RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.05.2024 06:51:03)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 5. April 2022, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Reform der Kriterien beim Vergabeverfahren für städtische Gewerbeflächen im Rahmen der Gewerbeförderung
In die Zukunft wirtschaften – Reform der Kriterien zur Vergabe von städtischen Gewerbeflächen
Antrag Nr. 20-26 / A 01746 von der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste, SPD / Volt-Fraktion vom 23.07.2021
-
20-26 / A 02617 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01746 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02661 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Änderung von Kriterien bei der Vergabe städtischer Gewerbegrundstücke.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft stimmt der Anpassung der Kriterien beim Vergabeverfahren für städtische Gewerbegrundstücke in der dargestellten Form zu.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Grundstücksvergabe, städtische Gewerbegrundstücke
Ortsangabe:
-/-
2.
Studie „Arbeitsmarktperspektiven von Frauen mit Fluchthintergrund“ (APFFL)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Bekanntgabe werden die wesentlichen Ergebnisse der Studie „Arbeitsmarktperspektiven von Frauen mit Fluchthintergrund“ vorgestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Geflüchtete, Frauen, Arbeitsmarktintegration, Europäische Charta
zur Gleichstellung von Frauen und Männern
Ortsangabe:
-/-
3.
Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ):
Projektfortsetzung im Programmbereich „Münchner Jugendsonderprogramm – Bildungszentrum Berufseinstieg (BzB)“
Kurzinfo:
Inhalt:
Darstellung der Projektfortsetzung.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 142.320€ für den Zeitraum vom 01.05.2022 bis 30.04.2023 und 94.880€ vom 01.05.2023 bis 31.12.2023.
Entscheidungsvorschlag:
Das zur Verlängerung vorgeschlagene Projekt „Bildungszentrum Berufseinstieg“ wird für den Förderzeitraum 01.05.2022 bis 31.12.2023 bewilligt. Die Finanzierung erfolgt aus vorhandenen MBQ-Mitteln im Haushalt des Referates für Arbeit und Wirtschaft, vorbehaltlich der Genehmigung des Haushalts.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ), Münchner Jugendsonderprogramm, „Bildungszentrum Berufseinstieg“
Ortsangabe:
(-/-)
4.
Vertretung der Landeshauptstadt München im Verwaltungsausschuss der Agentur für Arbeit München
Kurzinfo:
Inhalt:
Das Verfahren wird dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Vertretung der Landeshauptstadt München im Verwaltungsausschuss der Agentur für Arbeit München durch den Referenten für Arbeit und Wirtschaft, Herrn Clemens Baumgärtner.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Agentur für Arbeit München; Verwaltungsausschuss; Gruppe
der Öffentlichen Körperschaften
Ortsangabe:
(-/-)
5.
MVV-Gemeinschaftstarif
365-Euro-Ticket für Münchner Studentinnen und Studenten!
Antrag Nr. 20-26 / A 02185 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Leo Agerer, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Hans Hammer, Herrn StR Sebastian Schall, Herrn StR Jens Luther, Herrn StR Matthias Stadler vom 30.11.2021, eingegangen am 30.11.2021
365 €-Ticket für alle Münchner Schüler – Drei-Kilometer-Regel streichen
Antrag Nr. 20-26 / A 01874 von der FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 09.09.2021, eingegangen am 09.09.2021
Ermäßigung des MVV-Sozialtickets Isarcard S
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00389 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 18 Untergiesing – Harlaching am 13.10.2021
-
20-26 / A 02616 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01874 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00389 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02185 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Inhalt:
Der Sachstand zu den Themen 365 Euro-Ticket für Studierende, Schülerbeförderung, IsarCardS und zur Finanzierung des Tarifs wird dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die MVV GmbH wird gebeten, das Thema 365-Euro-Ticket für Studierende in den kommenden Gremiensitzungen erneut auf die Tagesordnung zu setzen. Der Finanzierungsbedarf ist darzustellen und wird dem Stadtrat anschließend zusammen mit einer Verlängerung der Allgemeinen Vorschriften Tarifreform und Ausbildungsticket zur Entscheidung vorgelegt. Das RAW meldet vorsorglich entsprechenden Bedarf zum Eckdatenbeschluss an.
Eine Änderung der Richtlinien zur kostenlosen Schülerbeförderung durch die LHM oder eine freiwillige Kostenübernahme ist nicht möglich.
Eine Reduzierung des Preises der IsarCardS oder eine anteilige Kostenübernahme durch die LHM werden abgelehnt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ausbildungstarif, 365 €-Ticket, MVG
Ortsangabe:
-
6.
Längere Laufzeit des Kernkraftwerks Isar 2 – für eine
sichere und bezahlbare Energieversorgung der
Münchner Bürger und Unternehmen (1)
Antrag Nr. 20-26 / A 02554 von Herrn StR Manuel Pretzl,
Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Herrn StR Hans Hammer vom 22.03.2022
Längere Laufzeit des Kernkraftwerks Isar 2 – für eine
sichere und bezahlbare Energieversorgung der
Münchner Bürger und Unternehmen (2)
Antrag Nr. 20-26 / A 02553 von Herrn StR Manuel Pretzl,
Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Herrn StR Hans Hammer vom 22.03.2022
Längere Laufzeit des Kernkraftwerks Isar 2 – für eine
sichere und bezahlbare Energieversorgung der
Münchner Bürger und Unternehmen
Antrag Nr. 20-26 / A 02483 von Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss,
Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall,
Herrn StR Hans Hammer, Herrn StR Hans-Peter Mehling vom 09.03.2022
-
20-26 / A 02615 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02483 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02554 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02553 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage werden die technischen, organisatorischen und regulatorischen Bedingungen für eine Laufzeitverlängerung des Atomkraftswerks Isar 2 - bis eine Versorgung über regenerative Energien sichergestellt werden kann – dargestellt.
Zur Stromversorgung der Landeshauptstadt München im Winter 2022/23 wird informiert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Dem Bericht über die Möglichkeiten und Grenzen einer Laufzeitverlängerung des Kernkraftwerks Isar 2 wird zugestimmt. Die SWM werden beauftragt, in Kooperation mit der Preussen Elektra GmbH bei der Bundesregierung auf eine Laufzeitverlängerung des Kernkraftwerks Isar 2 hinzuwirken und die technischen, personellen und behördlichen Voraussetzungen für eine Laufzeitverlängerung zu prüfen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Gas, Kohle, Strom, Stadtwerke München GmbH, Preussen Elektra GmbH
Ortsangabe:
Kernkraftwerke Isar 2 in Essenbach
7.
Stadtwerke München GmbH - Bäder
- Berichterstattung zu den Projekten "Jugend braucht Raum" und "Konzept Schulschwimmen"
- Vorschläge für die Freibadsaison 2022
Finanzierung
-
20-26 / A 02614 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Rückblickend werden die Erfahrungen mit dem kostenlosen Freibadeintritt im Jahr 2021 dargestellt. Aufgrund der positiven Erfahrungen wird vorgeschlagen, den kostenlosen Freibadeintritt für Kinder und Jugendliche bis 12 Jahre in den sieben Münchner Sommerbädern fortzusetzen. Für das Jahr 2022 ff. werden Ideen zu Projekten der Bäder dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Einmalige Gesamtkosten für 2022 i.H.v. max. 600.000 €
Entscheidungsvorschlag:
1. Der "Kostenloser Bädereintritt für Kinder und Jugendliche bis 12 Jahre“ in die sieben Münchner Sommerbäder wird fortgesetzt. Unabhängig davon gilt der kostenlose Eintritt im Zuge des Ferienpasses und für München Pass Inhaber auch für 2022.
2. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, in Abstimmung mit der Stadtwerken München GmbH (SWM) und dem Sozialreferat, Stadtjugendamt, dem Stadtrat vor Beginn der Freibadsaison 2023 erneut zu berichten und Vorschläge für die Freibadsaison 2023 vorzulegen.
3. Die SWM werden beauftragt, die Projekte „Jugend braucht Raum“ und „Kinder brauchen Raum“ umzusetzen.
4. Die Entwicklung des Konzeptes „Schulschwimmen“ ist mit dem Beschluss 20-26 / V 04636 vom 27.10.2021 ordnungsgemäß erledigt und wird vom RBS in Zusammenarbeit mit den SWM umgesetzt.
5. Den Ausführungen zu Unabweisbarkeit, Dringlichkeit und Unplanbarkeit im Vortrag wird zugestimmt.
....
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
SWM, Bäder, Freibad, Eintritt, Schulschwimmen, Jugend braucht Raum, Kinder brauchen Raum, Ferienpass
Ortsangabe:
SWM GmbH - Münchner Bäder