HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 10.05.2024 12:26:11)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 9. Februar 2021, 18:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 17 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal der Königin des Friedens, Werinherstr. 50, 81541 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Eröffnung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen
1.2
Tagesordnung
1.3
Protokoll/e
1.
Amtsniederlegung Frau Simone Wittmann
2.
Amtseinführung Dr. Stefan Hofreiter

20-26 / T 010773 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.
Umbesetzung in den Unterausschüssen
2.
Aktuelles
2.1
Bürgeranliegen
2.1.1
Anwesende Bürgerinnen und Bürger sowie Kinder und Jugendliche und/oder deren Vertretung
2.1.2
Bürgerschreiben/-anträge
1.
Anfrage zur Unterstützung für Flyer für Bezirksauschüsse - Schreiben des Migrationsbeirates der LHM vom 07.01.2021 - (FF UA FSA)

20-26 / T 010876 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Fahrradabstellplatz Ecke TeLa / St.-Bonifatius-Str - Bürgeranliegen vom 11.01.2021 - (FF UA Mobilität und Verkehr)

20-26 / T 010879 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.
Umnummerierung der Lincolnstr. 58K - Bürgeranliegen vom 11.01.2021 - (FF UA BAU)

20-26 / T 010939 (Typ: Bürger*innen) (Status: Vertagt)
4.
Sommerstraße 2021 - Edelweißstraße - Bürgeranliegen vom 19.01.2021 - (FF UA Mobilität und Verkehr)

20-26 / T 011607 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.2
Behördenvertreter
2.2.1
Vortrag städtischer Referate
2.2.2
Fragen an die Polizei
2.3
Bericht der Vorsitzenden
2.4
Bericht aus dem Stadtrat
2.5
Sonstiges
3.
Berichte der Beauftragten
3.1
Kinderbeauftragte/r
3.2
Jugendbeauftragte/r
3.3
Inklusion (Beauftragte/r für Menschen mit Behinderung)
3.4
Gleichstellungsbeauftragte/r
3.5
Beauftragte/r gegen Rechtsextremismus
3.6
Beauftragte/r für Integration
3.7
Internetbeauftragte/r
3.8
Seniorenbeauftragte/r
3.9
Mieterbeirätin / Mieterbeirat
3.10
Baumschutz (Einzelfälle und Bauvorhaben)
1.
St.-Quirin-Str. 13a

20-26 / T 011231 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Anträge/Anfragen
5.
Budget
5.1
Entscheidung über die Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
1.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Kulturspaziergang" Kulturspaziergang Obergiesing am 19.06.2021 12.300,00 € / Az. 0262.0-17-0278 (FF UA Kultur)

20-26 / V 02510 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 der Initiative "Kulturspaziergang" für die Maßnahme "Kulturspaziergang Obergiesing am 19.06.2021" in Höhe von 12.300,00 € vom 23.12.2020.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Nachbarschaftstreff Giesing (QuarterM gGmbH) Anschaffung Lastenrad 3.200,00 € / Az. 0262.0-17-0272 (FF UA Umwelt)
Hinweis:
Vertagt aus Sitzung 01/21.

20-26 / V 02278 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des Nachbarschaftstreff Giesing (QuarterM gGmbH) für die Anschaffung eines Lastenrades in Höhe von 3.200,00 € vom 09.11.2020.
3.
(E) Stadtbezirksbudget PA / Spielen in der Stadt e.V. Zirkus Pumpernudl und Artmobil in 2021 3.633,00 € / Az. 0262.0-17-0237 (FF UA FSA)
Hinweis:
In der Sitzung am 16.06.20 wurde dieser Antrag i.H.v. 2887,00€ genehmigt. Der Antragssteller teilte in einem Schreiben am 05.01.21 mit, dass sich der benötigte Zuschuss um 746,00€ erhöht hat. Der BA17 wird um Mitteilung geben, ob einer nachträglichen Erhöhung zugestimmt wird.

14-20 / V 18289 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des Vereins PA / Spielen in der Stadt e.V. für den Zirkus Pumpernudl und das Artmobil in 2021 in Höhe von 3.633,00 € vom 17.03.2020.
5.2
Anträge und Entscheidungen zu Bestellungen städtischer Leistungen
5.3
Information des Bezirksausschusses über neu eingegangene Anträge auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
5.4
Sonstiges
1.
Verwendungsnachweis über den Bewilligungsbescheid vom 13.08.2020 "Hofkonzert im AWO-Föhrendpark" (FF UA Kultur)

20-26 / T 011534 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Verwendungsnachweis über den Bewilligungsbescheid vom 10.09.2019 "Kunst & Bauen" Förderverein der Grundschule an der Balanstraße (FF UA FSA)

20-26 / T 011535 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Verwendungsnachweis über den Bewilligungsbescheid vom 10.09.2019 "Projekt Sprachförderung" Förderverein der Grundschule an der Balanstraße (FF UA FSA)

20-26 / T 011537 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Verwendungsnachweis über den Bewilligungsbescheid vom 13.02.2020 "Theaterprojekt 03.-11.04.2020" Elternbeirat der Grundschule an der Sankt-Martin-Straße (FF UA FSA)

20-26 / T 011539 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Verwendungsnachweis über den Bewilligungsbescheid vom 24.06.2020 "Corona-Kulturprogramm für Seniorenheime Giesing-Fasangarten" (FF UA FSA)

20-26 / T 011542 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Verwendungsnachweis über den Bewilligungsbescheid vom 20.05.2020 "Druck einer Festschrift" Kath. Kirchenstiftung St. Bernhard (FF UA FSA)

20-26 / T 011544 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Verwendungsnachweis über den Bewilligungsbescheid vom 14.06.2019 "SPIX - temporäre Oase für Poesie" Poesieboten e.V. (FF UA Kultur)

20-26 / T 011546 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Verwendungsnachweis über den Bewilligungsbescheid vom 10.09.2020 "Was glaubst denn du?" Giesinger Mädchen*Treff (FF UA FSA)

20-26 / T 011548 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Unterausschüsse
6.1
UA Bau/Planung/Wohnen
6.1.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.1.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.1.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Balanstr. 394 - Nutzungsänderung im UG: Lagerräume zu Wohnung

20-26 / T 011651 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Personenbeförderungsgesetz (PBefG); Errichtung eines Lagerzelts Straßenbahnhauptwerkstätte Ständlerstraße
Hinweis:
Fristverlängerung 15.02.2021

20-26 / T 011653 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.1.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH) „Connected Urban Twins (CUT) – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung“ im Rahmen der Förderung „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ Anträge: a) München wird digital 4 – Digitaler Zwilling Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 b) München wird digital 8 – München auf dem Weg Smart-City Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 c) Am Smart Cities Projekt des Bundes teilnehmen Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke und Frau StRin Sabine Bär vom 06.03.2020

  • 14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02022 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Münchner Stadtrat hat im Feriensenat am 13.05.2020 die Verwaltung mit der Einreichung eines Förderantrags für ein „Modellprojekt Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de) und der Durchführung des Projekts (im Falle einer Förderzusage) beauftragt. Die Förderzusage erfolgte am 08.09.2020. Die vorliegende Beschlussvorlage erläutert kurz die geplanten Inhalte des Förderprojekts und legt die Personal- und Sachkostenverwendung dar. Die Projektdurchführung findet ohne Ausweitung des städtischen Haushalts statt. Der Stadtrat muss über die geplante Verwendung der Personal- und Sachkosten entscheiden. Inhalt Die Stadt München wird im Rahmen des gemeinsamen Projekts an fünf Maßnahmen mitwirken, die in der Vorlage dargestellt werden: • Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge • Innovative Anwendungsfälle für Stadtentwicklung • Neu Denken: Beteiligung der Stadtgesellschaft • Transformative experimentelle Stadtforschung • Replikation & Wissenstransfer Die Projektorganisation in München wird erläutert. Diese wird bis zum Projektstart am 01.01.2021 durch die beteiligten Referate eingerichtet. Die im Förderantrag beschriebenen Aufgaben werden den im Förderantrag beantragten und bewilligten Stellen zugeordnet. Die Einrichtung nach Aufgabenschwerpunkten und organisatorischer Zuordnung wird erläutert. Die Vergaben durch das Kommunalreferat werden dargelegt. Weitere Vergaben werden durch separate Beschlüsse dem Stadtrat anlassbezogen vorgelegt.
2.
(U) Projektantrag Nationale Stadtentwicklungspolitik Post-Corona-Stadt: "Parkmeilen - Gemeinsam multicodierbare Freiräume entwickeln"

20-26 / V 01769 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Einreichung des Förderantrags „Parkmeilen – Gemeinsam multicodierbare Freiräume entwickeln“ im Rahmen des Förderaufrufs „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für eine resiliente Stadtentwicklung“ der Gemeinschaftsinitiative Nationale Stadtentwicklungspolitik Inhalt Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bewirbt sich beim oben genannten Förderaufruf des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Themenfeld 2: Öffentlicher Raum, Mobilität und Stadtstruktur. Das Projekt wird von der Hauptabteilung II, Abteilung Grünplanung, bearbeitet. Der Fokus liegt hier auf innovativen Strategien zur Stärkung von multicodierbaren Freiräumen zugunsten einer höheren Aufenthaltsqualität, einem erweiterten Freiflächenangebot und zur Klimaanpassung. Mit dem Projekt werden Ideen und Konzepte für eine anpassungsfähige Stadt im Hinblick auf die Nutzung öffentlicher Räume bzw. Grünflächen weiter entwickelt und umgesetzt. Konkret sollen die Münchner Parkmeilen als multicodierbare Freiräume gemeinsam mit Bürger*innen vor Ort entwickelt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Gesamtkosten: 348.830 € (zahlungswirksam) (92.435 € in 2021, 146.670 € in 2022 und 109.725 € in 2023) Gesamterlöse: 348.830 € usw.
3.
(U) Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen für die Jahre 2020 - 2024 Infrastrukturversorgungskonzept 2020 - 2024

20-26 / V 01214 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Infrastrukturkonzeptes 2020 - 2024 Inhalt Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete (Wohnen, Gewerbe- und Industriesiedlungen sowie nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen und sonstige Einrichtungen) lösen die von den Referaten zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024 angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen aus. Gesamtkosten/Gesamterlös -/- Entscheidungsvorschlag Die in den Anlagen 1 bis 4 zu diesem Beschluss aufgeführten Siedlungsmaßnahmen bilden eine wesentliche Grundlage für die Aufstellung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2020 - 2024. Gesucht werden kann im RIS auch nach Reihenfolge; Siedlungsmaßnahmen; MIP 2020 - 2024; Wohnungsbau; Gewerbe- und Industriesiedlungen; nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen Ortsangabe -/-
4.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2020 - 2024 Gliederungsziffern 3601 Natur- und Denkmalschutz 6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung 6101 Stadtentwicklungsplanung 6110 Lokalbaukommission 6130 Stadtplanung 6150 Städtebauförderung 6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung Stellungnahmen zu den Anträgen der Bezirksausschüsse 2, 6, 7, 9, 20 und 21

20-26 / V 01215 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2020 – 2024 Inhalt Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Stellungnahme zu Anträgen der BA Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis genommen. 2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 2, 6, 7, 20 und 21 sind für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 – 2024, Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200 Stellungnahme Anträge BA 2, 6, 7, 20 und 21 Ortsangabe -/-
5.
(U) Wohnungsmarktbeobachtung München - Bericht zur Wohnungssituation 2018 -2019 - - Bekanntgabe -

20-26 / V 02218 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor. Inhalt Der Bericht umfasst zahlreiche Kennzahlen der Nachfrage- und Angebotsseite, Daten zur Entwicklung der Mieten und Kaufpreise sowie den Einsatz der Landeshauptstadt München für den Wohnungsneubau und die Schaffung sowie den Erhalt von bezahlbarem Wohnraum. Der Fokus liegt auf den Berichtsjahren 2018-2019. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag -/- Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2018-2019, Wohnen in München Ortsangabe -/-
6.
(U) Novelle der Bayerischen Bauordnung 2021 - Darstellung der Änderungen und möglicher Auswirkungen, neues Satzungsrecht "Abstandsflächenregelung überprüfen" Antrag Nr. 14-20 / A 02709 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Christian Müller vom 07.12.2016


20-26 / V 02547 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Änderungen der Bayerischen Bauordnung (BayBO) zum 01.02.2021 Inhalt Information über die Änderungen der BayBO und erste Einschätzung der Auswirkungen für das Referat für Stadtplanung Bauordnung; Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 02709 „Abstandsflächenregelung überprüfen“ Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll Eintritt der Genehmigungsfiktion möglichst vermeiden durch Einhaltung der Frist oder Verlängerung / Verzicht auf die Frist. Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll verbindlich den Nachweis der Herstellung von Kinderspielplätzen regeln. Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll Anwendung der neuen Regelungsbefugnis zu Abstandsflächen prüfen. Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll prüfen, ob es geeignete Gebiete in der Landeshauptstadt München (z.B. im unbeplanten Innenstadtbereich) gibt, in denen eine Verkürzung der Abstandsflächentiefen mittels gesonderter Satzung/en nach Art. 81 Abs. 1 Nr. 6 BayBO unter Gewährleistung einer ausreichenden Belichtung und Belüftung sowie des Brandschutzes vorgesehen werden soll. Die sog. Gartenstadtgebiete bleiben bei dieser Prüfung außer Betracht. Erledigung des Antrags Nr. 14-20/A 02709 Gesucht werden kann im RIS auch nach Novelle BayBO 2021; Gesetz zur Vereinfachung baurechtlicher Regelungen und zur Beschleunigung sowie Förderung des Wohnungsbaus Ortsangabe (-/-)
7.
(U) Digitalisierung der Bauakten für das Referat für Stadtplanung und Bauordnung - Hauptabteilung IV und Implementierung in den Arbeitsalltag

20-26 / V 01705 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bericht zur Digitalisierung der Bauakten im Referat für Stadtplanung und Bauordnung – Lokalbaukommission und Implementierung in den Arbeitsalltag aufgrund Auftrag im Stadtratsbeschluss vom 17.12.2014 und Zwischenbericht vom 26.09.2018 Inhalt • Sachstand der Digitalisierung des Altbestands an Bauakten • Sachstand der Einführung der digitalen Sachbearbeitung in Baugenehmigungsverfahren • Darstellung der weiteren notwendigen Schritte zur Digitalisierung des Altbestands und Einführung der digitalen Sachbearbeitung • Zusammenhang mit stadtweit relevanten IT-Anforderungen Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-)
6.1.5
Anträge
6.1.6
Sonstiges
6.2
UA Familie/Soziales/Ausbildung
6.2.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.2.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.2.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Unterlagen zur Bewerbung für das REGSAM - Schwerpunktthema INKLUSION - Schreiben des Sozialreferates vom 14.12.2020 - --> Bestimmung einer/s REGSAM-Beauftragten

20-26 / T 010108 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Ausschreibung Münchner Gesundheits- und Pflegepreis 2021 - Schreiben des Gesundheitsreferates vom 22.01.2021 -

20-26 / T 011678 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.2.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Haushaltsplan 2021 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2021 Vollzug des Haushaltsplanes 2021 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Amtes für Soziale Sicherung

20-26 / V 01731 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung im Haushaltsjahr 2021 Inhalt • Haushaltsansätze 2021 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse in 2021 • Aktuelle Verfahrensregelungen • Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ • Genehmigung einer Budgetverlängerung bis 31.12.2021 für bestehende Finanzierungsvereinbarungen 2018 - 2020 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2021 Ortsangabe -/-
2.
(U) Erweiterung des Nachbarschaftstreffs Giesing um einen zweiten Standort in der Tegernseer Landstraße 113 Stadtteilladen Giesing erhalten, Modellprojekt starten! Antrag Nr. 14-20 / A 06846 ............................ Fortführung des Projekts "Soziale Stadt Giesing" Wiederaufnahme des Antrags des BA 17 vom 22.01.2019 BA-Antrag Nr. 20-26 / B 00093 ...................... Grundsatzbeschluss 17. Stadtbezirk - Obergiesing - Fasangarten


20-26 / V 01808 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Erhalt des Stadtteilladens Giesing durch Erweiterung des Nachbarschaftstreffs Giesing • Antrag Nr. 14-20 / A 06846 vom 24.02.2020 • BA-Antrag Nr. 20-26 / B 00093 vom 16.06.2020 Inhalt • Grundsatzbeschluss Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Erweiterung des Nachbarschaftstreffs Giesing um einen zusätzlichen Standort in der Tegernseer Landstraße 113 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Stadtteilladen Giesing • Nachbarschaftstreff Giesing • Pöllatpavillon • Pöllatinsel • Quartierbezogene Bewohnerarbeit Ortsangabe • 17. Stadtbezirk – Obergiesing - Fasangarten • Tegernseer Landstraße 113, 81539 München
3.
(U) Haushaltsplan 2021 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2021 Vollzug des Haushaltsplanes 2021 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Stadtjugendamtes Jungen Menschen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen - Berufsbezogene Jugendhilfe in München weiter ausbauen und fördern! Antrag Nr. 14-20 / A 06178...


20-26 / V 01748 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendam­tes im Haushaltsjahr 2021 Inhalt • Haushaltsansätze 2021 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse in 2021 • Aktuelle Verfahrensregelungen • Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorla­ge • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen aus gegebenen­falls entstandenen Überschüssen • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2021 Ortsangabe -/-
6.2.5
Anträge
1.
Direktoriums-Formulare in "Leichter Sprache" - Antrag der Fraktion B90 / Die Grünen vom 04.01.2021 -

20-26 / T 010621 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
6.2.6
Sonstiges
6.3
UA Mobilität und Verkehr
6.3.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.3.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.3.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Erinnerungsverfahren: "Candidberg Kreuzung Grünwalder Str." - Schreiben des Baureferates vom 08.01.2021 -

20-26 / T 011664 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Sommerstraßen und Parklets 2021 -Schreiben des Kreisverwaltungsreferates vom 10.12.2020 -

20-26 / T 011665 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.3.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Ladestationen für Elektrozweiräder ausweiten sowie digital auffindbar machen Lademöglichkeiten für Pedelecs und E-Bikes ausweiten Antrag Nr. 14-20 / A 03943 von Herrn StR Richard Quaas, Frau StRin Sabine Bär vom 27.03.2018, eingegangen am 27.03.2018 E-Bike Ladestationen leichter auffinden Antrag Nr. 14-20 / A 04099 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Frieder Vogelsgesang vom 17.05.2018, eingegangen am 17.05.2018 Förderung der Nutzung von E-Bikes BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 04861 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing vom 08.05.2018


20-26 / V 00429 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Behandlung der Stadtratsanträge „Lademöglichkeiten für Pedelecs und E-Bikes ausweiten“ und „E-Bike Ladestationen leichter auffinden“ und des BA-Antrags „Förderung der Nutzung von E-Bikes“. Inhalt: Darstellung der Möglichkeiten zur Ausweitung von Lademöglich­keiten für Pedelecs und E-Bikes sowie einer digitalen Darstellung aller öffentlich zugänglichen Lademöglichkeiten im Stadtgebiet. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten für die Erfassung und jährliche Aktualisierung der Da­ten werden aus dem Finanzbudget des Kommunikationskonzep­tes Elektromobilität (IHFEM-Maßnahme 3.10.1.2) beglichen. Entscheidungsvorschlag: Ein flächendeckendes Angebot an Lademöglichkeiten für Pede­lecs und E-Bikes im Stadtgebiet auf öffentlichem Grund ist nicht zielführend. Die errichtete Ladeinfrastruktur für E-Pkw im öffentlichen Raum kann aus technischen und nutzerorientierten Gründen nicht von E-Bikes und Pedelecs mitgenutzt werden. Eine Übersicht aller Ladestationen für Elektrozweiräder im Stadt­gebiet kann aber die Elektromobilität fördern. Die dafür notwendi­gen Daten werden dabei in der zentralen Geodateninfrastruktur der Landeshauptstadt vorgehalten, fortgeführt und veröffentlicht, um eine standardisierte Nutzung innerhalb wie außerhalb der Verwaltung zu ermöglichen. Darüber erfolgt auch die Integration der Informationen in mobile Anwendungen wie z. B. der München Smart City App. Eine ergänzende Darstellung der Ladestandorte für E-Zweiräder im Radlstadtplan der Landeshauptstadt München ist sinnvoll und konsistent, sie können in die digitale Version des Münchner Radlstadtplanes eingearbeitet und die Daten dem Kreisverwaltungsreferat für die Website „München unterwegs“ zur Verfügung gestellt werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: IHFEM, E-Bike Ladestationen digital, Darstellung E-Bike La­demöglichkeiten, E-Bike Ladestandorte, E-Bike Radlstadtplan Ortsangabe: - / -
2.
(E) Höhere Verkehrssicherheit an der Kreuzung Heimgartenstraße / Deisenhofener Straße (Ziffer 1 und 2) Empfehlung Nr. 14-20 / E 02743 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 Obergiesing-Fasangarten am 04.07.2019


14-20 / V 18211 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Das Baureferat wird eine Optimierung der Querungssituation an der Kreuzung Heimgartenstraße / Deisenhofener Straße im Zuge der weiteren Projektplanung prüfen.
3.
(E) Benutzungspflicht der Fahrradwege entlang der Fasangartenstraße


14-20 / V 13685 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Benutzungspflicht der Fahrradwege entlang der Fasangartenstraße
4.
McGraw-Express (Expressbuslinie X220) - Antwortschreiben des Referates für Arbeit und Wirtschaft vom 18.12.2020) -

20-26 / T 011532 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Bürgeranliegen vom 19.01.2020 "Streugutcontainer" - Antwortschreiben des Tiefbaus vom 22.01.2020 -

20-26 / T 011550 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
(U) Münchner Mobilitätskongress parallel zur IAA – innovativ und nachhaltig a) Münchner Mobilitätskongress parallel zur IAA – innovativ und nachhaltig Antrag Nr. 14-20 / A 6904 der Stadtratsfraktion die Grünen /Rosa Liste vom 03.03.2020, eingegangen am 04.03.2020 b) Verkehrswende zu Zeiten der IAA für die Münchner*innen erlebbar machen Antrag vom 05.10.20 SPD/Volt Fraktion Die Grünen/Rosa Liste Antrag Nr. 20-26 A00479 c) „Mobilität im Umbruch - Mobilitätsgipfel installieren“ Antrag Nr. 08-14 / A 06500 von Herrn BM Manuel Pretzl vom 14.01.2020, eingegangen am 14.01.2020 d) Vergabeermächtigung für Leistungen zur Unterstützung bei Vor- und Nachbereitung, Konzeption und Durchführung des Mobilitätskongresses 2021 und Leistungen zur Umsetzung des Konzepts virtuelle partizipative digitale Verkehrsplanung


20-26 / V 02123 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der Stadtratsfraktion Die Grünen / Rosa Liste, parallel zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) einen Kongress zu innovativen und nachhaltigen urbanen Mobilitätskonzepten auszurichten (Antrag Nr. 14-20 / A 6904) Antrag: der Stadtratsfraktionen SPD / Volt und Die Grünen / Rosa Liste „Verkehrswende zu Zeiten der IAA für die Münchner*innen erlebbar machen“ (Antrag Nr. 20-26 A00479) Antrag von Herrn BM Manuel Pretzl Mobilität im Umbruch - „Mobilitätsgipfel installieren“ (Antrag Nr. 08-14 / A 06500) Inhalt: Konzept für einen nachhaltigen, innovativen Münchner Mobilitätskongress parallel zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) im September 2021. Der Kongress soll eng verzahnt mit der IAA stattfinden und vom zukünftigen Mobilitätsreferat gemeinschaftlich mit engagierten bürgerschaftlichen Organisationen Münchens gestaltet werden. Einer zweitägigen Auftaktveranstaltung in zentraler Lage Münchens, voraussichtlich auf der Schwanthalerhöhe, mit bürgerschaftlichen Organisationen sowie externen Referent*innen folgt eine mehrtägige Reihe von Projektpräsentationen, Stadtspaziergängen und Exkursionen u. a. zu den „Open Spaces“ der IAA
6.3.5
Anträge
1.
Elektrobusse auf der Buslinie 59 einsetzen! - Antrag der Fraktion B90/Die Grünen vom 17.01.21 -

20-26 / T 011556 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
2.
Auch in 2021 eine Sommerstraße in Obergiesing: St.-Martin-Straße / Zugspitzstaße saisonal umnutzen! - Antrag der Fraktion B90/Die Grünen vom 25.01.2021 -

20-26 / T 011591 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
3.
Änderung des Radweges in der Schwanseestraße im Abschnitt Nr. 28 bis 40 - Antrag des BA Mitgliedes der AfD vom 24.01.2021 -

20-26 / T 011619 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
4.
Gehwege freihalten! - Antrag der Fraktion B90/Die Grünen vom 24.01.2021 -

20-26 / T 011656 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
5.
Leben retten - Abbiegeassistenten unverzüglich verpflichtend einführen! - Antrag der Fraktion B90/Die Grünen vom 04.01.2021 -

20-26 / T 011167 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
6.
Querungsmöglichkeit der St.-Bonifatius-Straße - Antrag der Fraktion B90/Die Grünen vom 04.01.2021 -

20-26 / T 011654 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
7.
Ausweitung Untersuchungsgebiet Schwanseestraße - Antrag der Mitglieder des UA - MuV vom 09.02.2021 -

20-26 / T 012636 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
6.3.6
Sonstiges
6.4
UA Umwelt und Gesundheit
6.4.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.4.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.4.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
6.4.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Ausnahmezulassung für den Betrieb von Müllsammelfahrzeugen - Schreiben des Referates für Gesundheit und Umwelt vom 18.01.2021 -

20-26 / T 011554 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
(U) Bäume in München 1 Genehmigungsstopp bei ungenehmigten Grundstücksrodungen Antrag Nr. 14-20 / A 05999 von Herrn StR Frieder Vogelsgesang, Herrn StR Sebastian Schall, Herrn StR Sven Wackermann vom 27.09.2019, eingegangen am 27.09.2019

  • 14-20 / A 05999 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 01849 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ein Stadtratsantrag zur Prüfung, ob die Bearbeitung von Bauanträgen zurückgestellt werden kann, wenn vorab Bäume ohne die erforderliche Genehmigung gefällt oder eine Rodung des Baugrundstücks veranlasst wurde. Inhalt Die Beschlussvorlage stellt die aktuelle Gesetzeslage zur Ahndung von Verstößen gegen die Baumschutzverordnung der Landeshauptstadt München dar. Der Stadtratsantrag ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin, insbesondere dass das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr Kontakt aufgenommen hat und hierzu weitere Fachgespräche stattfinden sollen, wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Baumschutzverordnung, Baumschutz, Baumfällung Ortsangabe -/-
3.
(U) Entscheidungsbefugnis über Maßnahmen der Luftreinhaltung Runder Tisch von Experten, Entscheidern der Landeshauptstadt München und Mitgliedern des Be­zirksausschusses 17 zur Identifikation von Maß­nahmen zur kurzfristigen Verbesserung der Luftsi­tuation in Giesing Empfehlung Nr. 14-20 / E 02766 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten am 04.07.2019


20-26 / V 00409 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 14-20 / E 02766, in der die Etablierung eines runden Tisches mit Expertinnen und Experten, Entscheiderinnen und Entscheidern der Landeshauptstadt München und Mitgliedern des Bezirksausschusses 17 zur Identifikation von Maßnahmen zur kurzfristigen Verbesserung der Luftsituation in Giesing vorgeschlagen wird. Inhalt: Bei der Luftreinhaltung handelt es sich um eine stadtweite Pro­blemlage. Punktuelle und kleinräumige Maßnahmen reichen nicht aus und sind deshalb nicht zielführend. Entscheidend ist der An­satz an der Quelle, die Reduktion der Emissionen des Verkehrs­sektors. Auch der Masterplan zur Luftreinhaltung, der eine Viel­zahl an verkehrlichen Maßnahmen zur stadtweiten Reduktion der Schadstoffemissionen bündelt, verfolgt ein gesamtstädtisches Konzept. Zuständig für die Luftreinhalteplanung ist der Freistaat Bayern, vertreten durch die Regierung von Oberbayern. Da die Aufnahme von Maßnahmen in den Luftreinhalteplan stets von Bedeutung für das gesamte Stadtgebiet ist, liegt die Entscheidung beim Stadtrat. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: Dem Ansinnen der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02766, einen run­den Tisch mit entscheidungsbefugten Vertreterinnen und Vertretern der Landes­hauptstadt München, zu etablieren, kann nicht entsprochen werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Luftreinhaltung, Runder Tisch, Giesing Ortsangabe: München
6.4.5
Anträge
1.
Konsequentes Baustoffrecycling - Fortschreibung des Ökologischen Kriterienkatalogs - Antrag der Fraktion B90 / Die Grünen vom 08.01.2021 -

20-26 / T 011655 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
2.
Errichtung einer Schallschutzmauer entlang der Tegernseer Landstraße und der Autobahn A995 - Antrag des BA Mitgliedes der AfD vom 22.01.2021 -

20-26 / T 011618 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
3.
Errichtung einer Schallschutzüberdachung am Macgraw Graben an der Autobahn A995 - Antrag des BA Mitgliedes der AfD vom 22.01.2021 -

20-26 / T 011621 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
4.
Bienenfreundliche Grünflächen - Mähen des Straßenbegleitgrüns auf Mindesmaß reduzieren - Antrag der Fraktion SPD vom 27.01.2021 -

20-26 / T 011711 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
5.
Lärmminderung im Bereich der A995 - Antrag der Mitglieder des UA Umwelt und Gesundheit vom 09.02.2021 -

20-26 / T 012637 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
6.4.6
Sonstiges
6.5
UA Kultur/Vereine/Initiativen/Sport
6.5.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.5.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.5.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
6.5.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
6.5.5
Anträge
6.5.6
Sonstiges
6.6
UA lokale Wirtschaft und Arbeit
6.6.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.6.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.6.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
6.6.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
6.6.5
Anträge
6.6.6
Sonstiges
7.
Sonstige Fälle
7.1
Sonstige Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
7.2
Sonstige Anhörungsfälle / Stellungnahmen
7.3
Sonstige Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
8.
Termine, Ankündigungen, Verschiedenes
8.1
Termine der Sitzungen der Unterausschüsse
8.1.1
UA Bau/Planung/Wohnen
8.1.2
UA Familie/Soziales/Ausbildung
8.1.3
UA Mobilität und Verkehr
8.1.4
UA Umwelt und Gesundheit
8.1.5
UA Kultur/Vereine/Initiativen/Sport
8.1.6
UA lokale Wirtschaft und Arbeit
8.2
Ankündigungen
8.3
Verschiedenes
9.
Nichtöffentlicher Teil