HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 10.05.2024 04:29:05)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 19. Januar 2021, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 02 - Vollgremium
Sitzungsort:
Turnhalle der Mathilde-Eller-Schule, Klenzestraße 27, Zugang über Corneliusstraße 17A

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

I
Allgemeines
1
Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3
Genehmigung der Protokolle
II
Bürgerfragen und Sonstiges an Bezirksausschuss und Polizei
A
Bereich Unterausschuss Kultur, Jugend, Soziales
1
Anträge
2
Entscheidungen
1.
Stadtbezirksbudget Änderungsantrag der Initiative „Theaterprojekt - Auf die Straße“ für die gleichnamige Maßnahme, da Teile der ursprünglichen Planung nicht mehr umsetzbar

20-26 / T 010018 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
(E) Stadtbezirksbudget BürgerStiftung München Arabische Samstagsschule für Kinder Geflüchteter vom 16.01. - 18.12.2021 6.500,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0373

20-26 / V 02452 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Arabische Samstagsschule für Kinder Geflüchteter vom 16.01. - 18.12.2021 von der BürgerStiftung München in Höhe von 6.500,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Kulturzentrum LUISE / Glockenbachwerkstatt e.V. Projekt "LUISE pflanzt" von Mitte Januar - Februar 2021 798,75 Euro, Az.: 0262.0-2-0374

20-26 / V 02371 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für das Projekt "LUISE pflanzt" von Mitte Januar - Februar 2021 vom Kulturzentrum LUISE / Glockenbachwerkstatt e.V. in Höhe von 798,75 Euro.
3
Anhörungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
6
Berichte der Beauftragten
B
Bereich Unterausschuss Mobilität und Straßenraum
1
Anträge
1.
Ende der Kobellstraße als Sackgasse einrichten: Schließung zur Herzog-Heinrich-Straße für den motorisierten Verkehr; Antrag der Fraktion Die Grünen / Rosa Liste vom 18.12.2020

20-26 / T 010251 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2.
Umgestaltung des Raumes an der Einmündung der Thalkirchnerstraße in die Müllerstraße für mehr Sicherheit und Übersichtlichkeit für Fuß- und Radverkehr; interfraktioneller Antrag des Unterausschusses ÖRM vom 30.11.2020

20-26 / T 010590 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
3.
Thalkirchner Straße I - Straßenprofil; Antrag der Fraktion die Grünen / Rosa Liste (Antrag wird nachgereicht)
2
Entscheidungen
2.1
Gaststättenangelegenheiten
2.2
Sondernutzungen
2.3
Sonstige Entscheidungsfälle
1.
Umbau der Kreuzung Ruppertstraße / Tumblingerstraße; Projekt-Nr.: 101048; vertagt aus der Sitzung am 15.12.2020

20-26 / T 010107 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Umbau Kreuzung Kapuzinerplatz; Projekt-Nr.: 101046

20-26 / T 010566 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3
Anhörungen
3.1
Veranstaltungen
3.2
Verkehr
3.3
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Austausch von Lichtsignalanlagen (a) Erhardtstr./ Ludwigsbrücke (b) Isartorplatz / Zweibrückenstr. (c) Lilien-/ Rosenheimer Str. (d) Ludwigsbrücke

20-26 / T 009883 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Erinnerungsverfahren Paul-Heyse-Straße: Sanierung der Betonfahrbahn

20-26 / T 010565 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Antrag auf Aufstellung einer Holzbank, Paul-Heyse-Straße 28

20-26 / T 010564 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Gefahr durch E-Scooter auf Gehwegen; Bürgeranliegen

20-26 / T 009474 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Parkplatzsituation Isarvorstadt / Ickstattstraße; Bürgeranliegen

20-26 / T 009579 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Parkplatzsituation im Glockenbachviertel; Bürgeranliegen

20-26 / T 009490 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Arndtstraße zur Sackgasse erklären; Bürgeranliegen

20-26 / T 009668 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Verstöße durch Fahrradfahrer; Bürgeranliegen

20-26 / T 009888 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Gefährliche Abzweigung am Bavariaring gegenüber dem Haupteingang zur Wiesn; Bürgeranliegen

20-26 / T 010550 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Umwandlung der Jahnstraße in eine Einbahnstraße bzw. Fahrradstraße; Bürgeranliegen

20-26 / T 010588 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Verbesserung der Sicherheit und Sicht - Garagenausfahrt Isartalstraße
C
Bereich Unterausschuss Planen und Bauen
1
Anträge
2
Entscheidungen
3.
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Arnulfstraße 15, Vorbescheid Erweiterung / Neubau Bürogebäude

20-26 / T 010019 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Bavariaring 18 Errichtung einer Tiefgarage mit acht Duplexstellplätzen (Mittelgarage) und einem versenkbaren PKW-Aufzug

20-26 / T 010233 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Antrag auf Genehmigung einer Werbeanlage: Digital-Board an der Außenfassade des Gebäudes Schwanthalerstraße 43

20-26 / T 009955 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Vollzug der Baumschutzverordnung Landwehrstraße 81

20-26 / T 010234 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Vollzug der Baumschutzverordnung Bavariaring 18

20-26 / T 010235 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
D
Umwelt, Klima, Naherholung
1
Anträge
1.
Thalkirchner Straße II - Baumersatz; Antrag der Fraktion die Grünen / Rosa Liste (Antrag wird nachgereicht)
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
3.1
Empfehlungen der Baumschutzbeauftragten
1.
Baumfällungsantrag Bayerstraße 34

20-26 / T 009476 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Baumschutz an der Baustelle im Innenhof Holzstraße 8

20-26 / T 010164 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Weiterer Mülleimer an der Ecke Baum-/Klenzestraße; Bürgeranliegen

20-26 / T 009478 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Hundekotbeutelspender Ecke Schmeller-/Fleischerstraße; Bürgeranliegen

20-26 / T 009599 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Schädlinge am Reichenbachplatz; Bürgeranliegen

20-26 / T 009907 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Situation der Rosskastanien; Bürgeranliegen

20-26 / T 010197 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Baumfällungen in der Reifenstuelstraße - Bitte um Nachpflanzung anderer Baumsorten als Bluterlen; Bürgeranliegen

20-26 / T 010449 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Müllproblematik im Hinterhof des Gebäudes Reifenstuelstraße 6

20-26 / T 010450 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Taubenschlag im Bereich Lindwurmstraße / Hermann-Schmid-Straße; Bürgeranliegen

20-26 / T 010583 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
E
Angelegenheiten des BA
1
Anhörungen, Entscheidungen, Sonstiges
1.
Mieterbeiratswahl 2021 - Entsendung einer Person
2
Kommende Sitzungstermine
3
Termine / Veranstaltungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
F
Nicht öffentlicher Teil - siehe gesonderte Tagesordnung
Unterrichtungen
A 4
Bereich Kultur, Jugend und Soziales
1.
Stadtbezirksbudget: Bescheide
2.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Sachberichte
3.
Alter Südlicher Friedhof - Installation eines Spritzen-Abwurfbehältnisses („Drogenabfalleimer“)

20-26 / T 009853 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Stellungnahme des BA zur Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01817 Erlass einer Verordnung der Landeshauptstadt München über das Verbot des Verzehrs und des Mitführens alkoholischer Getränke auf den öffentlichen Flächen im Bereich des Hauptbahnhofes

20-26 / T 009915 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Alter Südlicher Friedhof, Bestreifung duch eine Sicherheitsfirma Auswertung der Pilotphase und Verfahrensvorschlag

20-26 / T 010173 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Neueinrichtung von Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Schulen, an Grundschulen; Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00338

20-26 / T 010232 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
B 4
Bereich Öffentlicher Raum und Mobilität
1.
Versammlungen unter freiem Himmel
2.
Filmaufnahmen auf öffentlichem Grund
3.
Unveränderte Gaststättenfortführungen
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
5.
Erlaubnisbescheide Veranstaltungen
6.
Ausnahmegenehmigungen für Freischankflächen im Zuge der Corona-Pandemie
7.
Erhardtstraße: Umwandlung von Mischparken in Anwohnerparken

20-26 / B 00613 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.
Radverkehrsführung am Knoten Uhlandstraße / Bavariaring; Antwort auf Bürgeranliegen

20-26 / T 009577 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
(U) Zwischenbericht Nahverkehrsplan 1. Weitere Infrastrukturbedarfe für den ÖPNV 2. Weiteres Vorgehen Themenfeld Infrastruktur 3. Vergabe von Gutachterleistungen a) Trambahnverbindung Ostbahnhof-Ramersdorf-Neuperlach mit Verlängerungsoption in Richtung Ottobrunn-Taufkirchen Antrag Nr. 14-20 / A 05540 von Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann, Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer vom 27.06.2019, eingegangen am 27.06.2019 b) Attraktivität der U-Bahn erhöhen (3) U-Bahn-Ringschluss Nord-West - Verlängerung der U-Bahn von Moosach nach Freiham über Allach und Langwied (Verbindung U 3 mit U5) Antrag Nr. 14-20 / A 06339 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom 05.12.2019, eingegangen am 05.12.2019 c) Tram-Offensive 2030: Die Lindwurm-Tram - Baustein zum Ausbau des Trambahnnetzes Antrag Nr. 14-20 / A 06735 von der DIE LINKE vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020 d) Tram-Offensive 2030: Die Tram-Südtangente - Baustein 2 zum Ausbau des Trambahnnetzes Antrag Nr. 14-20 / A 06736 von der DIE LINKE vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020


20-26 / V 01848 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Zwischenbericht Themenfeld Infrastruktur und Baustein Barrierefreiheit des Nahverkehrsplans der Landeshauptstadt München • Auftrag zur Priorisierung von 3 Schienenstrecken bis Ende 2020 • Vergabeermächtigung Inhalt • Vorstellung der bisherigen Arbeiten im Themenfeld Infrastrukur • Sachstand zur Barrierefreiheit • Vorstellung weiterer Aspekte und Planungsparameter für das System Tram • Vergabeermächtigung • Behandlung von Anträgen
10.
Parken vs. Schanigärten; Antwortschreiben der Bezirksinspektion (KVR)

20-26 / T 009625 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Grünpfeilschild mit Beschränkung auf den Radverkehr - Information zum Stand der Einführung

20-26 / T 009745 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Erfahrungsbericht Radlramadama

20-26 / T 009822 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Parken in zweiter Reihe aufgrund der Schanigärten; Antwortschreiben der kommunalen Verkehrsüberwachung

20-26 / T 009841 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Keine Errichtung eines Zebrastreifens an der Ecke Grasserstraße / Hackerbrücke; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15385

20-26 / T 010636 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
(U) Weiterentwicklung des MVV-Gemeinschaftstarifs Tariferhöhung zum 13.12.2020 Streifenkarte U21 analog für Seniorinnen und Senioren ab 65 Antrag Nr. 20-26 / A 00378 von Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Heike Kainz vom 20.08.2020, eingegangen am 20.08.2020 Klimaschutzpaket der Bundesregierung für den Münchner ÖPNV nutzen Antrag Nr. 14-20 / A 06036 von Frau StRin Simone Burger, Herr StR Christian Müller, Herr StR Jens Röver, Herr StR Helmut Schmid, Herr StR Klaus Peter Rupp, Herr StR Horst Lischka, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herr StR Marian Offman vom 08.10.2019, eingegangen am 08.10.2019 Alle Vorschulkinder sollen kostenlos mit dem MVV fahren Antrag Nr. 14-20 / A 05308 von Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Simone Burger, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Haimo Liebich vom 03.05.2019, eingegangen am 03.05.2019 Mit der Isar-Card 65 Enkel wieder kostenlos mitnehmen dürfen - Entlastung für Familien in der Stadt BA-Antrags Nr. 14-20/B 07564 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 18 Untergiesing – Harlaching vom 18.02.2020 Mit der Isar-Card 65 Enkel wieder kostenlos mitnehmen dürfen, Entlastung für Familien in der Stadt BA-Antrags Nr. 14-20/B 07491 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 12 Schwabing-Freimann vom 04.02.2020


20-26 / V 01915 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Die MVV-Gesellschafterversammlung hat am 10.09.2020 eine Erhöhung des MVV-Gemeinschaftstarifs um 2,8 % beschlossen. Die Preise werden dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Von der Tarifanpassung 2021 und den Ausführungen zu den Anträgen und Empfehlungen wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: MVG, Ausbildungstarife, 365 €-Ticket Ortsangabe: -/-
16.
Jahnstraße - Einbahnstraßenöffnung; Referatsschreiben

20-26 / T 010230 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Einfärbung von Zebrastreifen in Regenbogenfarben anlässlich des diesjährigen Christopher Street Days (CSD)

20-26 / B 00037 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
18.
Ausnahmegenehmigungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz, Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung

20-26 / T 010419 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
19.
Erwiderung der Stadtwerke München (SWM) Anschlussbereich Ludwigsbrücken

20-26 / T 010552 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
20.
Prüfung einer möglichen Einbahnregelung in der Tumblingerstraße zwischen Kapuzinerplatz und Ruppertstraße zugunsten des Erhaltes eines Radweges in nördliche Richtung
21.
(U) Neue Radverkehrsroute Sendlinger-Tor-Platz zum Harras Antrag Nr. 14-20 / A 05897 von Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Horst Lischka, Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Gerhard Mayer vom 12.09.2019, eingegangen am 12.09.2019


20-26 / V 00784 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Stadtverwaltung wird gebeten, die Einrichtung einer neuen Radverkehrsroute zwischen Sendlinger-Tor-Platz und Harras zu prüfen. Um die Radwegeverbindung zwischen Sendlinger-Tor-Platz und Harras zu verbessern, soll an der Theresienwiese eine direkte Ost-West-Verbindung zwischen den Haupteingängen an der Beethovenstraße und an der Radlkoferstraße/Lipowskystraße realisiert werden. Inhalt Die Anforderungen an die Ausweisung einer Radverkehrsroute über die Theresienwiese können nach Prüfung geltender Bestimmungen und spezifischer Gegebenheiten hinsichtlich der Nutzung des Areals der Festwiese nicht erfüllt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Aus Gründen des Denkmalschutzes und der Baustellensicherheit im Zuge des Oktoberfestauf- und abbaus kann weder eine attraktive, ganzjährig befahrbare noch eine temporär nutzbare Radverkehrsroute als Querung über die Theresienwiese eingerichtet werden. Das Teilstück der Route Sendlinger-Tor-Platz – Harras ist in diesem Abschnitt entlang des Bavariarings und der die Theresienwiese hier säumenden Allee-Beziehungen bei nur marginalem zusätzlichem Zeitaufwand nutzbar. Die Radverkehrsverbindung soll künftig bei Herstellung entsprechender Infrastrukturen in der Lindwurmstraße gestärkt werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach Radverkehr, Radverkehrsroute, Theresienwiese Ortsangabe Theresienwiese, Stadtbezirk 02, Stadtbezirk 06, Stadtbezirk 08
22.
Umgestaltung Tumblingerstraße zur Vorfeldgestaltung Volkstheater

20-26 / T 010637 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
23.
Umwandlung von zwei Kfz-Längsparkplätzen in Fahrradabstellplätze auf der Südseite der Rothmundstraße vor Hausnummer 5
24.
Neuer Parkraum für Fahrräder im Glockenbachviertel
C 4
Bereich Planen und Bauen
1.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München
2.
Nachtrag des Verwaltungsgebäudes des Europäischen Patentamts (Bob-van-Benthem-Platz 1) in die Denkmalliste

20-26 / T 010020 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Projekt Umbau Kreuzung Kapuzinerplatz - digitale Pläne

20-26 / T 010417 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Planfeststellungsverfahren zu Rückbau und Anpassung des Starnberger Flügelbahnhofs

20-26 / T 010416 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
D 4
Bereich Umwelt, Klima, Naherholung
1.
Testweise Einführung von Wertstofftonnen im 2. Stadtbezirk
2.
Bevorstehende Entfernung von Gefahrenbäumen, Januar bis Februar 2021

20-26 / T 009856 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH) „Connected Urban Twins (CUT) – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung“ im Rahmen der Förderung „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ Anträge: a) München wird digital 4 – Digitaler Zwilling Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 b) München wird digital 8 – München auf dem Weg Smart-City Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 c) Am Smart Cities Projekt des Bundes teilnehmen Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke und Frau StRin Sabine Bär vom 06.03.2020

  • 14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02022 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Münchner Stadtrat hat im Feriensenat am 13.05.2020 die Verwaltung mit der Einreichung eines Förderantrags für ein „Modellprojekt Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de) und der Durchführung des Projekts (im Falle einer Förderzusage) beauftragt. Die Förderzusage erfolgte am 08.09.2020. Die vorliegende Beschlussvorlage erläutert kurz die geplanten Inhalte des Förderprojekts und legt die Personal- und Sachkostenverwendung dar. Die Projektdurchführung findet ohne Ausweitung des städtischen Haushalts statt. Der Stadtrat muss über die geplante Verwendung der Personal- und Sachkosten entscheiden. Inhalt Die Stadt München wird im Rahmen des gemeinsamen Projekts an fünf Maßnahmen mitwirken, die in der Vorlage dargestellt werden: • Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge • Innovative Anwendungsfälle für Stadtentwicklung • Neu Denken: Beteiligung der Stadtgesellschaft • Transformative experimentelle Stadtforschung • Replikation & Wissenstransfer Die Projektorganisation in München wird erläutert. Diese wird bis zum Projektstart am 01.01.2021 durch die beteiligten Referate eingerichtet. Die im Förderantrag beschriebenen Aufgaben werden den im Förderantrag beantragten und bewilligten Stellen zugeordnet. Die Einrichtung nach Aufgabenschwerpunkten und organisatorischer Zuordnung wird erläutert. Die Vergaben durch das Kommunalreferat werden dargelegt. Weitere Vergaben werden durch separate Beschlüsse dem Stadtrat anlassbezogen vorgelegt.
4.
Eilentscheidung - Baumfällungsantrag Thalkirchner Straße 110-108

20-26 / T 009884 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
E 4
Bereich BA-Angelegenheiten
1.
Direktoriums-Formulare in „Einfacher Sprache“
2.
Die Stadt München stellt den Mitgliedern der BAs für die Sitzungen der Unterausschüsse und des Plenums FFP2-Masken zur Verfügung