HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 10.05.2024 12:36:13)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 19. Januar 2021, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 12 - Vollgremium
Sitzungsort:
voraussichtlich: Oskar-von-Miller Gymnasium, Ungererstraße 191, 80805 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Allgemeines
1.
Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Infos und Tipps, Kurzbericht des Vorsitzenden
4.
Bericht aus dem Stadtrat, Lars Mentrup (StR)
5.
Kurzbericht der Polizei
6.
Anträge
1.
Digitale Zusammenarbeit auf Bezirksebene stärken!

20-26 / T 010766 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Bereitstellung von FFP2-Masken durch die LH München

20-26 / T 010767 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
7.
Entscheidungen
8.
Anhörungen
9.
Unterrichtungen
10.
sonstiges
1.
Amtseinführung von Frau Meyer-Hoffmann, Amtsverlust von Frau Julia Hamm

20-26 / T 010579 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Bericht aus dem Behindertenbeirat
B.
Stadtplanung, Architektur und Wohnen
1.
Anträge
1.
Umgestaltung des Untergeschosses der U-Bahn-Haltestelle Giselastrasse

20-26 / T 010459 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
U-Bahnhof Giselastraße - Werbeeinnahmen

20-26 / T 010745 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.
Eilantrag Garchinger Mühlbach
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 011066 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Entscheidungen
3.
Anhörungen
1.
Clemensstraße 33 – 37 Neubau zweier Wohngebäude mit 2 Kindertageseinrichtungen und 2 Tiefgaragen, Vorbescheid mit Baumfällunganträgen

20-26 / T 009620 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Bauvorhaben Leopoldstraße 7 – Vorstellung der Planungen
3.
Grasmeierstraße 20-22 Vollzug der Baumschutzverordnung: Neubau eines Mehrfamilienhauses (6 WE) und eines Einfamilienhauses mit Empfang und Repräsentation - Vorbescheid

20-26 / T 009966 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Prüfung eines Naturfreibads auf dem Grundstück des ehemaligen Floriansmühlbades in Freimann, Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 00336

20-26 / T 010028 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Genehmigung einer Werbeanlage (Litfaßsäule), Kulturheimstraße/Heidemannstraße

20-26 / T 010437 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Aufstellungsbeschluss Gewerbeband Frankfurter Ring
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 011137 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
1.
Ungenutzte Schnigärten und Lärm durch Reinigungsfahrzeuge

20-26 / T 010768 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Erhalt der ehemaligen Lehrwerkstätte, BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 03541 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann vom 25.04.2017

20-26 / T 009956 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Atelierturm bei den Domagkateliers weitestmöglich unterstützen, BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 00905 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann vom 14.10.2020

20-26 / T 010451 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.2.
Genehmigte Baumfällungen
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Masterplan „Studentenstadt“ Antrag Nr. 14-20 / A 06777 von Frau StRin Dorothea Wiepcke vom 14.02.2020, eingegangen am 14.02.2020

  • 14-20 / A 06777 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 00474 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 06777 von Frau StRin Dorothea Wiepcke vom 14.02.2020 Inhalt Antrag auf Aufstellung eines Bebauungsplans auf Höhe der Studentenstadt für den Bereich östlich und westlich der Ungererstraße, wobei Planungsüberlegungen insbesondere zur Realisierung von Wohnbebauung und Nachverdichtung sowie die Erweiterung von Park & Ride-Parkplätzen und des Busbahnhofes zu berücksichtigen seien. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Dem Antrag Nr. 14-20 / A 06777 vom 14.02.2020, wonach auf Höhe der Studentenstadt für den Bereich östlich und westlich der Ungererstraße ein Bebauungsplan aufzustellen sei, kann entsprochen werden. Im Rahmen der bereits stattfindenden Nachverdichtungsplanungen östlich der Ungererstraße wird der Bereich des Busbahnhofes Studentenstadt sowie der P+R-Anlage Studentenstadt in einem künftigen Bauleitplanverfahren, soweit dies erforderlich ist, berücksichtigt werden, wobei in diesem Zuge auch eine Wohnbebauung geprüft wird. Gesucht werden kann im RIS auch nach • Studentenstadt • Masterplan Ortsangabe Stadtbezirk 12 – Schwabing-Freimann
2.
Plangenehmigungsverfahren "Neubau Gleis 88a im Betriebshof Nord"

20-26 / T 009843 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) "Grüne Stadt der Zukunft - Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Sachstand 2020 und Ausblick

20-26 / V 01492 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.10.2019 zum Sachstand des Projekts „Grüne Stadt der Zukunft“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15796), Bericht über das Projekt Inhalt Das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ entwickelt integrierte Lösungsansätze zum Umgang mit den Herausforderungen Klimawandel und Nachverdichtung in München. Dazu bauen das Referat für Gesundheit und Umwelt und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zusammen u. a. die wissenschaftliche Datengrundlage zu den stadtklimatischen Wirkungen „grüner Infrastruktur“ aus und integrieren Anforderungen der Klimaanpassung in verschiedenen Planungsebenen und -prozessen. Um die Erkenntnisse des Projekts zu verstetigen und die Integration in die Planung weiterzuentwickeln, besteht bis April 2021 die Möglichkeit, eine Projektverlängerung zu beantragen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt den Vortrag der Referentin zur Kenntnis. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die im Projektzeitraum aufgebaute gute Zusammenarbeit mit dem Konsortium zu erhalten und auszubauen. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich gemeinsam mit den Projektpartner*innen um eine Anschlussförderung beim Fördermittelgeber zu bemühen und eine Projektverlängerung zu beantragen, um die ersten Umsetzungsergebnisse zu verstärken und zu erweitern. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich zusätzlich zur Verlängerung des aktuellen Projekts um weitere nationale und europäische Förderprogramme zu bemühen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Begrünung, Klimaanpassung, Stadtklima, Klimafunktionskarte, Bäume Ortsangabe -/-
4.
(U) Neubestellung des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München und seines Stellvertreters Anpassung der Aufwandsentschädigung, Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung)

20-26 / V 00893 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Ablauf des 31.12.2020 endet die 4-jährige, satzungsgemäße Amtszeit des Heimatpflegers und seines Stellvertreters. Inhalt Berufung von Herrn Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers der Landeshauptstadt München. Berufung von Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des stellvertretenden Heimatpflegers. Die Amtsperiode dauert gem. Heimatpfleger*insatzung vier Jahre, somit bis Ablauf des 31.12.2024. Anpassung der Aufwandsentschädigung; Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung). Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Berufung von Herrn Regierungsbaumeister Architekt und Stadtplaner BDA Bernhard Landbrecht und von Herrn Dr. phil. Dipl.-Ing. M.A. Hanns Michael Küpper in das kommunale Ehrenamt des Heimatpflegers bzw. des stellvertretenden Heimatpflegers bis 31.12.2024. Anpassung der Aufwandsentschädigung und entsprechende Änderung der Satzung für die*den Heimatpfleger*in der Landeshauptstadt München (Heimatpfleger*insatzung). Gesucht werden kann im RIS auch nach Heimatpfleger Ortsangabe -/-
5.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1989 Heidemannstraße (südlich), Maria-Probst-Straße (westlich), Helene-Wessel-Bogen (nördlich), Spitzer-, Kollwitz- und Paracelsusstraße (östlich) - Ehemalige Bayernkaserne - Widmungsfähiger Teilausbau der inneren Erschließungsstraßen (Baustraßen) mit Anschluss des Neubaugebietes im 12. Stadtbezirk Schwabing - Freimann Projektkosten (Kostenobergrenze): 18.800.000 Euro 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung 3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024

20-26 / V 00379 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Zur Erschließung der Baufelder der ehemaligen Bayernkaserne werden die im Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1989 festgesetzten zukünftigen öffentlichen Verkehrsflächen als widmungsfähiger Teilausbau hergestellt. Inhalt Das Baureferat hat für die vorgenannte Baumaßnahme die Projektgenehmigung erarbeitet. Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 18.800.000 Euro. Entscheidungsvorschlag 1. Der widmungsfähige Teilausbau mit Projektkosten in Höhe von 18.800.000 Euro wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, für den widmungsfähigen Teilausbau die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungs- genehmigung verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die genehmigte Kostenobergrenze eingehalten wird. 3. Das Baureferat wird beauftragt, das Projekt zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024, Investitionsliste 1, anzumelden. 4. Das Baureferat wird beauftragt, für die Finanzposition 6300.950.1540.4 „Bayernkaserne“ die ab dem Jahr 2021 ff. erforderlichen Mittel rechtzeitig zu den Haushaltsplan- aufstellungsverfahren 2021 ff. anzumelden. 5. Den Ausführungen zur Dringlichkeit (Ziffer 3 des Vortrages) wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme - ehemalige Bayernkaserne Ortsangabe - Stadtbezirk 12 Schwabing - Freimann - Heidemannstraße
6.
(U) Integriertes Smart City Handlungsprogramm (ISCH) „Connected Urban Twins (CUT) – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung“ im Rahmen der Förderung „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ Anträge: a) München wird digital 4 – Digitaler Zwilling Antrag Nr. 14-20 / A 06860 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 b) München wird digital 8 – München auf dem Weg Smart-City Antrag Nr. 14-20 / A 06864 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Otto Seidl und Herrn StR Sven Wackermann vom 27.02.2020 c) Am Smart Cities Projekt des Bundes teilnehmen Antrag Nr. 14-20 / A 06936 von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Dorothea Wiepcke und Frau StRin Sabine Bär vom 06.03.2020

  • 14-20 / A 06864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06860 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 02022 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Münchner Stadtrat hat im Feriensenat am 13.05.2020 die Verwaltung mit der Einreichung eines Förderantrags für ein „Modellprojekt Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (KfW Förderprogramm, Nr. 436, www.smart-cities-made-in.de) und der Durchführung des Projekts (im Falle einer Förderzusage) beauftragt. Die Förderzusage erfolgte am 08.09.2020. Die vorliegende Beschlussvorlage erläutert kurz die geplanten Inhalte des Förderprojekts und legt die Personal- und Sachkostenverwendung dar. Die Projektdurchführung findet ohne Ausweitung des städtischen Haushalts statt. Der Stadtrat muss über die geplante Verwendung der Personal- und Sachkosten entscheiden. Inhalt Die Stadt München wird im Rahmen des gemeinsamen Projekts an fünf Maßnahmen mitwirken, die in der Vorlage dargestellt werden: • Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge • Innovative Anwendungsfälle für Stadtentwicklung • Neu Denken: Beteiligung der Stadtgesellschaft • Transformative experimentelle Stadtforschung • Replikation & Wissenstransfer Die Projektorganisation in München wird erläutert. Diese wird bis zum Projektstart am 01.01.2021 durch die beteiligten Referate eingerichtet. Die im Förderantrag beschriebenen Aufgaben werden den im Förderantrag beantragten und bewilligten Stellen zugeordnet. Die Einrichtung nach Aufgabenschwerpunkten und organisatorischer Zuordnung wird erläutert. Die Vergaben durch das Kommunalreferat werden dargelegt. Weitere Vergaben werden durch separate Beschlüsse dem Stadtrat anlassbezogen vorgelegt.
7.
Wohnungsbörse der Landeshauptstadt München

20-26 / T 010017 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Zwischennachricht, Beginn des beschlossenen Workshops zur Neugestaltung der Münchner Freiheit, Empfehlung Nr. 08 - 14 / E 01428 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 - Schwabing – Freimann am 12.07.2012

20-26 / T 010227 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
C.
Kultur und Budget
1.
Anträge
2.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative „Ohne Worte“ Kurzfilm „Ohne Worte“ vom 25.01. - 28.02.2021 5.485,50 € / Az. 0262.0-12-0416

20-26 / V 02442 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 der Initiative „Ohne Worte“ für die Maßnahme "Kurzfilm 'Ohne Worte' vom 25.01. - 28.02.2021" in Höhe von 5.485,50 € vom 09.12.2020.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Münchner Forum e.V. Broschürendruck „Wir alle sind München“ im Januar/Februar 2021 849,00 € / Az. 0262.0-12-0414

20-26 / V 02281 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 des Münchner Forum e.V. für die Maßnahme "Broschürendruck 'Wir alle sind München' im Januar/Februar 2021" in Höhe von 849,00 € vom 26.11.2020.
3.
Änderungen bei einem bereits bewilligten Budgetantrag, Künstlerkollektiv Vulva Latte

20-26 / T 010772 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Anhörungen
4.
Bürgeranliegen
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
5.2.
Unveränderte Fortführung von Gaststättenbetrieben 
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
Zuwendungsbescheide Stadtbezirksbudget

20-26 / T 009976 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
D.
Umwelt-, Baum- und Klimaschutz
1.
Anträge
1.
Einsatzverbot von Streusalz
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 011323 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Entscheidungen
3.
Anhörungen
3.1.
Baumfällungen
1.
Fällungsantrag, Heidemannstraße 50

20-26 / T 010055 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2.
Sonstige Anhörungen
4.
Bürgeranliegen
1.
Zukünftige Anlieferung Bio-Supermarkt und Baustelleneinrichtung an der Münchner Freiheit gegenüber Leopoldstraße 83; aufgenommen aus der Sitzung am 09.12.2020

20-26 / T 010093 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Solardach auf der Alice-Bendix-Schule (Berufsschulzentrum Antonienstraße)

20-26 / T 010589 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Beseitigung der Wertstoffinsel an der Lyonel-Feininger-Straße

20-26 / T 010715 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Keine Straßenkehrfahrzeuge mehr frühmorgens in der Karl-Theodor-Straße

20-26 / T 010719 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Große Pfützen an der Wegekreuzung Weißenhofweg und Wilhelm-Wagenfeld-Straße

20-26 / T 010729 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Abfalltrennung und Müllbeseitigung in der Siedlung Alte Heide

20-26 / T 010755 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Rosskastaniensterben stoppen, BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 00814 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann vom 16.09.2020

20-26 / T 010440 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.2.
Genehmigte Baumfällungen
1.
Bevorstehende Entfernungen von Gefahrenbäumen

20-26 / T 009492 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Bescheid zur Baumfällung Traubestraße 3

20-26 / T 009851 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Fällungsgenehmigung, Carl-Orff-Bogen 197

20-26 / T 010041 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Fällungsgenehmigung, Sondermeierstr. 86

20-26 / T 010044 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Fällungsgenehmigung, Rainackerweg 19

20-26 / T 010341 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Fällungsgenehmigung, Hermann-Vogel-Straße 3 a

20-26 / T 010447 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
Erfahrungsbericht Radlramadama

20-26 / T 009852 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Antwort auf Bürgeranliegen, Munitionsfund am Zwergackerweg

20-26 / T 009978 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Grundwassersituation an der Osterwaldstraße und Umgebung in Schwabing


20-26 / V 02099 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Interfraktioneller Dringlichkeitsantrag der Fraktionen Die Grünen – Rosa Liste, SPD / Volt – Fraktion, FDP Bayernpartei vom 11.08.2020 und Antrag von Herrn StR Alexander Reissl und Herrn StR Thomas Schmid vom 07.08.2020. Inhalt: Die derzeitigen Ergebnisse der beauftragten Untersuchungen werden vorgestellt. Es werden die Ursachen des Grundwasseranstiegs und mögliche Lösungsansätze dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Ergebnisse der noch ausstehenden Untersuchungen werden im Benehmen mit den Behörden ausgewertet und dem Stadtrat berichtet. Die Anträge sind geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Grundwassersituation, Osterwaldstraße, Genter Straße, Schwabing Ortsangabe: Schwabing
4.
Zwischennachricht zu Bürgeranliegen, Freimann sitzt in der (Grundwasser-)Falle

20-26 / T 010030 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Ausnahmezulassung für Reinigungsarbeiten an oberirdischen Verkehrsanlagen

20-26 / T 010091 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
E.
Bildung, Soziales und Budget
1.
Anträge
1.
UV-LEDs für öffentliche Räume

20-26 / T 010607 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Instandsetzung bzw. Umbau der Rodelmulde auf dem Spielplatz Domagkpark

20-26 / T 010741 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget BIKU e.V. Verein für Bildung und Kultur Mädchen an den Ball! vom 01.05.-31.12.2021 6.020,00€; Az. 0262.0-12-0412

20-26 / V 02240 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für "Mädchen an den Ball! vom 01.05.-31.12.2021" vom BIKU e.V. Verein für Bildung und Kultur in Höhe von 6.020,00€.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde München Erneuerung des Zauns vom 15.01.-15.05.2021 6.499,70€; Az. 0262.0-12-0

20-26 / V 02359 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für die Erneuerung des Zauns vom 15.01.-15.05.2021 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde München in Höhe von 6.499,70€.
3.
Bewerbung für das REGSAM-Schwerpunktthema INKLUSION

20-26 / T 010202 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
4.
(E) Stadtbezirksbudget Kreisjugendring München-Stadt, Freizeitstätte LOK Freimann Projekt "Leicht getaktes Lernen" vom 01.02. - 31.12.2021 6.002,30 Euro, Az.: 0262.0-12-0417

20-26 / V 02445 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für das Projekt "Leicht getaktes Lernen" vom 01.02. - 31.12.2021 vom Kreisjugendring München-Stadt, Freizeitstätte LOK Freimann in Höhe von 6.002,30 Euro.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative „KISKO“ KISKO-Konflikte in Schulklassen kommunikativ lösen vom 19.01. - 09.03.2021 540,00 € / Az. 0262.0-12-0413

20-26 / V 02284 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 der Initiative „KISKO“ für die Maßnahme "KISKO-Konflikte in Schulklassen kommunikativ lösen vom 19.01. - 09.03.2021" in Höhe von 540,00 € vom 25.11.2020.
3.
Anhörungen
4.
Bürgeranliegen
1.
Einhaltung der Nachtruhe in der Parkstadt Schwabing / Nähe Löwenspielplatz

20-26 / T 010724 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Mobiles WC an der Münchner Freiheit

20-26 / T 010726 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Kriminalität im Bereich der Trambahnhaltestelle „Domagkpark“

20-26 / T 010728 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Schaffung von dezentralen Impfzentren

20-26 / T 010769 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Raumluftreiniger für soziale Einrichtungen, BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 00946 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 Schwabing-Freimann vom 14.10.2020

20-26 / T 009953 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Bayernkaserne – gemeinsame Nutzung sozialer Einrichtungen, BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 00880 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann vom 16.09.2020

20-26 / T 010563 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.2.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Einrichtung und Ausschreibung zweier Nachbarschaftstreffs in der ehemaligen Bayernkaserne Bebauungsplan Nr. 1989 Bedarfs- und Konzeptgenehmigung Stadtbezirk 12 Schwabing- Freimann Vorläuferprojekt zu den beiden Nachbarschaftstreffs in der ehemaligen Bayernkaserne Bebauungsplan Nr. 1989 Bedarfs- und Konzeptgenehmigung Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann

20-26 / V 00611 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Einrichtung und Betrieb zweier Nachbarschaftstreffs in der Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Bayernkaserne • Einrichtung und Betrieb eines Vorläuferprojektes zu den Nachbarschaftstreffs Inhalt • Grundsatzbeschluss • Bedarfs- und Konzeptgenehmigung Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zu Errichtung und konzeptionellem Betrieb Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Quartierbezogene Bewohnerarbeit • Nachbarschaftstreff Bayernkaserne – 1. und 2. Standort • Vorläuferprojekt NBT Bayernkaserne Ortsangabe • 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann im Umgriff Heidemannstraße/Maria-Probst-Straße/ Helene-Wessel-Bogen/Paracelsusstraße
2.
(U) Schließung der dezentralen Flüchtlingsunterkünfte an den Standorten Hofmannstr. 69 sowie Bayernkaserne Haus 17 (Heidemannstraße 50) zum 31.12.2020 Schließung der dezentralen Flüchtlingsunterkünfte an dem Standort Bayernkaserne Haus 18 und Haus 43 (Heidemannstraße 50) zum 30.06.2021 Verlängerung der Laufzeiten der dezentralen Flüchtlingsunterkünfte an den Standorten Bayernkaserne Haus 19 und Meindlstr. 14a über den 31.12.2020 und Hans-Thonauer-Straße 3d über den 31.12.2021 hinaus 06. Stadtbezirk - Sendling 12. Stadtbezirk - Schwabing-Freimann 19. Stadtbezirk - Thalkirchen, Obesendling, Forstenried, Fürstenried, Solln 25. Stadtbezirk - Laim

20-26 / V 01821 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Die Nutzungsberechtigungen an den Standorten Hofmannstr. 69 und Bayernkaserne Häuser 17, 18 und 43 als dezentrale Flüchtlingsunterkünfte enden. • Die Nutzung der dezentralen Flüchtlingsunterkünfte an den Standorten Bayernkaserne Haus 19, Meindlstr. 14a und Hans-Thonauer-Straße 3d ist weiterhin möglich. Inhalt • Die dezentralen Flüchtlingsunterkünfte an den Standorten Hofmannstr. 69 und Bayernkaserne Haus 17 schließen zum 31.12.2020. • Die dezentralen Flüchtlingsunterkünfte an dem Standort Bayernkaserne Haus 18 und Haus 43 schließen zum 30.06.2021. • Verlängerung der Laufzeiten für die Flüchtlingsunterkünfte an den Standorten Bayernkaserne Haus 19, Meindlstr. 14a und Hans-Thonauer-Straße 3d. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Verlängerung Standortbeschluss Flüchtlingsunterkunft • Standortbeschlüsse Flüchtlingsunterkünfte • dezentrale Flüchtlingsunterbringung Ortsangabe • Stadtbezirke 6, 12, 19 und 25 • Hofmannstr. 69, Bayernkaserne Häuser 17, 18 und 43, Bayernkaserne Haus 19, Meindlstr. 14a und Hans-Thonauer-Straße 3d
3.
Zuwendungsbescheide Stadtbezirksbudget

20-26 / T 009977 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Kurzbericht, Spielen in der Stadt 2020

20-26 / T 009980 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020 - 2024 Maßnahmen im Bereich des Kommunalreferates Programmentwurf

20-26 / V 01922 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes Inhalt Investitionsvorhaben im Bereich des Kommunalreferates (KR) Gesamtkosten/Gesamterlöse 1.734.953.000,00 Euro Auszahlungen 191.221.000,00 Euro Einzahlungen im Programmzeitraum Entscheidungsvorschlag 1. Der Kommunalausschuss nimmt die Vorhaben aus dem Bereich des Kommunalreferates zum Mehrjahresinvestitionsprogramm mit der beigefügten Anlage zur Kenntnis. 2. Den Anregungen der Bezirksausschüssse kann nicht entspro- chen werden, soweit sie über die bereits im Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2020 – 2024 enthaltenen Investitionsmaßnahmen hinausgehen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Maßnahmen im Bereich des KR Ortsangabe -/-
6.
(U) Neueinrichtung von Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Schulen an Grundschulen

20-26 / V 00338 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Auftrag aus der Vollversammlung vom 27.11.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16494): Die Liste der 25 Grundschulstandorte, an denen Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Schulen neu eingerichtet wird, wird dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss bekanntgegeben. Inhalt • Erläuterung zu den Auswahlkriterien • Liste der 25 neuen Grundschulstandorte • Liste der weiteren vier Standorte für Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Schulen • Trägerauswahl Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Ausbau von Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Grundschulen Ortsangabe • Schulstandorte in den Stadtbezirken 2, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 25
F.
Mobilität
1.
Anträge
1.
Sicherer Übergang Harnierplatz – Frankplatz - Edmund-Rupler-Straße

20-26 / T 009557 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Alternative zum Induktivladen - Ladekabel

20-26 / T 010458 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
3.
Räumung der Fahrradwege
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 011311 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Entscheidungen
3.
Anhörungen
3.1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
3.2.
Sonstige Anhörungen
4.
Bürgeranliegen
1.
Parken in Altschwabing

20-26 / T 009842 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Bereitstellen von Fahrradstellplätzen in der Leopoldstraße Ecke Franzstraße

20-26 / T 010700 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Unzureichende Beleuchtung an Fußgänger-Übergang Kreuzung Biedersteiner Straße / Dietlindenstraße

20-26 / T 010702 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Halteverbot oder Bodenmarkierung an der Kreuzung Parzival- / Tristanstraße

20-26 / T 010721 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Versetzung  der Litfaßsäule Ecke Ungerer- / Domagkstraße

20-26 / T 010731 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Grünstreifen Berliner Straße

20-26 / T 010740 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen 
1.
Mit der Isar-Card65 Enkel wieder kostenlos mitnehmen dürfen, Entlastung für Familien in der Stadt, BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 07491 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann vom 04.02.2020

20-26 / T 009958 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Verkehrsberuhigung Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße / Fritz-Winter-Straße, BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 00942 des Bezirksauschusses 12 – Schwabing-Freimann vom 14.10.2020

20-26 / T 010322 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.2.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Winterphase in der Lilienthalallee

20-26 / T 009654 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Artur-Kutscher-Platz, absolutes Haltverbot entlang der kompletten Mittelinsel

20-26 / T 010585 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Stengelstraße, einseitiges absolutes Haltverbot

20-26 / T 010586 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Saisonale Stadträume 1. Anlass 2. Saisonale Umnutzung von Stadträumen in der städtischen Gesamtkonzeption 3. Saisonale Umnutzung - Beispiele aus anderen Städten 4. Sommerstraßen 5. Parklets 6. Personal- und Sachmittel 7. Behandlung der Anträge .........


20-26 / V 00438 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung vom 26.06.2019 „Saisonale Umnutzungen von Straßenräumen“ (Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 13626) wurde die Stadtverwaltung aufgefordert, zwei Pilotprojekte für eine saisonale Umnutzung von Straßenräumen im Umfeld der Schwanthalerstraße und am Alpenplatz durchzuführen, die Projekte zu evaluieren und dem Stadtrat die Ergebnisse vorzulegen. Ferner sollten weitere Straßenräume hinsichtlich einer möglichen saisonalen Umnutzung getestet werden. Im Vordergrund stehen Bewegungs- und Aufenthaltsräume für Anwohner*innen im Wohnumfeld ohne „Eventisierung“ und Kommerzialisierung. Dieser Auftrag wurde mit Beschluss der Vollversammlung „Kurzfristige Maßnahmen für Fußgänger* innen in Zeiten von Corona“ (Sitzungsvorlagen - Nr. 20-26/V 00606) am 17.06.2020 durch den neu gewählten Stadtrat nochmals bestätigt. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Projekten aus 2019 sowie den kurzfristig umgesetzten Maßnahmen unter dem Vorzeichen der Corona-Pandemie aus 2020 werden nun ergänzte bzw. erweiterte Lösungen und Strategien vorgeschlagen. Inhalt: Konzeptionelle Überlegungen (rechtliche Würdigung und verkehrliche Anordnung sowie zeitliche und räumliche Voraussetzungen) für die Realisierung saisonaler Stadträume (Parklets / Sommerstraßen). Ziel ist es, aus den Erfahrungen und Erkenntnissen weitere Lösungen und Strategien hinsichtlich des grundsätzlichen Verfahrens, der rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungsmöglichkeiten sowie der Begleitung und des Ablaufs in ähnlichen Situationen und Konstellationen ableiten zu können. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen in Höhe von 150.000 € jährlich erfolgt aus der Nahmobilitätspauschale. Im künftigen Mobilitätsreferat muss eine zusätzliche Stelle geschaffen werden.
2.
(U) Vollständige Veröffentlichung der Verkehrsgutachten für den Münchener Osten Empfehlung Nr. 14 - 20 / E 02712 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 Berg am Laim am 11.07.2019


20-26 / V 00612 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In der Bürgerversammlung des 14. Stadtbezirkes am 11.07.2019 wurde beantragt, dass die Landeshauptstadt München sämtliche verkehrlichen Untersuchungen und Verkehrsgutachten betreffend Berg am Laim komplett für die Bürger*innen zur Einsicht offenlegt, inklusive dem darin berechneten Zahlenmaterial. Inhalt Recht auf Einsichtnahme in Verkehrsgutachten unter Berücksichtigung der Urheberrechte der Gutachter*innen Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Mobilitätsausschuss nimmt Kenntnis von den Ausführungen und der geübten Praxis bei der Herausgabe von Verkehrsgutachten. Verkehrsgutachten werden im künftigen Mobilitätsreferat zur Einsicht für alle Bürger*innen bereit gestellt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Verkehrsgutachten Ortsangabe Stadtbezirk 14 Berg am Laim
3.
(U) Haushalt 2021 des Mobilitätsreferats • Produkte • Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt • Investitionen

20-26 / V 01836 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Haushalt des Mobilitätsreferats 2021 Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020-2024 Inhalt: Haushaltsplanung des Mobilitätsreferats 2021, basierend auf den Budgetübertragungen vom Kreisverwaltungsreferat, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Baureferat, Direktorium, Referat für Gesundheit und Umwelt und Referat für Arbeit und Wirtschaft sowie auf dem Umsetzungsbeschluss zur Gründung des Mobilitätsreferats vom 22.07.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 00691). Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats zum Haushalt 2021, den produktorientierten Haushalt auf Basis der vorgelegten Teilhaushalte, des Referatsbudgets und der Produktblätter zu vollziehen. 2. Die Ausführungen zu den Produkten des Mobilitätsreferats werden zur Kenntnis genommen. 3. Die Investitionsvorhaben zum Mehrjahresinvestitionsporgramm 2020 – 2024 für den Zuständigkeitsbereich des Mobilitätsreferats werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Haushalt, Mobilitätsreferat, Referatsbudget, Mehrjahresinvestitionsprogramm 2020-2024 Ortsangabe: ---
4.
(U) Zwischenbericht Nahverkehrsplan 1. Weitere Infrastrukturbedarfe für den ÖPNV 2. Weiteres Vorgehen Themenfeld Infrastruktur 3. Vergabe von Gutachterleistungen a) Trambahnverbindung Ostbahnhof-Ramersdorf-Neuperlach mit Verlängerungsoption in Richtung Ottobrunn-Taufkirchen Antrag Nr. 14-20 / A 05540 von Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann, Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer vom 27.06.2019, eingegangen am 27.06.2019 b) Attraktivität der U-Bahn erhöhen (3) U-Bahn-Ringschluss Nord-West - Verlängerung der U-Bahn von Moosach nach Freiham über Allach und Langwied (Verbindung U 3 mit U5) Antrag Nr. 14-20 / A 06339 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom 05.12.2019, eingegangen am 05.12.2019 c) Tram-Offensive 2030: Die Lindwurm-Tram - Baustein zum Ausbau des Trambahnnetzes Antrag Nr. 14-20 / A 06735 von der DIE LINKE vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020 d) Tram-Offensive 2030: Die Tram-Südtangente - Baustein 2 zum Ausbau des Trambahnnetzes Antrag Nr. 14-20 / A 06736 von der DIE LINKE vom 11.02.2020, eingegangen am 11.02.2020


20-26 / V 01848 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Zwischenbericht Themenfeld Infrastruktur und Baustein Barrierefreiheit des Nahverkehrsplans der Landeshauptstadt München • Auftrag zur Priorisierung von 3 Schienenstrecken bis Ende 2020 • Vergabeermächtigung Inhalt • Vorstellung der bisherigen Arbeiten im Themenfeld Infrastrukur • Sachstand zur Barrierefreiheit • Vorstellung weiterer Aspekte und Planungsparameter für das System Tram • Vergabeermächtigung • Behandlung von Anträgen
5.
Planfeststellungsbeschluss, Linienbetrieb Parzivalstraße

20-26 / T 009621 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Antwort auf Bürgeranliegen, Neue Ampel / Fußgängerschutzanlage an der Bismarck- / Herzogstraße

20-26 / T 010088 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Grünpfeilschild mit Beschränkung auf den Radverkehr - Information zum Stand der Einführung

20-26 / T 010206 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Antwort auf Bürgeranliegen, Lärmbelastung an der Kreuzung Leopold-/ Ungererstraße

20-26 / T 010228 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Antwort auf Bürgeranliegen, Teilschließung der Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße

20-26 / T 010314 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Rückmeldung der MVG zum Masterplan Studentenstadt

20-26 / T 010717 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
G.
Sonstiges / Termine
1.
Nächste BA-, UA- und Regionalausschuss-Sitzungen
H.
Nichtöffentliche Angelegenheiten