RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 11.05.2024 19:04:54)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 30. November 2022, 19:30 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
BA 11 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, 80809 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Feststellung über die frist- und formgerechte Ladung
1.2
Beschluss über die TO, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
1.3
Mitgliederwechsel UA Natur- Umwelt- und Klimaschutz
2.
Berichte der Polizei
3.
Berichte aus dem Stadtrat
4.
Bericht des BA-Vorsitzenden sowie Antworten der Stadtverwaltung
4.1
Plenum
4.2
Bau und Stadtgestaltung
4.3
Soziales, Bildung und Kultur
4.4
Verkehr und Mobilität
1.
Änderung der Vorfahrtsregelung für Radfahrer an der alten Tramtrasse von der Permaneder- bis zur Rathenaustraße
4.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Photovoltaikdächer auf den Studierendenwohnungen im Olympiazentrum
2.
Photovoltaikdach für das Kulturhaus Milbertshofen und Informationen zu den Photovoltaikfenstern
4.6
Sonstige Berichte, Termine
5.
Aktuelle Viertelstunde, Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
6.
Entscheidungsfälle und Budgetangelegenheiten
6.1
Gewährung von Zuschüssen aus dem Stadtbezirksbudget
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Biku e.V. Verein für Bildung und Kultur
“Mädchen an den Ball! Vom 01.01.2023-31.12.2023“
7.980,00 € / AZ: 0262.0-11-0485
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 des Biku e.V. Verein für Bildung und Kultur für die Maßnahme “Mädchen an den Ball! Vom 01.01.2023-31.12.2023“in Höhe von 7.980,00 € vom 07.10.2022.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Biku e.V. Verein für Bildung und Kultur
“Mädchen an den Ball! Vom 01.01.2023-31.12.2023“
4.00,00 € / AZ: 0262.0-11-0486
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 des Biku e.V. Verein für Bildung und Kultur für die Maßnahme “Mädchen an den Ball! Vom 01.01.2023-31.12.2023“in Höhe von 4.000,00 € vom 07.10.2022.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
wohlBEDACHT -Wohnen für dementiell Erkrankte e.V.
Zick-Zack Treppenverbauung für Nachtpflegeeinrichtung für Demenzkranke vom 20.10 -31.12.2022
5.500,00€; 0262.0-11-0489
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 für die Zick-Zack Treppenverbauung für Nachtpflegeeinrichtung für Demenzkranke vom 20.10 -31.12.2022 von dem wohlBEDACHT -Wohnen für dementiell Erkrankte e.V. in Höhe von 5.500,00€ vom 27.09.2022.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Gemeinschaft Sant`egidio
"Gedenken an die erste Deportation der Münchner Juden am 20.11.1941" am 21.11.2022
3.800,00€; Az. 0262.0-11-0490
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung des Stadtbezirksbudget des BA 11 für das "Gedenken an die erste Deportation der Münchner Juden am 20.11.1941" am 21.11.2022 von der Gemeinschaft Sant`egidio in Höhe von 3.800,00€ am 16.10.2022.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat Grundschule Hildegard-von-Bingen-Anger 4
“Nikolausaktion 2022 am 06.12.2022“
537,00 € / AZ.: 0262.0-11-0488
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 11 des Elternbeirats der Grundschule Hildegard-von-Bingen-Anger 4 für die Maßnahme “Nikolausaktion 2022 am 06.12.2022“ in Höhe von 537,00 € vom 19.10.2022.
6.2
Entscheidungen, Behandlung von Bürgerversammlungsempfehlungen
1.
(E) Straßennamenerläuterungsschilder zu den nach Sportler*innen
benannten Straßen im Olympischen Dorf
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00726
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 -
Milbertshofen-Am Hart am 13.07.2022
-
20-26 / E 00726 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00726 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart am 13.07.2022
Inhalt
Auf dem Olympiagelände sollen an den Straßennamen, die nach
Sportler_innen benannt sind, Erläuterungsschilder angebracht werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die Kosten richten sich nach Anzahl und Größe der Erläuterungsschilder.
Entscheidungsvorschlag
Der Bezirksausschuss des 11. Stadtbezirkes Milberthofen-Am Hart
stimmt dem Bürgeranliegen vom 13.07.2022 zu. Es werden Erläu-
terungsschilder an Straßenschildern im Olympischen Dorf und im
Olympiapark angebracht. Die Auswahl der Straßennamen, die Zu-
satzschilder erhalten sollen, trifft der Bezirksausschuss zu einem
späteren Zeitpunkt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Nadistraße, Helene-Mayer-Ring
Ortsangabe
Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart
2.
(E) Umsetzung der Grünflächengestaltung in der
Grünanlage zwischen Dientzenhoferstraße und
Bernaysstraße
Hinweis:
E-Mail BAUR vom 23.11.22: Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00715 gehört thematisch zur Empfehlung Nr. 20-26 / E 00717und soll daher gemeinsam in einer neuen BA-Beschlussvorlage behandelt werden.
3.
(E) Erleichterung der Inanspruchnahme von
Sozialleistungen / kostenfreien Angeboten der
Landeshauptstadt München
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00720....
-
20-26 / E 00720 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Empfehlung Nr. 20-26 / E 00720 der Bürgerversammlung
des 11. Stadtbezirkes – Milbertshofen-Am Hart
am 13.07.2022
• Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 24.08.2022,
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07159
Inhalt
• Anpassung der Einkommensgrenzen für freiwillige
Leistungen für Haushalte mit geringem Einkommen
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit gem. § 22
Geschäftsordnung des Stadtrates der Landeshauptstadt München -
und von der bereits erfolgten Anhebung der Einkommensgrenzen
für freiwillige Leistungen für Haushalte mit geringem Einkommen durch
Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als
Feriensenat vom 24.08.2022, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07159,
wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Freiwillige Leistungen
• Einkommen
• Senior*innen
• Sozialer Mittagstisch
Ortsangabe
-/-
7.
Anträge
7.1
Plenum
7.2
Bau und Stadtgestaltung
7.3
Soziales, Bildung und Kultur
7.4
Verkehr und Mobilität
1.
Die Bevölkerung im Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart wird durch das Dieselfahrverbot auf dem Mittleren Ring nicht benachteiligt
7.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Olympiapark: Lärm- und Lichtemissionen im Zusammenhang mit Veranstaltungen
8.
Anhörungen
8.1
Plenum
8.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
Bauvorhaben Lauchstädter Str. 5
2.
Bauvorhaben Anton-Ditt-Bogen 14
3.
Bauvorhaben Lerchenauer Str. 76
4.
Bauvorhaben Lerchenauer Str. 76
5.
Bauvorhaben Kantstr. 20
6.
Bauvorhaben Frankfurter Ring 9
Hinweis:
vertagt aus 10/22
7.
Bauvorhaben Am Oberwiesenfeld 8
Hinweis:
vertagt aus 10/22
8.
Beteiligung - Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 462
Knorrstraße, Siedlung Am Hart
Hinweis:
vertagt aus 10/22
9.
Ergebnisse der Rahmenplanung Frankfurter Ring und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2166a
8.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
Veranstaltung auf öffentlichem Grund: Olympiapark
"Winterlaufserie" am 03.12.22, 06.01.23 und 04.02.23
2.
Veranstaltung auf öffentlichem Grund: Milbertshofener Platz 2
"Nikolausfeier" am 06.12.22
8.4
Verkehr und Mobilität
1.
Anfragen wegen Austausch Lichtsignalanlagen an mehreren Standorten
8.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
1.
Baumfällungen Baumschutz Lauchstädter Str. 5
2.
Baumfällungen Baumschutz Lerchenauer Str. 76
3.
Baumfällungen Baumschutz Lerchenauer Str. 76
4.
Baumfällungen Baumschutz Kanststr. 20
5.
Vollzug BImSchG und UVPG - Änderung Anlage für Bau und Montage von KFZ
Hinweis:
vertagt aus 10/22
9.
Kenntnisnahmen und Unterrichtungen
9.1
Plenum
9.2
Bau und Stadtgestaltung
1.
(U) Endausbau der Jugendspielfläche an der Neuherbergstraße
im Geltungsbereich des Bebauungsplans
mit Grünordnung Nr. 1779a
im Stadtbezirk 11 Milbertshofen - Am Hart
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
3. Genehmigung zur Durchführung der Vorwegmaßnahmen
Kurzinfo:
Anlass
Endausbau der Jugendspielfläche sowie Sanierung der Dirtbike- und der Skateanlage
im Geltungsbereich des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1779a
Inhalt
- Sachstand
- Projektbeschreibung
- Bauablauf und Termine
- Kosten und Finanzierung
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 2.540.000 Euro
und werden von der Landeshauptstadt München und
über die Entwicklungsmaßnahme Nordhaide finanziert.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bedarf gemäß Bedarfsprogramm wird genehmigt.
2. Das Planungskonzept mit Projektkosten in Höhe von 2.540.000 Euro
wird nach Maßgabe der vorgelegten Planung genehmigt.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung für die Maßnahme zu erarbeiten,
die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen
(Projektauftrag).
4. Die Genehmigung für die Durchführung der vorgezogenen Maßnahmen wird erteilt.
5. Das Baureferat wird beauftragt, das Projekt „Endausbau der Jugendspielfläche sowie
Sanierung der Dirtbike- und der Skateanlage“ zum Mehrjahresinvestitionsprogramm
2022 - 2026 in die Investitionsliste 1 anzumelden.
6. Das Baureferat wird beauftragt, die indexbedingte Kostensteigerung
für den Endausbau der Jugendspielfläche sowie
die für die Sanierung der Dirtbike- und der Skateanlage
ab dem Jahr 2024 erforderlichen Mittel in Höhe von 990.000 Euro
bei der Finanzposition 5800.950.8235.1 "Grünanlage Neuherbergstraße 28"
rechtzeitig zu den Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2024 ff. anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Neuherbergstraße
- Nordhaide
Ortsangabe
- 11. Stadtbezirk Milbertshofen - Am Hart
- Gemarkung Feldmoching, Flurstück 1346/0
2.
(U) Auswirkungen von Bauvorhaben auf das Münchner Kleinklima
-
20-26 / E 00454 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00455 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing hat am 26.10.2021 die Empfehlungen Nr. 20-26 / E 00454 und Nr. 20-26 / E 00455 beschlossen. Darin wird eine nähere schriftliche Begründung für die teilweise Ablehnung der in der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing am 04.7.2019 beschlossenen Empfehlung (Empfehlung Nr. 14-20 / E 02750) zur Berücksichtigung der Auswirkungen von Bauvorhaben auf das Münchner Kleinklima gefordert. Zudem wird beantragt, dass diese Begründung ins RIS gestellt wird.
Inhalt
Die Landeshauptstadt München veranlasst im Rahmen der Bauleitplanung vertiefende Klima-Gutachten inklusive Klimasimulationen bei stadtklimatisch sensiblen Planungsgebiete. Grundsätzlich werden die Ergebnisse der Gutachten (sowie alle umweltbezogenen Gutachten) auf den jeweiligen Projektseiten der Bebauungsplanverfahren im Internet veröffentlicht.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, in stadtklimatisch sensiblen Bereichen vertiefende Gutachten zu veranlassen und verweist auf das bestehende Verfahren zur Veröffentlichung von Gutachten.
2. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00454 der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing am 26.10.2021 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
3. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00455 der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing am 26.10.2021 ist damit gemäß Art 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach Klimaanpassung, Stadtklima, Klimafunktionskarte
Ortsangabe stadtweit
3.
(U) Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB
Gutachterliche Stellungnahme zum Erhaltungssatzungsrecht der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsauftrag vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01711), sowohl für das Erhaltungssatzungsgebiet „Hohenzollernstraße“ als auch für weitere Gebiete ein umfassendes Rechtsgutachten zum Thema „Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB“ in Auftrag zu geben.
Inhalt
- Kurzzusammenfassung und wesentliche Aussagen der gutachterlichen
Stellungnahme
- Bewertung seitens des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
- Auswirkungen auf die Satzungspraxis
- Vergleich mit anderen Städten
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (- / -)
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Aufwertung, Verdrängung, Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB, Sitzungsvorlage Nr. 20 – 26 / V 06396
Ortsangabe (- / -)
4.
(U) Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2021
Kurzinfo:
Anlass
Jährlicher Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Wohnungspolitischen
Handlungsprogramms „Wohnen in München VI –
Wohnungsbauoffensive 2017-2021“;
Programmzeitraum verlängert bis 31.12.2022
Inhalt
Kenndaten des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms
„Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2021“;
Programmzeitraum verlängert bis 31.12.2022
Gesamtkosten/Gesamterlöse
----
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Erfahrungsbericht, WiM VI, Kenndaten WiM VI
Ortsangabe ---
5.
(U) Münchner Kleingartenwesen
Teilung übergroßer Gartenparzellen und
Sanierung der Grundleitungen
Sanierung der Grundleitungen in den Kleingartenanlagen
Antrag Nr. 20-26 / A 02467
von Herrn Stadtrat Alexander Reissl
und Frau Stadträtin Gabriele Neff
vom 04.03.2022
Sanierung der Grundleitungen in den Kleingartenanlagen
Antrag Nr. 20-26 / A 02605
der SPD / Volt-Fraktion und
der Stadtratsfraktion Die Grünen - Rosa Liste
vom 01.04.2022
-
20-26 / A 02467 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02605 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die mit Beschluss der VV des Stadtrates vom 16.12.2015
bereitgestellten Mittel für die Sanierung der Grundleitungen sind aufgebraucht
(SV Nr. 14-20 / V 04368). Es besteht weiterer Sanierungsbedarf.
Inhalt
Um weitere marode Trinkwasserleitungen sowie die Abwasserleitungen sanieren zu können,
ist die Erhöhung der bestehenden Sanierungspauschale ab 2023 für einen Zeitraum von 4 Jahren erforderlich.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- Erhöhung der Sanierungspauschale in 2023 um 1,86 Mio. Euro
und ab 2024 um 1,39 Mio. € auf 1,86 Mio. Euro/Jahr
für einen Zeitraum von 3 Jahren erforderlich.
- Finanzierung von 1 VZÄ
Entscheidungsvorschlag
1. Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2022 – 2026 wird wie in Kapitel 5.2 dargestellt geändert.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel
und Verpflichtungsermächtigungen wie in Kapitel 5.2 dargestellt
für das Haushaltsjahr 2023 zum Nachtragshaushalt 2023 bzw.
für die weiteren Haushaltsjahre termingerecht zu den jeweiligen
Haushaltsaufstellungsverfahren zu beantragen.
3. + 4. Anmeldung erforderlicher Mittel
5. Das Baureferat wird beauftragt, die Einrichtung von 1,0 Stellen sowie
die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
6. Erhöhung Produktkostenbudget des Produkts 32551100 „Städtische Grün- und Freiflächen“
des Baureferats (Produktauszahlungsbudget).
7. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02467 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl
und Frau Stadträtin Gabriele Neff vom 04.03.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02605 der SPD / Volt - Fraktion und der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste
vom 01.04.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kleingärten
- Grundleitungssanierung in Kleingartenanlagen
Ortsangabe
- / -
6.
(U) Wohnungsmarkt München - Expert*innenbefragung 2022
Kurzinfo:
Anlass
Vorlage der Ergebnisse aus der Expert*innenbefragung 2022.
Diese Befragung ist als Teil der Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München u.a. Grundlage für die Weiterentwicklung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München“.
Inhalte
Am 26.07.2022 wurden die Ergebnisse der Befragung zur Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Situation auf den Wohnungs- und Grundstücksmärkten präsentiert und zwischen den Expert*innen und der Stadtbaurätin diskutiert.
Weitere Themen der Diskussion:
• Wohnungssituation – aktuelle Herausforderungen erschweren Kauf und Verkauf
• Bestandshaltende Genossenschaften – wichtige Rolle für bezahlbares Wohnen
• Zielgruppengerechtes Wohnen – hohe Nachfrage nach spezifischen Angeboten
• Quartier – hohe Qualitäten von Wohnungen und -umfeld sichern
• Energie & Klima – sozialverträglich und generationengerecht
Gesamtkosten / -erlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnungsmarkt, Expert*innenbefragung, Wohnungsmarktbeobachtung
Ort
-/-
7.
(U) "Wohnen ohne Lärm"
Zuschussprogramm für Lärmschutzmaßnahmen an Wohngebäuden an lauten Straßen
Fortführung und Ausweitung des Förderprogramms "Wohnen am Ring"
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.11.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06790) wurde das Programm „Wohnen am Ring“ bis einschließlich 2022 fortgesetzt. Das Zuschussprogramm läuft Ende 2022 aus.
Da noch eine ganze Reihe von Lärmschutzmaßnahmen entlang des Mittleren Rings in der Umsetzung wünschenswert sind und vermehrt lärmbelastete Gebiete in der Stadt München für den Wohnungsbau in Anspruch genommen werden, ist es umso wichtiger, gesundheitliche Belange und den Immissionsschutz zu berücksichtigen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung schlägt dem Stadtrat vor, das Schallschutzprogramm um weitere sechs Jahre zu verlängern und zudem auf laute Straßen im gesamten Stadtgebiet zu erweitern.
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird die Ausgestaltung des neuen Zuschussprogramms „Wohnen ohne Lärm“ dargestellt.
Gesamtkosten
5,4 Mio. €
Entscheidungsvorschlag
Den Förderrichtlinien für das Zuschussprogramm „Wohnen ohne Lärm” wird zugestimmt (s. Anlage 2). Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Haushaltsjahre 2023-2028 benötigten Auszahlungsmittel in Höhe von je 900.000,- € sowie im Rahmen der Mehrjahresinvestitionsplanung anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS
Lärmschutz, Zuschussprogramm
Ortsangabe
---
8.
(U) Allgemeine Zuwendungsrichtlinien der Stadtentwicklungsplanung
Kurzinfo:
Anlass
In Zeiten stetig wachsenden Interesses der Stadtgesellschaft an den Belangen der Stadtentwicklungsplanung mehren sich Anfragen zur Förderfähigkeit von Projekten, die sich konstruktiv und differenziert mit dem Thema Stadtentwicklungsplanung auseinandersetzen.
Inhalt
Zur Förderung von Veranstaltungen, Projekten oder Publikationen, die sich in kreativer und differenzierter Weise mit Themen der Stadtentwicklungsplanung auseinandersetzen, soll ein auf die Jahre 2023 bis 2024 befristeter Testlauf für ein allgemeines Zuschussprogramm ab dem 1. Quartal 2023 begonnen werden. Der maximale Förderbetrag pro Maßnahme soll auf 5.000 Euro festgelegt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Ab 2023 bis Ende 2024: Pro Kalenderjahr 20.000 Euro aus dem laufenden Budget der HA I Stadtentwicklungsplanung für den Testlauf des Zuschussprogramms.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die befristet erforderlichen Haushaltsmittel in den einzelnen Haushaltsjahren jeweils aus eigenen Budgetmitteln zu finanzieren.
2. Der Stadtrat beschließt den Testlauf eines für die Jahre 2023 bis 2024 befristeten Zuschussprogramms der Stadtentwicklungsplanung.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Falle des erfolgreichen Abschlusses des Testlaufs des Zuschussprogramms im Eckdatenbeschluss 2024 ein extra Budget ab 2025 anzumelden und das Zuschussprogramm in einer erneuten Beschlussvorlage unbefristet zu verlängern.
4. Der Stadtrat beschließt für das befristete Zuschussprogramm die in der Anlage beigefügten allgemeinen Zuwendungsrichtlinien des Referats für Stadtplanung und Bauordnung / Stadtentwicklungsplanung. Diese Anlage ist Bestandteil des Beschlusses.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Allgemeine Zuwendungsrichtlinien Stadtentwicklungsplanung; Befristeter Testlauf Zuschussprogramm.
Ortsangabe
(-/-)
9.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm "Wohnen in München VII" 2023 - 2028
Nachhaltiges und zukunftsfähiges Wohnen
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms2023 - 2028; Finanzierung
-
20-26 / A 03425 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03436 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03473 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03273 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms für den Zeitraum 2023-2028
Inhalt
Wohnungspolitisches Handlungsprogramm für den Zeitraum 2023-2028, Zielzahlen, Zielgruppen, Förderprogramme für den Wohnungsbau im Neubau und Bestand, Kommunale Wohnungspolitik – Akteur*innen und Organisation, Mittel- und Personalbedarf, Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
Gesamtkosten
Städtische Fördermittel in Höhe von rund 2,06 Mrd. Euro.
Es entstehen Personal- und Sachmittelbedarfe in Höhe von jährlich rund 0,98 Millionen Euro.
weiter siehe Sitzungsvorlage
9.3
Soziales, Bildung und Kultur
1.
(U) „Ratschbankerl“ für München
Antrag Nr. 20-26 / V 02340 ...................
-
20-26 / A 02340 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Antrag Nr. 20-26 / A 02340 vom 27.01.2022
Inhalt
• Implementierung von „Ratschbankerln“ gegen
Einsamkeit im ganzen Stadtgebiet
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur Einrichtung von 25 „Ratschbankerln“ durch
Anbringung eines Hinweisschildes pro Bank und Stadtbezirk an
öffentliche, bereits vorhandene Sitzbänke
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags
Nr. 20-26 / A 02340 vom 27.01.2022
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Einsamkeit
Ortsangabe
-/-
2.
Finanzierungsbeschluss: Verstetigung, Weiterentwicklung und Neukonzeption von "München-gesund vor Ort""
(Sitzungsvorlage nr. 20-26/ V 07247)
9.4
Verkehr und Mobilität
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Arbeiten im Straßenraum Torquato-Tasso-Straße 54, BV Fernwärme Griegstraße 22
2.
Vollzug des BImSchG und BImSchV - Ausnahmezulassung für Reinigungsarbeiten an U-Bahnhöfen im gesamten Stadtgebiet
9.5
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
10.
Verschiedenes