RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 17.05.2024 05:01:38)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 18. Mai 2021, 19:30 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
BA 09 - Vollgremium
Sitzungsort:
Backstage, Reitknechtstr. 6 *Übertragung via LIVESTREAM unter ba09-live.de*
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Begrüßung
1.
Feststellung gem. § 13 der Satzung, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.
Wortmeldungen
2.1
Bürgeranliegen
2.2
Fragen an die Polizeiinspektion
2.3
Berichte der Beauftragten
3.
Unterausschuss für Verkehr
3.1
Entscheidungsfälle
1.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnisse (Freischankflächen):
- Arnulfstraße 130 - Erweiterung
- Fasaneriestraße 3c
- Blutenburgstraße 53
- Leonrodstraße 77
3.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
"Schlupfloch" an der Tankstelle zwischen Kriemhildenstraße und Arnulfstraße schließen
Hinweis:
WV beschlossen in der BA-Sitzung am 20.04.2021
2.
Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der Westseite der Blutenburgstraße
3.
Barrierefreiheit an den Unterführungen Landshuter Allee verbessern
4.
Verschönerung des Platzes an der Ruffinistraße / Waisenhausstraße / Nymphenburger Straße
5.
Romanstraße bepflanzen und Fahrradschutzstreifen einrichten
6.
Benennung des Weges zwischen Maria-Ward-Straße und Menzinger Straße
7.
Straßenbahnlärm in der Arnulfstraße
8.
Anregungen bzgl. Markierungen / Baumgräben in der Blutenburgstraße
9.
Poller an Kreuzungen und Fußgängerüberwegen
10.
Abschnittsweise Unüberwindbarkeit der Landshuter Allee für mobilitätseingeschränkte Personen
11.
Übergang zw. Gertrud-Bäumer-Schule und FC Teutonia
12.
Hirschgartenparkplatz Winfried-/De-la-Paz-Straße
3.3
Anhörungen
1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen:
- Landshuter Allee
- Nymphenburger Straße
- Wotanstraße
- Helene-Weber-Allee
2.
Leistungsprogramm 2022 der MVG zum Fahrplanwechsel Dezember 2021
3.
Anschaffung von Verkehrszähl- und Geschwindigkeitsmessgeräten "TOPO-Boxen" -
Auswertung der Befragung der Bezirksausschüsse und weiteres Vorgehen
4.
Evaluation der Münchner Stellplatzsatzung
3.4
Antwortschreiben
1.
Simeonistraße: Durchfahrtverbot LKW 7,5 t zwischen 22:00 und 07:00 Uhr
2.
Fasaneriestraße 14 - Instandsetzung des Bürgersteigs
3.
Unterbindung Gehwegparken
4.
Parkende Roller auf Geh- und Radwegen im 9. Stadtbezirk
5.
Saisonale Stadträume, Auswahlverfahren Sommerstraßen 2021 - Ergebnisse und weiteres Vorgehen
3.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Gesamtkonzept Landshuter Allee -
Mehr Ruhe, mehr Grün, mehr Lebensqualität
Antrag Nr. 20-26 / A 00264
der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste und der SPD / Volt - Fraktion
vom 17.07.2020
Petition:
Einsatz moderner und effizienter Filtersysteme
bei der geplanten Untertunnelung des Mittleren Rings,
Landshuter Allee
-
20-26 / A 01631 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00264 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01640 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01418 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01437 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 00264:
Alternativkonzept
Inhalt
Zu den im Antrag genannten Bausteinen wird Stellung genommen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Das Baureferat (BR) wird beauftragt, für die Lärmschutzwand an der
Borstei die Entwurfs- und Genehmigungsplanung zu erarbeiten
und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
2. Das Mobilitätsreferat wird gebeten, in Abstimmung mit dem
Ref. für Stadtplanung und Bauordnung, den Baustein
„Umverteilung des öffentl. Raums mit Verbesserung der
Querungsmöglichkeiten im Bereich der Oberflächen des
Bestand-Tunnels unter Einbeziehung der Ideen u. Wünsche
aus der Bürgerschaft“ in einer gesonderten Beschlussvorlage
zu behandeln. In diesem Zus.hang werden auch die Möglichkeiten
zur Gewinnung von Flächen für die Ergänzung des Baumbestandes
u. zur Verbesserung der Freiraumqualität durch Umverteilung
des öffentl. Raumes dargestellt.
3. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass in ca. 10 bis 15 Jahren
mit der Erneuerung der Donnersbergerbrücke begonnen
werden muss und ab 2024 entspr. Planungsmittel
erforderlich werden.
4. Der StR nimmt zur Kenntnis, dass sicherheitstechn.
Maßnahmen am Bestandstunnel erforderlich sind u.
hierfür die Planungen wieder aufgenommen werden.
5. Von der Petition „Einsatz moderner und effizienter
Filtersysteme ...“ und der in Punkt 4 des Vortrags der
Referentin dargestellten Sachbehandlung wird Kenntnis
genommen.
Das BR wird beauftragt, den Initiator*innen der Petition
das Ergebnis der Stadtratsbefassung mitzuteilen.
6. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00264 ist damit gescho.gem. behandelt.
Suchbegriffe:
- Landshuter Allee-Tunnel
- Mittlerer Ring
Ortsangabe
- 8. Stadtbezirk Schwanthalerhöhe
- 9. Stadtbezirk Neuhausen - Nymphenburg
- 10. Stadtbezirk Moosach
- Donnersbergerbrücke
2.
Radverkehr Landshuter Allee / Blutenburgstraße
3.
Unterrichtungen zu verkehrsrechtlichen Anordnungen:
- Hanebergstraße: Absolutes Haltverbot
- Herthastraße: Absolutes Haltverbot
- Fasoltstraße: Absolutes Haltverbot
- Gertrud-Bäumer-Str. - Haltverbot
3.6
Verschiedenes
4.
Unterausschuss für Bau- und Stadtplanung
4.1
Entscheidungsfälle
4.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Überprüfung Erweiterung des Museums Mensch und Natur (Biotopia)
2.
Kreativquartier: Aussagefähige Bautafel installieren
4.3
Anhörungen
1.
Anhörung zu Baugenehmigungsanträgen:
- Arnulfstr. 93
- Schlagintweitstr. 10
- Schlagintweitstr. 11
4.4
Antwortschreiben
1.
Bauvorhaben Sadelerstraße 27-31
4.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Grundstücksgeschäft zur Errichtung einer Kindertageseinrichtung
2.
Bauarbeiten Freifläche Richelstraße 1 (10. Planänderung zum Planfeststellungsbeschluss München-West der 2. Stammstrecke)
3.
(U) Veränderungssperre Nr. 657 - Zuccalistraße (südlich) Brunhildenstraße (westlich)
Richeldenstraße (nördlich) Zuccalistraße (östlich) - Erste Verlängerung nach §17 Abs.1 Satz 3 Baugesetzbuch (BauGB) -
Kurzinfo:
Anlass
Außer Kraft treten der Veränderungssperre Nr. 657.
Inhalt
Für die im Umgriff des Aufstellungsbeschlusses zum Bebauungsplan Nr. 2141 vom 22.05.2019 gelegenen Grundstücke
wurde zur Sicherung der Planung mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 22.05.2019 eine Veränderungssperre (Satzung vom 24.06.2019), Sitzungsvorlage Nr.14-20/ V 14824 erlassen, die mit Ablauf des 02.07.2021 außer Kraft tritt.
Zur weiteren Sicherung der Planung ist die Verlängerung der Veränderungssperre zur planungsrechtlichen Sicherung der bestehenden städtebaulichen Struktur und Bewahrung von zusammenhängenden privaten Grünflächen u. a. in der Veränderungssperre genannten Zielen um ein Jahr erforderlich. Das laufende Bebauungsplanverfahren kann u. a. wegen erforderlicher Gutachten nicht innerhalb der Geltungsdauer der Veränderungssperre abgeschlossen werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Für die Flurstücke Nr. 126/55, 126/2, 126/78, 126/24, 126/79, 126/53, 126/25, 126/48, 126/27, 126/23, 126/51, 126/22, 126/30, 126/20, 126/38, 126/19, 126/39, 126/50, 126/18, 126/40, 126/17, 126/33, 126/16, 126/15, 126/35, 126/68, 126/67, 126/46, 126/69, 126/45, 126/44, 126/56. 126/54, 126/75 der Gemarkung Nymphenburg wird die Satzung zur Verlängerung der Veränderungssperre Nr. 657 erlassen.
2. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Veränderungssperre, Zuccalistrasse
Erste Verlängerung gemäß § 17 Abs. 1 Satz 3 BauGB
Ortsangabe
Stadtbezirk 09, Neuhausen-Nymphenburg
Zuccalistraße (südlich)
Brunhildenstraße (westlich)
Richildenstraße (nördlich)
Zuccalistraße (östlich)
4.
(U) Temporäre Nutzungsänderungssperren ermöglichen
-
20-26 / A 00323 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 00323 von Herrn Stadtrat Thomas Schmid vom 30.07.2020
Inhalt
Der Antrag beinhaltet die Bitte, der Oberbürgermeister möge sich beim Bayerischen und Deutschen Städtetag dafür einsetzen, dass die Kommunen temporäre Nutzungsänderungssperren erlassen dürfen, um gewachsene Strukturen vor spontanen, z.B. pandemiebedingten Veränderungen zu schützen und der Umnutzung durch die Eigentümer entgegenzuwirken.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Möglichkeit des Erlasses von temporären Nutzungsänderungssperren werden zur Kenntnis genommen.
2. Die Landeshauptstadt München ergreift weiterhin in allen sachlich zuständigen Gremien die Initiative, Erhaltungssatzungen für Kleingewerbetreibende in Bundes- und Landesgesetze einzubringen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
• Nutzungsänderungssperren
• Antrag Nr. 20-26 / A 00323
Ortsangabe
- / -
5.
(U) Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen für die Jahre 2020 - 2024
Infrastrukturversorgungskonzept 2020 - 2024
Anpassungsbeschluss zur Sitzungsvorlagen Nr. 20 - 26 / V 01214 vom 16.12.2020 (VV)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Infrastrukturkonzeptes 2020 - 2024
Ergänzung der Maßnahme Siemens Gelände Obersendling, Teilgebiet Campus Süd, MIP-Nr. 256.01
Inhalt
Das in der Anlage aufgeführte Siedlungsgebiet (Wohnen) löst die von den Referaten zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024 angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen aus.
Gesamtkosten/Gesamterlös
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Maßnahme Siemens Gelände Obersendling, Teilgebiet Campus Süd, MIP-Nr. 256.01, wird in die Liste „Wohnungsbau und Infrstruktur-versorgungskonzept“ für die Aufstellung des Mehrjahresinvestitions-programms 2020 – 2024 (Anlage 1) aufgenommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Reihenfolge; Siedlungsmaßnahmen; MIP 2020 - 2024; Wohnungsbau
Ortsangabe
-
6.
(U) Preis für Stadtbildpflege -
Wettbewerb "Bauen und Sanieren in historischer Umgebung" 2020;
Prämierung von Wettbewerbsbeiträgen
Kurzinfo:
Anlass
Preis für Stadtbildpflege; Wettbewerb „Bauen und Sanieren in historischer Umgebung“ 2020; Prämierung von Wettbewerbsbeiträgen
Inhalte
Ergebnis der Ausschreibung und der Sitzungen der ehrenamtlichen Gutachterkommission.
Gesamtkosten/ -erlöse
--
Entscheidungsvorschlag
Vorschläge der ehrenamtlichen Gutachterkommission zur Vergabe von vier Preisen und drei Lobenden Erwähnungen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wettbewerbe, Preis für Stadtbildpflege, Bauen und Sanieren in historischer Umgebung, Denkmalschutz und Neues Bauen, Denkmalschutz, Stadtbildpflege
Ortsangabe
München
7.
(U) Bebauungspläne sofort stoppen - Klimatische Gutachten für die Gesamtstadt einführen
Antrag Nr. 20-26 / A 00177 von der Fraktion ÖDP / FW vom 29.06.2020, eingegangen am
29.06.2020
-
20-26 / A 01440 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00177 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 20-26 / A 00177 der Fraktion ÖDP / FW.
Inhalt:
Zunächst wird auf die Auswirkungen durch den Klimawandel in München
und die Bedeutung von Grün- und Freiflächen eingegangen.
Anschließend wird beschrieben, wie in München die Auswirkung von
Bauvorhaben auf das Stadtklima mit der stadtklimatischen
Ersteinschätzung und vertiefenden Klima-Gutachten bei
Planungsverfahren der Bauleitplanung berücksichtigt werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
1. Der Stadtrat nimmt die Informationen zum Vorgehen der
Stadtverwaltung bei der stadtklimatischen Ersteinschätzung und bei der
Vorgabe und Durchführung von vertiefenden stadtklimatischen
Gutachten zur Kenntnis.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt,
weiterhin in Zusammenarbeit mir dem Referat für Klima- und
Umweltschutz bei Planungsverfahren der Bauleitplanung die
Notwendigkeit von vertiefenden Klimagutachten zu prüfen und bei Lagen
in stadtklimatisch sensiblen Gebieten diese zu veranlassen.
3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00177 der Stadtratsfraktion der ÖDP/FW
vom 29.06.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadtklima, Klimaanpassung, Stadtklimatische Ersteinschätzung,
Vertiefende stadtklimatische Gutachten
Ortsangabe:
stadtweit
8.
(U) Erlass von Erhaltungssatzungen nach §172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 09 Neuhausen-Nymphenburg
a) Satzungsbeschluss Satzung „Neuhausen“ der
Landeshauptstadt München zur Erhaltung der
Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß
§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB
(Erhaltungssatzung „Neuhausen“)
b) Satzungsbeschluss Satzung „Ebenau“ der
Landeshauptstadt München zur Erhaltung der
Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß
§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB
(Erhaltungssatzung „Ebenau“)
c) Satzungsbeschluss Satzung „St.-Vinzenz-Viertel“
der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der
Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß
§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB
(Erhaltungssatzung „St.-Vinzenz-Viertel“)
d) Mieter*innen schützen: Erhaltungssatzung für das
St.-Vinzenz-Viertel schaffen
Antrag Nr. 20-26 / A 00912 von der SPD / Volt-
Fraktion, Fraktion Die Grünen – Rosa Liste vom
22.12.2020
e) Erhaltungssatzung St.-Vinzenz-Viertel ausweiten
BA-Antrag Nr. 20-26 / B 01754 des
Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 03 –
Maxvorstadt vom 09.02.2021
-
20-26 / A 00912 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01754 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 30.06.2021 tritt die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Neuhausen“ außer Kraft. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf von Geltungsdauern von Erhaltungssatzungen einen Neuerlass zu überprüfen.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Satzung „Neuhausen“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung „Neuhausen“ wird in nachstehender Fassung (s. Seiten 37-39) beschlossen.
2. Die Satzung „Ebenau“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung „Ebenau“ wird in nachstehender Fassung (s. Seiten 40-42) beschlossen.
3. Die Satzung „St.-Vinzenz-Viertel“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung „St.-Vinzenz-Viertel“) wird in nachstehender Fassung (s. Seiten 43-45) beschlossen.
4. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00912 von der SPD/Volt, DIE GRÜNEN – RL vom 22.12.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
6. Der Antrag Nr. 20-26 / B 01754 der SPD-Fraktion im BA 03 vom 09.02.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
7. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
4.6
Verschiedenes
1.
Zwischennutzungsprojekt Schulstraße 16a
5.
Unterausschuss für Umwelt und Klimaschutz
5.1
Entscheidungsfälle
5.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Umweltkriterien bei Stadtbezirksbudgetanträgen
Hinweis:
Vertagung beschlossen in der BA-Sitzung am 20.04.2021
2.
Biologisch abbaubare Hundekotbeutel anstatt Kunststoffbeutel
3.
Anwohner besser über (temporären) Abbau von Wertstoffinseln informieren
4.
Mahdhäufigkeit im Stadtbezirk
5.
Finde eine Lücke für (d)einen Baum - Vorschläge zu Baumstandorten
5.3
Anhörungen
1.
Anhörung zu Baumfällungsanträgen:
- Klugstraße 19
- Lachnerstr. 32
2.
Errichtung von Wertstoffcontainerstandorten
- Guntherstraße
- Schäringerstr.
5.4
Antwortschreiben
1.
CO2-Ausstoß und Klimakompensation für den Bezirksausschuss 9
5.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
(U) Ergebnisse der Runden Tische "Landwirtschaft
in München" und Aufgreifen der Empfehlungen
-
20-26 / A 01441 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 03077 der Stadtratsfraktion Die Grünen – Rosa
Liste vom 04.05.2017 „Neues Förderprogramm ökologische
Landwirtschaft in München“.
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 11475 – Stadtratsbeschluss vom
13.06.2018 (PlA) sowie vom 27.06.2018 (VV) zur Einrichtung eines
Runden Tisches zur Bearbeitung dieser Themen.
Inhalt:
Vorbereitung und Durchführung von insgesamt sieben Runden Tischen
zu verschiedenen Themen mit unterschiedlichen Teilnehmer*innen
zwischen November 2018 und Februar 2020.
Entwicklung weiterer Strategien in den beteiligten Referaten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin zur Durchführung
Runder Tische im Zusammenhang mit der Prüfung eines städtischen
Förderprogramms für die ökologische Landwirtschaft in München wird
Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in
Kapitel 3.4 genannten Maßnahmenvorschläge der Weiterführung bereits
bestehender Kooperationsprojekte im Münchner Grüngürtel sowie zur
Anlage von Krautgärten, der Fortsetzung ..........
Kalkulation der entstehenden Kosten umzusetzen
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Landwirtschaft, Runde Tische, Förderung Ökolandbau,
Landschaftspflege
Ortsangabe;
stadtweit
5.6
Verschiedenes
1.
Verschönerung der Grünflächen am Dom-Pedro-Platz
2.
Anbringung zweier Eichhörnchenseile in der Braganzastraße / Hanebergstraße - BA-Antrag Nr. 20-26 / B 00415
6.
Unterausschuss für Soziales, Integration und Wohnen
6.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Arbeitsgruppe Buhlstrasse e.V., Treff Mosaik
Büchertausch-Schrank am Quartiersplatz, Rosa-Bavarese-Str.
2.125,00 € / Az. 0262.0-9-0502
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 der Arbeitsgruppe Buhlstrasse e.V., Treff Mosaik für die Maßnahme "Büchertausch-Schrank am Quartiersplatz, Rosa-Bavarese-Str." in Höhe von 2.125,00 € vom 07.04.2021.
6.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Skateranlage am Hirschgarten - Jugendliche
2.
Zuccalistraße - Anwohneranfrage
3.
Postwiese - Hunde gefährden Kinder
4.
Überdachte Aufenthaltsorte in Neuhausen-Nymphenburg errichten
5.
Reparatur der Informations- und Orientierungsstelen am Westfriedhof
6.3
Anhörungen
1.
Sicherung von EU-Zuschüssen für den gemeinnützigen Jugendhilfeträger Kontrapunkt durch langfristige Raumüberlassung im Kreativquartier
- Empfehlung Nr. 14-20 / E 02449 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 09 am 29.11.2018 - Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03145
6.4
Antwortschreiben
1.
Öffentliche Toilette im Grünwaldpark
2.
Erhalt eines Wochenmarktstandes am Rotkreuzplatz
3.
Miethaus in der Nymphenburger Straße 88
4.
Neuhausen braucht einen Mädchentreff
5.
Jugendräume im neuen Wohnquartier Südliches Oberwiesenfeld schaffen
6.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Arnulfstraße 142 - Zweckentfremdung durch Abbruch
2.
Spielen in der Stadt - Einsatzplanung Pop-Ups 2021
3.
AKIM-Einsätze 2021
4.
Berichte der Beauftragten
6.6
Verschiedenes
7.
Unterausschuss für Kultur
7.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Projektgemeinschaft München-Zeitreisen
Filmprojekt München in den 1950er Jahren in 2021/22
500,00 € / Az. 0262.0-9-0499
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 der Projektgemeinschaft München-Zeitreisen für die Maßnahme "Filmprojekt München in den 1950er Jahren in 2021/22" in Höhe von 500,00 € vom 22.03.2021.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Projektgemeinschaft München-Zeitreisen
Filmprojekt München in den 1950er Jahren in 2022/23
500,00 € / Az. 0262.0-9-0500
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 der Projektgemeinschaft München-Zeitreisen für die Maßnahme "Filmprojekt München in den 1950er Jahren in 2022/23" in Höhe von 500,00 € vom 22.03.2021.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Institut für Kunst und Forschung
Ausstellung „Maria Luiko – Leben und Werk einer Künstlerin“
6.300,00 € / Az. 0262.0-9-0495
Hinweis:
Vertagung beschlossen in der BA-Sitzung am 20.04.2021
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 des Institut für Kunst und Forschung für die Maßnahme "Ausstellung 'Maria Luiko – Leben und Werk einer Künstlerin'" in Höhe von 6.300,00 € vom 08.03.2021.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
European Union of Music Competitions for Youth
Musical Storytelling von 02.07. - 12.07.2021
6.000,00 € / Az. 0262.0-9-0496
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 der European Union of Music Competitions for Youth für die Maßnahme "Musical Storytelling von 02.07. - 12.07.2021" in Höhe von 6.000,00 € vom 09.03.2021.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Münchner Stadtmedien GmbH
Veranstaltung „FamilyOpenAir“ vom 05.06. - 05.09.2021
3.035,09 € / Az. 0262.0-9-0501
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 der Münchner Stadtmedien GmbH für die Maßnahme "Veranstaltung 'FamilyOpenAir' vom 05.06. - 05.09.2021" in Höhe von 3.035,09 € vom 29.03.2021.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
World Wo*Man GbR
Kunstprojekt „World Wo*Man“
5.200,00 € / Az. 0262.0-9-0498
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 der World Wo*Man GbR für die Maßnahme "Kunstprojekt 'World Wo*Man'" in Höhe von 5.200,00 € vom 18.03.2021.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
HOFSPIELHAUS gemeinnützige GmbH -
Theater für Alle ohne Eintritt auf öff./priv. Plätzen - Juli bis Oktober 2021 -
5.690,00 €
Hinweis:
Vertagung Juni
7.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Halle 23 im Kreativquartier: Beteiligung BA 4 & 9 an Mieterauswahlverfahren
2.
Offenlegung der Mietpreise und Mietflächen nach qm im Kreativquartier
3.
Benennung einer Straße oder eines Platzes im Kreativquartier nach St. Benno, Schutzpatron Münchens
4.
Street Art am Leonrodhaus
7.3
Anhörungen
7.4
Antwortschreiben
1.
Straßenerläuterungsschilder für nach Stiftern benannte Straßen
2.
Städtischer Weihnachtsbaum am Rondell Romanplatz
3.
"Gabriele" retten
7.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
7.6
Verschiedenes
1.
Kulturgespräch 2021
2.
Zwischennutzungsprojekt Schulstraße 16a - Bericht Ortstermin
8.
Unterausschuss für Bildung, Sport und Gesundheit
8.1
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Skatehalle“
Eröffnung und Instandhaltung einer Indoor-Skatehalle vom 25.05. - 25.08.2021
8.850,00 € / Az. 0262.0-9-0497
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 der Initiative „Skatehalle“ für die Maßnahme "Eröffnung und Instandhaltung einer Indoor-Skatehalle vom 25.05. - 25.08.2021" in Höhe von 13.550,00 € [geändert am 17.05.2021] vom 17.03.2021.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
TSV Neuhausen-Nymphenburg e.V.
Errichtung einer Boule-Anlage
3.167,60 € / Az. 0262.0-9-0503
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 des TSV Neuhausen-Nymphenburg e.V. für die Maßnahme "Errichtung einer Boule-Anlage" in Höhe von 3.167,60 € vom 15.04.2021.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Ev.-Luth. Dekanatsbezirk München KdöR, Offene Behindertenarbeit, Kult9
Digitale Teilhabe an Bildungs- und Kulturangeboten im Kult9 vom 01.07.2021 – 31.06.2022
6.986,70 € / Az. 0262.0-9-0504
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 9 des Ev.-Luth. Dekanatsbezirk München KdöR, Offene Behindertenarbeit, Kult9 für die Maßnahme "Digitale Teilhabe an Bildungs- und Kulturangeboten im Kult9 vom 01.07.2021 – 31.06.2022" in Höhe von 6.986,70 € vom 26.04.2021.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Reiterer Weber-Ebnet GbR - Woche der baukulturellen Bildung: Fachtag "Spielraum Stadt" am 07.07.2021 -
2.550,00 €
Hinweis:
Vertagung Juni
8.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Luftfiltergeräte für Schulen in Neuhausen-Nymphenburg
2.
Nutzung der Schulschwimmbäder für Vereine
8.3
Anhörungen
1.
Kita-Stadtteil- und Kinder-Aktions-Koffer - Ausschreibung für das Kalenderjahr 2022
2.
FC Teutonia München e.V.
- Verlängerung des bestehenden Mietvertrags über das Grundstück an der Schwere-Reiter-Straße 13
- Darlehen für die Errichtung eines Kunstrasenplatzes nach den Sportförderrichtlinien
8.4
Antwortschreiben
1.
Schnellstmögliche Wiedereröffnung der Stadtbibliotheken
Hinweis:
Vertagung beschlossen in der BA-Sitzung am 20.04.2021
2.
Prüfung der Nutzung des "Waschhauses" auf dem Gelände des "Münchner Waisenhauses" nach Umbau ab Mitte 2021 für Kindergärten
3.
Impfzentrum für den Münchner Westen
8.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
8.6
Verschiedenes
9.
Anhörungen, Unterrichtungen, Schriftwechsel und Informationen
9.1
Entscheidungsfälle
9.2
Bürgeranliegen, Anträge
1.
Öffentlicher Raum für Alle: BA 9 begrüßt Stadtterrassen und fördert diese aus seinem Budget.
9.3
Anhörungen
1.
Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018 – 2020;
Erfahrungen der Bezirksausschüsse
Hinweis:
Vertagung beschlossen in der BA-Sitzung am 20.04.2021
2.
Mehrjahresinvestitionsprogramm - Anhörungsverfahren Fortschreibung 2020 – 2024
Hinweis:
Vertagung beschlossen in der BA-Sitzung am 20.04.2021
9.4
Antwortschreiben
1.
(U) Digitale Teilhabe an Bürgerversammlungen
-
20-26 / A 01339 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01340 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00581 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01004 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01036 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01033 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01225 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01832 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00570 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00569 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Der IT-Ausschuss hat in seiner Sitzung am 10.02.2021 beschlossen, dass das Direktorium in Zusammenarbeit mit dem IT-Referat schnellstmöglich prüft, wie eine digitale Teilhabe an Bürgerversammlungen in Zukunft umgesetzt werden kann.
Dazu liegen auch mehrere Stadtrats- und Bezirksausschussanträge vor, die verschiedene Teilaspekte im Zusammenhang mit der coronabedingten Absage der Bürgerversammlungen in 2020 und Fragen nach einer (teil)-digitalen Durchführung von Bürgerversammlungen in 2021 ansprechen. Diese werden zusammen mit dem vorstehend genannten Auftrag aus dem IT-Ausschuss behandelt.
Inhalt:
Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Bürgerversammlungen gem. Art. 18 BayGO, der Durchführung der Bürgerversammlungen im Jahr 2021 sowie einer digitalen Ergänzung der Bürgerversammlungen durch einen Livestream.
Gesamtkosten:
Die durch den Pilot-Livestream verursachten Kosten können derzeit noch nicht beziffert werden. Sie werden voraussichtlich aus dem laufenden Haushalt gezahlt werden können.
Entscheidungsvorschlag:
Das Direktorium wird beauftragt, eventuell erforderliche Finanz- oder Personalmittel, die nicht durch Mittelumschichtungen im Direktorium bereitgestellt werden können, im Nachtragshaushalt 2021 anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürgerversammlungen, Livestream
Ortsangabe:
Entfällt
9.5
Unterrichtungen, Kenntnisnahmen
1.
Unveränderte Fortführung von Gaststättenbetrieben
9.6
Verschiedenes