HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 11.05.2024 08:39:56)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 27. Januar 2021, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Löwenbräukeller, Nymphenburger Straße 2, München (Stiglmaierplatz)

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Sachstandsbericht zur Corona-Pandemie - Es erfolgt ein mündlicher Vortrag. -

20-26 / V 02487 (Typ: Direkt) (Status: Freigabe OB)
Kurzinfo:
...
Direktorium
2.
Vereidigung von Frau Christine Kugler als berufsmäßige Stadträtin

20-26 / V 02480 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Als neugewählte berufsmäßige Stadträtin ist Frau Christine Kugler in der ersten Vollversammlung ihrer Amtszeit zu vereidigen. Inhalt: Vereidigung Gesucht werden kann im RIS auch unter: Berufsmäßige Stadträte; Vereidigung; Frau Christine Kugler; Referat für Klima- und Umweltschutz Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
3.
Besetzung und Wahl der Leitung des Referates für Bildung und Sport; Festsetzung der Dienstaufwandsentschädigung

  • 20-26 / A 00741 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02482 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die bisherige Referentin Frau Beatrix Zurek wurde am 21.10.2020 zur neuen Referentin des Referates für Gesundheit und Umwelt gewählt. Dadurch ist die Stelle der Leitung des Referates für Bildung und Sport seit dem 01.11.2020 vakant. Inhalt: Für die Nachbesetzung der Leitung des Referates für Bildung und Sport wird vorgeschlagen, auf eine Ausschreibung zu verzichten. Die Position ist im Wahlverfahren zu besetzen. Die Dienstaufwandsentschädigung für das berufsmäßige Stadtratsmitglied wird festgesetzt. Gesamtkosten: entfällt Entscheidungsvorschlag: Auf die Ausschreibung der Leitung des Referates für Bildung und Sport wird verzichtet. Die Wahl wird in der heutigen Vollversammlung durchgeführt. Die Dienstaufwandsentschädigung der berufsmäßigen Stadtratsmitglieder wird auf den in Buchstabe B Ziff. 2 Buchstabe c der Anlage 2 zu Art. 46 Abs. 1 KWBG vorgegebenen Höchstbetrag festgesetzt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtrat, Referentenwahl, Referat für Bildung und Sport; Dienstaufwandsentschädigung für berufsmäßige Stadtratsmitglieder Stadtratsantrag Nr. 20-26 / A 00741, Stadtratsfraktion DIE LINKE./Die PARTEI Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Rahmenverträge über Büromöbel (Büroarbeitsstühle, Besucher-/Besprechungsstühle, Holzstühle, Holzschalenstühle, Mehrzwecktische und Kleiderständer) für verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München Vergabeermächtigung zur EU-weiten Ausschreibung


20-26 / V 02291 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Abschluss von Rahmenverträgen über die Lieferung von Büromöbeln (Büroarbeitsstühle, Besucher-/Besprechungsstühle, Holzstühle, Holzschalenstühle, Mehrzwecktische und Kleiderständer) für verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München. Die bisherigen Verträge enden zum 31.03.2021. Inhalt: Darstellung des Bedarfs und des Ausschreibungsverfahrens sowie Erläuterung der Produkte. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Werden im nichtöffentlichen Teil behandelt. Entscheidungsvorschlag: Erteilung der Ermächtigung zur Durchführung des Vergabeverfahrens zum Abschluss von Rahmenverträgen über die Lieferung von Büromöbeln und Zuschlagserteilung auf das wirtschaftlichste Angebot durch die Vergabestelle 1. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Lieferung von Büromöbeln, Rahmenvertrag Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Vergabebeschluss München-Monitor

20-26 / V 02404 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Vergabe München-Monitor Inhalt: Beschlossen wird die Vergabe des München-Monitors Gesamtkosten/Gesamterlöse: Bereits beschlossen 150.000 Euro siehe Haushaltsbeschluss des Direktoriums vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01799) Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zur Vergabe des München-Monitors Gesucht werden kann im RIS auch unter: München-Monitor, Vergabe

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
IT-Referat
6.
Fortführung des Projektes E- und Open-Government 2021 – Umsetzung des OZG als gesetzlicher Auftrag, Ausbau nutzerfreundlicher, effektiver Online-An­gebote für ein modernes, attraktives München und Darstellung eines Umsetzungsplans für den Aufbau einer Online-Bürger*innenbeteiligungsplattform


20-26 / V 01787 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschlussvorlage zum Thema „Fortführung des Projektes E- und Open-Government 2021 – Umsetzung des OZG als gesetzlicher Auftrag, Ausbau nutzerfreundlicher, effektiver Online-Angebote für ein modernes, attraktives München und Darstellung eines Umsetzungsplans für den Aufbau einer Online-Bürger*innenbeteiligungsplattform“ Inhalt Im Rahmen der Beschlussvorlage wird die Fortführung des Projektes E- und Open Government für das Jahr 2021 beantragt. Die Bestandteile im Rahmen des eoGov-Projektes 2021 sind: • Verstärkte Umsetzung des OZG bei der LHM und online Bereitstellung weiterer zentraler Leistungen für die Bürgerschaft mit besonders hohem Nutzungspotential, • Weiterentwicklung, Bereitstellung und Optimierung der zahlreichen bestehenden eoGov-Basiskomponenten, die stadtweit für die Referate und Eigenbetriebe bereitgestellt und intensiv durch die Fachbereiche genutzt werden, Weiterer Ausbau des Open-Governments bei der LHM für mehr Transparenz und Zusammenarbeit mit der Stadtgesellschaft, • Bereitstellung einer Online-Beteiligungsplattform für Bürger*innen gemäß Stadtratsauftrag vom 22.07.2020. Gesamtkosten / Gesamterlöse Gesamtkosten: 3.467.488,13 EUR Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt der Fortführung des Projektes E- und Open- Government für das Jahr 2021 und der Bereitstellung einer Online- Beteiligungsplattform für Bürger*innen gemäß Stadtratsauftrag vom 22.07.2020 zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Open-Government, Bürger*innenbeteiligung, E-Partizipation, EGovernment, Internet, eDienste, eServices, Online-Dienste, OZG Ortsangabe: /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Die IT-Ausstattung in den städtischen Heimen verbessern - Bedarfe der städtischen Heime und Kosten für Bereitstellung und Betrieb

  • 14-20 / A 05464 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02062 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Dieser Beschluss greift den Beschluss der Vollversammlung vom 18.03.2020, SV‑Nr. 14‑20 / V 17396, auf und gibt Rückmeldung zu den Beschlusspunkten 1. und 2.: 1. Maßnahmen- und Aufwandsplanung zur Umsetzung der Bereitstellung von WLAN und IT-Arbeitsplatz Ausstattung. 2. Klärung der Subventionierung städtischer Heime und kostenrechnender Einrichtungen durch eine finanzielle Unterstützung der Landeshauptstadt München für die IT-Leistungen des RIT. Inhalt Die fachlichen Anforderungen der Heimleitungen bezüglich der flächendeckenden Bereitstellung von WLAN wurden Vorort abgestimmt und die vorgeschlagenen Maßnahmen bedarfsgerecht angepasst. Gesamtkosten/Gesamterlöse Für städtische Heime im Hoheitsbereich fallen Betriebskosten in Höhe von 70.044 € p.a. an. Zudem entstehen einmalige Kosten für die Bereitstellung der erforderlichen passiven Vernetzung i. H. v. ca. 45.000 €. Für die Gebäude der Stiftungen und anderer Träger belaufen sich die Betriebskosten bei 46.239,20 € p.a. Die einmaligen Kosten für die passive Vernetzung betragen ca. 180.000 €. Entscheidungsvorschlag Die Priorisierung der Maßnahmen zur bedarfsgerechten Bereitstellung von WLAN in den städtischen Heimen findet im Rahmen einer Abstimmung zwischen dem RIT und dem Sozialreferat statt. Mit den betroffenen Stiftungen wird die Bereitstellung der Mittel im derzeit üblichen Benehmen abgestimmt. Das Sozialreferat und das RIT werden beauftragt, rechtlich belastbare Sondervereinbarungen zur Verrechnung von IT-Dienst-leistungen für städtische Heime und vergleichbare städtische Einrichtungen bis zum 30.11.2021 herbeizuführen. Dies schließt die Betrachtung anderer Lösungsansätze mit ein, wenn mittels Sondervereinbarungen kein wirtschaftlich tragbares Ergebnis erreicht werden kann. Dies wird im Rahmen der Verwaltungstätigkeiten durchgeführt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: WLAN, Städtische Heime Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Aufgabenkritik

20-26 / V 02360 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Auftrag von Herrn Oberbürgermeister Reiter an alle Referate und Eigenbetriebe, in Zusammenarbeit mit den Personalvertretungen bis zum Jahresende 2020 Vorschläge für Aufgabenreduzierungen bzw. Aufgabenwegfall in die Fach- bzw. Werkausschüsse einzubringen. Inhalt Das IT-Referat hat auftragsgemäß in Abstimmung mit der Referatspersonalvertretung seine Aufgaben auf den Prüfstand gestellt und dabei im Hinblick auf die gewünschte transparente Darstellung von Ressourcen die im Beschluss dargestellten Ergebnisse erzielt. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt die Maßnahmen zur Erledigung des Auftrags zur Aufgabenkritik innerhalb des IT-Referats und it@M zur Kenntnis. Der Stadtrat beschließt die Vorgabe zur Reduzierung der Arbeitsplatzausstattung für interne Beschäftigte (Laptop oder stationärer PC). Der Stadtrat beschließt die Vorgabe zur Reduzierung der Arbeitsplatzdrucker in den Referaten und Eigenbetrieben um 50 %. Der Stadtrat beschließt die Vorgabe zur Reduzierung der Multifunktionsgeräte in den Referaten und Eigenbetrieben um mindestens 20 %. Gesucht werden kann im RIS auch unter Aufgabenkritik, Einsparungen, IT-Referat, it@M Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Sozialreferat
9.
Gewährung eines Zuschusses an die MÜNCHENSTIFT GmbH aus der rechtsfähigen Heiliggeistspital-Stiftung München 9. Stadtbezirk - Neuhausen-Nymphenburg

20-26 / V 02434 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Zuschussantrag der MÜNCHENSTIFT GmbH vom 05.10.2020 Inhalt • Kurzbeschreibung der Antragstellerin • Beschreibung des Projektes • Heiliggeistspital-Stiftung München Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Der MÜNCHENSTIFT GmbH wird für die Eröffnung einer Tagespflege im Haus Heilig Geist aus Mitteln der rechtsfähigen Heiliggeistspital-Stiftung München unter Anrechnung von Fördermitteln aus kommunaler Investitionsförderung für teilstationäre Pflegeeinrichtungen nach dem AGSG ein Zuschuss von bis zu 184.519 € gewährt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • MÜNCHENSTIFT GmbH • Altenheim Heilig Geist Ortsangabe • 9. Stadtbezirk – Neuhausen-Nymphenburg • Dom-Pedro-Platz 6

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Gewährung eines Zuschusses an den AWO KV München-Stadt e.V. aus der nichtrechtsfähigen Stiftung "Altenwohnheim Wilhelmine-Lübke-Haus" 9. Stadtbezirk - Neuhausen-Nymphenburg

20-26 / V 02196 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Zuschussantrag des AWO KV München-Stadt e. V. vom 02.09.2020 Inhalt • Kurzbeschreibung des Antragstellers • Beschreibung des Projektes • Stiftung „Altenwohnheim Wilhelmine-Lübke-Haus“ Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Gewährung eines Zuschusses in einer Gesamthöhe von bis zu 165.875 € für das Begegnungszentrum Reinmarplatz aus Mitteln der nichtrechtsfähigen Stiftung „Altenwohnheim Wilhelmine-Lübke-Haus“ für das Jahr 2021 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • AWO KV München-Stadt e. V. • Begegnungszentrum Reinmarplatz Ortsangabe • 9. Stadtbezirk – Neuhausen-Nymphenburg • Reinmarplatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Gewährung eines Zuschusses an den Münchner Tafel e. V. aus der "Andreas und Elfriede Zäch-Stiftung"

20-26 / V 02203 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Beschluss des Kuratoriums der „Andreas und Elfriede Zäch-Stiftung“ vom 23.07.2020 Inhalt • Kurzbeschreibung des Antragstellers • Darstellung des Bedarfs an Stiftungsmitteln • „Andreas und Elfriede Zäch-Stiftung“ Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Gewährung eines Zuschusses in Höhe von 30.000 € aus Mitteln der rechtsfähigen „Andreas und Elfriede Zäch-Stiftung“ an den Münchner Tafel e. V. für den Zukauf von Lebensmitteln und Inkontinenzartikeln für das Jahr 2021 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Stiftungen • Lebensmittelausgabe Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Gewährung eines Zuschusses an den Gemeinschaft Sant'Egidio e.V. aus der "Andreas und Elfriede Zäch-Stiftung" sowie der "Anna Krauß-Stiftung" 12. Stadtbezirk - Schwabing-Freimann

20-26 / V 02204 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Zuschussantrag des Gemeinschaft Sant`Egidio e. V. Inhalt • Gewährung eines Zuschusses für den Betrieb der Mensa im Pfarrsaal von St. Sylvester für das Jahr 2021 • „Andreas und Elfriede Zäch-Stiftung“ • „Anna Krauß-Stiftung“ Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Gewährung eines Zuschusses in einer Höhe von 30.000 € an den Gemeinschaft Sant`Egidio e. V. für den Betrieb der Mensa im Pfarrsaal von St. Sylvester für das Jahr 2021 aus Mitteln der rechtsfähigen „Andreas und Elfriede Zäch-Stiftung“ sowie aus der rechtsfähigen „Anna Krauß-Stiftung“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Mensa Ortsangabe • 12. Stadtbezirk – Schwabing-Freimann • St. Sylvester

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Spendenmittelverwendung aus dem Spendenkonto "Coronahilfe" zugunsten der Gemeinschaft Sant`Egidio e. V. 12. Stadtbezirk - Schwabing-Freimann

20-26 / V 02461 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Coronabedingter Zuschussantrag der Gemeinschaft Sant`Egidio e. V. Inhalt • Gewährung eines Zuschusses für den Betrieb der Mensa im Pfarrsaal von St. Sylvester für das Jahr 2021 sowie die Beschaffung von Masken • Spendenmittelverwendung aus dem Spendenkonto „Coronahilfe“ Gesamtkosten/Gesamterlöse • 31.000 Euro aus Spendenmitteln des Spendenkontos „Coronahilfe“ der Landeshauptstadt München Entscheidungsvorschlag • Gewährung eines Zuschusses in einer Höhe von 31.000 Euro an die Gemeinschaft Sant`Egidio e. V. für den Betrieb der Mensa im Pfarrsaal von St. Sylvester für das Jahr 2021 aus Spendenmitteln des Spendenkontos „Coronahilfe“ der Landeshauptstadt München Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Mensa • Coronahilfe Ortsangabe • 12. Stadtbezirk – Schwabing-Freimann • St. Sylvester

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Standortbeschluss zur Unterbringung wohnungsloser Einzelpersonen und Paare Neubau eines Flexi-Heims Ständlerstr. 43 16. Stadtbezirk - Ramersdorf - Perlach


20-26 / V 01479 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Weiterhin hoher Bedarf an zusätzlichen Unterbringungsplätzen für wohnungslose Haushalte • Stadtratsauftrag zur Schaffung von 5.000 Bettplätzen in Flexi-Heimen Inhalt • Nutzung des geplanten Neubaus an der Ständlerstr. 43 als Flexi-Heim Variante 1 zur Unterbringung von wohnungslosen Einzelpersonen und Paaren • Beauftragung zur Durchführung eines Trägerschaftsauswahlverfahrens Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Nutzung des Standorts Ständlerstr. 43 als Flexi-Heim Variante 1 zur Unterbringung wohnungsloser Einzelpersonen und Paare • Beauftragung zur Durchführung eines Trägerschaftsauswahlverfahrens Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Standortbeschluss • Ständlerstr. 43 • Flexi-Heime Variante 1 • Wohnungslose Haushalte Ortsangabe • Flurstück-Nr. 16239/0 • 16. Stadtbezirk – Ramersdorf - Perlach • Ständlerstr. 43, 81549 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Umzüge/Erstausstattung der Sozialbürgerhäuser Laim-Schwanthalerhöhe und Pasing Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 8. Stadtbezirk - Schwanthalerhöhe 21. Stadtbezirk - Pasing - Obermenzing

20-26 / V 02384 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Anmietung von neuen Flächen für das Sozialbürgerhaus Laim-Schwanthalerhöhe in der Ridlerstr. 75 • Anmietung von neuen Flächen für das Sozialbürgerhaus Pasing in der Offenbachstr. 2 Inhalt • Erstausstattung der Sozialbürgerhäuser Laim-Schwanthalerhöhe und Pasing • Umzugskosten für beide Umzüge • Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 587.000 Euro im Jahr 2021. Entscheidungsvorschlag • Der Notwendigkeit einer Erstausstattung, dem Umzug beider Sozialbürgerhäuser und den damit verbundenen Mehraufwendungen wird zugestimmt. • Der Nichtplanbarkeit und Unabweisbarkeit wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Dillwächterstr. • Landsberger Str. • Am Schützeneck Ortsangabe • 8. Stadtbezirk - Schwanthalerhöhe, Ridlerstr. 75, 80339 München • 21. Stadtbezirk - Pasing - Obermenzing, Offenbachstr. 2, 81241 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
16.
Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum Antrag auf Genehmigung einer Zweckentfremdung von Wohnraum durch Nutzungsänderung des Anwesens Fürstenstraße 7 (Vordergebäude) für die Einrichtung einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerberinnen* 3. Stadtbezirk - Maxvorstadt

20-26 / V 02415 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Einrichtung einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerberinnen* durch die Regierung von Oberbayern auf dem Grundstück Fürstenstraße 7 (Vordergebäude) • Antrag vom 16.11.2020 auf Zweckentfremdung des oben genannten Wohnraumes Inhalt • Antrag vom 16.11.2020 auf Zweckentfremdung und Begründung • Beschreibung des Wohnraums Fürstenstraße 7 (Vordergebäude) • Rechtslage • rechtliche Würdigung Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zu dem Antrag auf Genehmigung der Zweckentfremdung von Wohnraum durch Nutzungsänderung des Anwesens Fürstenstraße 7 (Vordergebäude) für die Einrichtung einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerberinnen* Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZwEWG • ZeS Ortsangabe • 3. Stadtbezirk Maxvorstadt • Fürstenstraße 7, Vordergebäude

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
17.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2147 Arnulfstraße (südlich) Birketweg (nördlich und östlich) Wilhelm-Hale-Straße (östlich) PaketPost-Areal Hier: Vergabebeschluss Bürgergutachten Stadtbezirk 09 Neuhausen-Nymphenburg


20-26 / V 02427 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bürgerbeteiligung im Rahmen der Entwicklung des Paketpost-Areals (Bebauungsplan Nr. 2147) Inhalt: Darstellung der Ausgangslage, Allgemeine Erläuterungen zur Durchführung eines Bürgergutachtens. Geplantes Verfahren im PaketPost-Areal, Ausführungen zur Auftragsvergabe, Kosten der Maßnahme Gesamtkosten/ Gesamterlöse: 220.000 € aus dem Budget des Referats für Stadtplanung und Bauordnung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
18.
Sanierungsgebiet Moosach A) Vorbereitende Untersuchungen im Untersuchungsgebiet Moosach B) Beteiligung der Betroffenen und der öffentlichen Aufgabenträger C) Förmliche Festlegung als Sanierungsgebiet Moosach D) Sanierungsziele und Projekte für das Sanierungsgebiet E) Projekte zu Beginn der Sanierung F) Organisatorische Erfordernisse zur Programmumsetzung G) Photovoltaikanlagen in Sanierungsgebieten H) Städtebauförderung, Kosten, Finanzierung Stadtbezirk 10 Moosach


20-26 / V 00782 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Neues Sanierungsgebiet in Moosach Inhalt Darstellung der Ergebnisse der vorbereitenden Untersuchungen und des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes (ISEK) einschließliche Analyse des Untersuchungsgebietes, Leitbild, Sanierungsziele, Maßnahmen und Kosten- und Finanzierungsübersicht Darstellung der Beteiligung der Betroffenen sowie Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange Förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Moosach Organisatorische Erfordernisse zur Programmumsetzung Sanierungsmaßnahmen und Finanzierung 2021-2024 Entscheidungsvorschlag Zustimmung zu den vorbereitenden Untersuchungen und dem integrierten Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) Moosach, einschließlich Sanierungszielen und Sanierungsmaßnahmen Zustimmung zur förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes Moosach, Zustimmung zu den geplanten Maßnahmen für 2021-24, Zustimmung zu dem Einsatz von Städtebaufördermitteln im Sanierungsgebiet Moosach Beauftragung der Münchner Gesellschaft für Stadtsanierung (MGS) als Sanierungsträgerin und als Trägerin des Stadtteilmanagements Bitte an die federführenden Fachstellen um die Entwicklung und Umsetzung der Sanierungsprojekte Gesamtkosten/Gesamterlöse Gesamtkosten – konsumtiv: einmalig in 2021: 0 Euro einmalig in 2022: 130.000 Euro einmalig in 2023: 230.000 Euro einmalig in 2024: 340.000 Euro Gesamtkosten – investiv: einmalig in 2021: 0 Euro einmalig in 2022: 245.000 Euro einmalig in 2023: 1.400.000 Euro einmalig in 2024: 4.700.000 Euro Gesamterlöse - konsumtiv: einmalig in 2023: 81.000 Euro einmalig in 2024: 136.000 Euro einmalig in 2025: 204.000 Euro Gesamterlöse - investiv: einmalig in 2021: 0 Euro einmalig in 2022: 178.000 Euro einmalig in 2023: 510.000 Euro einmalig in 2024: 1.872.000 Euro

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
Mobilitätsreferat
19.
Münchner Mobilitätskongress parallel zur IAA – innovativ und nachhaltig a) Münchner Mobilitätskongress parallel zur IAA – innovativ und nachhaltig Antrag Nr. 14-20 / A 6904 der Stadtratsfraktion die Grünen /Rosa Liste vom 03.03.2020, eingegangen am 04.03.2020 b) Verkehrswende zu Zeiten der IAA für die Münchner*innen erlebbar machen Antrag vom 05.10.20 SPD/Volt Fraktion Die Grünen/Rosa Liste Antrag Nr. 20-26 A00479 c) „Mobilität im Umbruch - Mobilitätsgipfel installieren“ Antrag Nr. 08-14 / A 06500 von Herrn BM Manuel Pretzl vom 14.01.2020, eingegangen am 14.01.2020 d) Vergabeermächtigung für Leistungen zur Unterstützung bei Vor- und Nachbereitung, Konzeption und Durchführung des Mobilitätskongresses 2021 und Leistungen zur Umsetzung des Konzepts virtuelle partizipative digitale Verkehrsplanung


20-26 / V 02123 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der Stadtratsfraktion Die Grünen / Rosa Liste, parallel zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) einen Kongress zu innovativen und nachhaltigen urbanen Mobilitätskonzepten auszurichten (Antrag Nr. 14-20 / A 6904) Antrag: der Stadtratsfraktionen SPD / Volt und Die Grünen / Rosa Liste „Verkehrswende zu Zeiten der IAA für die Münchner*innen erlebbar machen“ (Antrag Nr. 20-26 A00479) Antrag von Herrn BM Manuel Pretzl Mobilität im Umbruch - „Mobilitätsgipfel installieren“ (Antrag Nr. 08-14 / A 06500) Inhalt: Konzept für einen nachhaltigen, innovativen Münchner Mobilitätskongress parallel zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) im September 2021. Der Kongress soll eng verzahnt mit der IAA stattfinden und vom zukünftigen Mobilitätsreferat gemeinschaftlich mit engagierten bürgerschaftlichen Organisationen Münchens gestaltet werden. Einer zweitägigen Auftaktveranstaltung in zentraler Lage Münchens, voraussichtlich auf der Schwanthalerhöhe, mit bürgerschaftlichen Organisationen sowie externen Referent*innen folgt eine mehrtägige Reihe von Projektpräsentationen, Stadtspaziergängen und Exkursionen u. a. zu den „Open Spaces“ der IAA

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Referat für Arbeit und Wirtschaft
20.
Terminverlängerung für Stadtratsantrag zum Thema ÖPNV Mobiles München - auch nachts! Antrag Nr. 14-20 / A 05510 von Herrn BM Manuel Pretzl, Frau StRin Katrin Habenschaden vom 17.06.2019


20-26 / V 02309 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Die Bearbeitung des o.g. Stadtratsantrags verzögert sich. Es wird um eine Fristverlängerung bis zum 3. Quartal 2021 gebeten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Einer Terminverlängerung für die o.g. Stadtratsanträge bis zum 3. Quartal 2021 wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Terminverlängerung, ÖPNV, MVV Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
21.
Planung zusätzlicher Betriebshof SWM/MVG Trambahnbetriebshof: Zukunftsoffene Anbindung über die Ständlerstraße sicherstellen Antrag Nr. 14-20 / B 03928 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach vom 27.07.2017 SWM/MVG Trambahnbetriebshof, überarbeitete Planungen Antrag Nr. 14-20 / B 06237 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach vom 09.05.2019


20-26 / V 01816 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Vorstellung der planerischen Grundgedanken zur Erweiterung der bestehenden Hauptwerkstätte Tram in der Ständlerstraße zu einem Betriebshof mit Abstellanlage. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Sachstandsbericht zur Entwicklung der Betriebshöfe Tram SWM/MVG wird zur Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, für den Tram-Betriebshof an der Ständlerstraße ein Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung einzuleiten. Die SWM werden gebeten, die Planungen dem Bezirksausschuss des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach vorzustellen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: MVG-Betriebshof Tram, MVG-Hauptwerkstätte Tram, Straßenbahnbetriebshof, Abstellanlage Ortsangabe: Stadtbezirk 16 - Ramersdorf-Perlach

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Kommunalreferat
22.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Feststellung des Jahresabschlusses 2019 und Entlastung

20-26 / V 02315 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Jahresabschluss 2019 des Abfallwirtschaftsbetriebes München ist gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadt- rat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 Abs. 3 Gemeinde- ordnung (GO) ist die Entlastung zu beantragen. Gleichzeitig ist über die Verwendung des Jahresüberschusses 2019 zu entscheiden. Inhalt Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht des AWM werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Ent- lastung wird beantragt und ein Vorschlag über die Verwendung des Jahresüberschusses wird unterbreitet. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz des AWM zum 31.12.2019 fest und beschließt den Jahresüberschuss in Höhe von 1.328 T€ in die Bilanz 2020 vorzutragen. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung, Verwendung des Jahresüberschusses. Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
23.
Stadtgüter München (SgM); Feststellung des Jahresabschlusses 2019 und Entlastung

20-26 / V 02275 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Jahresabschluss 2019 der Stadtgüter München (SgM) ist ge- mäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 GO ist die Entlastung zu beantragen. Gleichzeitig ist über die Verwendung des Jahresge- winns 2019 zu entscheiden. Inhalt Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht der SgM werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Ent- lastung wird beantragt und ein Vorschlag über die Verwendung des Jahresgewinns wird unterbreitet. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz der SgM zum 31.12.2019 fest und beschließt, den Jahresgewinn 2019 in Höhe von 511.701,00 € in die Bilanz 2020 vorzutragen. Der Gewinnvortrag 2019 wird i.H.v. 15.392,00 zur Stammkapital- verzinsung an den städtischen Haushalt abgeführt und der Rest- betrag i.H.v. 496.309,00 € der allgemeinen Rücklage zugeführt. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung, Verwendung des Jahresgewinns, Stammkapitalverzinsung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
24.
Markthallen München (MHM) Feststellung des Jahresabschlusses 2019 und Entlastung

20-26 / V 02317 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Jahresabschluss 2019 der Markthallen München (MHM) ist ge- mäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzuglegen. Gemäß Art. 102 der Gemeindeordnung (GO) ist die Entlastung zu beantragen. Gleichzeitig ist über die Be- handlung des Jahresverlustes 2019 zu entscheiden. Inhalt Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht der MHM werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Ent- lastung wird beantratg und ein Vorschlag über die Behandlung des Jahresverlustes unterbreitet. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz der MHM zum 31.12.2019 fest und beschließt, den Jahresverlust 2019 i.H.v. 3.350.017,21 € in die Bilanz 2020 vorzutragen. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung, Verwendung des Jahresverlustes Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
25.
Stärkung des Erbbaurechts entsprechend Empfehlung der Baulandkommission Antrag Nr. 14-20 / A 06192 von Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier, Frau StRin Simone Burger vom 13.11.2019


20-26 / V 01929 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Änderungsantrag Nr. 20-26 / A 00040 von Frau StRin Anna Ha- nusch, Frau StRin Gudrun Lux, Frau StRin Sibylle Stöhr, Frau StRin Angelika Pilz-Strasser, Herrn StR Bernd Schreyer, Herrn StR Christian Smolka, Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Nick Gradl, Herrn StR Lars Mentrup, Herrn StR Christian Vorländer vom 19.05.2020 Inhalt Darstellung, wie städtebauliche Ziele in mehreren großen deut- schen Städten in Erbbaurechtsverträgen umgesetzt werden Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Von den Ausführungen in der Vorlage wird Kenntnis genommen; der Antrag Nr. 14-20 / A 06192 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Mustervertrag, geförderter Wohnungsbau Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
26.
Neubau für das Sozialreferat und das Referat für Gesundheit und Umwelt – Übernachtungsschutz für Obdachlose und medizinische Einrichtung für Asylerstunter- suchungen sowie Infektionsschutz in der Lotte-Branz-Straße, im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann Bedarfsgenehmigung und Finanzierung


20-26 / V 02182 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durch den Abbruch der Häuser 12 (Übernachtungsschutz für Ob- dachlose - Sozialreferat [SOZ]) und 20 (Medizinische Einrichtung für Asylerstuntersuchungen und Infektionsschutz - Referat für Ge- sundheit und Umwelt [RGU]) in der Bayernkaserne wird ein ge- meinsamer Neubau für beide Nutzerreferate geplant. Inhalt Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms Vergabe der Ausführungsplanung sowie der Bauleistungen an einen Generalunternehmer Gesamtkosten/Gesamterlöse Der Kostenrahmen und die Finanzierung werden im nicht- öffentlichen Teil vorgelegt (s. Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02183). Entscheidungsvorschlag Die Nutzerbedarfsprogramme, die Ausführung der vorgezogenen Maßnahmen sowie die Vergabe an einen Generalunternehmer werden genehmigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: LKM, Kälteschutz, Übernachtungsschutz, medizinische Einrichtung für Asyl, Infektionsschutz Ortsangabe Lotte-Branz-Str. 3, 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann, München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Kreisverwaltungsreferat
27.
Neuerlass der Verordnung der Landeshauptstadt München über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen (Taxitarifordnung) Taxigewerbe in München sichern


20-26 / V 01941 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass 1. Modernisierung des Taxitarifs Mit Schreiben vom 30.09.2020 (eingegangen am 05.10.2020) beantragten der Taxiverband München – Fachverband von Unternehmen für den Personenverkehr (TVM), der Landesverband Bayerischer Taxi- und Mietwagen-Unternehmen e.V. (Landesverband), die Taxi-München eG sowie die IsarFunk Taxizentrale GmbH & Co. KG (Isarfunk) die Änderung der Taxitarifordnung. 2. Einführung einer Annahmepflicht für Kredit- und Debitkarten Im Rahmen der Sachbehandlung der Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16986 beauftragte die Vollversammlung des Münchner Stadtrats das Kreisverwaltungsreferat, eine Pflicht zur Annahme von Kredit- und Debitkarten einzuführen. 3. Qualitätsstandards Im Rahmen der Behandlung der Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16986 beauftragte der Stadtrat das Kreisverwaltungsreferat zusammen mit dem Taxigewerbe Qualitätsstandards zu definieren. Inhalt Es wird das Ergebnis einer Fahrgastbefragung zur Wahrnehmung der Servicequalität, des Taxitarifs und der Mobilität für Menschen mit Behinderungen vorgestellt. Qualitätsstandards und Maßnahmen zur Sicherung der Servicequalität im Taxigewerbe werden vorgestellt. Neufassung der Verordnung der Landeshauptstadt München über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen (Taxitarifordnung) Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Die Verordnung der Landeshauptstadt München über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen (Taxitarifordnung) wird wie vorgetragen beschlossen.Der Stadtrat nimmt Kenntnis von den Qualitätsstandards und entscheidet über die vorgeschlagenen Maßnahmen. Gesucht werden kann im RIS auch unter Taxitarif, Taxitarifordnung, Taxi, Fahrpreise für Taxi, Tarifordnung Fahrgastbefragung, Servicequalität im Taxi, Inklusionstaxi, Qualitätsstandards im Taxi Ortsangabe Stadtgebiet München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Stadtkämmerei
28.
München Klinik gGmbH (MüK) Änderung des Gesellschaftsvertrags

20-26 / V 02233 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufgrund der Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Kontaktbeschränkungen sollen Sitzungen des Aufsichtsrats der München Klinik nicht nur als Präsenz-Sitzung, sondern auch als Videokonferenz stattfinden können. Inhalt Darstellung der Änderungen der §§ 11 und 12 des Gesellschaftsvertrags. Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Änderung des § 11 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags der München Klinik gGmbH wird wie folgt zugestimmt: (1) Der Aufsichtsrat soll in der Regel eine Sitzung im Kalendervierteljahr, er muss zwei Sitzungen im Kalenderjahr abhalten. Die Sitzungen werden in der Regel als Präsenzsitzungen abgehalten. Im begründeten Ausnahmefall (z. B. Pandemie, Katastrophenfall) ist der/die Vorsitzende des Aufsichtsrats ermächtigt, die Sitzungen in Form von Videokonferenzen (Bild und Ton) abzuhalten. Der Änderung des § 12 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags der München Klinik gGmbH wird wie folgt zugestimmt: (1) Beschlüsse des Aufsichtsrats werden in der Regel in Sitzungen gefasst. Wird auf Anordnung des/der Vorsitzenden des Aufsichtsrates die Sitzung in Form einer Videokonferenz abgehalten, so kann auch die Beschlussfassung im Wege der Videokonferenz erfolgen. Ein Recht zum Widerspruch gegen diese Art der Beschlussfassung besteht nicht. Beschlussfassungen können auf Anordnung des/der Vorsitzenden des Aufsichtsrates auch außerhalb einer Sitzung mündlich, fernmündlich, schriftlich, per Telefax, per Mail oder mittels sonstiger gebräuchlicher Telekommunikationsmittel erfolgen, wenn kein Mitglied diesem Verfahren innerhalb einer zu bestimmenden angemessenen Frist widerspricht. Gesucht werden kann im RIS auch unter: München Klinik gGmbH, MüK, Präsenzsitzung, Videokonferenz, Gesellschaftsvertrag Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Kommunalreferat
29.
Sanierung Seeriederstr. 18a ehemalige U5-Akademie Umbau und Instandsetzung zur Schulnutzung Grundsatzbeschluss zur weiteren Vorgehensweise

20-26 / V 01203 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Nachnutzung des Anwesens Seeriederstr. 18a nach Auszug der U5-Akademie Inhalt Grundsatzbeschluss zu Umbau und Instandsetzung der Immobilie zur künftigen Nutzung als Privatgymnasium Gesamtkosten/Gesamterlöse Projektkosten: ca. 10 Mio. € bei Weiterführung der Maßnahme. 50 % der Kosten der Gesamtmaßnahme werden als Förderung von der Regierung von Oberbayern übernommen. Entscheidungsvorschlag Mit Sanierung und Umbau des Anwesens zur Schulnutzung durch das Gymnasium Überreiter / Münchner Schulstiftung (MSS) be- steht Einverständnis. Das Kommunalreferat wird beauftragt, zusammen mit der GWG den Projektauftrag herbeizuführen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Seeriederstr. 18a, Umbau und Instandsetzung zur Schulnutzung Ortsangabe Seeriederstr. 18a, 5. Stadtbezirk Au-Haidhausen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
30.
Konzept zur Mietpreisgestaltung bei der Vermietung von Kunst-, Kultur- und kreativwirtschaftlichen Flächen Mietenstopp in städtischen Kunst- und Kulturräumen Antrag Nr. 14-20 / A 06678 von der SPD-Fraktion vom 05.02.2020 Ein Herz für Kunst & Kultur Antrag Nr. 14-20 / A 06655 von der CSU-Fraktion vom 04.02.2020 Kommunale Mietpreisbremse für Kunst und soziale Einrichtungen Antrag Nr. 14-20 / A 06658 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 04.02.2020 Mieterhöhungen für die Domagkateliers und andere städt. Kunst- und Kulturräume stoppen Antrag Nr. 14-20 / A 06498 von der SPD-Fraktion vom 13.01.2020 Das Angebot kleiner Kulturschaffender erhalten und stärken! Antrag Nr. 14-20 / A 04417 von der SPD-Fraktion vom 04.09.2018 Künstlerinnen und Künstler unterstützen – Kulturflächen billiger machen und nicht zu Marktpreisen vermieten – Neues Verfahren zur Preisfindung entwickeln BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 07487 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann vom 04.02.2020 Mietenstopp statt 40 % Mieterhöhung – Künstlerinnen und Künstler der Domagkateliers unterstützen (Initiative: Lars Mentrup) BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 07380 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann vom 14.01.2020


20-26 / V 02455 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsanträge der Stadtratsfraktionen der SPD, CSU und DIE GRÜNEN/RL zur Stärkung und zum Erhalt der Kunst- und Kultur- szene; Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Mietpreisgestal- tung bei der Überlassung von Kunst-, Kultur- und kreativwirtschaft- lichen Flächen Inhalt Darstellung eines neuen Verfahrens zur Mietpreisgestaltung bei der Überlassung von Kunst-, Kultur- und kreativwirtschaftlichen Flächen Gesamtkosten/Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Dem Konzept zur Mietpreisgestaltung bei der Vermietung von Kunst-, Kultur- und kreativwirtschaftlichen Flächen wird zuge- stimmt. 2. Das Kommunalreferat wird gemeinsam mit dem Kulturreferat und dem Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft beauftragt, das Konzept rückwirkend ab dem 01.01.2021 bei der Vermietung von Kunst-, Kultur- und kreativwirtschaftlichen Flächen umzuset- zen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kreative Mietpreisbremse, Kunst- und Kulturflächen, Kulturförde- rung, Mietenstopp Ortsangabe Künstlerisch, kulturell und kreativwirtschaftlich genutzte Immobilien im gesamten Stadtgebiet der LHM

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Referat für Arbeit und Wirtschaft
31.
Antrag zur dringlichen Behandlung in der Vollversammlung am 27.01.2021 Corona-Hilfen München II München steht zusammen: Einkaufs- und Gastronomieführer online Antrag Nr. 20-26 / A 00935 von Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Herrn StR Michael Dzeba vom 19.01.2021

  • 20-26 / A 00935 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02564 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird der Sachstand der von muenchen.de gemeinsam mit dem Referat für Arbeit und Wirtschaft aufgesetzten Plattform #muenchenhaeltzamm sowie möglichen weiteren Initiativen dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt vom Vortrag des Referenten Kenntnis. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00935 von Frau Stadträtin Dr. Evelyne Menges und Herrn Stadtrat Michael Dzeba vom 19.01.2021 bleibt aufgegriffen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Einzelhandel, Online, Click & Collect, #muenchenhaeltzamm, DSM, Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Mobilitätsreferat
32.
Corona Pandemie a; Sicherheit bei der MVG und S-Bahn erhöhen Antrag Nr. 20-26 / A 00944 von Frau StRin Angelika Pilz-Strasser, Frau StRin Dr. Hannah Gerstenkorn, Herrn StR Christian Smolka, Herrn StR Florian Schönemann, Herrn StR Dominik Krause, Frau StRin Anna vom 21.01.2021 b; ÖPNV in Corona-Zeiten stärken, Informationsangebot ausweiten Antrag Nr. 20-26 / A 00945 von Herrn StR Nikolaus Gradl, Herrn StR Andreas Schuster, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Felix Sproll, Herrn StR Roland Hefter

  • 20-26 / A 00944 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 00945 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02587 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Corona Pandemie

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Referat für Bildung und Sport
33.
Einheitliche Regelung für die Notbetreuung in den Grundschulen Antrag zur dringlichen Behandlung in der Vollversammlung am 27.01.2021 Digitaler Unterricht und Homeschooling – ein Debakel ohne Ende


20-26 / V 02574 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Einheitliche Regelung für die Notbetreuung in den Grundschulen Antrag Nr. 20-26 / A 00922 von der SPD/Volt-Fraktion, Fraktion Die Grünen-Rosa Liste vom 13.01.2021 Antrag zur dringlichen Behandlung in der Vollversammlung am 27.01.2021 Digitaler Unterricht und Homeschooling – ein Debakel ohne Ende Antrag Nr. 20-26 / A 00943 von der FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 21.012021 Inhalt: Darstellung des Sachstands. Gesamtkosten/Gesamterlöse: - Entscheidungsvorschlag: Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Notbetreuung, Digitaler Unterricht Ortsangabe: -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Sozialreferat
34.
Ausgabe von FFP2-Masken Bekanntgabe der Dringlichen Anordnung des Oberbürgermeisters vom 21.01.2021 Kostenlose FFP2-Masken für Sozialleistungs- und München-Passbeziehende Antrag Nr. 20-26 / A 00917 .... Corona-Maßnahmen sozial und gerecht - FFP2-Masken kostenlos für Sozialhilfeempfänger*innen, Schüler*innen und München-Pass-Träger*innen Antrag Nr. 20-26 / A 00923 .... Sozial benachteiligten Münchner*innen kostenfreien Zugang zu FFP2-Masken ermöglichen! Antrag Nr. 20-26 / A 00924 .... FFP2-Masken Antrag Nr. 20-26 / A 00887 ....

  • 20-26 / A 00923 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 00917 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 00924 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 00887 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02562 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 00917 vom 13.01.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 00923 vom 13.01.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 00924 vom 13.01.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 00887 vom 15.12.2020 Inhalt • Ausgangslage • Organisation der Versorgung der hilfebedürftigen Münchner Bürger*innen mit FFP2-Masken Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Dem vorgestellten Vorgehen der Referentin bezüglich der Organisation und der Umsetzung der FFP2-Masken-Vergabe wird zugestimmt. • Dem Jobcenter werden die Kosten für den Versand der Masken erstattet. • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung von Antrag Nr. 20-26 / A 00917 vom 13.01.2021 • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung von Antrag Nr. 20-26 / A 00923 vom 13.01.2021 • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung von Antrag Nr. 20-26 / A 00924 vom 13.01.2021 • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung von Antrag Nr. 20-26 / A 00887 vom 15.12.2020 • Bekanntgabe der Dringlichen Anordnung des Oberbürgermeisters vom 21.01.2021 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Corona-Pandemie • FFP2-Masken Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Corona-Hilfen München I Taxifahrten für besondere Risikogruppen

  • 20-26 / A 00954 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02609 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Corona-Hilfen München I Taxifahrten, Risikogruppen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Corona: Schnelltests für Pflege und Behinderteneinrichtungen

  • 20-26 / A 00956 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02610 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Corona, Pflege- und Behinderteneinrichtungen, Schnelltests, Corona-Infektion,

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Corona: Darstellung des Verlaufs der Covid-Mortalität in München

  • 20-26 / A 00957 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02612 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Corona, Covid-Mortalität in München, Covid-Todesfälle, Verlauf

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Bericht zum Urteil des BayVGH zur Zweckentfremdungssatzung Antrag Nr. 20-26 / A 00955 ...............

  • 20-26 / A 00955 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02611 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 00955 vom 26.01.2021 Inhalt • Aktueller Bericht über die Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes vom 20. Januar 2021 bzgl. der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum (ZeS) Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 00955 vom 26.01.2021 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Zweckentfremdungssatzung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen