RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 10.05.2024 20:04:58)
Sitzungs-Informationen
Montag, 8. November 2021, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Aula Grundschule Am Hedernfeld 42 - 44
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Lager in der Unterführung Menari- / Schröfelhofstraße
2.
Parkplatzsituation in der Waldwiesenstraße
3.
Gespräche zu einem Interims-ASZ im Bereich Hadern-Süd
4.
Antrag auf Umwandlung der freien Wiese am Lorettoplatz zwischen Friedhofsparkplatz und der Buswendeschleife in eine eingezäunte Hundewiese
5.
Verkehrssituation vor der Schule in der Heiglhofstraße 63
6.
Aufwertung Spielplatz Sonnenblumenstraße / Am Waldrand
7.
Spielplatz Nothkaufplatz
8.
Situation alter Menschen in der Blumenau - Handlungsbedarfe
9.
(N) - Grünanlage Kurparkstraße / Stiftsbogen
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
3.1.
Bericht der Baumschutzbeauftragten
1.
- Kornwegerstraße 27, gem. Baumbestandsplan
- Langbehnstraße, gem. Baumbestandsplan
- Menaristraße 1, gem. Baumbestandsplan
- Senftenauerstraße 103-105, gem. Baumbestandsplan
- Hirtentäschelweg 15, 1 Kiefer
- Stahleckplatz 1-1a, 1 Blaue Atlas-Zeder
- Terofalstraße 121, 1 Silber-Ahorn
- Würmtalstraße 131 - 131a, 2 Fichten und 1 Serbische Fichte
- Zavelsteinstraße 4, 1 Fichte und 1 Birke
3.2.
Berichte der Unterausschüsse
1.
UA Bauen, Wohnen, Baumschutz
2.
(N) - UA Bildung, Schule, Kitas
3.3.
Berichte der Beauftragten
1.
(N) - Eröffnung der Öffentlichkeitsphase des Stadtentwicklungsplans STEP 2040 (Frau Dr. Unterberg)
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
1.
Anfrage: Grundstück Am Wiesenhang / Platanenstraße (SPD-Fraktion)
5.
Entscheidungsfälle
1.
Aufwertung des Grünzugs Pirmaterstraße – Schröfelhofstraße
- Pflanzung von zusätzlichen Bäumen (Ziffer 2 des Antrags)
- Pflanzung von artenreichen Blühwiesen analog des Gebiets
südlich der Schröfelhofstraße (Ziffer 3 des Antrags) (Baureferat, 13.10.21)
-
20-26 / E 00234 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Im Grünzug zwischen der Pirmaterstraße und der Schröfelhofstraße werden in der
kommenden Pflanzperiode drei zusätzliche Bäume gepflanzt.
Die Entwicklung von artenreichen Blühwiesen ist nicht möglich, weil die Flächen zur
Freizeit- und Erholungsnutzung und für den Freilauf von Hunden genutzt und
benötigt werden.
2.
Stadtbezirksbudget, München Rugby Football Club e.V., Ertüchtigung der Nutzung für das Kunstrasenfeld auf der BSA Ludwig-Hunger-Straße, 9.200,- € (Direktorium, 18.10.21)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Ertüchtigung der Nutzung für das Kunstrasenfeld auf der BSA Ludwig-Hunger-Straße vom Verein München Rugby Football Club e.V. in Höhe von 9.200,00 Euro.
6.
Anhörungsfälle
1.
Senftenauerstraße 103-105, Neubau eines Arbeitnehmerwohnheims mit Gemeinschaftstiefgarage - Vorbescheid (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 04.10.21)
2.
Planfeststellung nach dem Personenbeförderungsgesetz für das Vorhaben Verlängerung der U6 West von München-Klinikum Großhadern nach Planegg-Martinsried - Abschnitt PA 27 - durch die Gemeinde Planegg, Tektur g (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 05.10.21)
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Blumenauer Straße; Absolutes Haltverbot (Z. 283 StVO) an der Nordostseite, Einmündung zum Lobelienweg (Mobilitätsreferat, 07.10.21)
4.
Bürger*innenbeteiligung Direktorium, Konzept für die analoge und digitale Öffentlichkeitsbeteiligung in der Landeshauptstadt München (Direktorium, 19.10.21)
5.
Kornwegerstraße 27, Neubau eines Mehrfamilienhauses (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 19.10.21)
6.
(N) - Beschlussvorlage für den Mobilitätsausschusses vom 08.12.2021:
Tram Westtangente von Aidenbachstraße (Ratzingerplatz) bis zum Romanplatz
Fortschreibung Trassierungsbeschluss
Verbesserungen gemäß Radentscheid München
UVR - Ergänzung eines Treppenaufgangs zu Bahnsteig B (stadteinwärts)
Vorhaltemaßnahme breitere Tram-Fahrzeuge bei der Tram Westtangente (Mobilitätsreferat, 05.11.21)
7.
Unterrichtungsfälle
1.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, hier: Lorettoplatz 3, Strom (SWM, 11.10.21)
2.
Angebotsänderung bei der MVG (MVG, 11.10.21)
3.
Betriebskonzept während der Erneuerung von Weichenteilen einer Weiche am Harras (SWM, 13.10.21)
4.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier:
- Am Sommerfeld (Sozialreferat, 06.10.21)
- Georginenstraße (Sozialreferat, 29.09.21)
- Senftenauerstraße (Sozialreferat, 22.10.21)
5.
Heiglhofstraße 65, 1 Silberweide, 1 Ebersche, 1 Salweide und 1 Haselnuss-Baum genehmigt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 07.10.21)
6.
Sitzungsvorlage-Nr. 20-26 / V 04226 Evaluierung des Stadtbezirksbugets für die Jahre 2018 - 2020; qualitative und quantitative Veränderungen in der Bezirksausschussarbeit
Information über die Beschlussfassung im Stadtrat (Direktorium, 07.10.21)
7.
Baumpflanzungen im öffentlichen Raum gemäß den Vorschlägen aus den Bezirksausschüssen (Baureferat, 01.10.21)
8.
Verkehrsaufsichtliche Erlaubnis, hier: Am Waldspitz 29 vom 18.10.2021 - 26.11.2021 (Mobilitätsreferat, 01.10.21)
9.
Vollzug des Bundes-Immissionschutzgesetzes (BImSchG) und der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV); Ausnahmezulassung gem. § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV, Jahresgenehmigung für Arbeiten an Anlagen des ÖPNV/Straßenbau (Referat für Klima- und Umweltschutz, 12.03.21)
10.
Waldelust 10, 1 Tanne abgelehnt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 12.10.21)
11.
Würmtalstraße 56b, 1 Wacholder abgelehnt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 25.10.21)
8.
Antworten der Stadt
1.
Auch Haderns Schulen sollen von den zusätzlichen, vom STMUK angekündigten 170 Stellen der Schulsozialarbeit, Schulpsychologie und Schulberatung profitieren (Sozialreferat, 01.10.21)
2.
Standardisierte Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen des ÖPNV für die Tram-Westtangente (Referat für Arbeit und Wirtschaft, 14.09.21)
3.
Aktion "Ich bin Münchner*in - Ich bin Sint*iza / Rom*ni" (Fachstelle für Demokratie, 01.10.21)
4.
Grundstück Kreuzung Willibaldstraße / Krokusstraße (Kommunalreferat, 28.09.21)
5.
Zwischennachricht: Kein Kiesabbauvorhaben Lochhamer Schlag, Empfehlung Nr. 20-26 / E 00232 vom 22.07.21 (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 14.10.21)
6.
Zwischennachricht: Klimaschutz konkret - "Klimaausschuss" in jedem Bezirksausschuss, Empfehlung Nr. 20-26 / E 00228 vom 22.07.21 (Direktorium, 13.10.21)
7.
Verkehrssituation St. Canisius Grundschule (Mobilitätsreferat, 29.09.21)
8.
Geräusche wie kurzes Zug-Signal / Hupen (Referat für Klima und Umweltschutz, 13.10.21)
9.
Antrag auf eine Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20, Ablehnungsbescheid zur Maßnahme "Anschaffung eines Lastenfahrrads" für eine Tagesmutter (Direktorium, 11.10.21)
10.
Tempo 30 Senftenauerstraße (Mobilitätsreferat, 12.10.21)
11.
Zwischennachricht: Waldfriedhof - Radlerlaubnis vom Lorettoplatz zur Graubündner Straße, Empfehlung Nr. 20-26 / E 00231 vom 22.07.21 (Gesundheitsreferat, 08.10.21)
12.
Aufstockung Guardinistraße (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 20.10.21)
13.
Voraussetzungen für Inklusionsschule (Referat für Bildung und Sport, 21.10.21)
14.
Waldwiesenstraße 21, Neubau eines Mehrfamilienhauses (8 WE) mit zwei Doppelparkern (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 21.10.21)
9.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
1.
Blockade Geh- und Radweg Guardinistraße durch Liefer-Lkws (PI 41, 07.10.21)
2.
Befall durch Ratten und Krähen am Containerstellplatz an der Willibaldstraße / Ecke Langbehnstraße (cba - Cooperative beschützende Arbeitsstätten e.V., 29.09.21)
dazu: Bürgerschreiben vom 29.09.21
10.
Verschiedenes
1.
(N) - Protokoll Mieterbeirat vom 18.10.2021 (Sozialreferat, 26.10.21)
2.
(N) - Broschüre "Gleichstellungsstelle für Frauen - Meilensteine, Erfolge und Handlungsfelder städtischer Gleichstellungsarbeit" (Direktorium, 21.10.21)
11.
Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat
1.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 15.09.2021:
Einbindung des "Schwammstadt"-Prinzips in Prozesse der Stadtplanung
-
14-20 / A 06625 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion der CSU hat am 29.01.2020 den Antrag Nr. 14-20 / A 06625 gestellt, nach dem die Stadtverwaltung aufgefordert wird, zukünftig in die Auslobung städtebaulicher Planungswettbewerbe einen prozentualen Anteil der öffentlichen Verkehrsflächen als Verdunstungszonen vorzusehen.
Inhalt
Zunächst werden die Rahmenbedingungen und die bereits laufenden Arbeiten in der Landeshauptstadt München im Bereich dezentrales Regenwassermanagement beschrieben. Anschließend wird das Schwammstadt-Prinzip mit ausgewählten Maßnahmen vorgestellt und ein Vorgehen vorgeschlagen, mit dem das Schwammstadt-Prinizp zukünftig verstärkt in Planungswettbewerben berücksichtigt werden kann.
2.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 15.09.2021:
Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)
. Aktueller Stand der Smart City Projekte der Landeshauptstadt München
. Bewerbungen um Fördermittel aus nationalen und internationalen Förderprogrammen
Kurzinfo:
Anlass
Mit ihrem Beschluss vom 27.11.2019 zum Integrierten Smart City Handlungsprogramm (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 16378) hat die Vollversammlung des Stadtrats der Landehauptstadt München die Verwaltung beauftragt, ein Handlungsprogramm zur Koordinierung und Bündelung der stadtweiten Smart City Aktivitäten zu erstellen. Daraus resultieren jährlich wiederkehrende Berichtspflichten über den Status Quo des Handlungsprogramms.
Inhalt
Es werden für die laufenden Smart-City-Projekte der Landeshauptstadt München, die aktuellen Stände und der Beitrag zur Smart City München dargestellt. Der Berichtszeitraum umfasst 08/2019 – 07/2020.
Bedingt durch die aktuelle Pandemie wurden im Rahmen des Eckdatenverfahrens 2020 für das Jahr 2021 keine Finanzmittel für Smart City Projekte im Rahmen des Integrierten Smart City Handlungsprogramms (ISCH) angemeldet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
(-/-)
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Smart City, Integriertes Smart City Handlungsprogramm, ISCH, Digitalisierung, Digitale Transformation, Perspektive München, Smarter Together, City2Share, Civitas Eccentric, KIC EIT
Urban Mobility, EasyRide, Digitaler Zwilling, VVD-M,
Innovationswettbewerb
Ortsangabe
Neuaubing-Westkreuz, Freiham, Untersendling, Isarvorstadt, Domagkpark, Parkstadt Schwabing
3.
Beschluss der Vollversammlung vom 29.09.2021:
Baulandmobilisierungsgesetz – Darstellung der Änderungen des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung durch das Baulandmobilisierungsgesetz
-
20-26 / A 01483 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01412 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01557 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01561 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01636 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00203 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen der Referentin zum neuen Baulandmobilisierungsgesetz werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten zu prüfen, wie und wo ein sektoraler Bebauungsplan erlassen werden kann und dem Stadtrat entsprechende Aufstellungsbeschlüsse vorzulegen.
3. Das Kommunalreferat wird gebeten, den Stadtrats mittels eines vorkaufsrechtlichen Grundsatzbeschlusses, in welchem über die künftige Praxis auch in Bezug auf die neu geschaffenen Vorkaufsrechtstatbestände entschieden wird, gesondert zu befassen. Diese Beschlussvorlage wird auch den durch die Gesetzesänderung ausgelösten Bedarf an Zuschaltungen finanzieller und personeller Ressourcen darlegen.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird mit der Erarbeitung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes zur Stärkung der Innenentwicklung als Pilotprojekt beauftragt.
5. Das Sozialreferat wird gebeten, eine gesonderte Beschlussvorlage in den Stadtrat einzubringen, in welchem die Einzelheiten in Bezug auf die Umsetzung des § 250 BauGB und seiner praktischen Auswirkung sowie der hierdurch ausgelöste Bedarf an zusätzlichen finanziellen und personellen Mitteln aufgezeigt werden.
6. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich erneut bei der Bayerischen Staatsregierung für den Erlass der erforderlichen Rechtsverordnung/en auf den neuen Rechtsgrundlagen des Baugesetzbuches in der Fassung des
Baulandmobilisierungsgesetzes einzusetzen.
7. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00203 der Stadtratsfraktion der .... vom 02.07.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01412 der ... ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
9. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01483 der ... ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
10. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
4.
Beschluss des Mobilitätsausschusses vom 13.10.2021:
Radwegrückbau in Tempo-30-Zonen
-
20-26 / A 02013 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02016 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02014 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02015 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Neuvorlage des konzeptionellen Vorgehens hinsichtlich des Radwegrückbaus in Tempo-30-Zonen.
Inhalt:
Beschlussvorlage und Entscheidungsvorschlag für zukünftiges Vorgehen beim Rückbau von Radwegen in Tempo-30-Zonen durch das Mobilitätsreferat
Entscheidungsvorschlag:
Vom Bericht des Mobilitätsreferates über das bisherige Verfahren, den Sachstand und der Empfehlung für das zukünftige Konzept zum Radwegrückbau in Tempo-30-Zonen wird Kenntnis genommen und dem Vorschlag für das weitere Vorgehen wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Radwege / Sanierung von Radwegen / Radwegrückbau / Tempo-30-Zonen
Ortsangabe:
Stadtgebiet München
5.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.2021:
Gewerbebetriebe in den Stadtvierteln halten - Münchner Mischung schützen
-
14-20 / A 06841 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 06841 der SPD-Stadtratsfraktion vom 21.02.2020, in dem der Einsatz auf allen Ebenen und in allen Gremien gefordert wird, dass die Regelungen für den Mieterschutz auch für Kleingewerbe gelten und Erhaltungssatzungen auch für Kleingewerbetreibende Anwendung finden können
Inhalt
Prüfung und Darstellung der Möglichkeiten, Regelungen für den Mieterschutz auch für Kleingewerbe geltend zu machen und Prüfung, ob Erhaltungssatzungen auch für Kleingewerbetreibende Anwendung finden können
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Von den in der Praxis eingesetzten Instrumenten und zuletzt entwickelten Modellen der Landeshauptstadt zur Stärkung gewerblicher Nutzungen in Bestands- und Neubauquartieren nach Ausführung der Referentin wird Kenntnis genommen.
2. Die Landeshauptstadt München ergreift weiterhin in allen sachlich zuständigen Gremien die Initiative, Erhaltungssatzungen für Kleingewerbetreibende in Bundes- und Landesgesetze einzubringen.
3. Der Herr Oberbürgermeister wird gebeten, sich nach der Konstituierung an die neue Bundesregierung zu wenden, um dort das Thema Erhaltungssatzungen für Kleingewerbetreibende nochmal einzubringen.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06841 der Stadtratsfraktion der SPD vom 21.02.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Erhaltungssatzung, Münchner Mischung, Gewerbebetriebe
6.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.2021:
Planungssicherheit bei Schul- und Kindertageseinrichtungen
-
14-20 / A 03934 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03903 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 03903 vom 14.03.2018, Antrag Nr. 14-20 / A 03934 vom 23.03.2018
Inhalt
Darstellung des Planungsprozesses bei der Errichtung von Schul- und Kindertageseinrichtungen, Informationen über den Informationsfluss und über die Anpassungen an die auftretenden Veränderungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
( - / - )
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen der Verwaltung zur Darstellung des Planungsprozesses bei der Errichtung von Schul- und Kindertageseinrichtungen, den Anpassungen an die auftretenden Veränderungen und über den Informationsfluss werden zur Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen des jeweiligen Bauleitplanverfahrens (auch ohne neu geschaffenes Wohnbaurecht) die Umsetzbarkeit von Lösungen zur Abdeckung der vorschulischen und schulischen Bildungsinfrastrukturbedarfe (langfristige Bedarfe und Spitzenbedarfe) zu prüfen. Mittel- bis langfristig wird eine verstärkte Vorhaltung von Flächenreserven für vorschulische und schulische Bildungsinfrastruktureinrichtungen angestrebt.
Den vorgeschlagenen Lösungen zur Versorgung von Spitzenbedarfen mit Fokus auf die Kitabedarfsplanung sowie einem perspektivischen Versorgungspuffer in der Kitabedarfsplanung wird im Grundsatz zugestimmt.
Der hohe Nutzen für die Stadtgesellschaft und die Stadtverwaltung des IT-Projekts ISI wird vor dem Hintergrund der rechtlich unausweichlichen Aufgabe der sozialen Infrastrukturplanung als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge anerkannt.
Die Anträge Nr. 14-20 / A 03903 vom 14.03.2018 und Nr. 14-20 / A 03934 vom 23.03.2018 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Schulen, Kindertageseinrichtungen, Soziale Infrastruktur, Planungssicherheit, Informationssystem für soziale Infrastrukturplanung (ISI)
Ortsangabe
( - / - )
7.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.2021:
Perspektive München als Steuerungsinstrument einer nachhaltigen Stadtentwicklung - Bericht zur Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzeption
-
14-20 / A 06800 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05919 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05918 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05917 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06557 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufgrund der vielfältigen Herausforderungen für die Münchner Stadtentwicklung hatte der Stadtrat 2018 eine umfassende Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzeption Perspektive München beschlossen, die eine inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung umfasst (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12615 vom 24.10.2018).
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden die bisherigen Ergebnisse der Fortschreibung und die geplanten weiteren Schritte dargestellt. Darüber hinaus werden die o.g. Stadtratsanträge behandelt, die dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur federführenden Bearbeitung zugeleitet wurden und enge Bezüge zur strategischen Weiterentwicklung der Stadtentwicklungsplanung haben.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Präambel und die überarbeiteten strategischen Leitlinien der Münchner Stadtentwicklung werden vom Stadtrat zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, entsprechend den Ergebnissen des weiteren Diskussions- und Beteiligungsprozesses, die Präambel und die strategischen Leitlinien in Abstimmung mit den Gremien der Perspektive München ggf. zu ergänzen und anzupassen und dem Stadtrat zur abschließenden Befassung erneut vorzulegen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt und den betroffenen Referaten auf Basis der bereits bestehenden Grundlagen ein Messsystem für die neuen strategischen Leitlinien zu entwickeln. Die Ergebnisse der laufenden Abstimmungsgespräche bzgl. Rollen und Zuständigkeiten im Bereich Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsmanagement sollen einbezogen werden.
4. s. BE
8.
Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.2021:
Studie "Verdrängungsprozesse in der Landeshauptstadt München - Möglichkeiten der kommunalen Einflussnahme auf einem zunehmend angespannten Wohnungsmarkt"
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss vom 24.10.2018 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, eine Studie zum Thema „Unfreiwillige Um- und Fortzüge in Münchener Wohngebieten - Fallkonstellationen eines zunehmend angespannten Wohnungsmarktes“ durchzuführen und einen entsprechenden Werkvertrag zu vergeben (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 12560). Nach Abschluss des Projektes wird der Stadtrat mit der vorliegenden Bekanntgabe über die Ergebnisse der Studie unterrichtet.
Inhalt
Die Studie zielt darauf ab, vertiefte Erkenntnisse zu Verdrängungsprozessen auf dem Münchner Wohnungsmarkt zu gewinnen. Die Untersuchungsergebnisse beruhen auf einem mehrstufigen qualitativen Fallstudiendesign (Leitfadeninterviews, Presseanalyse, Experteninterviews, Auswertung von Statistiken und Berichten, Workshop).
Als Untersuchungsgebiete wurden gezielt vier städtebaulich und soziodemographisch unterschiedliche Stadtbereiche (Schwabing, Obergiesing, Milbertshofen und Ramersdorf/Neuperlach-Nord) ausgewählt.
Auf dieser Basis wurden Empfehlungen formuliert, wie Verdrängungsprozesse in München verhindert und Folgen für die Betroffenen vermindert werden können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Verdrängung, Wohnungsmarktbeobachtung, Erhaltungssatzungen
Ortsangabe
-/-
9.
Bekanntgabe im Bildungsausschuss vom 27.10.2021:
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für die öffentlichen Gymnasien und Realschulen
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für
die öffentlichen Gymnasien und Realschulen aufgrund der zu erwartenden Raumbedarfe anhand der Einwohner- und Schülerprognose sowie bestehender Bestandsdefizite.
Inhalt:
Die Bekanntgabe informiert über die Ergebnisse der Prognose der Schüler*innenzahlen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung (Anlage 3) sowie über die teilräumliche Bedarfsabschätzung des Referates für Bildung und Sport. Zudem liefert die Bekanntgabe mit den Anlagen 1 und 2 Datenblätter je Schulstandort, die wichtige Informationen zum Schulstandort kurz und knapp bündeln. Die Datenblätter informieren die Leser*innen über Schüler*innen- und Klassenzahlen sowie deren Entwicklung je Schulstandort rückwirkend in seinem jeweiligen räumlichen Kontext (Stadtbereich). Jeder Standort wird anhand der ausgewählten Merkmale in einer Zeitreihe bis heute beschrieben, wobei der Fokus auf dem Bereich der demografisch bedingten Bedarfsermittlung liegt.
Eine grundsätzliche Änderung der Schulentwicklungs- und Bedarfsplanung für die öffentlichen Gymnasien und Realschulen im Vergleich zur letzten Beschlussfassung des Stadtrates vom 26. Juni 2019 ist nicht erforderlich.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-------
Entscheidungsvorschlag:
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulentwicklungsplanung, SEP, Realschulen, Gymnasien, Datenblätter
Ortsangabe:
Alle Stadtbezirke
10.
Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.2021:
Perspektive München
Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2021
12.
Nichtöffentliche Sitzung