HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 15.05.2024 10:50:11)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 27. Oktober 2020, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Bildungsausschuss
Sitzungsort:
Altes Rathaus

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Pädagogische Qualitätsbegleitung in Münchner Kindertageseinrichtungen

20-26 / V 01451 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Modellversuch Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB) in Kindertageseinrichtungen ist mit dem 31.12.2018 ausgelaufen. Die PQB wurde ab 2019 im Rahmen der hierfür vorhandenen Haushaltsmittel verstetigt. Inhalt: Darstellung der aktuellen Sachlage, der Kosten und der Erlöse. Gesamterlöse: Es entstehen ab dem Jahr 2021 dauerhaft Erlöse in Höhe von bis zu 325.000,00 €. Entscheidungsvorschlag: Die Erlöse werden im Haushalt angemeldet. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Pädagogische Qualitätsbegleitungen (PQB), Interaktionsqualität Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Weiterführung von JADE an Münchner Mittel- und Förderschulen ab September 2021 unter Aufrechterhaltung der aktuellen Stundenzahl


20-26 / V 01426 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Sicherung der Weiterführung und Finanzierung von JADE an Münchner Mittel- und Förderschulen ab September 2021 Inhalt: Darstellung des Kooperationsprojekts JADE, der Notwendigkeit der Weiterführung und der Vergabe ab September 2021 unter Aufrechterhaltung der aktuellen Stundenzahl, der Kosten und Finanzierung sowie der Weiterverfolgung der zukünftigen Ausweitung Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Erhöhung des Finanzierungsanteils des Referats für Bildung und Sport in Höhe von 14.106,00 EUR auf insgesamt 144.360,00 EUR jährlich wird aus Referatsmitteln erbracht Im Sozialreferat entstehen nachfolgende Kosten: • in 2021 einmalig 497.414,00 EUR • für 2022 bis 2024 insgesamt 4.476.732,00 EUR • in 2025 einmalig 994.830,00 EUR Die Erlöse im Sozialreferat betragen: • aus der Beteiligung des RBS ◦ ab 2021 14.106,00 EUR • aus der Beteiligung der Agentur für Arbeit ◦ in 2021 einmalig 246.957,00 EUR ◦ für 2022 bis 2024 insgesamt 2.222.616,00 EUR ◦ in 2025 einmalig 493.915,00 EUR Entscheidungsvorschlag: Die Ausführungen zum Projekt werden zur Kenntnis genommen; der Notwendigkeit zur Weiterführung und Vergabe ab September 2021 unter Aufrechterhaltung der aktuellen Stundenzahl sowie der Finanzierung der entstehenden Kosten wird zugestimmt Gesucht werden kann im RIS auch unter: JADE, Berufsfindung und -orientierung, Mittelschulen, Förderschulen Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
3.
Umsetzungsmaßnahmen des "Gute-KiTa-Gesetzes" in städtischen Münchner Kindertageseinrichtungen Ausweitung ab 2021

20-26 / V 01584 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Weiterführende Umsetzung des „Gute-KiTa-Gesetzes“ in den städtischen Kindertageseinrichtungen ab dem Jahr 2021 Inhalt: Darstellung der geplanten Maßnahmen Gesamtkosten/-erlöse: • Gesamtkosten bis zu - 2.179.080 € (einmalig 2021) - 2.173.080 € (nachrichtlich befristet von 2022 bis 2023, bei Verlängerung) • Gesamterlöse bis zu - 2.179.080 € (einmalig 2021) - 2.173.080 € (nachrichtlich befristet von 2022 bis 2023, bei Verlängerung) Entscheidungsvorschlag: Ausweitung der Personalkapazitäten um 38,0 VZÄ Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Gute-KiTa-Gesetz, Entlastung, Leitungen Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Erhöhung der Zahl der Einzelintegrationen in städtischen Kindertageseinrichtungen durch einen eigenen Fachdienst

20-26 / V 01516 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Um die Zahl der Einzelintegrationen von Kindern mit Behinderung oder die von Behinderung bedroht sind in städtischen Einrichtungen zu erhöhen, ist die Bereitstellung von Fachdienststunden notwendig. Diese auf dem freien Markt einzukaufen ist sehr schwierig geworden, da es nicht genügend Angebote gibt. Daher sollen diese von angestelltem Personal abgedeckt werden. Inhalt: Informationen zu den geplanten Fachdienststunden und zur Kalkulation. Gesamtkosten / Gesamterlöse: Personalkosten: bis zu 347.361 Euro Erlöse: bis zu 347.490 Euro Entscheidungsvorschlag: Ausweitung der erforderlichen Kapazitäten um 4,9 VZÄ Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Integration, Fachdienst Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Das Bundesprogramm "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung" Fortführung des Bundesprogramms in den Jahren 2021 und 2022 Verabschiedung der weiterentwickelten Rahmenkonzeption für KinderTagesZentren (KiTZ)

20-26 / V 01520 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ wird auch in den Jahren 2021 und 2022 fortgeführt. Die Rahmenkonzeption für KinderTagesZentren (KiTZ) soll weiterentwickelt werden. Inhalt: Darstellung des Bundesprogramms, der bisherigen Erfolge bzw. Ergebnisse und der erforderlichen Ressourcen für eine Verlängerung der Teilnahme um zwei Jahre. Gesamtkosten/-erlöse: Es fallen folgende Kosten und Erlöse an: • Kosten: bis zu 1.200.000 € und zusätzlich bis zu 66.668 € (Eigenanteil, der aus der Umwidmung von Stellenanteilen bereits vorhandener Stellen getragen wird) jährlich von 2021–2022 • Erlöse: bis zu 1.200.000 € jährlich von 2021–2022 Entscheidungsvorschlag: Verlängerung der Teilnahme am Bundesprojekt für weitere zwei Jahre und Verabschiedung der neuen Rahmenkonzeption für KinderTagesZentren Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Kita-Einstieg, Bundesprogramm, KinderTagesZentren, KiTZ Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" Verlängerung bis 31.12.2022

20-26 / V 01405 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ wird bis 31.12.2022 verlängert. Inhalt: Darstellung des Bundesprogramms, der ersten Evaluationsergebnisse und der Verlängerung der Zuschüsse um weitere zwei Jahre Gesamtkosten/-erlöse: Es fallen folgende Kosten und Erlöse an: • Personalkosten und Sachkosten: bis zu 1.324.900 € jährlich in den Jahren 2021 und 2022 • Erlöse: bis zu 1.181.000 € jährlich in den Jahren 2021 und 2022 Die Beschlussvorlage verhält sich jedoch aufgrund der Refinanzierung durch den Bund und die Münchner Förderformel haushaltsneutral. Entscheidungsvorschlag: Die zusätzlich finanzierten Stellen für Erziehungskräfte im Bundesprogramm werden um zwei weitere Förderjahre mit weiterer Refinanzierung durch Bundesmittel verlängert. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Sprach-Kitas, Bundesprogramm Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Dauerhafte Ausweitung der 4-jährigen OptiPrax-Ausbildung (Variante 1) um vier Eingangsklassen zum Schuljahr 2021/2022 Wege aus der .... "Finanzierung von Koordinationsstellen Optiprax für freie Träger" Antrag der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der freien Wohlfahrtspflege München vom 03.08.2020 an den Kinder- und Jugendhilfeausschuss


20-26 / V 01530 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Um den Bedarf an Erzieher*innen für die zahlreichen Kitas im Stadtgebiet decken zu können, soll mit dieser Beschlussvorlage die Teilnahme der Städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik am OptiPrax-Schulversuch weiter ausgebaut werden. Inhalt: Mit diesem Beschluss sollen vier weitere Eingangsklassen in der OptiPrax-Ausbildung (Variante 1) für Schüler*innen mit mittlerem Schulabschluss an der Städtischen Fachakademie für Sozial-pädagogik eingerichtet werden. Dabei sollen zwei Klassen mit Studierenden des städtischen Trägers, und zwei Klassen mit Studierenden der freien Träger besetzt werden. Die Ressourcen für die Lehrkräfte werden durch Umwidmung der bereits vorhandenen Lehrkräftestellen realisiert, während die Ressourcen für die Einrichtung der Ausbildungsstellen genehmigt werden müssen. Dem Antrag der freien Träger, Mittel zur Finanzierung der Einrichtung von Koordinationsstellen OptiPrax bereitzustellen, kann nicht entsprochen werden, da dafür derzeit keine Mittel im Haushalt zur Verfügung stehen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Finanzierung der 26,5 VZÄ für den Lehrdienst erfolgt durch bereits vorhandene Ressourcen für Lehrkräfte in der Regelausbildung. Im selben Umfang, wie OptiPrax-Klassen gebildet werden, können keine Klassen in der Regelausbildung gebildet werden. Die Lehrkräfte, die ursprünglich in der Regelausbildung unterrichten sollten, unterrichten dann in den OptiPrax-Klassen. Die Stellen bei KITA-GSt-Personal und KITA-ST sollen im Rahmen von Kompensationen eingerichtet werden. Benötigte Budgetmittel für die Ausbildungsstellen bis zu 289.100 € in 2021 (im Haushaltsentwurf 2021 enthalten) und dauerhaft bis zu 4.918.200 € ab 2022. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Ausbildung zur Erzieher*in Ausbildung zur Staatlich anerkannte Erzieher*in OptiPrax-Ausbildung zur Erzieher*in Städtische Fachakademie für Sozialpädagogik Ortsangabe: - - -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)