HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 09.05.2024 05:58:23)

Sitzungs-Informationen

Montag, 25. Oktober 2021, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 10 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mensa Schulzentrum Gerastr. 6

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Eröffnung, Protokoll der letzten Sitzung
2.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Moosacher Bauvorhaben, Verkehrschaos und mangelnde Transparenz/Kommunikation für die nördliche Waldhornstraße

20-26 / T 022503 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Austausch der Wasserhähne im Westfriedhof

20-26 / T 022504 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Anfrage: Sport für Jugendliche (-> Online-Antrag, aber Abwesenheit der Antragsteller*innen in der Bürgerversammlung des 10. Stadtbezirks am 07.10.2021, deshalb nicht behandelt.)

20-26 / T 022867 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Berichte
3.1
UA Jugend, Soziales, Schule und Kultur
1.
Vorschlag für einen Beitrag des BA10 zum Jubiläum "Olympia 2022"

20-26 / T 023710 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.2
UA Verkehr
3.3
UA Bau, Umwelt, Klima und Wirtschaft
1.
Bauvorhaben: 1. Bingener Str. 58 - 60 2. Bunzlauer Str. 9 3. Pirschstr. 13 4. Ehrenbreitsteiner Str 28-28a/ Hanauer Str. 91 + 91a 5. Würmstr. 9

20-26 / T 022518 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben: 1. Moosanger 58 2. Netzerstraße 3. Pirschstr. 13 -> siehe BV Top 3.3.1.3 4. Braunschweiger Str. 11

20-26 / T 022519 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Baumfällungen (Baumschutz): 1. Pelkovenstr. 49 2. Bingener Str. 27 3. Meggendorferstr. 52

20-26 / T 022562 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.4
Sonstige Berichte
1.
Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb "Südlich des Botanikums in München-Moosach"; hier: Benennung von (stellvertretenden) Sachpreisrichter*innen

20-26 / T 022883 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
4.
Anträge
4.1
Anträge der Fraktionen
1.
Absenkung der Gehsteige an den Kreuzungen Dietrichstraße/ Walter-Flex-Straße und Dietrichstraße/ Dachauer Straße

20-26 / T 022875 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
2.
Abgesetzt
Einrichtung von Tempo 30 und Anbringung von Hinweisschildern in der Emmy-Noether-Straße im Grundschulbereich
Hinweis:
Zurückgezogen

20-26 / T 022884 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
4.2
Sonstige Anträge
1.
Anfrage: Aktueller Stand der Planung zum Ausbau der Gärtnerstraße, Erhalt der ortsbildprägenden Linde im Baufeld

20-26 / T 022936 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Stadtbezirksbudget: Mittelbereitstellung – eigene Veranstaltungen; hier: „Wir alle sind Moosach – Herbstreihe“ vom 08.-15.11.2021

20-26 / T 022914 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
5.
Entscheidungen [allgemein, Budgetangelegenheiten, Bürgerversammlungsempfehlungen]
1.
(E) Stadtbezirksbudget Moosacher Faschingsclub – München e.V. Faschingssaison 2021/2022 vom 01.10.2021 – 03.03.2022 15.900,00 € / Az. 0262.0-10-0271

20-26 / V 04514 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 des Moosacher Faschingsclub – München e.V. für die Maßnahme "Faschingssaison 2021/2022 vom 01.10.2021 – 03.03.2022" in Höhe von 15.900,00 € vom 30.08.2021.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Body Percussion" Body Percussion in den 3. Klassen der Grundschule an der Dieselstraße vom 14.10.2021 bis 23.12.2021 1.305,00 €, Az. 0262.0-10-0272

20-26 / V 04706 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 für "Body Percussion in den 3. Klassen der Grundschule an der Dieselstraße" vom 14.10.2021 bis 23.12.2021, von Initiative "Body Percussion", in Höhe von 1.305,00 €.
6.
Anhörungen
1.
Einrichtung einer Hol- und Bringzone (Haltverbote) für den Kindergarten an der Dieselstr. 12, hier: Schaffung von Radstellplätzen

20-26 / T 019072 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Vorschlag Baureferat: Schutz der kleinen Grüninsel an der Parkbucht Treitschkestraße vor Überfahren (-> Antwort auf BA-Antrag Nr. 20-26/B 02793, siehe auch TOP 7.3) durch Befestigung der Pflanzfläche mit Pflaster

20-26 / T 022854 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO: 1. Emmy-Noether-Straße: Erleichterte streckenbezogene Anordnung von 30 km/h vor Schulen und Kitas 2. Emmy-Noether-Straße: Einrichtung eines Verkehrshelferübergangs

20-26 / T 022524 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Christbaumverkauf 27.11. bis 24.12.2021 Ecke Allacher Straße/ Irma-Wenke-Straße

20-26 / T 022876 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Antworten auf Anträge des BA und der Bürgerversammlung
1.
Minimierung von baubedingten Haltverboten aufgrund Glasfasererschließungsarbeiten [BA-Antrag Nr. 20-26/B 02412; Bauunternehmen werden nochmals sensibilisiert, der grösste Teil der Tiefbauarbeiten ist abgeschlossen.]
2.
Schutz der Grünfläche an der Einmündung Jakob-Hagenbucher-Straße/ Ecke Naumburger Straße vor Überfahren [BA-Antrag Nr. 20-26/B 02792; Strassenbegleitgrün wird durch Einsetzen von Findlingen geschützt werden.]
3.
Schutz der kleinen Grüninsel an der Parkbucht Treitschkestraße vor Überfahren [BA-Antrag Nr. 20-26/B 02793; Vorschlag: Befestigung Pflanzfläche mit Pflaster -> TOP 6.2, Anhörung BA.]
4.
Gestaltung Pelkovenstraße - endlich sicher für Radfahrende [BA-Antrag Nr. 20-26/B 02788; farbliche Markierungen und Fahrradpiktogramme werden an Übergängen zwischen Radverkehrsanlagen und Straße angebracht.]
8.
Unterrichtungen
1.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen Wintrichring/ Ecke Nederlinger Straße: Straßentheater PLAN B am 17.10.2021 (→ Vorabzustimmung Vorsitzender gem. § 20 Abs. 1 BA-Satzung)

20-26 / T 022878 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO: 1. Baubergerstr. 34: Verkürzung absolutes Haltverbot

20-26 / T 022879 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018 - 2020; qualitative und quantitative Veränderungen in der Bezirksausschussarbeit


20-26 / V 04226 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018 - 2020 gemäß Auftrag aus der Vollversammlung vom 26.07.2017 (Vorlage Nr. 14-20 / V 08072) Inhalt: Die Ergebnisse der Evaluierung des Stadtbezirksbudgets für die Jahre 2018 – 2020 sowie ein Vorschlag zur Anpassung der Stadtbezirksbudget-Richtlinien werden dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Es fallen keine Kosten an. Entscheidungsvorschlag : Die Änderung der Stadtbezirksbudgetrichtlinien wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtbezirksbudget, Bestellung städtischer Leistungen Ortsangabe: (-/-)
4.
(U) Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention in München Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge Beschluss über die Finanzierung ab 2022 Prävention und Therapie von Zivilisationskrankheiten Antrag Nr. 96-02 / A 03598 von Frau StRin Monika Renner, Frau StRin Angelika Gebhardt, Frau StRin Dr. Ingrid Anker vom 20.02.2002, eingegangen am 20.02.2002


20-26 / V 03234 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Zweijährige Berichtspflicht zur Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention (PrävG). Abschließende Behandlung des Antrags Nr. 96-02 / A 03598 vom 09.01.2002. Inhalt: Bericht über - die Ergebnisse der Umsetzung des PrävG, - die Eckpunkte des Fachkonzeptes „Gesundheit vor Ort“, - das Gesunde Städte-Netzwerk und - den Nutzen und die Potentiale für die Gesundheitsförderung in der Landeshauptstadt München (LHM). Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 174.800 € einmalig im Jahr 2022 und ab dem Jahr 2023 170.800 € befristet für 3 Jahre bis 2025. Die Erlöse dieser Maßnahme betragen 174.800 € einmalig im Jahr 2022 und ab dem Jahr 2023 170.800 € befristet für 3 Jahre bis 2025. Entscheidungsvorschlag: Das Gesundheitsreferat wird beauftragt, bis Ende 2022 ein Konzept vorzulegen, wie durch Krankenkassenmittel eine Refinanzierung der Personalstellen zur Umsetzung von Gesundheitsprojekten gelingen kann. Des weiteren wird das Gesundheitsreferat beauftragt, alle drei Jahre erneut über die Verwendung der Fördermittel aus dem Präventionsgesetz zu berichten. Das Gesundheitsreferat wird vorbehaltlich der Förderzusage beauftragt, ab dem 01.01.2022 die Einrichtung von 2,0 VZÄ Stellen sowie die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Gesundheitsförderung, Prävention, Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention, Präventionsgesetz Ortsangabe: Freiham, Berg am Laim, Neuperlach, Moosach, Messestadt Riem, Hasenbergl
5.
(U) Strategie Flüchtlingsunterbringung 2022 - 2026, Betriebsführung von dezentralen Unterkünften 1. Stadtbezirk - Altstadt-Lehel 6. Stadtbezirk - Sendling 10. Stadtbezirk - Moosach 12. Stadtbezirk - Schwabing-Freimann 13. Stadtbezirk - Bogenhausen 16. Stadtbezirk - Ramersdorf-Perlach 19. Stadtbezirk - Thalkirchen-Obersendling- Forstenried-Fürstenried-Solln 22. Stadtbezirk - Aubing-Lochhausen-Langwied 24. Stadtbezirk - Feldmoching-Hasenbergl 25. Stadtbezirk - Laim

20-26 / V 03920 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt • Finanzielle Mittel wurden bis Ende 2021 zur Verfügung gestellt. • Teils werden die Unterkünfte durch die Abteilung Unterkünfte - Planung und Betrieb im Sozialreferat/Amt für Wohnen und Migration geführt, teils sind Dienstleistungen für den Betrieb an externe Dienstleister*innen vergeben. Der Betrieb umfasst jeweils neben den Dienstleistungen Betrieb (Einrichtungsleitungen, HSP) auch Sicherheitsmaßnahmen, Hausmeisterdienstleistungen, Reinigungsdienstleistungen, kleinen Bauunterhalt. Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 13.936.218 € für das Haushaltsjahr 2022. • Die Erlöse dieser Maßnahme betragen 13.936.218 € für das Haushaltsjahr 2022. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Anmeldung der erforderlichen befristeten zahlungswirksamen Haushaltsmittel im Rahmen der Haushaltsplanung 2022 ff. • Zustimmung zur Anmeldung der erforderlichen befristeten zahlungswirksamen Erlöse im Rahmen der Haushaltsplanung 2022 ff. • Zustimmung zur Verlängerung der Laufzeiten der in der Beschlussvorlage genannten Unterkünfte • Zustimmung zur Verlängerung der Projektunterstützung UFW durch externe Dienstleister • Zustimmung zur Erklärung von Palermo vom 25.06.2021
6.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2020 – 31.07.2021

20-26 / V 04443 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
s. BE
7.
(U) Schottergärten in der Landeshauptstadt München Anträge: 1. Mehr Grün in Münchens Gärten – Maßnahmen gegen Schottergärten Antrag Nr. 14-20 / A 06007 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 27.09.2019 2. Bäume in München 2 – Schottergärten unterbinden Antrag Nr. 14-20 / A 06000 von Frau StRin Burkhardt, Hern StR Vogelsgesang und Herrn StR Schall vom 27.09.2019 3. Geschotterte Steingärten – Münchner Freiflächengestaltungssatzung konkretisieren Antrag Nr. 14-20 / A 06867 der Stadtratsfraktion SPD vom 27.02.2020 4. Ökologisch Garteln I – Steingarten verbieten Antrag Nr. 14-20 / A 06881 der Stadtratsfraktion ÖDP vom 02.03.2020 5. Maßnahmen gegen Schottergärten BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 06749 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21–Pasing-Obermenzing vom 10.09.2019 6. Schluss mit lebensfeindlichen Schottergärten auf Münchner Gemarkung BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 01858 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12–Schwabing-Freimann vom 23.02.2021


20-26 / V 04066 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Seit einigen Jahren fallen nicht nur in München spärlich bepflanzte Gärten und Vorgärten auf, in denen Schotterflächen dominieren. Diese als „Schottergärten“ bezeichneten Flächen werden verstärkt in der Presse thematisiert und sind Gegenstand verschiedener Stadtratsanfragen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, untere Naturschutzbehörde, hat das Vorliegen zahlreicher Anträge rund um das Thema „Schottergärten“ aus den Jahren 2019 bis 2021 zum Anlass genommen, die Thematik in einer Sitzungsvorlage zu behandeln. Inhalt Nach einer kurzen Darstellung der Ausgangslage sowie der Rechtsgrundlagen wird das weitere Vorgehen thematisiert. Anschließend werden die verschiedenen Stadtratsanträge sowie Anträge der Bezirksausschüsse geschäftsordnungsgemäß bzw. nach der Gemeindeordnung behandelt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin, wonach bereits jetzt die rechtmäßige Herstellung oder Genehmigung von Schottergärten durch geltendes Recht ausgeschlossen ist, wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für die negativen Wirkungen von Schottergärten zu verstärken. Gesucht werden kann im RIS nach Schottergarten, Schottergärten, Freiflächengestaltungssatzung, Baum, Bäume in München, Mehr Grün in Münchens Gärten, Maßnahmen gegen Schottergärten, Ökologisch Garteln Ortsangabe -/-
8.
(U) Baulandmobilisierungsgesetz – Darstellung der Änderungen des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung durch das Baulandmobilisierungsgesetz A) Baulandmobilisierungsgesetz – in Wahrheit ein Bauverhinderungsgesetz! Antrag Nr. 20-26 / A 00203 von der FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 02.07.2020 B) Baulandmobilisierungsgesetz in der Landeshauptstadt München umsetzen Antrag Nr. 20-26 / A 01412 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 07.05.2021 C) Baulandmobilisierungsgesetz rasch umsetzen – Freistaat in die Pflicht nehmen Antrag Nr. 20-26 / A 01483 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 20.05.2021


20-26 / V 01438 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen der Referentin zum neuen Baulandmobilisierungsgesetz werden zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten zu prüfen, wie und wo ein sektoraler Bebauungsplan erlassen werden kann und dem Stadtrat entsprechende Aufstellungsbeschlüsse vorzulegen. 3. Das Kommunalreferat wird gebeten, den Stadtrats mittels eines vorkaufsrechtlichen Grundsatzbeschlusses, in welchem über die künftige Praxis auch in Bezug auf die neu geschaffenen Vorkaufsrechtstatbestände entschieden wird, gesondert zu befassen. Diese Beschlussvorlage wird auch den durch die Gesetzesänderung ausgelösten Bedarf an Zuschaltungen finanzieller und personeller Ressourcen darlegen. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird mit der Erarbeitung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes zur Stärkung der Innenentwicklung als Pilotprojekt beauftragt. 5. Das Sozialreferat wird gebeten, eine gesonderte Beschlussvorlage in den Stadtrat einzubringen, in welchem die Einzelheiten in Bezug auf die Umsetzung des § 250 BauGB und seiner praktischen Auswirkung sowie der hierdurch ausgelöste Bedarf an zusätzlichen finanziellen und personellen Mitteln aufgezeigt werden. 6. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich erneut bei der Bayerischen Staatsregierung für den Erlass der erforderlichen Rechtsverordnung/en auf den neuen Rechtsgrundlagen des Baugesetzbuches in der Fassung des Baulandmobilisierungsgesetzes einzusetzen. 7. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00203 der Stadtratsfraktion der .... vom 02.07.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01412 der ... ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 9. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01483 der ... ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 10. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
9.
Vorkaufsrechte nach dem BauGB: - nicht-öffentlich - 1. Meggendorferstraße (Verzicht)

20-26 / T 022880 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)