RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 09.05.2024 00:19:50)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 28. Juli 2021, 19:30 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
BA 11 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, 80809 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Feststellung über die frist- und formgerechte Ladung
1.2
Beschluss über die TO, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.
Berichte der Polizei
3.
Berichte aus dem Stadtrat
4.
Bericht des BA-Vorsitzenden sowie Antworten der Stadtverwaltung
4.1
Plenum
1.
Durchführen einer digitalen Online-Bürgerinformationsveranstaltung, solange keine Bürgerversammlungen stattfinden
2.
(U) Hybridsitzungen für die Bezirksausschüsse
Aufhebung der Rechtsgrundlage für die Sonderausschüsse
Satzung zur Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse
der Landeshauptstadt München
Änderung der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse
-
20-26 / B 02283 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Gesetz zur Änderung der Gemeindeordnung zur Bewältigung der Corona-Pandemie;
hier: Sitzungsteilnahme durch Ton-Bild-Übertragung
(sog. Hybridsitzungen)
Inhalt:
Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen zur Durchführung von Hybridsitzungen bei den Bezirksausschüssen durch Änderung der BA-Satzung und BA-Geschäftsordnung
Entscheidungsvorschlag:
Die Satzung zur Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung) sowie die Ergänzung der BA-Geschäftsordnung wird beschlossen.
Beauftragung des IT-Referats, eine technische Lösung für die Durchführung von Hybridsitzungen zu erarbeiten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderung der Gemeindeordnung, Corona, Hybridsitzung, Ton-Bild-Übertragung, BA-Satzung, BA-Geschäftsordnung
Ortsangabe:
(-/-)
4.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
Frankfurter Ring 83 - 85
Bauvorhaben: Neubau eines Gewerbe- und Bürogebäudes mit Tiefgarage -
Vorbescheid - Beantwortung der Beschlussfassung des BA 11
4.3
Soziales, Bildung und Kultur
4.4
Verkehr und Mobilität
1.
Neubausiedlung "Hofmark" optimal mittels Bushaltestelle an den ÖPNV anbinden
2.
Ausbau Knoten Ingolstädter Straße / Hufelandstraße
4.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Christoph-von-Gluck-Platz / Milbertshofener Straße - Wertstoffinsel sanieren
4.6
Sonstige Berichte, Termine
5.
Aktuelle Viertelstunde, Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
6.
Entscheidungsfälle und Budgetangelegenheiten
6.1
Gewährung von Zuschüssen aus dem Stadtbezirksbudget
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Wild Wuchs e.V.
Meet and Greet in der Euler 29 am 01.08.2021
620,00 € / Az. 0262.0-11-0424
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 des Wild Wuchs e.V. für die Maßnahme "Meet and Greet in der Euler 29 am 01.08.2021" in Höhe von 620,00 € vom 15.06.2021.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Isarlust e.V.
Kulturlieferdienst vom 11.06. - 31.12.2021
2.500,00 € / Az. 0262.0-11-0425
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 des Isarlust e.V. für die Maßnahme "Kulturlieferdienst vom 11.06. - 31.12.2021" in Höhe von 2.500,00 € vom 07.05.2021.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Stadtteilarbeit e.V.
Zirkusprojekt Verein Stadtteilarbeit vom 02.-06.08.2021
5.750,00 € / Az. 0262.0-11-0423
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 des Stadtteilarbeit e.V. für die Maßnahme "Zirkusprojekt Verein Stadtteilarbeit vom 02.-06.08.2021" in Höhe von 5.750,00 € vom 11.06.2021.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Stadtteilarbeit e.V.
Offene Werkstätten vom 14.09. - 21.12.2021
2.900,00 €/ Az. 0262.0-11-0428
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 des Stadtteilarbeit e.V. für die Maßnahme "Offene Werkstätten vom 14.09. - 21.12.2021" in Höhe von 2.900,00 € vom 30.06.2021.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
AG Buhlstraße e.V.
Umgestaltung des Außengeländes des Seniorenbereichs im September 2021
3.228,74 € / Az. 0262.0-11-0427
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 des Vereins AG Buhlstraße e.V. für die Maßnahme "Umgestaltung des Außengeländes des Seniorenbereichs im September 2021" in Höhe von 3.228,74 € vom 22.06.2021.
6.
Beschluss Stadtbezirksbudget Sommerstraße Nietzschestraße
7.
(E) Stadtbezirksbudget
Euro-Trainings-Centre, ETC e.V., Mehrgenerationenhaus "Unter den Arkaden"
Einrichtung eines Internet-Hotspots im MGH und auf dem Platz davor
6642,06€; Az. 0262.0-11-0429
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für die Einrichtung eines Internet-Hotspots im MGH und auf dem Platz davor vom Euro-Trainings-Centre, ETC e.V., Mehrgenerationenhaus "Unter den Arkaden" in Höhe von 6642,06€ am 30.06.2021.
6.2
Entscheidungen, Behandlung von Bürgerversammlungsempfehlungen
1.
Beschluss Durchführung Sommerstraße Nietzschestraße
2.
Beschluss über die Abhaltung von Hybridsitzungen
7.
Anträge
7.1
Plenum
7.2
Bau und Stadtgestaltung
7.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
Schwimmunterricht für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule an der Bernaysstraße wieder ermöglichen
2.
Kunstinstallation "A Little More Love" sanieren
3.
Antrag der Seniorenvertretung im Stadtbezirk 11 zur München-Klinik Schwabing
7.4
Verkehr und Mobilität
1.
Erhöhung der Fahrradabstellmöglichkeiten an der Kreuzung Frankfurter Ring / Knorrstraße
2.
Umwandlung der Lichtsignalanlage der Ausfahrt aus der BMW Welt in eine Bedarfsschaltung / Erleichtertes Linksabbiegen des Radverkehrs in die Dostlerstraße
7.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Wertstoffinsel Wallensteinplatz: Austausch eines Containers für Kunststoffe / Metalle gegen einen Kleidercontainer
8.
Anhörungen
8.1
Plenum
1.
Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018-2020
2.
Neubildung des Mobilitätsreferats und Aufspaltung des Referats für Gesundheit und Umwelt in das Gesundheitsreferat sowie das Referat für Klima- und Umweltschutz - Anhörung der Bezirksausschüsse zu notwendigen Anpassungen in der Anlage 1 der BA-Satzung „Katalog der Fälle der Entscheidung, Anhörung und Unterrichtung der Bezirksausschüsse“
8.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
Weyprechthof - Neubau eines Wohnhauses mit Gastronomie und Errichtung einer Tiefgarage
8.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
Sportentwicklungsplanung im Münchner Norden
2.
Tischtennisplatten in der Grünanlage Harthofanger
3.
Spielpädagogisches Projekt "Olympiakinder" vom 13.08.-20.08.2021 in der Grünanlage Straßbergerstraße
4.
Gedenkveranstaltung 2021 "Münchnerinnen und Münchner gedenken ihrer verfolgten jüdischen Nachbarn"
8.4
Verkehr und Mobilität
1.
Unerlaubtes Befahren der Grünanlage am Schollerweg
2.
Graslilienanger - Errichtung und Schaffung von Fahrradstellplätzen
8.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
9.
Kenntnisnahmen und Unterrichtungen
9.1
Plenum
9.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum - Abbruchanzeige:
Arnauer Straße 2
2.
(U) PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Entwurf des Stadtentwicklungsplans STEP 2040
"München - Stadt im Gleichgewicht"
A) Vorstellung des Entwurfs
B) Weiteres Vorgehen und Beteiligungsprozess
-
20-26 / A 01637 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01650 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag
- Die Ausführungen im Vortrag der Referentin (Teil A) zum Stadtentwicklungsplan STEP 2040 sowie die in Anlage 1 (Entwurf Planwerk) und Anlage 2 (Entwurf Erläuterungsbericht) dargestellten Inhalte werden zur Kenntnis genommen.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, gemäß den Ausführungen in Teil B.2 des Vortrages der Referentin für den Entwurf des Stadtentwicklungsplans 2040 mit Erläuterungsbericht und Maßnahmen- und Investplan (gemäß Teil A) einen Diskussions- und Beteiligungsprozess mit den Bezirksausschüssen, den städtischen Referaten und der Öffentlichkeit sowie Verbänden, Fachleuten bzw. -
gremien durchzuführen.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Auftrag bzgl. der Konferenz der Stadtmacher*innen in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1, an eine(n) externe(n)
Auftragnehmer*in zu vergeben.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren bzgl. der Konferenz der Stadtmacher*innen zu den in dieser Vorlage genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Auftrag über die Durchführung des Bürgerrats in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1, an eine(n) externe(n) Auftragnehmer*in zu vergeben.
- Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren bzgl. der Durchführung des Bürgerrats zu den in dieser Vorlage genannten Bedingungen durch und erteilt den
Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Ergebnisse aus dem Diskussions- und Beteiligungsprozess zusammen mit einer überarbeiteten Fassung des STEP 2040 dem Stadtrat zur abschließenden Befassung erneut vorzulegen.
...
3.
(U) Projektantrag für die Umsetzungsphase
„Grüne Stadt der Zukunft II – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ im Rahmen der Leitinitiative Zukunftsstadt
Stellenbedarf Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Kurzinfo:
Anlass
Wie im Beschluss vom 19.11.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V01492) vom Stadtrat beauftragt, hat sich das Referat für Stadtplanung und Bauordnung am 01.04.2021 im Rahmen der „Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt“ mit dem Anschlussvorhaben „Grüne Stadt der Zukunft II“ beworben. Die Bearbeitung würde nach einer Förderzusage verwaltungsseitig in enger Abstimmung zwischen dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung und dem Referat für Klima- und Umweltschutz fortgeführt werden.
Inhalt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Projektträger Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) bieten nach Ende der Projektlaufzeit des Forschungsvorhabens „Grüne Stadt der Zukunft – klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09804) die Möglichkeit einer (teil-)geförderten Projektverlängerung als Umsetzungsphase an. Mit dieser wird das Ziel verfolgt, die in der Forschungs- und Entwicklungsphase entwickelten und teils erprobten Maßnahmen einen weiteren Schritt in Richtung praktische Anwendung und Skalierung zu bringen. Für die Umsetzungsphase wird ein Eigenanteil der Kommune gefordert, der durch vorhandenes Stammpersonal erbracht werden soll.
In der Beschlussvorlage werden die Inhalte des Projektantrags für die Umsetzungsphase, sowie die Förderbedingungen und der Finanzierungsplan erläutert.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Gesamtkosten: 190.710 € (zahlungswirksam)
(100.060 € in 2022 und 90.650 € in 2023)
Gesamterlöse: 190.710 €
Entscheidungsvorschlag
siehe BE
9.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
(U) Weiteres Vorgehen Leichtbauhallenstandorte
Maria-Goeppert-Mayer-Str. 21 und
Neuherbergstr. 24
Vorhaltung der Neuherbergstr. 24 als Notreserve
und Vermietung der Maria-Goeppert-Mayer-Str. 21
an die Regierung von Oberbayern
11. Stadtbezirk - Milbertshofen - Am Hart
12. Stadtbezirk - Schwabing - Freimann
Kurzinfo:
Anlass
• Die Kampfmittelräumung auf dem Gelände der ehemaligen
Bayernkaserne erfordert weiterhin eine Notfallreserve für die
Unterbringung Geflüchteter und Wohnungsloser im Falle einer
Evakuierung aufgrund von Munitionsfunden.
• Die Regierung von Oberbayern benötigt aufgrund von Umbaumaßnahmen
des Ankunftszentrums Ersatzkapazitäten für die Kleiderkammer und falls
mehr Geflüchtete im Ankunftszentrum ankommen.
Inhalt
• Der Leichtbauhallenstandort in der Neuherbergstr. 24 wird weiterhin
bis zum Ende der Abbrucharbeiten der Häuser auf dem Gelände der
ehemaligen Bayernkaserne als Notreserve vorgehalten.
• Der Leichtbauhallenstandort in der Maria-Goeppert-Mayer-Str. 21
wird von der Landeshauptstadt München ab Juli 2021 bis voraussichtlich
Mitte/Ende Februar 2024 an die Regierung von Oberbayern vermietet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Leichtbauhalle
• Kampfmittelräumung
• Notfallreserve
• Ankunftszentrum
• Regierung von Oberbayern
• Kleiderkammer
Ortsangabe
• Stadtbezirke 11 und 12
• Neuherbergstr. 24
• Maria-Goeppert-Mayer-Str. 21
2.
(U) Schaffung von Unterkünften für Geflüchtete und
Wohnungslose: Wiederbelebung des sog.
Verkürzten Verfahrens
Ausschuss für Flüchtlinge wieder einsetzen
Antrag Nr. 14-20 / A 06932 ...
-
14-20 / A 06932 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Beschleunigung der Stadtratsbefassung bei der Schaffung von
Unterkünften für Geflüchtete und Wohnungslose
• Antrag Nr. 14-20 / A 06932 von der BAYERNPARTEI
Stadtratsfraktion vom 06.03.2020
Inhalt
• Wiederbelebung des sog. verkürzten Verfahrens
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur bedarfsweisen Anwendung des sog.
verkürzten Verfahrens bis zum 30.04.2026
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• AstaF
• Verkürztes Verfahren
Ortsangabe
-/-
9.4
Verkehr und Mobilität
1.
(U) Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge
1. Gegenwärtiger Stand
2. Bahnübergänge Feldmoching
Antrag Nr. 20-26 / A 01153
von Herrn StR Alexander Reissl,
Herrn StR Leo Agerer
und Frau StRin Heike Kainz
vom 09.03.2021
-
20-26 / A 01153 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem Beschluss „Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge“ des
Bauausschusses vom 01.03.2011 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03800)
wurde das Baureferat beauftragt, künftig im dreijährigen, bezüglich der
Fasanerie im jährlichen Turnus über den Stand zur Beseitigung der
höhengleichen Bahnübergänge zu berichten.
Da die Bahnübergänge Lerchenauer Straße und Lerchenstraße in einem
engen Zusammenhang zur Beseitigung des Bahnübergangs in der
Fasanerie stehen, soll künftig auch der Sachstand zu deren Beseitigung
mit bekanntgegeben werden.
Darüber hinaus haben Herr Stadtrat Alexander Reissl, Herr Stadtrat
Leo Agerer und Frau Stadträtin Heike Kainz am 09.03.2021 einen Antrag
zu den Bahnübergängen in Feldmoching gestellt (Nr. 20-26 / A 01153).
Inhalt
Es wird der aktuelle, allgemeine Sachstand des Jahres 2021 zu allen
noch existierenden höhengleichen Bahnübergängen im Stadtgebiet
vorgestellt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01153 von Herrn Stadtrat Alexander
Reissl, Herrn Stadtrat Leo Agerer und Frau Stadträtin Heike
Kainz vom 09.03.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen
- Bedarfsplan Schiene
- Verkehrskonzept Münchner Norden
- Höhenfreimachung
- Fasanerie
- Lerchenauer Straße
- Lerchenstraße
Ortsangabe
- / -
2.
(U) Sachstandsbericht 2021 zum Radentscheid und Altstadt-Radlring
Umsteigeangebote für Pendler massiv ausbauen (10): Fahrradparken massiv ausbauen und neues Modell P+B einführen
Antrag Nr. 14-20 / A 06372 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Anja Burkhardt vom 10.12.2019
Umsteigeangebote für Pendler massiv ausbauen (11): Attraktive Ausstattung der Fahrradparkanlagen!
Antrag Nr. 14-20 / A 06373 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke vom 10.12.2019
Fahrradabstellanlage am Laimer S-Bahnhof realisieren!
Antrag Nr. 14-20 / A 06424 von der SPD-Fraktion vom 13.12.2019
Lastenräder: Sichere Abstellflächen in der Innenstadt schaffen
Antrag Nr. 20-26 / A 00604 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt – Fraktion vom 02.11.2020
Maßnahmen gegen die Verschandelung des Stadtbildes – Schluss mit dem wilden Radlparken in der Fußgängerzone
Antrag Nr. 20-26 / A 00622 von Herrn StR Hans Hammer, Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 06.11.2020
.............. etc.
Die weiteren Anträge entnehmen Sie bitte aus dem Titel der Sitzungsvorlage
-
20-26 / A 00732 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01217 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01500 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06373 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06424 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00604 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00622 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01768 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06372 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01722 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01723 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 30.09.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01458) wurde das Mobilitätsreferat beauftragt, dem Stadtrat halbjährlich, beginnend im Juni 2021 Sachstandsberichte zum Radentscheid vorzulegen.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird der Stadtrat über den aktuellen Sachstand des Radentscheids informiert und das weitere Vorgehen zu Controlling und Evaluation bis zur baulichen Umsetzung skizziert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungvorschlag:
Die Punkte 1 bis 8 entnehmen sie bitte aus der Kurzübersicht (unter Dokumente) der Sitzungsvorlage.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Bürgerbegehren Radentscheid, Altstadt-Radlring
Ortsangabe:
-/-
9.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
(U) Klimaneutrales München bis 2035
Ziele und Umsetzungsstrategie des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
A) Maßnahmen in der Stadtentwicklungsplanung, Bebauungsplanung, Wohnungsbauförderung und Stadtsanierung
Klimafahrplan in der Stadtplanung
B) Anträge
1. Maßnahme 3: Chancen im Neubau nutzen: Hohe bauliche Energiestandards umsetzen und Solarenergie intensiv nutzen; Antrag Nr. 14-20 / A 05945 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN – ROSA LISTE vom 19.09.2019
2. Maßnahme 4: Klimagerechte Energie- und Mobilitätskonzepte von Anfang an mitdenken und umsetzen; Antrag Nr.14-20 / A 05946 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN – ROSA LISTE vom 19.09.2019
3. Mehr Solar in München – Bebauungspläne nutzen; Antrag Nr. 14-20 / A 06967 der Stadtratsfraktion der SPD vom 10.03.2020
-
20-26 / A 01983 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06967 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05946 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05945 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Dezember 2019 rief München den Klimanotstand aus und zog die Erreichung der Klimaneutralität auf 2035 vor. Alle bisherigen Maßnahmen und Planungen müssen entsprechend angepasst werden, in diesem Rahmen werden die o.b. Stadtratsanträge in der Beschlussvorlage behandelt.
Inhalt
Mit der Beschlussvorlage bringt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung eine Umsetzungsstrategie für die Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wohnungsbauförderung und Stadtsanierung mit ersten konkreten Maßnahmen in den Stadtrat ein und stellt vor allem den Klimafahrplan der Stadtplanung, den integrierten Quartiersansatz, energetische Gebäudestandards im Neubau für die Vergabe und den Ökologischen Kriterienkatalog dar und zeigt auf, wie in Bestandsquartieren die Klimaneutralität über die Stadtsanierung und dem integrierten Quartiersansatz zu erreichen ist.
2.
(U) Energienutzungsplan für München – Maßnahmen
und Bericht 2021
Sachmittel für das EU-Projekt DecarbCity Pipes 2050
Kurzinfo:
Anlass
Die erste Aufstellung des Münchner Energienutzungsplans ist abgeschlossen. Der Energienutzungsplan wird als Instrument einer nachhaltigen kommunalen Energieplanung etabliert.
Inhalt
Die Beschlussvorlage erläutert die Erstellung des Münchner Energienutzungsplans sowie die verwendeten Datengrundlagen und nennt Kennzahlen der Wärmenachfrage und der Endenergiebilanz des Münchner Gebäudebestands. Abschließend werden Handlungsempfehlungen innerhalb und außerhalb des Fernwärmeversorgungsgebiets beschrieben und eine Umsetzungsstrategie basierend auf dem Quartiersansatz vorgeschlagen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Kosten: 2021: 25.000,- €; 2022: 90.000,- €; 2023: 41.018,75,- €
Erlöse für das EU-Projekt „Decarb City Pipes“: 2020: 117.014,06,- €; 2023: 39.004,69,- €
Entscheidungsvorschlag
Den im Vortrag der Referentin beschriebenen Bausteinen zur Umsetzung und Weiterführung des Energienutzungsplans (ENP) wird zugestimmt, insbesondere:
• ENP als Grundlage für integrierte kommunale Energieplanung;
• Auswahl und Umsetzung von energetischen Quartierskonzepten;
• Erarbeitung eines Konzepts zur Einrichtung einer Energieagentur
• Untersuchung des Flächenbedarfs für klimaneutrale Energieversorgung
• Weiterentwicklung des Energieportals im Rahmen des GeoPortal München;
• Erarbeitung eines Konzepts zur Erstellung eines Strom-Energienutzungsplans
• Mittel für EU-Projekt „Decarb City Pipes“
3.
Bußgeldkatalog "Umweltschutz"