HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 10.05.2024 05:44:36)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 12. Januar 2021, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 21 - Vollgremium
Sitzungsort:
Sonderausschuss, Grundschule Grandlstr. 5, 81247 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Begrüßung
1.1
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der TO
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA 21
1.
Busspur Haberlandstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009117 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Spielplätze in Obermenzing (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009120 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Errichtung eines öffentlichen Trinkwasserbrunnen vor dem Carlhäusl (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009125 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Sanierung Haidelweg (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009127 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Illegaler Taxistandplatz Bäckerstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009128 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Dank für die geleistete Arbeit (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009129 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Verkehrssicherheit Gehsteige (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009155 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Rad- und Fußgängerbrücke über Offenbachstraße nördlich der Gleise (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009237 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Verkehrsplanung (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009236 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Verkehrsspiegel Unterführung Pasing Bahnhof (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009240 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Rattenplage Siedlung Lortzingstraße / Scapinellistraße / Haberlandstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009242 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Planungsgebiet Mooswiesenstraße / Dreillingsweg (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009244 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Inschrift am Pasinger Rathaus (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009245 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
14.
Haberlandstraße; Tempo 30 km/h unnötig (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009246 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
15.
Fußgängerübergang an der Pippinger Straße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009247 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
16.
Kein Feuerwerk dieses Jahr (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009249 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
17.
Sperrung der Haberlandstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009250 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
18.
Übergang Planegger Straße Höhe Bushaltestelle Siedlung am Haidelweg (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009252 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
19.
Baumfällungen an der Blutenburg (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009259 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
20.
Zustand Wertstoffinseln Radecke- und Sibeliusstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009299 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
21.
Kreuzung Pippinger Straße / Theodor-Storm-Straße / Alte Allee, Änderung der Ampelschaltung (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009124 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
22.
Sommerstraße Passionistenstraße

20-26 / T 009992 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
23.
Pasinger Stadtpark; Hundesituation

20-26 / T 009993 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
24.
Planegger Straße; Kontrollen zur Einhaltung von Tempo 30 km/h, Einrichtung von Zebrastreifen

20-26 / T 009994 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
25.
Wertstoffinsel Paosostraße; Beschwerde über Zustand am 08.12.20

20-26 / T 009995 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
26.
Gründungskonzept einer bilingualen Kindertageseinrichtung

20-26 / T 009996 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
27.
Feuerwehrzufahrt Wohnanlage Planegger Straße / Josef-Osterhuber-Platz

20-26 / T 009999 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
28.
Bauvorhaben Wastelbauerstr. 10; Abriss und Neubau einer Doppelhaushälfte

20-26 / T 010000 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
29.
Gefahrenlage Loichingerstraße

20-26 / T 010001 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
30.
Baustelle Frihindorfstraße / Thaddäus-Eck-Straße

20-26 / T 010002 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
31.
Antrag auf Umbau der Kreuzung Dorf- / Wöhlerstraße

20-26 / T 010003 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
32.
Wensauer Platz; Vorentwurf zur Gestaltung der Trafostation

20-26 / T 010004 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
33.
Fehlerhafte Vorfahrtsbeschilderung, Kreuzung Beer-Walbrunn-Straße / Sarasatestraße

20-26 / T 010007 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
34.
Lkw-Verbot (Anlieger frei) in der Grandlstraße

20-26 / T 010008 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
35.
Dank für Unterstützung hinsichtlich Frage der Laubentsorgung

20-26 / T 010012 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
36.
Turbine und Fischtreppe neben alter Mühle Obermenzing

20-26 / T 010014 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
37.
Bauvorhaben Petzetstr. 19

20-26 / T 010015 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
38.
Wertstoffcontainerstandort Am Stadtpark

20-26 / T 010016 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
39.
Behindertenparkplatz Friedhof Obermenzing, Bergsonstr. 32

20-26 / T 010152 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
40.
Verschmutzer Streckenabschnitt der Oselstraße zwischen Theodor-Storm-Straße und Ludwig-Thoma-Straße

20-26 / T 010159 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
41.
Einbahnregelung in der Scheurlinstraße

20-26 / T 010161 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
42.
Verkehr Keyserlingstraße

20-26 / T 010162 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
43.
Sperrung Haberlandstraße

20-26 / T 010163 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
44.
Wertstoffcontainerstandort Freseniusstraße / Ecke Fasanenstraße; Beschwerde bzgl. Leerung und Sauberkeit

20-26 / T 010313 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
45.
Straßenreinigung Marschnerstraße

20-26 / T 010315 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
46.
Kindergartenplätze; Vergabepraxis der Stadt München

20-26 / T 010333 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
47.
Antrag auf Befreiung der Reinigungs- und Sicherungsmaßnahmenpflicht, Bushaltestelle Wehnerstraße stadteinwärts

20-26 / T 010379 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
48.
Verkehrssituation Bachbauernstraße, Spiegelstraße

20-26 / T 010641 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
49.
Durchgang Mallnitzer Straße zur Landsberger Straße

20-26 / T 010644 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
50.
Parkplätze und Behindertenparkplätze im Pasinger Zentrum sowie Sperre Haberlandstraße

20-26 / T 010649 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
51.
Beibehaltung Taxistandplatz Pasing / Bahnhofsvorplatz

20-26 / T 010650 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
52.
Gefahrensituation Fußgängerampel Bushaltestelle Rubensstraße

20-26 / T 010655 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
53.
Pasinger Stadtpark, Verhinderung von Gefahrensituationen durch Trennung der Rad- und Fußwege

20-26 / T 010661 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
54.
Freseniusstraße, Nichteinhaltung von Tempo 30

20-26 / T 010672 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
55.
Bewerbung als Mieterbeirätin

20-26 / T 010673 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
56.
Dauerbrummen in Obermenzing

20-26 / T 010674 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
57.
Erweiterung Karlsgymnasium

20-26 / T 010787 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
58.
Auflösung Taxistandplatz Pasing

20-26 / T 010905 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
59.
Vereiste Straße

20-26 / T 010906 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
60.
Parken Bäckerstraße

20-26 / T 010907 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
61.
Wertstoffcontainerinsel Wilhelm-Hey-Straße

20-26 / T 010908 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
62.
Partnerprojekt Namibia

20-26 / T 010909 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
63.
Erhalt der Menzinger Erdbeerwiese /- feldes

20-26 / T 010911 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Bericht des UA Umwelt und Natur + Beschlussfassung über Empfehlungen
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Paul-Gerhardt-Allee 46-50: 3 Robinie, 2 Kiefer, 1 Wildapfel
2.
Murtalstr. 15: 2 Kiefern
3.
Rhodestr. 3: 1 Birke
4.
Schubaurstr. 9: 1 Thuja
5.
Bäckerbauerstr. 7: 1 Nussbaum
6.
Pippinger Straße zw. 28-36: 1 Esche, 1 Buche
7.
Menzinger Str. 84: 1 Eiche
8.
Eugen-Papst-Str. 1: 1 Silberahorn
9.
Kaspar-Kerll-Str. 7: 2 Eschen
10.
Lichtingerstr. 31: 1 Birke
11.
Maria-Eich-Str. 79: 1 Linde
12.
Traunseestr. 11: 1 Thuja
13.
Peslmüllerstr. 19: Baumbestandsplan
14.
Floßmannstr. 1: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
15.
Egenhoferstr. 8: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
16.
Betschartstr. 18: 3 Rotfichten
17.
Schrämelstr. 95: Baumbestandsplan
18.
Pörtschacher Str. 25: 1 Konifere
19.
Gebhardweg 2: Baumbestandsplan
20.
Mühlerweg 4: 1 Thuja
21.
Schuegrafstr. 6: 3 Fichten, 1 Tanne
3.2
Gefahrenbäume
1.
Unterrichtung über bevorstehende Entfernung von Gefahrenbäumen; - Liste vom 09.11.20 (Grünflächen) - Liste vom 18.11.20 (Grünflächen) - Liste vom 18.11.20 (Bezirkssportanlagen) - Liste vom 18.11.20 (Schulen und Kindergärten) - Liste vom 25.11.20 (Straßenbegleitgrün)

20-26 / T 009295 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Bericht des UA Planung + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Protokoll der Sondersitzung vom 02.12.20 (Eisenbahnübergang Brunhamstraße)
2.
Protokoll der Sondersitzung des UA Planung vom 04.12.20 (Erdbeerfeld Bauseweinallee / Weinschenkstraße) - dazu Stellungnahme des BA 21
5.
Bericht des UA Bau und verk. Einzelmaßnahmen + Beschlussfassung über Empfehlungen
5.1
Vollzug der Zweckentfremdungsverordnung
6.
Bericht des UA Kultur und Heimatpflege + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.
Bericht des UA Soziales und Jugend + Beschlussfassung über Empfehlungen
8.
Bericht des UA Budget + Beschlussfassung über Empfehlungen
9.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
10.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget Bürgerinitiative Landschaftspark West Wanderausstellung "München braucht frische Luft" - Herstellung von wetterfesten Platten 445,00 Euro, Az.: 0262.0-21-0266 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / V 01978 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Wanderausstellung "München braucht frische Luft" - Herstellung von wetterfesten Platten von der Bürgerinitiative Landschaftspark West in Höhe von 445,00 Euro.
2.
Stadtbezirksbudget Bürgerinitiative Landschaftspark West Wanderausstellung "München braucht frische Luft" - Entwurf der Tafeln

20-26 / T 010009 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(E) Stadtbezirksbudget Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. Projekt "Generations connected - Zusammen trotz Distanz" vom 15.12.2020 - 15.12.2021 2.086,97 Euo, Az.: 0262.0-21-0276 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / V 02170 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für das Projekt "Generations connected - Zusammen trotz Distanz" vom 15.12.2020 - 15.12.2021 vom Verein Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. in Höhe von 2.086,97 Euro.
4.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018 über die Projektplanung; Öffentliche Grünfläche Paul-Gerhardt-Allee Mitte

20-26 / T 009036 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
11.
Anhörungen
1.
Mieterbeiratswahl 2021; Entsendung von stimmberechtigten Mitgliedern (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 008385 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget; Antrag Aktives Pasing e.V. auf Bezuschussung Ambientebeleuchtung Pasing, Projektteil Fassadenbeleuchtung Privatgebäude; Verlängerung des Bewilligungszeitraums

20-26 / T 009327 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Peslmüllerstr. 19: Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage

20-26 / T 009959 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Floßmannstr. 1: Umbau und Erweiterung eines Kindergartens

20-26 / T 009960 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Härtingerstr. 14: Umbau eines Zweifamilienhauses, DG-Umbau und Erreichtung 2er Gauben, Errichtung eines Anbaus und eines Carports sowie EG-Umbau

20-26 / T 009961 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Sanderplatz 4: Neubau eines Wohngebäudes mit Tiefgarage

20-26 / T 009962 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Egenhoferstr. 8: Neubau eines Dreispänners

20-26 / T 010138 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Schrämelstr. 95: Nutzungsänderung: Speicher zu Wohnfläche, Renovierung, energetische Sanierung, Erneuerung Dach incl. Dachgauben

20-26 / T 010139 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Blumenauer Straße / Schlagweg: Errichtung 1 Litfaßsäule

20-26 / T 010140 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
Landsberger Str. 476: Errichtung 1 Digital-Board

20-26 / T 010145 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
11.
Gebhardweg 2: Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses mit Kita und einer gemeinsamen Tiefgarage / Vorbescheid (Gebhardtweg 2 / Verdistr. 54-56)

20-26 / T 010270 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
12.
Maria-Eich-Straße / Steinerweg: Errichtung 1 Litfaßsäule

20-26 / T 010442 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
13.
Bäckerstraße / Blumenauer Straße: Errichtung 1 Litfaßsäule

20-26 / T 010443 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
14.
Temporäre Kunstaktion „Pasing leuchtet“ auf der Fläche vor dem Pasinger Rathaus vom 28.01.-30.01.21

20-26 / T 010448 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.
Egenhoferstr. 8: Neubau eines Mehrfamilienhauses (8 WE) mit Tiefgarage / Tektur

20-26 / T 010667 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
16.
Pläntschweg 31: Abbruch eines Einfamilienhauses und Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage

20-26 / T 010669 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
17.
Am Stadtpark 21: Schulbauoffensive, Erweiterung Karlsgymnasium um 2 Züge mit 2 Lernhausclustern, Fachlehrsälen, Pausenhalle sowie Dreifachturnhalle ohne Tribüne mit Vereinssportnutzung als Versammlungsstätte für max. 399 Personen

20-26 / T 010788 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
18.
Marschnerstr. 5-11: Neuaufbau von zwei Dächern und Ausbau zu insg. 5 neuen Wohneinheiten

20-26 / T 010789 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
12.
Anträge und Anfragen
1.
CSU, Antrag: Keine Bebauung des Erdbeerfeldes - Bauseweinallee (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 008872 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
SPD, Antrag: Reaktivierung des Taxistandplatzes an der NUP, Aufgabe des Standplatzes an der Kaflerstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 008849 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
3.
SPD, Antrag: Scheurlinstraße in eine Einbahnstraße umwandeln (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 008850 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
4.
Interfraktionelle Runde, Antrag: Kulturbürgerhaus Pasing

20-26 / T 010569 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Ein Impfzentrum auch im Münchner Westen

20-26 / T 010570 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
6.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Herstellung einer Wegeverbindung im Pasinger Stadtpark

20-26 / T 010571 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
7.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Aufwertung Grünfläche Haidelweg Ecke Lampertstraße

20-26 / T 010572 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
8.
Bündnis 90 / Die Grünen, Anfrage: Planungsstand und Kosten für Trinkbrunnen im Pasing-Obermenzing

20-26 / T 010573 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
9.
Bündnis 90 / Die Grünen, Anfrage: Ausweisung der Bärmannstraße als Fahrradstraße auf ganzer Länge

20-26 / T 010574 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
10.
Bündnis 90 / Die Grünen, Anfrage: Aufwertung der Grünanlage zwischen Strindbergstraße und Anton-Pichler-Straße in Pasing als kleinen Spielplatz

20-26 / T 010575 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
11.
SPD, Antrag: Abgemeldete Autos in der Peter-Anders-Straße

20-26 / T 010576 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
12.
SPD, Anfrage: Erweiterung der Grundschule an der Schäferwiese

20-26 / T 010577 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
13.
FW / ÖDP, Antrag: Statt Bebauung des Erdbeerfeldes Prüfung des Kirschgeländes als Standort für eine mehrzügige Realschule

20-26 / T 010325 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
13.
Unterrichtungen
14.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse
1.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 28.10.20: (U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.01.2020 – 30.06.2020

20-26 / V 01713 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalt Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/ Gesamterlöse - Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Haushalt 2017, Baureferendare/innen, Digitalisierung, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989 Wohnraumbewirtschaftung; Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund
2.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 28.10.20: (U) Handlungsraum 3 „Rund um den Ostbahnhof – Ramersdorf – Giesing“ Grundsatzbeschluss zur Teilnahme am Modellprojekt "Smart Cities Smart Regions - Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft" des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr

20-26 / V 01483 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung (I/2) hat sich erfolgreich um das Modellprojekt „Smart Cities Smart Regions“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr beworben. Das Modellprojekt ermöglicht es, das bestehende Handlungsraumkonzept für den Handlungsraum 3 um ein örtlich passgenaues Digitalisierungskonzept zu ergänzen und damit einen Mehrwert für den Handlungsraum zu generieren. Gemäß der Ausschreibung ist vor der Durchführung ein Beschluss der Gemeinde zur Beteiligung am Modellprojekt notwendig. Inhalt Im Beschluss wird die Entstehung und der aktuelle Stand des Münchner Modells der Handlungsräume und der in Bearbeitung befindlichen Handlungsräume dargestellt. Weiter wird das oben genannte Modellprojekt vorgestellt und der Nutzen für den Handlungsraum 3 aufgezeigt. Darüber hinaus wird das weitere Vorgehen erläutert und zum Beschluss vorgelegt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Für das Modellprojekt sind Gesamtkosten von bis zu 150.000 € angesetzt. Bis zu 60% davon sind Zuschüsse. Die Eigenmittel werden aus der bereits bewilligten Handlungsraumpauschale und vom IT-Referat finanziert. Entscheidungsvorschlag • Teilnahme am Modellprojekt Smart Cities Smart Regions mit dem Handlungsraum 3 „Rund um den Ostbahnhof - Ramersdorf - Giesing“ • Finanzierung des Eigenanteils aus bereits bewilligten Mitteln der Handlungsraumpauschale und Mitteln des IT-Referats • Auftragsvergabe mittels Vergabeverfahren • Vorlage eines Abschlussberichts über das Modellprojekt Gesucht werden kann im RIS auch nach Perspektive München, Handlungsraum, Handlungsraumkonzept, Handlungsraumkulisse, Handlungsraumansatz, Handlungsraummanagement, Stadtentwicklungskonzept, Rund um den Ostbahnhof, Ramersdorf, Giesing, Obergiesing, Berg am Laim, Haidhausen, Handlungsraum 3 Ortsangabe Haidhausen, Berg am Laim, Ramersdorf, Giesing
3.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 28.10.20: (U) Sport- und Kulturbedarfe in der wachsenden Stadt Antrag Nr. 14-20 / A 05624 von Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Cumali Naz, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk, Herrn StR Horst Lischka, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Christian Vorländer vom 10.07.2019, eingegangen am 10.07.2019

  • 14-20 / A 05624 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 00758 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit oben genanntem Antrag wird die Verwaltung gebeten zu prüfen, inwieweit Möglichkeiten zu sportlicher und kultureller Betätigung bei Neubaumaßnahmen und Nachverdichtungen zusätzlich in der Umgebung abgedeckt werden können. Dabei sollen Sportstätten, Bewegungs- und Freiräume, kulturelle Einrichtungen und Möglichkeiten zur kulturellen Betätigung berücksichtigt werden. Für die Bereiche, in denen bestehende Wohnnutzung nachverdichtet wird, soll ein Konzept entwickelt werden, das parallel zur Nachverdichtung im Umkreis der Wohnnutzung auch zu zusätzlichen Möglichkeiten zur sportlichen und kulturellen Betätigung führt. Inhalt: In Abstimmung mit dem Kulturreferat, dem Referat für Bildung und Sport und dem Baureferat stellt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Vorgehensweise dar, wie die sportlichen und kulturellen Bedarfe bei Neubaumaßnahmen und Nachverdichtungen von Bestandswohnraum aktuell berücksichtigt werden können und nennt die angewandten und geplanten Konzepte dazu. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Ausführungen der Referentin zu den bestehenden Konzepten zu Sicherstellung und Entwicklung von Sport- und Kulturbedarfen in der Landeshauptstadt München werden zur Kenntnis genommen, wodurch weitere Konzepte zur Sicherstellung von Sport- und Kulturbedarfen in der Landeshauptstadt München aktuell nicht erforderlich sind. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Sport- und Kulturbedarfe, wachsende Stadt Ortsangabe: -/-
4.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 28.10.20: (U) Wege aus der Wohnungsnot (Ziffer 1 und2) Empfehlung Nr. 14-20 / E 02257 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 08.11.2018


20-26 / V 00445 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 02257 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem am 08.11.2018, wonach die Stadt­verwaltung aufgefordert wird, die Entlastung des städtischen Wohnungsmarktes durch den Verzicht auf Gewerbeflächenausweisung und die Vergabe von städtischen Grundstücken nur noch an städtische Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften herbeizuführen. Inhalt Darstellung der ausgewogenen Schaffung von Wohnbau- und Gewerbe­flächen, der Förderung bei der Umwandlung von Gewerbe- in Wohnbau­flächen und die Berücksichtigung der städtischen Wohnungsbaugesellschaften, die Baugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser Syndikats im geförderten und preisgedämpften Mietwohnungsbau. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag Vom Sachstand in den Ausführungen der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach die Landeshauptstadt München weiterhin eine ausgewogene Schaffung von Wohnbau- und Gewerbeflächen verfolgt, die Förderung der Umwandlung von Gewerbe- in Wohnbauflächen an geeigneten Standorten weiterhin gefördert wird und im Mietwohnungsbau die städtischen Wohnungsbaugesellschaften, die Baugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser Syndikats besonders berücksichtigt werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnraumschaffung, Wohnen Ortsangabe --
5.
Vollversammlung vom 19.11.20: (U) "Grüne Stadt der Zukunft - Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Sachstand 2020 und Ausblick

20-26 / V 01492 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.10.2019 zum Sachstand des Projekts „Grüne Stadt der Zukunft“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15796), Bericht über das Projekt Inhalt Das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ entwickelt integrierte Lösungsansätze zum Umgang mit den Herausforderungen Klimawandel und Nachverdichtung in München. Dazu bauen das Referat für Gesundheit und Umwelt und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zusammen u. a. die wissenschaftliche Datengrundlage zu den stadtklimatischen Wirkungen „grüner Infrastruktur“ aus und integrieren Anforderungen der Klimaanpassung in verschiedenen Planungsebenen und -prozessen. Um die Erkenntnisse des Projekts zu verstetigen und die Integration in die Planung weiterzuentwickeln, besteht bis April 2021 die Möglichkeit, eine Projektverlängerung zu beantragen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt den Vortrag der Referentin zur Kenntnis. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die im Projektzeitraum aufgebaute gute Zusammenarbeit mit dem Konsortium zu erhalten und auszubauen. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich gemeinsam mit den Projektpartner*innen um eine Anschlussförderung beim Fördermittelgeber zu bemühen und eine Projektverlängerung zu beantragen, um die ersten Umsetzungsergebnisse zu verstärken und zu erweitern. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich zusätzlich zur Verlängerung des aktuellen Projekts um weitere nationale und europäische Förderprogramme zu bemühen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Begrünung, Klimaanpassung, Stadtklima, Klimafunktionskarte, Bäume Ortsangabe -/-
6.
Vollversammlung vom 19.11.20: (U) Neubestellung des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München und seines Stellvertreters Anpassung der Aufwandsentschädigung, Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung)

20-26 / V 00893 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Ablauf des 31.12.2020 endet die 4-jährige, satzungsgemäße Amtszeit des Heimatpflegers und seines Stellvertreters. Inhalt Berufung von Herrn Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München. Berufung von Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des stellvertretenden Heimatpflegers. Die Amtsperiode dauert gem. Heimatpfleger*insatzung vier Jahre, somit bis Ablauf des 31.12.2024. Anpassung der Aufwandsentschädigung; Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung). Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Berufung von Herrn Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht und von Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers bzw. des stellvertretenden Heimatpflegers bis 31.12.2024. Anpassung der Aufwandsentschädigung und entsprechende Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung). Gesucht werden kann im RIS auch nach Heimatpfleger Ortsangabe -/-
7.
Sozialausschuss in der gemeinsamen Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses vom 01.12.20: (U) Haushaltsplan 2021 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2021 Vollzug des Haushaltsplanes 2021 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Amtes für Soziale Sicherung

20-26 / V 01731 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung im Haushaltsjahr 2021 Inhalt • Haushaltsansätze 2021 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse in 2021 • Aktuelle Verfahrensregelungen • Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“ • Genehmigung einer Budgetverlängerung bis 31.12.2021 für bestehende Finanzierungsvereinbarungen 2018 - 2020 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2021 Ortsangabe -/-
8.
Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in gemeinsamer Sitzung vom 01.12.20: (U) Haushaltsplan 2021 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2021 Vollzug des Haushaltsplanes 2021 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Stadtjugendamtes Jungen Menschen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen - Berufsbezogene Jugendhilfe in München weiter ausbauen und fördern! Antrag Nr. 14-20 / A 06178...


20-26 / V 01748 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendam­tes im Haushaltsjahr 2021 Inhalt • Haushaltsansätze 2021 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes • Produktbezogene Berichte • Vertragsabschlüsse in 2021 • Aktuelle Verfahrensregelungen • Büroverfügungsgrenze Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorla­ge • Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen aus gegebenen­falls entstandenen Überschüssen • Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZND 2021 Ortsangabe -/-
9.
Bildungsausschuss und Sportausschuss in gemeinsamer Sitzung am 02.12.20: (U) Mehrjahresinvestionsprogramm (MIP) 2020 - 2024 1. Investionsmaßnahmen für Bildungseinrichtungen, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen 2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse

20-26 / V 01948 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2020-2024 Inhalt In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt: - Investitionsmaßnahmen für Schulen - Investitionsmaßnahmen für die Städt. Sing- und Musikschule und die Einrichtung der Erwachsenenbildung Achatswies - Investitionsmaßnahmen für Kindertageseinrichtungen - Investitionsmaßnahmen für Sportanlagen - Investitionsmaßnahmen Stahlgruber Stiftung - Betrieb - Stellungnahmen der Bezirksausschüsse - Anlage: Variante 630 MIP 2020-2024, Tabellen 1.-3. Schulbauprogramm Gesamtkosten Gesamtvolumen MIP 2020-2024: 4,832 Mrd. Euro (VAR 630), Minderung von rd. 1 Mrd. Euro (2020-2025) Entscheidungsvorschlag Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen. Die dargestellten Streckungen und Verschiebungen von Schulbauprojekten (siehe Anlage) und Sportbauprojekten werden zustimmend zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: MIP 2020-2024, Mehrjahresinvestitionsprogramm Ortsangabe -/-
10.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.12.20: (U) "Interkommunales Konzept Raum München Nord" - Projektverlauf, Projektabschluss und Verstetigung

20-26 / V 01987 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Projektabschluss „Interkommunales Konzept Raum München Nord“ und Prozessverstetigung Inhalt Die LHM hat mit den Landkreisen Dachau, Freising und München in den seit 2015 erfolgreich an einem interkommunalen Konzept zur Mobilität, Siedlungsentwicklung und Freiraumentwicklung gearbeitet. Die Ergebnisse werden hiermit bekanntgegeben und die Verstetigung der Zusammenarbeit beschlossen. Gesamtkosten/Gesamterlöse 25.000,- € jährlich ab 2021 Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme des bisherigen Projektverlaufs, Zustimmung zur Verstetigung Gesucht werden kann im RIS auch nach Interkommunales Konzept Raum München Nord, Verkehrskonzept Münchner Norden, Interkommunale Zusammenarbeit Ortsangabe Landkreis Dachau, Freising, München
11.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.12.20: (U) Kleingärten an der Hildachstraße in Pasing sichern! Antrag Nr. 14-20 / A 05709 von Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar vom 25.07.2019 Stadtbezirk 21 - Pasing-Obermenzing

  • 14-20 / A 05709 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 00783 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 00337 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 05709 von Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar vom 25.07.2019 Inhalt Antrag auf Sicherung der Kleingärten an der Hildachstraße in Pasing auf der sogenannten „Gleisinsel“ durch Entwidmung der Flächen als Bahnfläche, Erstellung eines Nutzungs- und Strukturkonzeptes, konsequentes Vorgehen gegen Schwarzbauten und eine dauerhafte Sicherung des Areals als Kleingartenanlage. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Dem Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 05709 vom 25.07.19, wonach die Sicherung der Kleingärten an der Hildachstraße in Pasing auf der sog. „Gleisinsel“ voranzutreiben sei, kann im Hinblick auf die Ergreifung planungssichernder Maßnahmen aus folgenden Gründen nicht entsprochen werden: Planungssichernde Maßnahmen können derzeit nicht ergriffen werden, sind jedoch zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht erforderlich, da durch die Widmung des Areals als Bahnfläche dem gewünschten Ziel, die Kleingartenanlage in ihrer jetzigen Form zu erhalten, bereits entsprochen werden kann und bereits heute die erforderlichen rechtlichen Mittel vorhanden sind, um gegen ungenehmigte Anlagen und Nutzungen vorgehen zu können. Die Entwidmung der Bahnflächen sowie die Erstellung eines Nutzungs- und Strukturkonzeptes werden aus den genannten Gründen nicht als zielführend erachtet. Es ist aber beabsichtigt bei Vorliegen der Voraussetzungen, entsprechende Bauleitplanverfahren einzuleiten (siehe Punkt 1 des Vortrags). Gegen ungenehmigte Anlagen und Nutzungen auf den betreffenden Grundstücken geht das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bereits bauordnungsrechtlich vor. Das Projekt der sogenannten Tiny-Houses wird weiterhin bauaufsichtlich überprüft. usw.
12.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.12.20: (U) Geförderter Wohnungsbau in München Bekanntgabe der Mietfachstelle für die Jahre 2017 - 2019 a) Förderungen bis zum 31.12.2001 - Klassischer 1. Förderweg (Mietpreisprüfungen) b) Förderungen ab dem 01.01.2002 - "Wohnen in München" (Prüfung der Miete)

20-26 / V 01783 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.10.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09560) Inhalt: Ergebnisse der Mietpreisprüfungen von öffentlich geförderten Wohnungen, Genehmigungen von Modernisierungsmaßnahmen, Erteilung von Bestätigungen über den „Bindungsablauf“ von öffentlich geförderten Wohnungen und Ergebnisse von Prüfungen der Mieten von sonstigen geförderten Wohnungen Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
13.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.12.20: (U) Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/40 Planegger Straße (östlich), Haidelweg (westlich) Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss Stadtbezirk 21 Pasing - Obermenzing

20-26 / V 00415 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Um der vorhandenen Nutzungsmischung von gewerblichen Nutzungen im Westen und überwiegend Wohnnutzungen im Osten des Planungsgebiets, einer sogenannten "Gemengelage", gerecht zu werden, und auch um die restlichen noch unbebauten Bereiche in diesem Sinne entwickeln zu können, soll nunmehr der Flächennutzungsplan geändert werden. Ziel dabei ist es, die vorhandene Nutzungsmischung zu erhalten und in den noch unbebauten Bereichen fortzuführen. Der gesamte Planungsbereich soll daher zukünftig als Mischgebiet dargestellt werden. Mit der vorliegenden Flächennutzungsplan-Änderung werden die planungsrechtlichen Grundlagen für die o.g. Entwicklung geschaffen. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB. Gesamtkosten/Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Haidelweg Ortsangabe Planegger Straße (östlich), Haidelweg (westlich)
14.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.12.20: (U) Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen für die Jahre 2020 - 2024 Infrastrukturversorgungskonzept 2020 - 2024

20-26 / V 01214 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Infrastrukturkonzeptes 2020 - 2024 Inhalt Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete (Wohnen, Gewerbe- und Industriesiedlungen sowie nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen und sonstige Einrichtungen) lösen die von den Referaten zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024 angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen aus. Gesamtkosten/Gesamterlös -/- Entscheidungsvorschlag Die in den Anlagen 1 bis 4 zu diesem Beschluss aufgeführten Siedlungsmaßnahmen bilden eine wesentliche Grundlage für die Aufstellung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2020 - 2024. Gesucht werden kann im RIS auch nach Reihenfolge; Siedlungsmaßnahmen; MIP 2020 - 2024; Wohnungsbau; Gewerbe- und Industriesiedlungen; nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen Ortsangabe -/-
15.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.12.20: (U) Projektantrag Nationale Stadtentwicklungspolitik Post-Corona-Stadt: "Parkmeilen - Gemeinsam multicodierbare Freiräume entwickeln"

20-26 / V 01769 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Einreichung des Förderantrags „Parkmeilen – Gemeinsam multicodierbare Freiräume entwickeln“ im Rahmen des Förderaufrufs „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für eine resiliente Stadtentwicklung“ der Gemeinschaftsinitiative Nationale Stadtentwicklungspolitik Inhalt Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bewirbt sich beim oben genannten Förderaufruf des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Themenfeld 2: Öffentlicher Raum, Mobilität und Stadtstruktur. Das Projekt wird von der Hauptabteilung II, Abteilung Grünplanung, bearbeitet. Der Fokus liegt hier auf innovativen Strategien zur Stärkung von multicodierbaren Freiräumen zugunsten einer höheren Aufenthaltsqualität, einem erweiterten Freiflächenangebot und zur Klimaanpassung. Mit dem Projekt werden Ideen und Konzepte für eine anpassungsfähige Stadt im Hinblick auf die Nutzung öffentlicher Räume bzw. Grünflächen weiter entwickelt und umgesetzt. Konkret sollen die Münchner Parkmeilen als multicodierbare Freiräume gemeinsam mit Bürger*innen vor Ort entwickelt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Gesamtkosten: 348.830 € (zahlungswirksam) (92.435 € in 2021, 146.670 € in 2022 und 109.725 € in 2023) Gesamterlöse: 348.830 € usw.
16.
Mobilitätsausschuss vom 09.12.20: (U) Vollständige Veröffentlichung der Verkehrsgutachten für den Münchener Osten Empfehlung Nr. 14 - 20 / E 02712 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 Berg am Laim am 11.07.2019


20-26 / V 00612 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In der Bürgerversammlung des 14. Stadtbezirkes am 11.07.2019 wurde beantragt, dass die Landeshauptstadt München sämtliche verkehrlichen Untersuchungen und Verkehrsgutachten betreffend Berg am Laim komplett für die Bürger*innen zur Einsicht offenlegt, inklusive dem darin berechneten Zahlenmaterial. Inhalt Recht auf Einsichtnahme in Verkehrsgutachten unter Berücksichtigung der Urheberrechte der Gutachter*innen Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Mobilitätsausschuss nimmt Kenntnis von den Ausführungen und der geübten Praxis bei der Herausgabe von Verkehrsgutachten. Verkehrsgutachten werden im künftigen Mobilitätsreferat zur Einsicht für alle Bürger*innen bereit gestellt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Verkehrsgutachten Ortsangabe Stadtbezirk 14 Berg am Laim
17.
Gemeinsamer Ausschuss für Mobilität, Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung, Kreisvewaltungsausschuss und Bauausschuss vom 09.12.20: (U) Saisonale Stadträume 1. Anlass 2. Saisonale Umnutzung von Stadträumen in der städtischen Gesamtkonzeption 3. Saisonale Umnutzung - Beispiele aus anderen Städten 4. Sommerstraßen 5. Parklets 6. Personal- und Sachmittel 7. Behandlung der Anträge .........


20-26 / V 00438 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung vom 26.06.2019 „Saisonale Umnutzungen von Straßenräumen“ (Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 13626) wurde die Stadtverwaltung aufgefordert, zwei Pilotprojekte für eine saisonale Umnutzung von Straßenräumen im Umfeld der Schwanthalerstraße und am Alpenplatz durchzuführen, die Projekte zu evaluieren und dem Stadtrat die Ergebnisse vorzulegen. Ferner sollten weitere Straßenräume hinsichtlich einer möglichen saisonalen Umnutzung getestet werden. Im Vordergrund stehen Bewegungs- und Aufenthaltsräume für Anwohner*innen im Wohnumfeld ohne „Eventisierung“ und Kommerzialisierung. Dieser Auftrag wurde mit Beschluss der Vollversammlung „Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger* innen in Zeiten von Corona“ (Sitzungsvorlagen - Nr. 20-26/V 00606) am 17.06.2020 durch den neu gewählten Stadtrat nochmals bestätigt. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Projekten aus 2019 sowie den kurzfristig umgesetzten Maßnahmen unter dem Vorzeichen der Corona-Pandemie aus 2020 werden nun ergänzte bzw. erweiterte Lösungen und Strategien vorgeschlagen. Inhalt: Konzeptionelle Überlegungen (rechtliche Würdigung und verkehrliche Anordnung sowie zeitliche und räumliche Voraussetzungen) für die Realisierung saisonaler Stadträume (Parklets / Sommerstraßen). Ziel ist es, aus den Erfahrungen und Erkenntnissen weitere Lösungen und Strategien hinsichtlich des grundsätzlichen Verfahrens, der rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungsmöglichkeiten sowie der Begleitung und des Ablaufs in ähnlichen Situationen und Konstellationen ableiten zu können. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen in Höhe von 150.000 € jährlich erfolgt aus der Nahmobilitätspauschale. Im künftigen Mobilitätsreferat muss eine zusätzliche Stelle geschaffen werden.
18.
Mobilitätsausschuss vom 09.12.20: (U) Haushalt 2021 des Mobilitätsreferats • Produkte • Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt • Investitionen

20-26 / V 01836 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Haushalt des Mobilitätsreferats 2021 Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020-2024 Inhalt: Haushaltsplanung des Mobilitätsreferats 2021, basierend auf den Budgetübertragungen vom Kreisverwaltungsreferat, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Baureferat, Direktorium, Referat für Gesundheit und Umwelt und Referat für Arbeit und Wirtschaft sowie auf dem Umsetzungsbeschluss zur Gründung des Mobilitätsreferats vom 22.07.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00691). Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats zum Haushalt 2021, den produktorientierten Haushalt auf Basis der vorgelegten Teilhaushalte, des Referatsbudgets und der Produktblätter zu vollziehen. 2. Die Ausführungen zu den Produkten des Mobilitätsreferats werden zur Kenntnis genommen. 3. Die Investitionsvorhaben zum Mehrjahresinvestitionsporgramm 2020 – 2024 für den Zuständigkeitsbereich des Mobilitätsreferats werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Haushalt, Mobilitätsreferat, Referatsbudget, Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020-2024 Ortsangabe: ---
19.
Mobilitätsausschuss und Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.12.20: (U) S-Bahn-Haltepunkt Berduxstraße S-Bahn-Halt Berduxstraße umsetzen Antrag Nr. 20-26 / A 00330 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion vom 31.07.2020, eingegangen am 31.07.2020 Planungs- und Finanzierungsvereinbarung für den S-Bahn-Halt Berduxstraße Antrag Nr. 20-26 / A 00396 von Herrn StR Fritz Roth vom 02.09.2020, eingegangen am 02.09.2020 S-Bahnhalt Berduxstraße – Machbarkeitsstudie dem BA offenlegen BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 00631 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21 - Pasing-Obermenzing vom 08.09.2020 S-Bahnhaltestelle "Berduxstraße" im Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee Empfehlung Nr. 14-20 / E 02466 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 - Pasing- Obermenzing am 28.02.2019


20-26 / V 01649 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 25.07.2018 (Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 11107) zum Ausbau Bahnknoten München sowie folgende Stadtratsanträge Antrag Nr. 20-26 / A 00330, Antrag Nr. 20-26 / A 00396, BA-Antrag Nr. 20-26 / 00631 und die Empfehlung Nr. 14-20 / E 00878 Inhalt Planung und Bau eines S-Bahnhaltes Berduxstraße Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zum Sachstand und zum weiteren Vorgehen in Sachen S-Bahn-Haltepunkt Berduxstraße werden zur Kenntnis genommen. Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, Zuschussvereinbarungen zu den Planungs- und Baukosten maximal bis zur Hälfte der anfallenden Kosten eines S-Bahnhalts Berduxstraße zu verhandeln und in einem weiteren Beschluss das Verhandlungsergebnis darzustellen. Dieser Beschluss soll auch die Finanzierung sicherstellen und zum Abschluss der entsprechenden Vereinbarungen ermächtigen. Gesucht werden kann im RIS nach S-Bahnhalt, Berduxstraße, Paul-Gerhardt-Allee Ortsangabe Berduxstraße; Paul-Gerhardt-Allee
20.
Mobilitätsausschuss und Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.12.20: (U) Verkehrliche/ Städtebauliche Machbarkeitsstudie Rund um den Nordausgang des Bahnhofs Pasing


20-26 / V 01814 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Straßenraum um den Nordausgang am Bahnhof Pasing soll neu geordnet werden. Das Leistungsbild wird vorgestellt. Inhalt: Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats zur Programmverlängerung der Aktiven Zentren Pasing am 14.12.2016 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20/V 07101 „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ im Stadtteil Pasing - Programmverlängerung) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. ab dem 01.01.2021 das Mobilitätsreferat beauftragt, dass für die Gestaltung des Bereichs um den Nordausgang des Bahnhofs Pasing ein städtebaulich-verkehrlicher Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Baureferat durchgeführt werden soll. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Für die Durchführung der Machbarkeitsstudie werden Kosten in Höhe von ca. 100.000 € geschätzt. Eine Förderung mit Städtebaufördermitteln in Höhe von ca. 65.000 € wird beantragt. Die Machbarkeitsstudie wird nur durchgeführt, wenn ausreichend Fördermittel durch Bund, Länder und die Europäische Union bereitgestellt werden (Vorbehalt der Förderung). Weitere Untersuchungen im angrenzenden Umfeld des Bahnhofs Pasing Nord zur Verminderung des Durchgangsverkehrs werden ab dem 01.01.2021 im Rahmen von vorhandenen Mitteln des Mobilitätsreferates durchgeführt. Es wird hier mit Kosten von ca. 20.000 € gerechnet.
21.
Mobilitätsausschuss vom 09.12.20: (U) Zwischenbericht Nahverkehrsplan 1. Weitere Infrastrukturbedarfe für den ÖPNV 2. Weiteres Vorgehen Themenfeld Infrastruktur 3. Vergabe von Gutachterleistungen a) Trambahnverbindung Ostbahnhof-Ramersdorf-Neuperlach mit Verlängerungsoption in Richtung Ottobrunn-Taufkirchen Antrag Nr. 14-20 / A 05540 von Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann, Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer vom 27.06.2019, eingegangen am 27.06.2019 b) Attraktivität der U-Bahn erhöhen (3) U-Bahn-Ringschluss Nord-West - Verlängerung der U-Bahn von Moosach nach Freiham über Allach und Langwied (Verbindung U 3 mit U5) Antrag Nr. 14-20 / A 06339 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom 05.12.2019, eingegangen am 05.12.2019 c) Tram-Offensive 2030: Die Lindwurm-Tram - Baustein zum Ausbau des Trambahnnetzes Antrag Nr. 14-20 / A 06735 von der DIE LINKE vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020 d) Tram-Offensive 2030: Die Tram-Südtangente - Baustein 2 zum Ausbau des Trambahnnetzes Antrag Nr. 14-20 / A 06736 von der DIE LINKE vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020


20-26 / V 01848 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Zwischenbericht Themenfeld Infrastruktur und Baustein Barrierefreiheit des Nahverkehrsplans der Landeshauptstadt München • Auftrag zur Priorisierung von 3 Schienenstrecken bis Ende 2020 • Vergabeermächtigung Inhalt • Vorstellung der bisherigen Arbeiten im Themenfeld Infrastrukur • Sachstand zur Barrierefreiheit • Vorstellung weiterer Aspekte und Planungsparameter für das System Tram • Vergabeermächtigung • Behandlung von Anträgen
22.
Vollversammlung vom 16.12.20: (U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH) „Connected Urban Twins (CUT) – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung“ im Rahmen der Förderung „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ Anträge: a) München wird digital 4 – Digitaler Zwilling Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 b) München wird digital 8 – München auf dem Weg Smart-City Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 c) Am Smart Cities Projekt des Bundes teilnehmen Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke und Frau StRin Sabine Bär vom 06.03.2020

  • 14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02022 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Münchner Stadtrat hat im Feriensenat am 13.05.2020 die Verwaltung mit der Einreichung eines Förderantrags für ein „Modellprojekt Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de) und der Durchführung des Projekts (im Falle einer Förderzusage) beauftragt. Die Förderzusage erfolgte am 08.09.2020. Die vorliegende Beschlussvorlage erläutert kurz die geplanten Inhalte des Förderprojekts und legt die Personal- und Sachkostenverwendung dar. Die Projektdurchführung findet ohne Ausweitung des städtischen Haushalts statt. Der Stadtrat muss über die geplante Verwendung der Personal- und Sachkosten entscheiden. Inhalt Die Stadt München wird im Rahmen des gemeinsamen Projekts an fünf Maßnahmen mitwirken, die in der Vorlage dargestellt werden: • Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge • Innovative Anwendungsfälle für Stadtentwicklung • Neu Denken: Beteiligung der Stadtgesellschaft • Transformative experimentelle Stadtforschung • Replikation & Wissenstransfer Die Projektorganisation in München wird erläutert. Diese wird bis zum Projektstart am 01.01.2021 durch die beteiligten Referate eingerichtet. Die im Förderantrag beschriebenen Aufgaben werden den im Förderantrag beantragten und bewilligten Stellen zugeordnet. Die Einrichtung nach Aufgabenschwerpunkten und organisatorischer Zuordnung wird erläutert. Die Vergaben durch das Kommunalreferat werden dargelegt. Weitere Vergaben werden durch separate Beschlüsse dem Stadtrat anlassbezogen vorgelegt.
15.
Post an den BA
15.1
von der Stadtverwaltung
1.
Direktorium
1.
Digitale Bereitstellung von Planunterlagen, diverse BA-Anträge

20-26 / T 008956 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Antrags- und Beschlussvollzugskontrolle im BA 21
3.
Wortgleiche Anträge auf Verwendung von Budgetformularen in Einfacher Sprache

20-26 / T 009934 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Einrichten von Live-Streams bei den Plenumssitzungen des BA 15 zum Schutz der Gesundheit sowie zum Ermöglichen der Teilhabe und Transparenz

20-26 / T 009936 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Appell des Migrationsbeirates an die städtischen Bezirksausschüsse

20-26 / T 009933 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
6.
Sitzungsbetrieb, hier: virtuelle Tagungsmöglichkeiten für Unterausschüsse

20-26 / T 010340 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Angebot einer Firma zur kostenlosen Durchführung von Corona-Schnelltests

20-26 / T 010068 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Sitzungsbetrieb; hier: Unterausschusssitzungen für Januar 2021

20-26 / T 010377 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Actionsporthalle / Pressemitteilung 3. Bürgermeisterin Verena Dietl

20-26 / T 010390 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
FFP 2 - Masken für BA-Mitglieder

20-26 / T 010678 (Typ: Unterrichtung) (Status: Vertagt)
2.
Baureferat
1.
Photovoltaik-Anlage für die Lärmschutzwand beim Wohngebiet Paul-Gerhardt-Allee
2.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.18 über die Projektplanung; Projekt Schererplatz - Umgestaltung (Projekt-Nr.: 100967) sowie Gestaltung Umfeld Schule am Schererplatz / Pfarrkirche Maria Schutz (Antrag Nr. 20-26 / B 00473 des BA 21 vom 28.07.20)

20-26 / T 009963 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Boulebahn an der Blutenburg

20-26 / T 009972 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Matschiger Grünstreifen vor der Grundschule an der Grandlstraße

20-26 / T 009982 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Projektplanung für die Pflege der Ausgleichsflächen im Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee

20-26 / T 009983 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Kanalbaustelle Atterseestraße / Fritz-Berne-Straße

20-26 / T 010157 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Ehemaliges Nymphenbad

20-26 / T 010271 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Robert-Stolz-Platz; Mülleimer für Hundekot

20-26 / T 010272 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Kunstobjekt im Kreisverkehr Paul-Gerhardt-Allee / Hermine-von-Parish-Straße

20-26 / T 010444 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Anbindung des Herrschinger Bahnwegs an die Bodenseestraße für den Fuß- und Radverkehr

20-26 / T 010445 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Kreisverwaltungsreferat
1.
Beschilderung Haberlandstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / B 00887 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Information zur Auswirkung der beschlossenen Sparmaßnahmen – Keine Maßnahmen zu Lasten der Sicherheit der Bevölkerung im Münchner Westen

20-26 / B 00648 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Allgemeinverfügung der LH München über das Verbot des Abbrennens von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie F2 mit ausschließlicher Knallwirkung innerhalb des Mittleren Ringes (Umweltzone)

20-26 / T 009923 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Busbeschleunigung Bergsonstraße und Alte Allee; Anordung von absoluten Haltverboten

20-26 / T 009988 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Pasinger Bahnhof, Entwicklung Fußgängerweg Pasinger Hofgärten bis Pasing Arcaden zum Radlschnellweg, hier: Zusatzschild "Radfahrer frei" Irmonherstraße

20-26 / T 009989 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Grünpfeilschild mit Beschr.änkung auf den Radverkehr - Information zum Stand der Einführung

20-26 / T 009926 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Sommerstraßen und Parklets im Jahr 2021

20-26 / T 009922 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Versicherungsamt im Rathaus Pasing

20-26 / T 010153 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Neue Lichtsignalanlage Landsberger Straße Höhe Kremser Straße

20-26 / T 010330 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
11.
Temporäre Kunstaktion „Pasing leuchtet“ auf der Fläche vor dem Pasinger Rathaus, Verschiebung

20-26 / T 010916 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Anfrage zum weiteren Vorgehen Neubaugebiet Berduxstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 006161 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Haberlandstraße und Verkehrsentwicklung Aubinger Straße

20-26 / T 009161 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Vollzug der Baumschutzverordnung - Bodenstedtstr. 6 - Eugen-Papst-Str. 1 - Falkweg 53 / Pfeivestlstr. 42 - Pippinger Str. 122d - Reginbaldstr. 4 - Rubensstr. 22
4.
Richard-Tauber-Straße; Containeranlage

20-26 / T 009174 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Maßnahmen gegen Schottergärten; Zwischenmitteilung (Antrag Nr. 14-20 / B 06749 des BA 21 vom 10.09.20)

20-26 / T 009971 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Verdistr. 103: Umnutzung zur Pizzaria mit Gastraum

20-26 / T 010155 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Informationsbroschüre: Ehemalige Münchner Dorfkerne - Erhalt des Ensembleschutzes

20-26 / T 010156 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Passionistenstraße als verkehrsberuhigte Straße dauerhaft beibehalten

20-26 / B 00644 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
9.
Sommerstraßen 2021- Einladung zur Online-Infoveranstaltung

20-26 / T 010326 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Thuillestr. 6: Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage

20-26 / T 010331 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Die Grünfläche der Baumschule zum Erholungsgebiet umwidmen; Zwischenmitteilung (Antrag Nr. 14-20 / B 05757 des BA 21 vom 05.02.19)

20-26 / T 010446 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Rückmeldung der Ergebnisse nach Alternativvorschlägen im Rahmen der Anhörung bei Bauverfahren

20-26 / B 00878 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
13.
Rahmenplanung Gartenstadt; Präsentation vom 16.12.20

20-26 / T 010645 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Kommunalreferat, Abfallwirtschaftsbetrieb München
1.
Wertstoffcontainerinsel Sanderplatz

20-26 / T 009163 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Laubentsorgung

20-26 / T 009234 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Runder Tisch Wertstoffinseln

20-26 / T 009985 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Glascontainer mit Geräuschdämpfung im Raum München

20-26 / T 010317 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Referat für Gesundheit und Umwelt
1.
Vollzug der abfall- und immissionsschutzrechtlichen Bestimmungen; Antrag auf Genehmigung gem. § 4 BimSchG für den Betrieb einer Anlage für Lagerung, Umschlag und Behandlung von Abfällen am Standort Rupert-Bodner-Str. 19 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 009140 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Kahlschlag an der Würm

20-26 / T 009165 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(E) Verlängerung der bestehenden Lärmschutzwand an der Landsberger Straße bis zum "Kompetenzzentrum Demenz München" (Haus-Nr. 367) Empfehlung Nr. 14-20 / E 01386 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 Pasing-Obermenzing am 21.03.2017
4.
Marschnerstraße; Schallschutz an der Bahn

20-26 / T 009984 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Versetzung des Taubenhaus Obermenzing

20-26 / T 010328 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BimSchG) und der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV); Ausnahmezulassung, Jahresgenehmigung für Arbeiten an Anlagen des ÖPNV / Weichenwartung Tram

20-26 / T 010404 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Referat für Bildung und Sport
1.
Errichtung einer Photovoltaikanlage auf den Dächern des staatlichen Max-Planck-Gymnasiums

14-20 / B 07026 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Erweiterung des Karlsgymnasiums, Gymnasium 4-zügig, Sporthalle 3-fach, Umbau im Bestand Schule, Freiflächen; verwaltungsinterne Projektgenehmigung

20-26 / T 009329 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Dienststellenverständigung, Haus für Kinder Nanette-Bald-Str. 17

20-26 / T 009990 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Referat für Arbeit und Wirtschaft, Stadtwerke München GmbH, MVG
1.
Wiedereinrichtung einer Sitzbank Paul-Gerhardt-Allee
2.
Tarife im Westbad

20-26 / T 010335 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Sozialreferat
1.
Sofortige Schaffung eines Nachbarschaftstreffs im Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee

20-26 / B 00872 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Probleme mit alkoholisierten Personen am Irmonherplatz im Bereich des Todesmarschdenkmals

20-26 / T 009987 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Rückmeldung zur Auswahl der REGSAM-Schwerpunktgebiete ab 2021

20-26 / T 009928 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Neue Wohnungsbörse der LH München

20-26 / T 010154 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
AKIM-Bericht 2. Halbjahr 2020

20-26 / T 010180 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Unterlagen zur Bewerbung für das REGSAM-Schwerpunktthema INKLUSION

20-26 / T 010070 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
BA-Informationsveranstaltung am 03.02.21

20-26 / T 010329 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.2
Sonstige
1.
MGS: Bericht Abschlussevaluation Pasing (Vertagung aus der BA-Sitzung am 01.12.20)

20-26 / T 008223 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Aktives Pasing e.V.: Ambientebeleuchtung Pasing

20-26 / T 010011 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Regionalmanagement München Südwest e.V.: Zukunftsvision Würmregion 2035 +

20-26 / T 010013 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Regionalmanagement München Südwest e.V.: Präsentation und Protokoll 3. Treffen des Zukunftsnetzes Mobilität vom 09.12.2020

20-26 / T 010375 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Regionalmanagement München Südwest e.V.: Ergebnispräsentation zu Radschnellverbindungen vom 25.11.20

20-26 / T 010376 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Spielen in der Stadt e.V.: Kurzbericht über die bezuschusste mobile Aktion 2020

20-26 / T 010150 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Alte Allee 65; Platzgestaltung vor dem Lebensmittelhandel

20-26 / T 010318 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Seniorenbeirat: Antrag auf Wartebank an der Haltestelle Bus 161 Pasing Bahnhof Nordseite

20-26 / T 010321 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
BA 22 Aubing-Lochhausen-Langwied: Antrag "Unterausschüsse auch virtuell tagen lassen"

20-26 / T 010339 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
Verschiedenes
1.
Nächste BA-Sitzungen: - 02.02.21, 19.00 Uhr, Grundschule an der Grandlstr. 5 - 02.03.21, 19.00 Uhr, Grundschule an der Grandlstr. 5