RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 10.05.2024 06:38:44)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 4. Februar 2021, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 25 - Vollgremium
Sitzungsort:
Turnhalle der Georg-Büchner-Realschule, Droste-Hülshoff-Str. 5
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.1
Die Bürger und Bürgerinnen haben das Wort
1.2
Bürgerpost an den BA
1.
Neugestaltunng Willibaldplatz
2.
Impfzentrum München
2
Anträge
3
Entscheidungsfälle
1.
Stadtbezirksbudget, Initiative "Vortragsteam", Vortrag im 1. Kalenderhalbjahr 2021, 318,- €
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für den Vortrag im 1. Kalenderhalbjahr 2021 von der Initiative "Vortragsteam" in Höhe von 318,00 Euro.
2.
Stadtbezirksbudget, Spielen in der Stadt e.V., Zirkuslust im Westpark vom 31.05. bis 06.06.2021, 3.000,- €
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 des Spielen in der Stadt e.V. für die Maßnahme "Zirkuslust im Westpark vom 31.05. bis 06.06.2021" in Höhe von 3.000,00 € vom 24.11.2020.
3.
Stadtbezirksbudget, Bürgerinitiative Landschaftspark West, Wanderausstellung "München braucht frische Luft" - Herstellung von wetterfesten Platten, 445,- € (Vertagt aus 12/20)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Wanderausstellung "München braucht frische Luft" - Herstellung von wetterfesten Platten von der Bürgerinitiative Landschaftspark West in Höhe von 445,00 Euro.
4.
Stadtbezirksbudget, AWO Kreisverband München-Stadt, ASZ Laim, Anschaffung eines Luftreinigungsgerät, 3.538,03 €
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Anschaffung eines Luftreinigungsgerät von der AWO Kreisverband München-Stadt, ASZ Laim in Höhe von 3.538,03 Euro.
4
Stellungnahmen/Anhörungen
1.
Einzelfällungsanträge
2.
Schreiben Sozialreferat vom 14.12.2020:
Unterlagen zur Bewerbung für das REGSAM-Schwerpunktthema INKLUSION
3.
Schreiben Direktorium vom 11.01.2021:
Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget der Bezirksausschüsse, Antrag des Vereins PA/Spielen in der Stadt e.V., Zirkus Pumpernudl und Artmobil 2021
4.
Schreiben Baureferat vom 18.01.2021:
Spielplatz Laimer Anger
5
Bauvorhaben
1.
Heigenmooserstr. 2,Gemarkung Laim, Fl.Nr. 342/103
Um- und Anbau KG-EG-OG an das Einfamilienhaus, Einbau Dachgaube, Errichtung Balkon, Errichtung Pool (vertagt aus 01/21)
2.
Guido-Schneble-Straße, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 108/0
Neubau von Wohnhäusern mit KITA und Pflegeheim (Randbebauung) einschl. Tiefgaragen entlang der Guido-Schneble-/Josef-Schick-/Saherrstr. Vorbescheid (vertagt aus 01/21)
3.
Kiem-Pauli-Weg 1-69, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 396/0
"Altes Heimat" - Neubauabschnitt 3+4: Neubau von 7 Wohngebäuden mit 2 Tiefgaragen (vertagt aus 01/21)
4.
Diesterwegstr. 4, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 336/6
Neubau zweier Town-Häuser mit Garage und Stellplatz (vertagt aus 01/21)
5.
Rappstr. 19, Gemarkung Pasing, Fl.Nr. 1418/7
Neubau / Anbau eines Wohnhauses mit Gewerbeeinheit (EG) und Tiefgarage - Vorbescheid
Vollzug der Baumschutzverordnung
6
Sonstiges
1.
Schreiben Migrationsbeirat vom 07.01.2021:
Aktion "Flyer Bezirksausschüsse"
7
Protokolle
1.
Protokoll BA-Sitzung vom 14.01.2021
2.
Protokoll UA Bau vom 11.01.2021
3.
Protokoll UA Umwelt und Baumschutz
8
Umlauf
1.
Schreiben Direktorium vom 14.12.2020:
Stadtbezirksbudget, verschiedene Vorgänge und Beschlüsse aus der Sitzung des BA 25 am 03.12.2020; Sommerfest 2020 des Bürgertreff Laim e.V., Fehlbetragt
2.
Bauanträge 07.12.2020-13.12.2020:
A) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten
1. Rappstr. 19
3.
Bauanträge 14.12.2020-20.12.2020:
A) Erstantragsverfahren
1. Geyerspergerstr. 27
2. Reutterstr. 96
4.
Bauanträge 21.12.2020-27.12.2020:
A) Erstantragsverfahren
1. Agnes-Bernauer-Str. 53
2. Stöberlstr. 75
B) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten
1. Eringerstr. 25
5.
Bauanträge 28.12.2020-03.01.2021:
A) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten
1. Guido-Schneble-Str. 85
6.
Bauanträge 04.01.2021-10.01.2021:
A) Erstantragsverfahren
1. Hartelstr. 8
2. Stürzerstr. 38
7.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.12.2020:
Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung für die Lukas-Schule, vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2153
8.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 14.01.2021:
Stöberlstr. 67, Neubau eines Zweifamilienhauses
9.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 14.12.2020:
Actionsporthalle
10.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.12.2020:
Zwischennachricht: Baumschule und angrenzende Grünflächen von Bebauung freihalten, BA-Antrag Nr. 20-26 / B 01166
11.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.12.2020:
Zwischennachricht: Schaffung eines Landschaftsparks Pasing-Laim-Blumenau-Hadern - Regionalen Grünzug und Frischluftschneise ökologisch aufwerten, BA-Antrag Nr. 14-20 / B 07021
12.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.12.2020:
Zwischennachricht: Baumschule, BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05432
13.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.12.2020:
Gesamtstädtische Stellungnahme zum Vorgang Plangenehmigung nach § 18 Abs. 1 AEG i.V.m. § 74 Abs. 6 VwVfG für das Bauvorhaben "Weichenverbindung zwischen S-Bahngleis der Stammstrecke München (5540R) und dem Gütergleis (5522L) in München Laim Rbf", Bahn-km 4,756 bis 5,2020 der Strecke 5540 München - Gauting in der Landeshauptstadt München, Bayern
14.
Schreiben Referat für Gesundheit und Umwelt vom 22.12.2020:
Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV), Ausnahmezulassung gem. § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV: Jahresgenehmigung für Arbeiten an Anlagen des ÖPNV/Weichenwartung Tram
15.
Schreiben Referat für Gesundheit und Umwelt vom 11.12.2020:
Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV), Ausnahmezulassung gem. § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV für Reinigungsarbeiten an U-Bahnhöfen im gesamten Stadtgebiet München
16.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 29.12.2020:
Jahresgenehmigung für Filmaufnahmen auf öffentlichem Verkehrsgrund "Aktenzeichen XY...ungelöst"
17.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 11.12.2020:
Versicherungsamt im Rathaus Pasing
18.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 17.12.2020:
Arbeiten im Straßenraum: Zschokkestr. Kreuzung Hans-Thonauer-Str., Hans-Thonauer-Str. 1, Fernwärmemaßnahme Lückenschluss Laim Ost (Pressung, Rohrleitungsarbeiten)
19.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 12.01.2021
Lichtsignalanlage Fürstenrieder-/ Gotthardstraße
20.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 15.01.2021:
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Landsberger Str. 372 - 374; Errichtung einer Ladezone für "who's perfect"
21.
Schreiben Baureferat vom 05.01.2021:
Parkbänke Burgkmairpark
22.
Schreiben Baureferat vom 22.12.2020:
Spielplatz Laimer Anger
23.
Schreiben Baureferat vom 05.01.2021:
Abfallkörbe auf dem Laimer Anger
24.
Schreiben Sozialreferat vom 16.12.2020:
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier: Zschokkestr., Kiem-Pauli-Weg
25.
Schreiben Sozialreferat vom 16.12.2020:
Zwischennachricht: Zweites ASZ in Laim, BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06191
26.
Schreiben Sozialreferat vom 16.12.2020:
AKIM-Bericht 2. Halbjahr 2020
27.
Schreiben Spielen in der Stadt e.V. vom 18.12.2020:
Kurzbericht über die bezuschusste mobile Aktion 2020 des BA 25
28.
Beschluss des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses vom 01.12.2020:
Haushaltsplan 2021 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2021
Vollzug des Haushaltsplanes 2021 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Amtes für Soziale Sicherung
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
im Haushaltsjahr 2021
Inhalt
• Haushaltsansätze 2021 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier
Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse in 2021
• Aktuelle Verfahrensregelungen
• Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung
von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen
und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten
vorhanden sind
• Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“
• Genehmigung einer Budgetverlängerung bis 31.12.2021 für bestehende
Finanzierungsvereinbarungen 2018 - 2020
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2021
Ortsangabe
-/-
29.
Beschluss des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses vom 01.12.2020:
Haushaltsplan 2021 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2021
Vollzug des Haushaltsplanes 2021
für den Bereich "Förderung freier Träger" des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement (BE), Gesellschaftliches Engagement/Unternehmensengagement (CSR), Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/
Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches
Engagement (BE), Gesellschaftliches Engagement/
Unternehmensengagement (CSR), Geschäftsleitung/
Sozialplanung und Büro der Referatsleitung im
Haushaltsjahr 2021
Inhalt
• Haushaltsansätze 2021 und Vollzugsvorschläge für die
Einrichtungen/Projekte freier Träger der Bereiche
„Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Firmenkontakte“
und „Kooperation mit freien Trägern“ des
Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/
Bürgerschaftliches Engagement (BE), Gesellschaftliches
Engagement/Unternehmensengagement (CSR), Geschäftsleitung/
Sozialplanung und Büro der Referatsleitung
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse in 2021
• Aktuelle Verfahrensregelungen
• Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der
Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
(im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2021)
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen
und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
• Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß
Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“
• Genehmigung einer Budgetverlängerung bis 31.12.2021
für bestehende Finanzierungsvereinbarungen 2018 - 2020
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2021
Ortsangabe
-/-
30.
Bekanntgabe in der Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 01.12.2020:
Neueinrichtung von Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Schulen
an Grundschulen
Kurzinfo:
Anlass
• Auftrag aus der Vollversammlung vom 27.11.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16494): Die Liste der 25 Grundschulstandorte, an denen Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Schulen neu eingerichtet wird, wird dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss bekanntgegeben.
Inhalt
• Erläuterung zu den Auswahlkriterien
• Liste der 25 neuen Grundschulstandorte
• Liste der weiteren vier Standorte für Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Schulen
• Trägerauswahl
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Ausbau von Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Grundschulen
Ortsangabe
• Schulstandorte in den Stadtbezirken 2, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 25
31.
Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.12.2020:
Geförderter Wohnungsbau in München
Bekanntgabe der Mietfachstelle für die Jahre 2017 - 2019
a) Förderungen bis zum 31.12.2001 -
Klassischer 1. Förderweg (Mietpreisprüfungen)
b) Förderungen ab dem 01.01.2002 -
"Wohnen in München" (Prüfung der Miete)
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.10.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09560)
Inhalt:
Ergebnisse der Mietpreisprüfungen von öffentlich geförderten Wohnungen, Genehmigungen von Modernisierungsmaßnahmen, Erteilung von Bestätigungen über den „Bindungsablauf“ von öffentlich geförderten
Wohnungen und Ergebnisse von Prüfungen der Mieten von sonstigen geförderten Wohnungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
32.
Beschluss des Mobilitätsausschusses vom 09.12.2020:
Vollständige Veröffentlichung der Verkehrsgutachten für den Münchener Osten
-
14-20 / E 02712 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
In der Bürgerversammlung des 14. Stadtbezirkes am 11.07.2019 wurde beantragt, dass die Landeshauptstadt München sämtliche verkehrlichen Untersuchungen und Verkehrsgutachten betreffend Berg am Laim komplett für die Bürger*innen zur Einsicht offenlegt, inklusive dem darin berechneten Zahlenmaterial.
Inhalt
Recht auf Einsichtnahme in Verkehrsgutachten unter Berücksichtigung der Urheberrechte der Gutachter*innen
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Mobilitätsausschuss nimmt Kenntnis von den Ausführungen und der geübten Praxis bei der Herausgabe von Verkehrsgutachten. Verkehrsgutachten werden im künftigen Mobilitätsreferat zur Einsicht für alle Bürger*innen bereit gestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Verkehrsgutachten
Ortsangabe
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
33.
Bekanntgabe im Sozialausschuss vom 10.12.2020:
Verlängerung der Laufzeiten der dezentralen Flüchtlingsunterkünfte an den Standorten Bayernkaserne Haus 19 und Meindlstr. 14a über den 31.12.2020 und Hans-Thonauer-Straße 3d über den 31.12.2021 hinaus
Kurzinfo:
Anlass
• Die Nutzungsberechtigungen an den Standorten Hofmannstr. 69
und Bayernkaserne Häuser 17, 18 und 43 als dezentrale
Flüchtlingsunterkünfte enden.
• Die Nutzung der dezentralen Flüchtlingsunterkünfte an den
Standorten Bayernkaserne Haus 19, Meindlstr. 14a und
Hans-Thonauer-Straße 3d ist weiterhin möglich.
Inhalt
• Die dezentralen Flüchtlingsunterkünfte an den Standorten
Hofmannstr. 69 und Bayernkaserne Haus 17 schließen zum 31.12.2020.
• Die dezentralen Flüchtlingsunterkünfte an dem Standort Bayernkaserne
Haus 18 und Haus 43 schließen zum 30.06.2021.
• Verlängerung der Laufzeiten für die Flüchtlingsunterkünfte an den
Standorten Bayernkaserne Haus 19, Meindlstr. 14a und Hans-Thonauer-Straße 3d.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Verlängerung Standortbeschluss Flüchtlingsunterkunft
• Standortbeschlüsse Flüchtlingsunterkünfte
• dezentrale Flüchtlingsunterbringung
Ortsangabe
• Stadtbezirke 6, 12, 19 und 25
• Hofmannstr. 69, Bayernkaserne Häuser 17, 18 und 43,
Bayernkaserne Haus 19, Meindlstr. 14a und
Hans-Thonauer-Straße 3d
34.
Beschluss der Vollversammlung vom 16.12.2020:
Projektantrag Nationale Stadtentwicklungspolitik
Post-Corona-Stadt: "Parkmeilen - Gemeinsam multicodierbare Freiräume entwickeln"
Kurzinfo:
Anlass
Einreichung des Förderantrags „Parkmeilen – Gemeinsam multicodierbare Freiräume entwickeln“ im Rahmen des Förderaufrufs „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für eine resiliente Stadtentwicklung“ der Gemeinschaftsinitiative Nationale Stadtentwicklungspolitik
Inhalt
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bewirbt sich beim oben genannten Förderaufruf des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Themenfeld 2: Öffentlicher Raum, Mobilität und Stadtstruktur. Das Projekt wird von der Hauptabteilung II, Abteilung Grünplanung, bearbeitet. Der Fokus liegt hier auf innovativen Strategien zur Stärkung von multicodierbaren Freiräumen zugunsten einer höheren Aufenthaltsqualität, einem erweiterten Freiflächenangebot und zur Klimaanpassung. Mit dem Projekt werden Ideen und Konzepte für eine anpassungsfähige Stadt im Hinblick auf die Nutzung öffentlicher Räume bzw. Grünflächen weiter entwickelt und umgesetzt. Konkret sollen die Münchner Parkmeilen als multicodierbare Freiräume gemeinsam mit Bürger*innen vor Ort entwickelt werden.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Gesamtkosten: 348.830 € (zahlungswirksam)
(92.435 € in 2021, 146.670 € in 2022 und
109.725 € in 2023)
Gesamterlöse: 348.830 €
usw.
35.
Beschluss der Vollversammlung vom 16.12.2020:
Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2020 - 2024
Gliederungsziffern
3601 Natur- und Denkmalschutz
6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung
6101 Stadtentwicklungsplanung
6110 Lokalbaukommission
6130 Stadtplanung
6150 Städtebauförderung
6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung
Stellungnahmen zu den Anträgen der Bezirksausschüsse 2, 6, 7, 9, 20 und 21
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2020 – 2024
Inhalt
Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
Stellungnahme zu Anträgen der BA
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis genommen.
2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 2, 6, 7, 20 und 21 sind für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 – 2024, Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200
Stellungnahme Anträge BA 2, 6, 7, 20 und 21
Ortsangabe
-/-
36.
Beschluss der Vollversammlung vom 16.12.2020:
Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen für die Jahre 2020 - 2024
Infrastrukturversorgungskonzept 2020 - 2024
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Infrastrukturkonzeptes 2020 - 2024
Inhalt
Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete (Wohnen, Gewerbe- und Industriesiedlungen sowie nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen und sonstige Einrichtungen) lösen die von den Referaten zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024 angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen aus.
Gesamtkosten/Gesamterlös
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die in den Anlagen 1 bis 4 zu diesem Beschluss aufgeführten Siedlungsmaßnahmen bilden eine wesentliche Grundlage für die Aufstellung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2020 - 2024.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Reihenfolge; Siedlungsmaßnahmen; MIP 2020 - 2024; Wohnungsbau; Gewerbe- und Industriesiedlungen; nicht
siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen
Ortsangabe
-/-
37.
Beschluss der Vollversammlung vom 16.12.2020
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024
Maßnahmen im Bereich des Kommunalreferates
Programmentwurf
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
Inhalt
Investitionsvorhaben im Bereich des Kommunalreferates (KR)
Gesamtkosten/Gesamterlöse
1.734.953.000,00 Euro Auszahlungen
191.221.000,00 Euro Einzahlungen im Programmzeitraum
Entscheidungsvorschlag
1. Der Kommunalausschuss nimmt die Vorhaben aus dem Bereich
des Kommunalreferates zum Mehrjahresinvestitionsprogramm
mit der beigefügten Anlage zur Kenntnis.
2. Den Anregungen der Bezirksausschüssse kann nicht entspro-
chen werden, soweit sie über die bereits im Entwurf des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2020 – 2024 enthaltenen
Investitionsmaßnahmen hinausgehen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Maßnahmen im Bereich des KR
Ortsangabe
-/-
38.
Hinweis / Ergänzung vom 09.12.2020 zum Beschluss der Vollversammlung vom 16.12.2020:
Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH)
„Connected Urban Twins (CUT) – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung“ im Rahmen der Förderung „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“
-
14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Der Münchner Stadtrat hat im Feriensenat am 13.05.2020 die Verwaltung mit der Einreichung eines Förderantrags für ein „Modellprojekt Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de) und der Durchführung des Projekts (im Falle einer Förderzusage) beauftragt.
Die Förderzusage erfolgte am 08.09.2020.
Die vorliegende Beschlussvorlage erläutert kurz die geplanten Inhalte des Förderprojekts und legt die Personal- und Sachkostenverwendung dar. Die Projektdurchführung findet ohne Ausweitung des städtischen Haushalts statt.
Der Stadtrat muss über die geplante Verwendung der Personal- und Sachkosten entscheiden.
Inhalt
Die Stadt München wird im Rahmen des gemeinsamen Projekts an fünf Maßnahmen mitwirken, die in der Vorlage dargestellt werden:
• Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge
• Innovative Anwendungsfälle für Stadtentwicklung
• Neu Denken: Beteiligung der Stadtgesellschaft
• Transformative experimentelle Stadtforschung
• Replikation & Wissenstransfer
Die Projektorganisation in München wird erläutert. Diese wird bis zum Projektstart am 01.01.2021 durch die beteiligten Referate eingerichtet. Die im Förderantrag beschriebenen Aufgaben werden den im Förderantrag beantragten und bewilligten Stellen zugeordnet. Die Einrichtung nach Aufgabenschwerpunkten und organisatorischer Zuordnung wird erläutert.
Die Vergaben durch das Kommunalreferat werden dargelegt. Weitere Vergaben werden durch separate Beschlüsse dem Stadtrat anlassbezogen vorgelegt.