RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 15.05.2024 04:18:34)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 26. Oktober 2022, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 11 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, 80809 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Feststellung über die frist- und formgerechte Ladung
1.2
Beschluss über die TO, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.
Berichte der Polizei
3.
Berichte aus dem Stadtrat
4.
Bericht des BA-Vorsitzenden sowie Antworten der Stadtverwaltung
4.1
Plenum
4.2
Bau und Stadtgestaltung
4.3
Soziales, Bildung und Kultur
4.4
Verkehr und Mobilität
4.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Panzerwiese und Hartelholz: Schilder im Naturschutzgebiet säubern oder austauschen
4.6
Sonstige Berichte, Termine
5.
Aktuelle Viertelstunde, Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
6.
Entscheidungsfälle und Budgetangelegenheiten
6.1
Gewährung von Zuschüssen aus dem Stadtbezirksbudget
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Sozialverband VdK Bayern, OV München-Milbertshofen
Gedenkfeier am Volkstrauertag
275,00 € / AZ.: 0262.0-11-0480
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 der des Sozialverbandes VdK Bayern München Milbertshofen für die Maßnahme Gedenkfeier am Volkstrauertag am 13.11.2022" in Höhe von 275,00 € vom 09.09.2022.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Gesellschaft für Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V.
Indisches Lichterfest Diwali
3.030,00 € / AZ.: 0262.0-11-0482
-> Änderungsvorlage vom 17.10.22!
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 der Gesellschaft für Deutsch-Indische Zusammenarbeit für die Maßnahme "Indisches Lichterfest Diwali am 29.10.2022" in Höhe von 3.030,00 € vom 16.09.2022.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Stadtteilkultur e.V.
Bossiona Amorosa und Solisten Opera 3.0
4.000,00 € / AZ: 0262.0-11-0479
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 der Stadtteilkultur2411 e.V. für die Maßnahme "Bassiona Amorosa und Solisten 3.0am 05.11.2022" in Höhe von 4.000,00 € vom 07.09.2022.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Empfangshalle GbR
WIPPEN
3.550,00€; Az. 0262.0-11-0484
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 von der Empfangshalle GbR für die Maßnahme "WIPPEN" in Höhe von 3.550,00€ am 11.10.2022.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Wannda e.V.
kostenloses Kulturprogramm auf dem Märchenbazar 2022 vom 24.11. -29.12.2022
8.000,00€; Az. 0262.0-11-0483
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 vom Wannda e.V. für das kostenlose Kulturprogramm auf dem Märchenbazar 2022 vom 24.11. -29.12.2022 in Höhe von 8.000,00€ am 29.09.2022.
6.2
Entscheidungen, Behandlung von Bürgerversammlungsempfehlungen
1.
(E) Errichtung eines Zauns als Überquerungssperre auf dem
Grünstreifen (Fahrbahnteiler) an der Schleißheimer Straße,
Höhe ASZ
-
20-26 / E 00729 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Der komplette Kreuzungsbereich wurde im Jahr 2018 vollumfänglich im Sinne der
Verkehrssicherheit betrachtet und durch bauliche Anpassungen optimiert. Es besteht in
diesem Bereich keine Veranlassung für einen Zaun.
2.
(E) Bessere Anbindung des Parks zwischen Dientzenhofer-
und Bernaysstraße an die Haltestelle U2 "Harthof"
-
20-26 / E 00727 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Das Baureferat wird die Bestandserfassung und Planung zur Herstellung der
Wegeverbindung in Auftrag geben.
3.
(E) Verkehrsberuhigung und Parkraumüberwachung in der Rockefellerstr.
-
20-26 / E 00714 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Verkehrsberuhigung und Parkraumüberwachung in der Rockefellerstr.
4.
Entscheidung gem. Vollmacht des OB - Neubau öffentliche Grünfläche im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 1855 im 11. Stadtbezirk Milbertshofen - Am Hart
7.
Anträge
7.1
Plenum
7.2
Bau und Stadtgestaltung
7.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
Bei Gedenkfeiern im Stadtbezirk 11 den Bezirksausschuss 11 berücksichtigen
2.
Soziale Nutzung für das Grundstück Neuherbergstraße 20 (ehem. Tengelmann-Gelände) prüfen und konkretisieren
3.
Öffentliches WC für die Spielmeile in Milbertshofen
7.4
Verkehr und Mobilität
1.
Olympiasee: Klare Regeln für Fuß- und Radverkehr – Wegbeschilderung ergänzen II
2.
Kurzparkzone für Hildegard-von-Bingen-Anger
7.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
8.
Anhörungen
8.1
Plenum
8.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
Bauvorhaben Mortonstr. 22
2.
Bauvorhaben Straßbergerstr. 9
3.
Bauvorhaben Doeberlstr. 12
4.
Bauvorhaben Doeberlstr. 12a
5.
Bauvorhaben Knorrstr. 147
6.
Bauvorhaben Taunusstr. 27
7.
Bauvorhaben Taunusstr. 36
8.
Bauvorhaben Wilhelm-Raabe-Str. 3
9.
Bauvorhaben Wilhelm-Raabe-Str. 3
10.
Bauvorhaben Frankfurter Ring 9
11.
Bauvorhaben Am Oberwiesenfeld 8
12.
Beteiligung der Bezirksausschüsse zum Stadtentwicklungskonzept Perspektive München
13.
Bauvorhaben Grasmückenweg 37
14.
Beteiligung - Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 462
Knorrstraße, Siedlung Am Hart
8.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
Veranstaltung auf öffentlichem Grund: Olympiapark
"37. MRRC Silvesterlauf München 2022"
8.4
Verkehr und Mobilität
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Änderung Beschilderung Lauchstädter Straße Anfahrtszone für Sattelschlepper
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Arbeiten im Straßenraum Torquato-Tasso-Straße 54, BV Fernwärme Griegstraße 22
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Einrichtung eines Fußgängerüberwegs in der Rockefellerstraße
8.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Baumfällungen Baumschutz Mortonstr. 22
2.
Baumfällungen Baumschutz Straßbergerstr. 9
3.
Baumfällungen Baumschutz Doeberlstr. 12
4.
Baumfällungen Baumschutz Doeberlstr. 12a
5.
Baumfällungen Baumschutz Knorrstr. 147
6.
Baumfällungen Baumschutz Taunusstr. 27
7.
Baumfällungen Baumschutz Taunusstr. 36
8.
Baumfällungen Baumschutz Wilhelm-Raabe-Str. 3
9.
Baumfällungen Baumschutz Wilhelm-Raabe-Str. 3
10.
Baumfällungen Baumschutz Frankfurter Ring 9
11.
Baumfällungen Baumschutz Schopenhauerstr. 54
12.
Baumfällungen Baumschutz Am Oberwiesenfeld 8
13.
Vollzug BImSchG und UVPG - Änderung Anlage für Bau und Montage von KFZ
14.
Baumfällungen Baumschutz Grasmückenweg 37
9.
Kenntnisnahmen und Unterrichtungen
9.1
Plenum
9.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
(U) Ratsentscheid zur Hochhausgrenze
-
20-26 / A 01951 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02035 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02926 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02953 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03114 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 03152 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03194 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03195 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03150 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03151 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03190 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Behandlung von mehreren Anträgen der Stadtratsfaktion ÖDP / München
Liste, die die Vorbereitung und Durchführung eines Ratsentscheids zu einer
Hochhausgrenze für München zum Gegenstand haben:
Antrag Nr. 20-26 / A 01951 vom 30.09.2021
Antrag Nr. 20-26 / A 02035 vom 19.10.2021
Antrag Nr. 20-26 / A 02926 vom 18.07.2022
Antrag Nr. 20-26 / A 02953 vom 25.07.2022
Inhalt
Darstellung des Sachstands:
- Voraussetzungen zum Bürgerentscheid / Ratsentscheid
- Ergebnisse des Bürgerentscheids 2004
- fachliche Grundlagen für Hochhausprojekte: Hochhausstudie
(Inhalte, Sachstand, Stadtratsaufträge)
- Bürger*innengutachten zum PaketPost-Areal
(Inhalte, Sachstand, Stadtratsaufträge)
Auf dieser Basis Vorschlag zum weiteren Vorgehen:
keine Einleitung eines Bürgerentscheids durch den Stadtrat,
Weiterverfolgung vorhandener Beschlusslagen.
Begründung:
Wertschätzung der Ergebnisse der umfänglichen bisherigen
Beteiligungsverfahren;
Notwendigkeit differenzierter fachlicher Grundlagen für komplexe
gesamtstädtsiche Fragestellungen;
Umsetzung bestehender Stadtratsbeschlüsse.
Gesamtkosten/Gesamterlöse -
Entscheidungsvorschlag
1. Der Vortrag der Referentin wird zur Kenntnis genommen. Die
Vorbereitung und Durchführung eines Bürgerentscheids über eine
Hochhausgrenze wird aus den dargestellten Gründen nicht
beauftragt,
2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01951 der Stadtratsfraktion der
ÖDP/München-Liste vom 30.09.2021 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02035 der Stadtratsfraktion der
ÖDP/München-Liste vom 19.10.2021 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02926 der Stadtratsfraktion der
ÖDP/München-Liste vom 18.07.2022 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
5. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02953 der Stadtratsfraktion ÖDP/München
Liste vom 25.07.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt
2.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2021 – 31.07.2022
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.12.2020
(Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02179) wurde festgelegt, die Bekanntgaben zur Beschlussvollzugskontrolle ab 2021 nur noch einmal jährlich gegen Jahresende vorzulegen.
Inhalt
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Auflistung der Beschlüsse, die mit Neugründung des Referates für Klima- und Umweltschutz am 01.01.2022 der Beschlussvollzugskontrolle des RKU unterliegen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht; Haushalt 2017, Baureferendare/innen, Digitalisierung, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989, Wohnraumbewirtschaftung; Naturschutzgebiet, südliche Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund, Holzwohnungsbau
Ortsangabe
-/-
3.
(U) Teilfortscheibung des
Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP);
Ergänzendes Beteiligungsverfahren;
Stellungnahme der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
Im Rahmen der Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP) wird der Landeshauptstadt München im ergänzenden Beteiligungsverfahren die Möglichkeit eröffnet, eine Stellungnahme abzugeben.
Inhalt
Das ergänzende Beteiligungsverfahren lässt lediglich Äußerungen zu den im Vergleich zum ersten Beteiligungsverfahren geänderten Teilen zu. Daher beschränkt sich die hiermit zum Beschluss vorgelegte
Stellungnahme der Landeshauptstadt München auf diejenigen geänderten Textpassagen des LEP, die Auswirkungen auf die Belange der Landeshauptstadt München in städtischer oder stadtregionaler
Hinsicht haben.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-
Entscheidungsvorschlag
1. Den Inhalten der Beschlussvorlage - Stellungnahme des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zum ergänzenden Beteiligungsverfahrens zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie wird zugestimmt.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 2 des Beschlusses zusammengefasste Position der Landeshauptstadt München als Stellungnahme im Rahmen des ergänzenden Beteiligungsverfahrens zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms gegenüber dem Bayerischen
Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, diesen Beschluss und seine Anlagen dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, der Geschäftsstelle des Bayerischen Städtetags und der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes München zu übermitteln.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Regionalplanung, Landesplanung, Landesentwicklungsprogramm Bayern, LEP
Ortsangabe
Freistaat Bayern, Region München
4.
(U) Tiny Houses temporär ermöglichen
Antrag Nr. 20-26 / A 00598 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion
vom 29.10.2020, eingegangen am 30.10.2020
Kleinstgrundstücke für Tiny Houses und Mikro-Living nutzen
Antrag Nr. 20-26 / A 01460 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI
vom 18.05.2021, eingegangen am 19.05.2021
-
20-26 / A 02903 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00598 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01460 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktionen Die Grünen - Rosa Liste und SPD / Volt haben am 29.10.2020 den Antrag Nr. 20-26 / A00598 (Anlage 1) gestellt. Im Antrag wird die Stadtverwaltung aufgefordert, die temporäre Aufstellung von Tiny Houses als besondere Wohnform zur Zwischennutzung auf städtischen und privaten Grundstücksflächen zu ermöglichen. Im Antrag A 01460 von der Fraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 18.05.2021 wird gefordert, dass die Stadt für eigene Kleinstgrundstücke Bebauungspläne aufstellt, so dass die Flächen mit Tiny Houses oder
Modularbauten genutzt werden können, sowie einen ökologischen Vergabekatalog der Bewerbenden erstellt. Die Grundstücke sollen im Erbbaurecht oder zur Miete vergeben werden.
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden die rechtlichen Rahmenbedingungen zu Tiny Houses erläutert. Es wird eine Informationskampagne durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Lokalbaukommission vorgeschlagen, um private Interessenten zu informieren und zu unterstützen. Es sollen keine Bebauungspläne für Tiny Houses auf städtischen Kleinstgrundstücken aufgestellt werden. Um alternativen Wohnformen ein Plattform zu bieten, soll ein Pilotprojekt zur Zwischennutzung auf städtischen Bauflächen etabliert werden.
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach die im Antrag 20-26 / A 00598 geforderte temporäre Aufstellung von Tiny Houses als Zwischennutzung von städtischen und privaten Flächen und die im Antrag 20-26 /A 0140 geforderte Nutzung von Kleinstgrundstücken für Tiny Houses und Mikro-Living geprüft wurde.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, ein Informations- und Beratungsangebot gemäß Ziffer 3 des Vortrags der Referentin zu etablieren.
3. Das Kommunalreferat wird gebeten, mit Unterstützung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung eine gemäß Ziffer 5 des Vortrags der Referentin geeignete Fläche für die Etablierung eines Pilotprojektes...
5.
(U) Mehr Grün in der Stadt und bei den Städtischen Wohnungsgesellschaften
-
20-26 / E 00447 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirkes Sendling hat am 12.10.2021 die anliegende Empfehlung Nr. 20 -26 E / 00447 (Anlage) beschlossen. Zuständig für die Entscheidung ist der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung gemäß § 7 Abs. 1 Ziffer 11 GeschO, da das Thema einen stadtweiten Bezug hat.
Inhalt
Darstellung:
• Aktivitäten des Referates für Klima und Umwelt
• Handlungsmöglichkeiten der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG
Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung nimmt die Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach den Intentionen der Bürgerversammlungsempfehlung Nr. 20-29 / E 00447 bereits Rechnung getragen wird, zur Kenntnis.
2. Die Empfehlung Nr. 20-29 / E 00447 der Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirkes Sendling am 12.10.2021 ist damit gemäß
Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Empfehlung 20-26 / E 00447 vom 12.10.2021 der Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirkes Sendling
Ortsangabe ./.
9.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
(U) Errichtung eines Hauses für Kinder
mit 3 Krippengruppen, 3 Kindergartengruppen
und 1 Hortgruppe
an der Preußenstraße 17
im 11. Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart
Genehmigung des Nutzer*innenbedarfsprogramms
Kurzinfo:
Anlass
Verbesserung der Versorgung des 11. Stadtbezirks Milbertshofen-Am Hart mit Krippenplätzen, Kindergartenplätzen und Hortplätzen
Inhalt
Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder an der Preußenstraße 17
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 3 Krippengruppen, 3 Kindergartengruppen und 1 Hortgruppe
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kinderkrippe, Kindergarten, Hort, Kindertageseinrichtung, Haus für Kinder, Preußenstraße 17, 3. Bauabschnitt Hofmark, Nutzer*innenbedarfsprogramm
Ortsangabe
11. Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart
Preußenstraße 17
2.
Unterstützung der Anwohner bzgl. Belästigungen durch das Boardinghouse in der Zwillingstraße (BV-Anfrage Nr. 20-26/Q 00174)
3.
Veranstaltungen im Freien, auf Privatgrund, auf öffentlichem Verkehrsgrund: München Marathon, Münchner Outdoor-Sportfestival, Bergmesse (--> jeweils Vorabstellungnahme Vorsitzender gem. §20 Abs. 1 BA-Satzung)
9.4
Verkehr und Mobilität
1.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1939d
- BMW FIZ Erweiterung Nord Nord -
Umbau der Schleißheimer Straße im Umgriff des Bebauungsplans
in den Stadtbezirken 11 Milbertshoden-Am Hart und 24 Feldmoching-Hasenbergl
Grundsatzbeschluss
Verkehrsführung und Raumaufteilung
Kurzinfo:
Anlass:
Für die Erschließung des FIZ Nord Nord gemäß Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1939d ist es notwendig, verschiedene Straßenflächen neu herzustellen bzw. anzupassen. Mit dieser Vorlage werden die notwendigen Umbaumaßnahmen der Schleißheimer Straße zur Genehmigung vorgelegt.
Inhalte:
• Projektbeschreibung der Umbaumaßnahmen der Schleißheimer Straße inkl. Kosten und Finanzierung der Maßnahme
• Nachrichtliche Darstellung der weiteren notwendigen Herstellungs- und Umbaumaßnahmen im Geltungsbereich des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1939d
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
2. Das Baureferat wird gebeten, die weiteren Planungen mit dem Erschließer durchzuführen und die Umsetzung der Maßnahme zu begleiten.
3. Das Baureferat wird gebeten, die städtischen Kostenanteile für die Straßenbaumaßnahmen aus der „Nahmobilitätspauschale“ zu finanzieren. Die städtischen Kosten für die Lichtzeichenanlagen sind aus der Pauschale 6300.960.4200.1 „Verkehrssicherungseinrichtungen“ zu finanzieren.
4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
BMW FIZ Nord Nord, Schleißheimer Straße, Panzerbrücke, Knorrstraße, Nachbarschaftsgarten
Ortsangabe:
-/-
9.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
10.
Verschiedenes