RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 10.05.2024 12:38:06)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 17. November 2021, 19:00 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
BA 05 - Vollgremium
Sitzungsort:
Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal; Marienplatz 8, 80331 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
Die Tagesordnung wird wie folgt ergänzt:
- A-Teil, TOP 5.7: Fraktionsübergreifende Resolution: Stadtteil-Berichterstattung in der „Süddeutschen Zeitung“ wieder stärken!
- UA Wirtschaft, TOP 2.1: Winterstrand an der Corneliusbrücke (Bastion) vom 26.11.2021-08.01.2022 => dazu: Winterstrand / Isarstrand im Winter 2021/2022 Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 20.10.2021
- UA Wirtschaft, TOP 4.1: Geschäftsschädigende Sperrung der Inneren Wiener Straße: Beschilderung ändern !
- C-Teil, TOP 1.1: Ortstermin "Begrünung und Digitalisierung" Brücke Rosenheimer Straße stadtauswärts vom 08.11.2021
3.
Genehmigung der Sitzungsniederschrift der letzten Sitzung
4.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
5.
Anträge der Fraktionen
1.
Gehwege von Motorrädern befreien
2.
Verkehrsberuhigung für die Balanstraße, II
3.
Schul- und Gehwegsicherheit Rosenheimer Straße
4.
Zugang zu Sozialeinrichtungen auch unter "3G" gewährleisten
5.
Schutz der Bestandsmieterinnen und Bestandsmieter vor Mieterhöhungen
6.
Nicht mehr genutzte Kfz-Spur als Radweg nutzen
7.
Fraktionsübergreifende Resolution: Stadtteil-Berichterstattung in der „Süddeutschen Zeitung“ wieder stärken!
6.
Allgemeine Anhörungen und Unterrichtungen
6.1
Anhörungen
1.
Gesamtstädtisches Konzept für die analoge und digitale Öffentlichkeitsbeteiligung in der Landeshauptstadt München
6.2
Unterrichtungen
1.
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 04226 Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018 -
2020; qualitative und quantitative Veränderungen in der Bezirksausschussarbeit
Information über die Beschlussfassung im Stadtrat
2.
UN-Behindertenrechtskonvention gilt auch bei der Vergabe von Geldern durch die Bezirksausschüsse!
Schreiben des Behindertenbeirats
3.
B
Berichte der Beauftragten und aus den Unterausschüssen
I.
Bericht des Vorsitzenden und der Beauftragten
II.
UA Kultur und Freizeit
1.
Vorstellung von "Moderation der Nacht" (MoNa) im Unterausschuss durch das Sozialreferat
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „IMAGINE“
50 Jahre IMAGINE Konzert am 09.12.2021
950,00 € / Az. 0262.0-5-0361
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 der Initiative „IMAGINE“ für die Maßnahme "50 Jahre IMAGINE Konzert am 09.12.2021" in Höhe von 950,00 € vom 29.09.2021.
3.
Forderung der Wiedereinrichtung einer stationären Stadtteilbibliothek in der Unteren Au
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00093 der Bürgerversammlung vom 08.07.2021
- endgültiger Beschluss Kulturausschuss des Stadtrats -
III.
UA Soziales, Gesundheit und Inklusion
1.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
DLRG München-Mitte e.V.
Professioneller Airway-Trainer für Wasserretter
5.253,96 €; Az. 0262.0-5-0360
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 für "Professioneller Airway-Trainer für Wasserretter" von der DLRG München-Mitte e.V., in Höhe von 5.253,96 €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Verein zur Förderung der Teilhabe von alten Menschen und Menschen mit Einschränkungen am gemeinschaftlichen Leben
Sozialraumkarte Au-Haidhausen von Oktober 2021 bis September 2022
3.575,00 € / Az. 0262.0-5-0358
vertagt in der Sitzung am 20.10.2021
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 des Verein zur Förderung der Teilhabe von alten Menschen und Menschen mit Einschränkungen am gemeinschaftlichen Leben für die Maßnahme "Sozialraumkarte Au-Haidhausen von Oktober 2021 bis September 2022" in Höhe von 3.575,00 € vom 14.04.2021.
3.
Vorstellung von Refugio München im Unterausschuss / Raumsuche
4.
Ergebnis Ortstermin Spielplatz am Kegelhof am 13.10.2021 / weiteres Vorgehen
2.
Anhörungen
1.
Planung der mobilen Kunst-Spiel-Aktionen 2022 und 2023
3.
Unterrichtungen
1.
Austausch von Spielgeräten im BA 5
2.
(U) Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für die
öffentlichen Gymnasien und Realschulen
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für
die öffentlichen Gymnasien und Realschulen aufgrund der zu erwartenden Raumbedarfe anhand der Einwohner- und Schülerprognose sowie bestehender Bestandsdefizite.
Inhalt:
Die Bekanntgabe informiert über die Ergebnisse der Prognose der Schüler*innenzahlen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung (Anlage 3) sowie über die teilräumliche Bedarfsabschätzung des Referates für Bildung und Sport. Zudem liefert die Bekanntgabe mit den Anlagen 1 und 2 Datenblätter je Schulstandort, die wichtige Informationen zum Schulstandort kurz und knapp bündeln. Die Datenblätter informieren die Leser*innen über Schüler*innen- und Klassenzahlen sowie deren Entwicklung je Schulstandort rückwirkend in seinem jeweiligen räumlichen Kontext (Stadtbereich). Jeder Standort wird anhand der ausgewählten Merkmale in einer Zeitreihe bis heute beschrieben, wobei der Fokus auf dem Bereich der demografisch bedingten Bedarfsermittlung liegt.
Eine grundsätzliche Änderung der Schulentwicklungs- und Bedarfsplanung für die öffentlichen Gymnasien und Realschulen im Vergleich zur letzten Beschlussfassung des Stadtrates vom 26. Juni 2019 ist nicht erforderlich.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-------
Entscheidungsvorschlag:
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulentwicklungsplanung, SEP, Realschulen, Gymnasien, Datenblätter
Ortsangabe:
Alle Stadtbezirke
3.
(U) Planungssicherheit bei Schul- und Kindertageseinrichtungen
Planungen für Kindertagesbetreuung noch weiter flexibilisieren
Antrag Nr. 14-20 / A 03903 von Frau StRin Abele, Frau StRin Boesser, Frau StRin Dietl, Herrn StR Kaplan,
Frau StRin Kürzdörfer, Herrn StR Liebich, Frau StRin Messinger, Herrn StR Müller, Herrn StR Naz, Frau StRin Rieke,
Frau StRin Schönfeld-Knor, Frau StRin Volk vom 14.03.2018
Planungssicherheit bei Schul- und Kindertageseinrichtungen
Antrag Nr. 14-20 / A 03934 von Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Dorothea Wiepcke vom 23.03.2018
-
14-20 / A 03934 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03903 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 03903 vom 14.03.2018, Antrag Nr. 14-20 / A 03934 vom 23.03.2018
Inhalt
Darstellung des Planungsprozesses bei der Errichtung von Schul- und Kindertageseinrichtungen, Informationen über den Informationsfluss und über die Anpassungen an die auftretenden Veränderungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
( - / - )
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen der Verwaltung zur Darstellung des Planungsprozesses bei der Errichtung von Schul- und Kindertageseinrichtungen, den Anpassungen an die auftretenden Veränderungen und über den Informationsfluss werden zur Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen des jeweiligen Bauleitplanverfahrens (auch ohne neu geschaffenes Wohnbaurecht) die Umsetzbarkeit von Lösungen zur Abdeckung der vorschulischen und schulischen Bildungsinfrastrukturbedarfe (langfristige Bedarfe und Spitzenbedarfe) zu prüfen. Mittel- bis langfristig wird eine verstärkte Vorhaltung von Flächenreserven für vorschulische und schulische Bildungsinfrastruktureinrichtungen angestrebt.
Den vorgeschlagenen Lösungen zur Versorgung von Spitzenbedarfen mit Fokus auf die Kitabedarfsplanung sowie einem perspektivischen Versorgungspuffer in der Kitabedarfsplanung wird im Grundsatz zugestimmt.
Der hohe Nutzen für die Stadtgesellschaft und die Stadtverwaltung des IT-Projekts ISI wird vor dem Hintergrund der rechtlich unausweichlichen Aufgabe der sozialen Infrastrukturplanung als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge anerkannt.
Die Anträge Nr. 14-20 / A 03903 vom 14.03.2018 und Nr. 14-20 / A 03934 vom 23.03.2018 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Schulen, Kindertageseinrichtungen, Soziale Infrastruktur, Planungssicherheit, Informationssystem für soziale Infrastrukturplanung (ISI)
Ortsangabe
( - / - )
4.
(U) Förderung der nachbarschaftlichen
Begegnungsstätte JoMa e. V. auf dem ehemaligen
Paulaner Gelände
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00097 .........................
Pandemiefolgenfonds IV: Die soziale Infrastruktur
in München stärken
Antrag Nr. 20-26 / A 01761 ...............................
5. Stadtbezirk - Au-Haidhausen
-
20-26 / A 01761 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00097 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Empfehlung Nr. 20-26 / E 00097 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 05 - Au-Haidhausen vom 08.07.2021
• Antrag Nr. 20-26 / A 01761 der Stadtratsfraktionen SPD / Volt und
Die Grünen - Rosa Liste vom 27.07.2021
• Zusätzlicher Förderbedarf und Deckung des Mehrbedarfes des Trägers
Johannes und Maria (JoMA) Begegnung in der Au e. V.
Inhalt
• Pandemiefolgenfonds IV: Die soziale Infrastruktur in München stärken
• Einrichtung einer Begegnungsstätte in der Au
• Auflistung, Beschreibung und Bezifferung der Kosten
Gesamtkosten/Gesamterlöse
• Die dauerhaften Gesamtkosten betragen insgesamt 35.989 Euro.
Entscheidungsvorschlag
• Dem dargestellten Finanzierungsbedarf wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Johannes und Maria (JoMa) - Begegnung in der Au e. V.
• Bürgerschaftliches Engagement
Ortsangabe
• Stadtbezirk 05 – Au-Haidhausen auf dem ehemaligen Paulaner Gelände
4.
Bürgeranliegen
1.
Spielplatz zwischen Lucile-Grahn Straße und Kirchenstraße
IV.
UA Wirtschaft
1.
Entscheidungen
1.
(E) + (U) Nutzung des Mariahilfplatzes zur Weihnachtszeit / Bespielung durch den Märchenbazar
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00092 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05-Au-Haidhausen am 08.07.2021
Weiterhin keine kommerzielle Nutzung des Mariahilfplatzes
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00106 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05-Au-Haidhausen am 08.07.2021
Nutzung des Mariahilfplatzes durch einen Konzertveranstalter abwenden
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00107 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05-Au-Haidhausen am 08.07.2021
Beteiligung der Bewohner bei der künftigen Nutzung des Mariahilfplatzes
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00104 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05-Au-Haidhausen am 08.07.2021
Sitzgelegenheiten am Mariahilfplatz schaffen
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00117 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05-Au-Haidhausen am 08.07.2021
-
20-26 / E 00106 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00107 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00117 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00104 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00092 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
1. Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen.
Der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00092 und der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00117 vom 08.07.2021 der Bürgerversammlung des 5. Stadtbezirkes Au-Haidhausen kann im Rahmen der vorstehenden Ausführungen entsprochen werden.
2. Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen.
Der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00106, der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00107 und der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00104 vom 08.07.2021 der Bürgerversammlung des 5. Stadtbezirkes Au-Haidhausen kann aufgrund der vorstehenden Ausführungen nicht bzw. nicht vollumfänglich entsprochen werden.
3. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00092, die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00117, die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00106, die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00107 und die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00104 vom 08.07.2021 der Bürgerversammlung des 5. Stadtbezirkes Au-Haidhausen sind damit gemäß Art. 18 Abs. 4 der Gemeindeordnung behandelt.
2.
Antrag für einen Christbaumverkaufsplatz an der Grünfläche Auerfeldstraße / Aurbacherstraße
2.
Anhörungen
1.
Winterstrand an der Corneliusbrücke (Bastion) vom 26.11.2021-08.01.2022
=> dazu: Winterstrand / Isarstrand im Winter 2021/2022
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 20.10.2021
3.
Unterrichtungen
1.
Ergänzung für das Genehmigungsverfahren für Freischankflächen auf Parkständen
2.
(U) Gewerbebetriebe in den Stadtvierteln halten - Münchner Mischung schützen
Antrag Nr. 14-20 / A 06841 von der SPD-Fraktion vom 21.02.2020, eingegangen am 21.02.2020
-
14-20 / A 06841 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 06841 der SPD-Stadtratsfraktion vom 21.02.2020, in dem der Einsatz auf allen Ebenen und in allen Gremien gefordert wird, dass die Regelungen für den Mieterschutz auch für Kleingewerbe gelten und Erhaltungssatzungen auch für Kleingewerbetreibende Anwendung finden können
Inhalt
Prüfung und Darstellung der Möglichkeiten, Regelungen für den Mieterschutz auch für Kleingewerbe geltend zu machen und Prüfung, ob Erhaltungssatzungen auch für Kleingewerbetreibende Anwendung finden können
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Von den in der Praxis eingesetzten Instrumenten und zuletzt entwickelten Modellen der Landeshauptstadt zur Stärkung gewerblicher Nutzungen in Bestands- und Neubauquartieren nach Ausführung der Referentin wird Kenntnis genommen.
2. Die Landeshauptstadt München ergreift weiterhin in allen sachlich zuständigen Gremien die Initiative, Erhaltungssatzungen für Kleingewerbetreibende in Bundes- und Landesgesetze einzubringen.
3. Der Herr Oberbürgermeister wird gebeten, sich nach der Konstituierung an die neue Bundesregierung zu wenden, um dort das Thema Erhaltungssatzungen für Kleingewerbetreibende nochmal einzubringen.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06841 der Stadtratsfraktion der SPD vom 21.02.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Erhaltungssatzung, Münchner Mischung, Gewerbebetriebe
4.
Bürgeranliegen
1.
Geschäftsschädigende Sperrung der Inneren Wiener Straße: Beschilderung ändern !
V.
UA Planung
1.
Entscheidungen
2.
Anhörungen
1.
Regerstr. 28: Neubau eines Wohnblocks (293 WE) Haus 1-16 mit Einzelhandelsflächen und Gemeinschaftstiefgarage (348 Stellplätze) - Baugebiet 2(3); Tektur zu Nutzungsänderung EG Haus 8, Aufteilung der bisher geplanten Gewerbeeinheit zu einer Laden- und Büroeinheit
2.
Ismaninger Str. 22: Geb. 502, West, 1. OG - Nutzungsänderung von Bettenstation mit OP-Bereich zu einer Zentralen Interdisziplinären Chemotherapie-Einheit (ZIC); Tektur
3.
Zeppelinstr. 81: Umbau der DG-Wohnungen und deren Erweiterung um den Spitzboden sowie Einbau einer Aufzugsanlage in einem Mehrfamilienhaus
4.
Hochstr. 2-4: Ausbau der Dachspeicher zu einer Wohnung, Neuerrichtung einer Dachterrasse, einer Gaube und einer Notleiter und Podeste, Tektur
Anhörungsfrist: 10.11.2021 (Genehmigungsfiktion nach Art. 68 BayBO)
5.
Weißenburger Str. 44: Umbau und Ausbau des Dachgeschosses, Errichtung eines Außenaufzugs
Anhörungsfrist: 10.11.2021 (Genehmigungsfiktion nach Art. 68 BayBO)
3.
Unterrichtungen
1.
Spekulativer Verfall? Abbruch von Wohnraum im Erhaltungssatzungsgebiet
2.
(U) Perspektive München
Münchner Bevölkerungsbefragung zur
Stadtentwicklung 2021
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 18.03.2020 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V16169) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der Durchführung der Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2021 beauftragt. Mit dieser Vorlage gibt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die
Ergebnisse der Befragung bekannt.
Inhalt
Ziel der Untersuchung war es, Einschätzungen und Meinungen der Bürger*innen zu den verschiedenen Feldern der Stadtentwicklung und der kommunalen Daseinsvorsorge sowie Informationen über die soziale Lage und Lebenssituation der Münchner*innen zu erhalten. Die untersuchten Themenbereiche umfassen neben der Zufriedenheit mit den Lebensbedingungen in München u.a. auch die Themen Mobilität, Digitalisierung, Klimawandel, Wohnen, Diskriminierung und subjektives Sicherheitsempfinden. Die Untersuchung erfolgte in Form einer repräsentativen Befragung der Hauptwohnsitzbevölkerung ab 18 Jahren.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit.
Ortsangabe (-/-)
3.
(U) Perspektive München als Steuerungsinstrument....
-
14-20 / A 06800 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05919 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05918 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05917 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06557 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufgrund der vielfältigen Herausforderungen für die Münchner Stadtentwicklung hatte der Stadtrat 2018 eine umfassende Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzeption Perspektive München beschlossen, die eine inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung umfasst (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12615 vom 24.10.2018).
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden die bisherigen Ergebnisse der Fortschreibung und die geplanten weiteren Schritte dargestellt. Darüber hinaus werden die o.g. Stadtratsanträge behandelt, die dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur federführenden Bearbeitung zugeleitet wurden und enge Bezüge zur strategischen Weiterentwicklung der Stadtentwicklungsplanung haben.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Präambel und die überarbeiteten strategischen Leitlinien der Münchner Stadtentwicklung werden vom Stadtrat zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, entsprechend den Ergebnissen des weiteren Diskussions- und Beteiligungsprozesses, die Präambel und die strategischen Leitlinien in Abstimmung mit den Gremien der Perspektive München ggf. zu ergänzen und anzupassen und dem Stadtrat zur abschließenden Befassung erneut vorzulegen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt und den betroffenen Referaten auf Basis der bereits bestehenden Grundlagen ein Messsystem für die neuen strategischen Leitlinien zu entwickeln. Die Ergebnisse der laufenden Abstimmungsgespräche bzgl. Rollen und Zuständigkeiten im Bereich Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsmanagement sollen einbezogen werden.
4. s. BE
4.
(U) Studie "Verdrängungsprozesse in der Landeshauptstadt München - Möglichkeiten der kommunalen Einflussnahme auf einem zunehmend angespannten Wohnungsmarkt"
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss vom 24.10.2018 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, eine Studie zum Thema „Unfreiwillige Um- und Fortzüge in Münchener Wohngebieten - Fallkonstellationen eines zunehmend angespannten Wohnungsmarktes“ durchzuführen und einen entsprechenden Werkvertrag zu vergeben (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 12560). Nach Abschluss des Projektes wird der Stadtrat mit der vorliegenden Bekanntgabe über die Ergebnisse der Studie unterrichtet.
Inhalt
Die Studie zielt darauf ab, vertiefte Erkenntnisse zu Verdrängungsprozessen auf dem Münchner Wohnungsmarkt zu gewinnen. Die Untersuchungsergebnisse beruhen auf einem mehrstufigen qualitativen Fallstudiendesign (Leitfadeninterviews, Presseanalyse, Experteninterviews, Auswertung von Statistiken und Berichten, Workshop).
Als Untersuchungsgebiete wurden gezielt vier städtebaulich und soziodemographisch unterschiedliche Stadtbereiche (Schwabing, Obergiesing, Milbertshofen und Ramersdorf/Neuperlach-Nord) ausgewählt.
Auf dieser Basis wurden Empfehlungen formuliert, wie Verdrängungsprozesse in München verhindert und Folgen für die Betroffenen vermindert werden können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Verdrängung, Wohnungsmarktbeobachtung, Erhaltungssatzungen
Ortsangabe
-/-
5.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
Wohnen in München VI 2017 - 2021
Verlängerung um 1 Jahr bis zum 31.12.2022
-
20-26 / A 02056 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das wohnungspolitische Handlungsprogramm 2017-2021 soll um das Jahr 2022 verlängert werden.
Inhalt
• Darstellung der aktuellen Situation
• Begründung der vorgeschlagenen Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2022
• Veränderung des Handlungsprogramms seit der Beschlussfassung 2016
• Einzelne Programmvereinfachungen und -anpassungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die genehmigten Mittel, die in Wohnen in München VI nach der derzeitigen Prognose in Höhe von rd. 285 Mio. € nicht mehr bis Ende 2021 gebunden werden können, stehen für die Finanzierung der Verlängerung um ein Jahr zur Verfügung. Das prognostizierte Bindungsvolumen für das Jahr 2022 beträgt 184 Mio. €, wobei der
tatsächliche Mittelabfluss im Zeitraum von 2022 bis ca. 2026 erfolgt (vgl. MIP, Anlage 2 ). Die nicht mehr durch Bindungen in Anspruch genommenen Mittel in Höhe von rd. 101 Mio. € werden in der MIPFortschreibung
2021 – 2025 nicht mehr dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2022 sowie über einzelne Programmvereinfachungen und -anpassungen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnen in München, Wohnungspolitisches Handlungsprogramm,
WiM VI, EOF, KMB, München Modell
6.
Rückantwort der LBK zu Anforderung von Bauvorhaben durch den BA 5
4.
Bürgeranliegen
1.
Neubau Johannisplatz - Kaufpreis der Wohnungen
2.
Lärmbelästigung u.ä. seit Umbau durch die MGS in der Orleansstr. 11 a
VI.
UA Mobilität
1.
Entscheidungen
2.
Anhörungen
1.
Neubau/Austausch einer Lichtsignalanlage am Rosenheimer Platz
3.
Unterrichtungen
1.
(U) Bericht über die IAA-Mobility 2021
Keine öffentlichen Plätze mehr für kommerzielle Großmessen
Antrag Nr. 20-26 / A 01883 von der Fraktion ÖDP/München-Liste vom 14.09.2021
Wie teuer kam die IAA der Landeshauptstadt München?
Antrag Nr. 20-26 / A 01942 von der Fraktion ÖDP/München-Liste, Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 21.09.202
-
20-26 / A 02007 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01883 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01942 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02018 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Die Vorlage enthält einen Bericht über die IAA Mobility 2021 incl. Zahlen zum Verlauf, Besucherströmen u.a. sowie Stellungnahmen aller beteiligten Dienststellen und Behörden sowie erste Folgerungen für das weitere Vorgehen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-).
Entscheidungsvorschlag:
Der Bericht über die IAA Mobility 2021 sowie die anstehenden Gesprächsrunden mit Politik und Verwaltung werden zur Kenntnis genommen. Möglicherweise nötige Konzeptanpassungen werden im Dialog zwischen Veranstalter und Landeshauptstadt entwickelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
IAA Mobility, Open Space, Blue Lane, Erfahrungsbericht, Bericht
Ortsangabe:
(-/-).
2.
Regerplatz erweitern
3.
Beeinträchtigungen durch den Laden "Gorillas" in der Welfenstr. 18
Antwort Baureferat zum Schreiben BA 5 vom 29.07.2021
4.
Errichtung von Pollern an der Einsteinstraße Ecke Lucile-Grahn-Straße
Antwort Baureferat zum Schreiben BA 5 vom 29.07.2021
5.
Maßnahmen gegen das Verkehrschaos im Franzosenviertel
6.
Kreuzung Humboldtstraße / Pilgersheimerstraße: Markierung Radweg
7.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
a) Vollsperre Am Gasteig wegen Fernkältearbeiten vom 25.10.2021 - 25.02.2022
b) Sanierung der Ludwigsbrücken (Phase 160) vom 03.11.2021 - 31.12.2021
4.
Bürgeranliegen
1.
Weiterhin dramatische Verkehrslage an der Ludwigsbrücke
2.
Parkverbot Zeppelinstr. 69-71
3.
Erweiterung der Fahrradabstellplätze in der Wörthstraße
4.
Ampel Tram-Haltestelle "Gasteig" / Beschilderung Fußgängerzone Genoveva-Schauer-Platz
5.
Komplette Überarbeitung des Verbindungstunnels Ost-West und Architektur- und Landschaftswettbewerb des Ostbahnhofs
Vertagt in der Sitzung am 20.10.2021
6.
Fussgängerzone Genoveva-Schauer-Platz: "Einfahrt verboten"-Schild
VII.
Klima und Umwelt
1.
Entscheidungen
1.
(E) Ertüchtigung des Hochbeets an der Kuglerstraße
Ecke Einsteinstraße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00115
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 Au-Haidhausen
am 08.07.2021
-
20-26 / E 00115 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00115 kann nicht entsprochen werden.
2.
(E) Begrünung der Schlotthauerstraße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00112
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 Au- Haidhausen
am 08.07.2021
-
20-26 / E 00112 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Baumpflanzungen in der Schlotthauerstraße sind aufgrund der zu geringen Abstände
zu den Versorgungsleitungen nicht möglich.
2.
Anhörungen
3.
Unterrichtungen
1.
Dächer der Wartehäuschen nachhaltig nutzen
2.
zu TOP 3.14: Biotopverbundfläche am Ostbahnhof (Anfrage)
4.
Bürgeranliegen
C
Verschiedenes und Termine
1.
Berichte von wahrgenommenen Terminen
1.
Ortstermin "Begrünung und Digitalisierung" Brücke Rosenheimer Straße stadtauswärts vom 08.11.2021
2.
Nächste UA-Sitzungen
1.
UA Soziales, 06.12.2021, 19.30 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb.
UA Mobilität, 06.12.2021, 19.30 Uhr, Technisches Rathaus, Friedenstr. 40
UA Wirtschaft, 07.12.2021, 19.30 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb.
UA Klima und Umwelt, 08.12.2021, 19.00 Uhr, Diakonie, Elsässer Str. 30/Rgb.
UA Kultur, 08.12.2021, 19.30 Uhr, kim-kino, Einsteinstr. 42
UA Planung, 09.12.2021, 19.30 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb.
Die Sitzungen finden evtl. als Videokonferenz statt !
3.
Nächste BA-Sitzung
1.
Mittwoch, 15.12.2021, 19.00 Uhr, Black Box im Gasteig, Rosenheimer Str. 5
BA-Vorstand, Dienstag, 30.11.2021, 19.30 Uhr, Friedenstraße 40 bzw. Videokonferenz
4.
Sonstige Termine
1.
Einwohnerversammlung am 24.11.2021, 19 Uhr, Mariahilfkirche, Thema: Zukünftige Nutzung des Mariahilfplatzes
5.
Verschiedenes