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt – Fraktion vom 02.11.2020 Maßnahmen gegen die Verschandelung des Stadtbildes – Schluss mit dem wilden Radlparken in der Fußgängerzone Antrag Nr. 20-26 / A 00622 von Herrn StR Hans Hammer, Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 06.11.2020 .............. etc. Die weiteren Anträge entnehmen Sie bitte aus dem Titel der Sitzungsvorlage


20-26 / V 03509 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 30.09.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01458) wurde das Mobilitätsreferat beauftragt, dem Stadtrat halbjährlich, beginnend im Juni 2021 Sachstandsberichte zum Radentscheid vorzulegen. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird der Stadtrat über den aktuellen Sachstand des Radentscheids informiert und das weitere Vorgehen zu Controlling und Evaluation bis zur baulichen Umsetzung skizziert. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungvorschlag: Die Punkte 1 bis 8 entnehmen sie bitte aus der Kurzübersicht (unter Dokumente) der Sitzungsvorlage. Gesucht werden kann im RIS nach: Bürgerbegehren Radentscheid, Altstadt-Radlring Ortsangabe: -/-
4.
(U) Wegenetz Obergiesing, Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse im Sanierungsgebiet "Tegernseer Landstraße /Chiemgaustraße“ Nahmobilität im Bereich der „Sozialen Stadt“ Giesing a) Ergebnisse des Projekts „Wegenetz im Sanierungsgebiet“ b) Umsetzung der Maßnahmen c) Behandlung der Empfehlung Nr. 08-14 / E 00642 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 17 - Obergiesing-Fasangarten am 01.07.2010 d) Behandlung des BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 01749 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 17 - Obergiesing – Fasangarten vom 09.02.2021


20-26 / V 03632 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 08-14 / E 00642 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 17 - Obergiesing-Fasangarten am 01.07.2010 Inhalt: Ergebnisse der Untersuchung zur Verbesserung der Nahmobilität als Pilotprojekt „Wegenetz im Sanierungsgebiet Giesing“. Das Ziel dieser Untersuchung war, Maßnahmenvorschläge zu erarbeiten, wie das bestehende Rad- und Fußwegenetz im Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“ mit seinen vorhandenen Wegeverbindungen und Netzstrukturen nach den Maßgaben der besonderen Bedürfnisse des Fuß- und Radverkehrs verbessert werden kann. Dabei wurde dargestellt, wie und mit welchem Kostenaufwand kurze und sichere Fuß- und Radwegverbindungen für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer geschaffen werden können. Dabei lag ein Schwerpunkt auf Wegen zu und zwischen Einrichtungen für Familien, Kinder aller Altersstufen, Menschen mit Behinderung und für ältere Menschen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse des Projektes „Wegenetz im Sanierungsgebiet“ zur Kenntnis und stimmt dem Vorgehen zur Umsetzung der Maßnahmenvorschläge zu. Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, eine städtebauliche Untersuchung zur Überprüfung und Spezifizierung des Handlungsbedarfs gemäß der Ausführungen in Kapitel 5.1 „Weiteres Vorgehen – St.-Martins-Platz“ durchzuführen und dem Stadtrat nach Fertigstellung vorzulegen. ...... etc. (siehe Dokument Kurzübersicht). Gesucht werden kann im RIS auch nach: Stadtbezirk 17, Stadtbezirk 18, Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“, Wegenetz Giesing Ortsangabe: Stadtbezirk 17 – Obergiesing-Fasangarten, Stadtbezirk 18 – Untergiesing-Harlaching
5.
FC Bayern: Parkbedarf Säbener Str.

20-26 / T 020065 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
(U) Fuß- und Radwegbrücke am Giesinger Berg im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten und im 18. Stadtbezirk Untergiesing - Harlaching 1. Ergebnis der Machbarkeitsstudie 2. Weiteres Vorgehen


20-26 / V 01726 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem Beschluss „Bauprogramm Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr“ des Bauausschusses vom 02.07.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15344) wurde die Fuß- und Radweg- brücke am Giesinger Berg in das zweite Maßnahmenpaket eingestuft. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.12.2017 „Fuß- und Radwegbrücke am Giesinger Berg, Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07717) war das Baureferat gebeten worden, „eine Machbarkeitsstudie für die Alternativvariante der Fuß- und Radwegbrücke am Giesinger Berg zu beauftragen und fachlich zu betreuen. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie sind dem Stadtrat zur Entscheidung über den weiteren Planungsfortgang vorzulegen.“ Inhalt 1. Ergebnis der Machbarkeitsstudie 2. Weiteres Vorgehen Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Das Ergebnis der Machbarkeitsstudie wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Fuß- und Radwegbrücke am Giesinger Berg das im Vortrag beschriebene konkurrierende Verfahren durchzuführen und das Ergebnis dem Stadtrat vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Fuß- und Radwegbrücke Giesinger Berg - Fuß- und Radverkehr - Barrierefreiheit - Kirche Heilig Kreuz - Bergstraße Ortsangabe - Giesinger Berg - Stadtbezirk 17 Obergiesing - Fasangarten - Stadtbezirk 18 Untergiesing - Harlaching
7.
Verantwortungsvoller Umgang mit E-Scootern

20-26 / T 020313 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Giesinger Bahnhofplatz: Straßenbauarbeiten und Umbau der Bushaltestellen

20-26 / T 020345 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.2.7
Sonstiges
3.3
UA Umwelt und Klimaschutz
3.3.1
Bericht
3.3.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.3.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Harthauser Str.: Glascontainer; Bürgeranliegen

20-26 / T 019472 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Theodolindenplatz: Gully-Reinigung; Bürgeranliegen

20-26 / T 020247 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Lärmschutz bei Supermärkten mit Bestandsschutz; Grünen-Antrag

20-26 / T 020380 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
3.3.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Baumfällungen (Anhörungen): - Meraner Str. 3 - Faistenbergerstr. 3 - Harthauser Str. 135 - Bruggspergerstr. 92
2.
Verbot von Laubbläsern: stadtweite Abstimmung

20-26 / T 019492 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Vollzug der Wassergesetze: Erneuerung des Schussbodens am Marienklausensteg

20-26 / T 020249 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.3.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
Müllablagerung Wettersteinplatz

20-26 / T 019473 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Baumschutz Geiselgasteigstr.

20-26 / T 019474 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Erhöhung des Etats beim Baureferat für die Leerung der Müllbehälter und die Reinigung der Plätze im öffentlichen Raum; BA-Antrag
4.
Zeitnahe Entsorgung des von den Mitgliedern von Clean-Up gesammelten Mülls

20-26 / T 020259 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Naturbereich Isarauen im Bereich der Menterschwaige nachhaltig schützen

20-26 / B 00683 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Naturbereich Kleiner Wasserlauf im Flaucherpark schützen - inklusive Flora & Fauna im Umfeld -

20-26 / B 00682 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.3.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Grundsatzbeschluss I Umsetzung Klimaziele München Erlass einer Klimasatzung Erlass einer Klimaratssatzung


20-26 / V 03533 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die VV hat mit Beschluss vom 18.12.2019 „Bayerisches Versöhnungsgesetz II“ für die LHM den Klimanotstand ausgerufen. In diesem Zusammenhang wurde das RGU (jetzt RKU) beauftragt, einen Maßnahmenplan zu erstellen, der zum Ziel hat, München bereits bis 2035 zu klimaneutralen Stadt umzugestalten u. die Münchner Stadtverw. bereits bis 2030 zur Klimaneutralität zu führen. Im zitierten Beschluss sind zahlr. Arbeitsaufträge an d. RKU enthalten, die mit dieser Vorlage beantwortet werden. Inhalt: Das RKU stellt die Handlungsspielräume d. LHM beim Klimaschutz vor u. formuliert Leitsätze f. eine Klimastrategie. Das Quartier wird als wesentliche räumliche Ebene f. d. Ziel „Klimaneutralität München 2035“ definiert. Das Ziel „Klimaneutrale Stadtverwaltung bis 2030“ kann die LHM in ihrem eig. Einflussbereich vorantreiben. Über zwei AG unter Leitung d. Büros der 2. BMin wird gewährleistet, dass d. Umsetzungsweg f. beide Ziele begleitet u. gesteuert wird. Die Klimastrategie wird flankiert v. einer regelm. und transparenten Bilanzierung, die aufzeigt, ob München sich auf dem Zielpfad zur Klimaneutralität befindet. Um den Klimaschutz im kommunalen Handeln verbindlich zu verankern, wird eine komm. Klimasatzung beschlossen. Die Klimafolgekosten v. größeren Investitionsentsch. werden sichtbar gemacht u. jeder StR-beschluss wird auf seine Klimarelevanz hin überprüft. Es wird ein Klimarat eingerichtet, der die Akteur*innen der Stadtgesellschaft am komm. Klimaschutz beteiligt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt den im Grundsatzbeschluss I zur Erreichung der Ziele „Klimaneutrale Stadtverwaltung 2030“ und „Klimaneutrales München 2035“ genannten Vorschläge zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Klimastrategie, Klimaschutz, Klimanotstand, Klimaschutzprüfung, Klimaprüfung, Klimaanpassung, Klimaanpassungsprüfung, Treibhausgase, CO2, Maßnahmen, IHKM Ortsangabe: - / -
3.3.7
Sonstiges
3.4
UA Soziales, Bildung und Gesundheit
3.4.1
Bericht
3.4.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.4.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Hochleite/Lindenstr.: Gefahrenquelle Basketballkorb; Bürgeranliegen aus der BA-Sitzung vom 20.07.2021
2.
Laurinplatz: Christbaumverkauf; Rückmeldung Bürgerin zu 16-Punkte-Bürgeranliegen

20-26 / T 020348 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Fortsetzung Verstärkerbus Rotbuchenschule; Grünen-Antrag

20-26 / T 020379 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
3.4.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
3.4.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
Dringlichkeitsantrag BA 18 – Covid19-Testkapazitäten in Untergiesing-Harlaching ausbauen
3.4.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Protokoll der öffentlichen Sitzung des Mieterbeirats der LHM

20-26 / T 019985 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
(U) A. Novellierung der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) 2021 B. Anträge 1. Den Horizont erweitern – Sozialgerechte Bodennutzung und Bodenvorratspolitik anderer Städte vorstellen Antrag Nr. 14-20 / A 04310 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.07.2018 2. Mehr dauerhaft bezahlbarer Wohnraum III: Mit der neuen SoBoN mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen und dauerhaft sichern Antrag Nr. 14-20 / A 06746 von der Fraktion DIE GRÜNEN/ROSA LISTE vom 11.02.2020 3. Mehr dauerhaft bezahlbares Wohnen Antrag Nr. 14–20 / A 06968 von der SPD-Stadtratsfraktion vom 10.03.2020 4. SoBoN-Novelle 2020/2021: München braucht mehr geförderten Wohnraum Antrag Nr. 20-26 / A 00707 von der Fraktion DIE LINKE./Die PARTEI vom 18.11.2020


20-26 / V 03932 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) Anträge der Stadtratsfraktionen DIE GRÜNEN/ROSA LISTE, SPD und DIE LINKE./Die PARTEI Inhalt - Historie und Überblick über die SoBoN-Regelung 2017 - Die Münchener SoBoN im nationalen Städtevergleich - Das Baukastenmodell – die SoBoN-Grundsätze 2021 - Die Angemessenheitsberechnung der neuen SoBoN - Anwendungszeitpunkt der neuen Regelungen und Übergangsfälle Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Den im Vortrag der Referentinnen und des Referenten in Kapitel 7 und Anlage 6 dargestellten 100-Punkte-Baukastenmodell als neuem SoBoN-Modellsystem der Landeshauptstadt München wird zugestimmt. 2. Den in Kapitel 8 im Vortrag der Referentinnen und des Referenten dargestellten Änderung der Angemessenheitsberechnung der SoBoN wird zugestimmt. 3. Der Ergänzung der Voraussetzungen des preisgedämpften Mietwohnungsbaus nach den üblichen Mietanpassungsregelungen entsprechend Ziffer 23 der Beschlussvorlage zu „Wohnen in München VI“ vom 15.11.2016 und Anlage 8, insbesondere • Keine Erhöhung der Erstvermietungsmiete für 5 Jahre nach Erstbezug • Mietanpassung frühestens ab dem 6. Jahr und dann nach Verbraucherpreisindex, höchstens bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete • 40 Jahre Bindungsdauer ohne Möglichkeit einer vorzeitigen Eigenbedarfskündigung wird zugestimmt. weiter siehe Vorlage
3.4.7
Sonstiges
3.5
UA Bau und Planung
3.5.1
Bericht
3.5.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.5.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Bauvorhaben Isenschmidtstr.; Bürgeranliegen

20-26 / T 020361 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.5.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
3.5.4.1
Anhörungen zu Bauvorhaben
1.
Am Perlacher Forst 186 - Umbau Bürogebäude mit Nutzungsänderung zu Kindertagesstätte
2.
Lautererstr. 25: Neubau eines Zweifamilienwohnhauses mit Duplexgarage - Vorbescheid
3.5.4.2
Baumbestandspläne
3.5.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
Mit Außenflächen Perspektiven für lokales Gewerbe schaffen; Grünen-Antrag
2.
Großgewerbeansiedlungen im Nordosten Harlachings

20-26 / T 020066 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Beseitigung des über 10m langen Schriftzuges südlich neben dem Wallfahrtsort Marienklause; CSU-Antrag

20-26 / B 02550 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.5.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Hochkalterstr.: Baustelleneinrichtung

20-26 / T 019475 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Nali's Deli: Antrag auf unveränderte Fortführung des Gaststättenbetriebes

20-26 / T 019988 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Sanierung des Kreuzwegs am Wallfahrtsort Marienklause - Zwischenstandsmitteilung

20-26 / T 020248 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Söltlstr. 15: Neubau Drei-Familien-Haus mit Garagen

20-26 / T 020260 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.5.7
Sonstiges
3.6
UA Kultur, Sport und Vereine
3.6.1
Bericht
3.6.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.6.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Grünwalder Stadion: Stehplatzregelung; Bürgeranliegen

20-26 / T 019990 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.6.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Grünanlage Oberbiberger Str.: Figurentheater im Theaterzelt (Kasperles Märchenzelt)

20-26 / T 020346 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Grünanlage Oberbiberger Str.: Circus Sorento

20-26 / T 020352 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.6.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
3.6.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Grünwalder-Stadionverordnung: Stellungnahme des BA 17

20-26 / T 020246 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Naturkindergarten Isarauen e.V.: Ausnahmegenehmigung Greifvögelvorführung

20-26 / T 020252 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Eilentscheidung "OPEN-Q" am St- Quirin Platz

20-26 / T 020318 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Eilentscheidung "Kinderzirkus Attraktionen Stationenspiele" in der Oberbibergerstr.

20-26 / T 020321 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.6.7
Sonstiges
4.
Sonstige Fälle
4.1
Sonstige Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
4.2
Sonstige Anträge
4.3
Sonstige Anhörungsfälle / Stellungnahmen
4.4
Sonstige Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
4.5
Sonstige Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Bundestagswahl 2021: Einteilung der Wahlbezirke und Wahlräume

20-26 / T 020261 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Berichte der Beauftragten / Polizei
5.1
Kinder / Jugend
5.2
Senioren*innen
5.3
Regsam
5.4
Migration
5.5
Menschen mit Behinderung
5.6
Sport und Vereine
5.7
Baumschutz
5.8
Gleichstellung
5.9
Denkmal- und Ensembleschutzschutz
5.10
Gegen Rechtsextremismus
5.11
Mieterbeirat
5.12
Rad- und Fußverkehr
5.13
Corona
6.
Termine, Ankündigungen, Sonstiges, Verschiedenes
6.1
Termine der UA - Sitzungen
6.2
Ankündigungen
6.3
Sonstiges / Verschiedenes
7.
Nichtöffentlicher Teil