RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 15.05.2024 02:48:18)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 12. Mai 2022, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Sozialausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-
Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
Maßnahme 32: Ehrenamtliche unterstützen und
begleiten Menschen mit Behinderungen
Ergebnis des Trägerschaftsauswahlverfahrens
(TAV) des Unterstützungs- und Begleitdienstes
für Menschen mit Behinderungen
Kurzinfo:
Anlass
• Auftrag aus dem Beschluss Nr. 20-26 / V 03264 des
Sozialausschusses vom 24.06.2021
• Auswahl des Trägers für den Unterstützungs- und
Begleitdienst für Menschen mit Behinderung
(Umsetzung der Maßnahme 32)
Inhalt
• Vorschlag zur Auswahl des Trägers: ZIRKEL e. V.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur Auswahl des Trägers ZIRKEL e. V.
als Träger des Unterstützungs- und Begleitdienstes für
Menschen mit Behinderung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Inklusion
• Ehrenamt
Ortsangabe
-/-
2.
Reform des Vormundschafts- und
Betreuungsrechts zum 01.01.2023
Personalbedarf der Betreuungsstelle zur
Erfüllung der zusätzlichen bzw. erweiterten
gesetzlichen Aufgaben nach dem neuen
Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG)
Kurzinfo:
Anlass
• Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
zum 01.01.2023 (BGBl. I 2021; S. 882 ff.)
• Aufgabenmehrung für die Betreuungsstelle durch die
anstehende Reform
Inhalt
• Neues Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) zur Rechtsstellung
und den Aufgaben der Betreuungs-
behörden, Betreuungsvereine, rechtlichen
Betreuer*innen sowie der Registrierung der Berufsbetreuer*innen
• Stellenbedarf
• Kosten und Finanzierung
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 102.203 Euro
im Jahr 2022 und dauerhaft 372.810 Euro ab 2023.
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zu den vorgeschlagenen Personalzu-
schaltungen ab 2022 aufgrund der neuen bzw.
erweiterten Aufgaben der Betreuungsstelle ab 01.01.2023
• Bitte des Sozialreferates an Herrn Oberbürgermeister
Dieter Reiter, an den Freistaat Bayern heranzutreten und sich
dafür einzusetzen, um im Rahmen der
Konnexität einen Ersatz für die mit der Umsetzung der neuen bzw.
zusätzlichen Aufgaben nach dem Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG)
verbundenen, zusätzlichen Personal- und Sachkosten einzufordern.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Selbstbestimmung im Sinne Artikel 12 UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
• Registrierungsverfahren
• Berufsbetreuer*innen
• andere Hilfen
• erweiterte Unterstützung
• Vereinsbetreuer*innen
• Ehrenamtliche Betreuer*innen
Ortsangabe
-/-
3.
Vollzug der Zweckentfremdungssatzung
Vollzug der Erhaltungssatzungen
Genehmigungsvorbehalt bei Umwandlung von
Mietwohnungen in Eigentumswohnungen
in Erhaltungssatzungsgebieten
Bekanntgabe der Jahresstatistik 2021
Kurzinfo:
Anlass
• Bekanntgabe der Jahresstatistik 2021
Inhalt
• Jahresstatistik 2021 zum Vollzug der Satzung über das
Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
• Jahresstatistik 2021 zum Vollzug der Erhaltungssatzungen
• Jahresstatistik 2021 zum Vollzug des Genehmigungsvorbehalts
bei der Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen
in Erhaltungssatzungsgebieten
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZeS
• Erhaltungssatzungen
Ortsangabe
-/-
4.
Auszubildendenwerk für München -
Realisierungsbeschluss
Kurzinfo:
Anlass
• Mangel an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende
• Schaffen individueller Direktbewerbungsmöglichkeit
• Beauftragung mit Beschluss der Vollversammlung vom 25.11.2021
(Nr. 20-26 / V 04651)
Inhalt
• Vereinsgremien und Satzungsentwurf
• Bausteine und Projekte Wohnraumschaffung
• Vertragsmodell Belegrechtserwerb
• Konzeption Auswahlverfahren
• Tätigkeitsfelder des AzubiWerks
• Finanzierungskonzept
Gesamtkosten/Gesamterlöse
• -/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zu dem vorgeschlagenen Konzept
des Auszubildendenwerks
• Beauftragung der Vereinsgründung mit den im Satzungsentwurf
aufgeführten Gremien
• Ausreichen einer Zuwendung an das AzubiWerk e. V. für die im
Beschluss näher bezeichneten Projekte
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• AzubiWerk
• Wohnraum für Auszubildende
• Ausbildung
• Wohnen in Ausbildung
• Azubi Wohnen
Ortsangabe
-/-
5.
Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V. - künftige
Förderung durch das Sozialreferat
Kurzinfo:
Anlass
• Notwendiger Umbau der städtischen Förderung der SchlaU-Projekte
(Schulanaloger Unterricht) beim Trägerkreis Junge Flüchtlinge e. V.
• Abgrenzung zwischen städtisch geförderten Projekten und
Schulbetrieb in der Schertlinstraße
Inhalt
• Umbau der städtischen Förderung des Trägerkreises Junge
Flüchtlinge e. V. von zwei auf drei Projekte:
1. Psychosoziales Angebot (SchlaU PA)
2. Übergang Schule-Beruf (SchlaU ÜSB)
3. Mittlerer Schulabschluss M10 (SchlaU M 10)
• Psychosoziales Angebot als Form der Schulsozialarbeit für die
städtischen Berufsintegrationsklassen in der Schertlinstraße
• Räumliche und finanzielle Trennung der Angebote des Trägerkreises
Junge Flüchtlinge e. V. und des Referats für Bildung und Sport
• Begrenzte Finanzierung eines Übergangs für Raum- und Sachkosten
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
• Finanzierung im Rahmen der vorhandenen Haushaltsmittel
• Förderung einmalig in 2022:
SchlaU PA: 1.390.000 €
SchlaU ÜSB: 285.000 €
SchlaU M 10: 70.000 €
Gesamt: 1.745.000 €
• Förderung ab 2023 ff:
SchlaU PA: 560.000 €
SchlaU ÜSB: 285.000 €
SchlaU M 10: 213.000 €
Gesamt: 1.058.000 €
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur vorgeschlagenen Förderung
• Zustimmung zur begrenzten Finanzierung eines
Übergangs für Raum- und Sachkosten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Ausbildungsunterstützende Angebote
• Schulische Angebote
Ortsangabe
-/-
6.
Bekanntgabe zu den Auswirkungen der Ukraine-
Krise auf das Sozialreferat
Kurzinfo:
Anlass
• Information über die Auswirkungen der Ukraine-Krise im
Sozialreferat und Darstellung der Notwendigkeit zur
Aufgabenkritik aufgrund der anhaltend hohen Personalbelastung
Inhalt
• Darstellung der Aufgabenentwicklung und -belastung
für das Personal im Sozialreferat
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Auswirkungen Ukraine-Krise
Ortsangabe
-/-
7.
Auswirkungen der Ukraine-Krise – dringende
Mehrbedarfe
Ausweitung des Angebots Info-Point am
Münchener Hauptbahnhof
Auftrag des Sozialausschusses vom 07.04.2022
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05998
Befristete Unterstützung des Trägers Gesellschaft
für Integration und Kultur in Europa e. V. (Gorod)
für die Betreuung Geflüchteter aus der Ukraine
(Zuschuss)
Auftrag des Sozialausschusses vom 07.04.2022
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05998
Asylsozialbetreuung in der neuen Unterkunfts-
Dependance Garmischer Straße 2 - 12
8. Stadtbezirk – Schwanthalerhöhe
Verlängerung der Asylsozialbetreuung in der
staatlichen Gemeinschaftsunterkunft
Centa-Hafenbrädl-Straße 50
22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied
Asylsozialbetreuung in den Leichtbauhallen
Hansastraße 55, Kronstadter Str. 36,
Hachinger-Bach-Straße 36 und Gerty-Spies-Straße 9
7. Stadtbezirk – Sendling-Westpark
13. Stadtbezirk – Bogenhausen
14. Stadtbezirk – Berg am Laim
Ausweitung der Unterstützungsangebote für
geflüchtete Kinder, Jugendliche und deren
Familien (KiJuFa)
Mehrbedarf der Frühen Hilfen
Änderung der Fortschreibung des
Mehrjahresinvestitionsprogramms
-
20-26 / A 02479 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02578 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02732 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02733 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
• Ausweitung des Angebots am Info-Point am Münchener Hauptbahnhof
• Ausweitung der Asylsozialbetreuung in der AnkER-Einrichtung Oberbayern
auf die neue Unterkunfts-Dependance Garmischer Straße 2 -12 sowie in den
Leichtbauhallen zur Unterbringung von ukrainischen Geflüchteten und die
befristete Verlängerung für die staatliche Gemeinschaftsunterkunft
Centa-Hafenbrädl-Straße 50
• Ausweitung des Angebotes KiJuFa des Stadtjugendamtes
• Mehrbedarf Frühe Hilfen
• Mehrbedarf Zuschuss Gesellschaft für Integration und Kultur in Europa e. V. (Gorod)
Gesamtkosten/Gesamterlöse
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 12.415.572 € im Jahr 2022.
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen
3.306.440 € im Jahr 2023.
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 243.586 € im Jahr 2024.
• Investitionskosten einmalig: 50.500 €
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur dargestellten Ausweitung des Info-Points
am Münchener Hauptbahnhof
• Zustimmung zur dargestellten Ausweitung der Asylsozialbetreuung
• Zustimmung zur dargestellten Ausweitung des Angebotes KiJuFa
und Frühe Hilfen
• Zustimmung zur befristeten Unterstützung des Trägers Gesellschaft
für Integration und Kultur in Europa e. V. (Gorod) für Betreuung Geflüchteter
aus der Ukraine
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Asylsozialbetreuung
• Flüchtlings- und Integrationsberatung
• Regierung von Oberbayern
• Geflüchtete
• Mobiler Dienst für Akutunterkünfte
• Gorod