RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 14.05.2024 13:45:23)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 28. Juni 2022, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 14 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1.
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen, Tagesordnung
1.2.
Protokolle
1.
Protokolle der Sitzung am 31.05.2022
1.3.
Ausläufe
1.4.
Fragen von anwesenden Bürgerinnen und Bürgern sowie Kindern und Jugendlichen und/oder deren Vertretung
1.5.
Berichte aus den Unterausschüssen
1.6.
Berichte der Beauftragten
2.
Entscheidungsfälle
1.
Einberufung des Ferienausschusses für die Sitzung am 30.08.2022
2.
Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes
im Stadtbezirk 14 Berg am Laim
Widmung
einer Teilstrecke der Erika-Köth-Straße und
einer Teilstrecke der August-Everding-Straße
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06749
(FF UA städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung)
3.
Anhörungen / Stellungnahmen / Anträge
3.1.
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Berg-am-Laim-Str. 145, Abbruch eines Fabrikationsgebäudes und Neubau eines Wohn- und Gewerbegebäudes über bestehender Tiefgarage sowie teilweisen Umbau / Teilnutzungsänderung des Vordergebäudes - VORBESCHEID
2.
Bänke am Inzeller Weg
- Sachstandsbericht
- Vorschläge für eine weitere Verwendung im Stadtbezirk durch den Bezirksausschuss 14
3.
Zentrales Silvesterfeuerwerk für den Bezirk; Antrag SPD-Fraktion
4.
Wertstofftonne für Berg am Laim, Antrag FDP
3.2.
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
„Aufwertung Ostpark ‚Fit für die Zukunft‘“: Anregungen aus Berg am Laim; Antrag CSU Fraktion (vertagt aus Sitzung 05/22)
2.
Planfeststellung nach § Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) i.V.m. § 73
Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) für das Vorhaben:
PFA 3 Ost der 2. Stammstrecke München Bahn-km 107,853 bis 110,711 der Strecke 5547
Bf München Laim - München Leuchtenbergring Bft in der Landeshauptstadt München“
1. Planänderung
- Anhörungsverfahren durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung -
3.
verkehrsrechtliche Anordnungen, hier: St.-Veit-Straße und Gerlosstraße ( neue Grundschule)
4.
Antrag: Vorfahrt für den Fuß- und Radverkehr in Baumkirchen Mitte I; Antrag Fraktion Die Grünen
5.
Antrag: Vorfahrt für den Fuß- und Radverkehr in Baumkirchen Mitte II, Antrag Fraktion Die Grünen
6.
Antrag: Sicherer Einfädelung von Fahrradverkehr in die Baumkirchner- und St-Veit-Straße; Antrag Fraktion Die Grünen
7.
Antrag: Tramgleise in Berg am Laim begrünen, Antrag Fraktion Die Grünen
8.
Maikäferplatz für Ramersdorf - Flächen für einen Wochenmarkt bei der Neuordnung der
Flächen im Umfeld der Straßenkreuzung Bad-Schachener-Str. /Hechtseestr.
/Hofangerstraße
Münchner Wochen- und Bauernmärkte
BA-Antrag Nr. 20-26 / B 02312 des BA 16 Ramersdorf-Perlach
- Mitteilung der Münchner Markthallen bezüglich der Zusagen durch Marktbeschicker*innen und Anhörung der BA 14 Berg am Laim und 16 Ramersdorf-Perlach zum weiteren Vorgehen -
9.
Freischankflächen entlang des Hachinger Bachs, Antrag FDP
3.3.
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
Ergänzung des Programms der MVHS;
Aufnahme der Themen Bauleitplanung, Baurecht, Rechte der Anwohner*innen etc. in das Programm der MVHS; Empfehlung Nr. 20-26 / E 00152 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 14, Berg am Laim vom 14.07.2021
- Anhörung durch das Kulturreferat zum Beschlussentwurf -
2.
12 bezirksübergreifende Spielaktionen für Kinder von CultureClouds (ehem. Spielen in der Stadt) e.V.
hier: Straße. Oase;
im Freien überwiegend auf öffentlichen Plätzen, vereinzelt in städt. Grünanlagen
ab August bis Ende Okt 2022
in den Bezirken 5, 7, 8, 9, 14, 16, 17, 18, 20, 22, 23, 25
- Anhörung durch das Kreisverwaltungsreferat -
3.
Kinderkrippe Klausenburg sucht Räumlichkeiten; Schreiben der Kinderkrippe an den Bezirksausschuss 14 mit der Bitte um Unterstützung
4.
Fassadenbemalung an der Grundschule Berg am Laim; Antrag CSU-Fraktion
5.
Fortschreibung der Münchner
Schulentwicklungsplanung für Grundschulen,
Mittelschulen und Förderzentren
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06175
- Anhörung des Referates für Bildung und Sport zum Beschlussentwurf -
(Nachtrag)
6.
ESV München Ost e.V.
1. Neuerrichtung eines Kunstrasenplatzes inkl. Flutlichtanlage und Ballfangzäune, eines Betriebs- und Nebengebäudes mit Sanitär- und Umkleidebereichen sowie Neuordnung der Außenanlagen auf dem städtischen Grundstück an der Thomas-Hauser-Straße
Förderung der Baumaßnahme nach den Sportförderrichtlinien der Landeshauptstadt
München
2. Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages über das städtische Grundstück mit der Flurnummer 481/0, Gemarkung Berg am Laim an der Thomas-Hauser-Straße gemäß den Konditionen der Sportförderrichtlinien der Landeshauptstadt München
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06763
- Anhörung durch das Referat für Bildung und Sport zum Beschlussentwurf -
(Nachtrag)
7.
Veranstaltung im Freien in einer städtischen Grünanlage;
hier: Grünanlage Bad-Kreuther-Str. (Nord) Kindertheater Maikäfertreff Fr 08.07.2022, 16-18 Uhr;
PAX 150 mit Aufbauten und Musik
- Anhörung durch das Kreisverwaltungsreferat -
(Nachtrag)
8.
Veranstaltung im Freien in einer städtischen Grünanlage;
hier: Behrpark, Berlingerweg 1, 81673 München – „Sommerfest Elterninitiative Ali Baba“ am 23.07.2022
- Anhörung durch das Kreisverwaltungsreferat -
(Nachtrag)
3.4.
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
3.5.
Bereich Budget / Organisation
1.
Anhörungsrecht für den Bezirksausschuss bei Großveranstaltungen
2.
Neubildung des Mobilitätsreferats und Aufspaltung des Referats für Gesundheit und
Umwelt in das Gesundheitsreferat sowie das Referat für Klima- und Umweltschutz,
Anhörung der Bezirksausschüsse zu notwendigen Anpassungen in der Anlage 1 der
BA-Satzung „Katalog der Fälle der Entscheidung, Anhörung und Unterrichtung der
Bezirksausschüsse“
3.6.
Baumschutz
1.
Berg-am-Laim-Str. 145; Abbruch eines Fabrikationsgebäudes und Neubau eines Wohn- und Gewerbegebäudes über bestehender Tiefgarage sowie teilweisen Umbau / Teilnutzungsänderung des Vordergebäudes - VORBESCHEID
4.
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
4.1.
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Liste der Bauvorhaben im 14. Stadtbezirk in der Zeit vom 16.05.2022 bis 12.06.2022
2.
Mehr Parkbänke in Berg am Laim
3.
(U) A) Klimaneutrales München bis 2035: Zero Waste - Konzepte für Neubaugebiete
B) Anträge
1. Müll vermeiden – Wertstoffe nutzen III „Zero Waste“-Konzepte in jedem neuen Quartier
Antrag Nr. 14-20 / A 06973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL – rosa Liste vom 11.03.2020, eingegangen am 11.03.2020
2. Standorte für Wertstoffinseln in den Planungsprozess integrieren
Antrag Nr. 20-26 / A 01358 von Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Andreas Babor vom 26.04.2021, eingegangen am 26.04.2021
-
14-20 / A 06973 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01358 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02696 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Klimaneutralität und Zero Waste-Gedanke auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau sowie Optimierung der Standortsuche für Wertstoffsammelstellen
Antrag Nr. 14-20 / A 06973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL – rosa Liste vom 11.03.2020: „Müll vermeiden – Wertstoffe nutzen III „Zero Waste“-Konzepte in jedem neuen Quartier“
Antrag Nr. 20-26 / A 01358 von Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heike Kainz und Herrn StR Andreas Babor vom 26.04.2021: „Standorte für Wertstoffinseln in den Planungsprozess integrieren“
Inhalt
Darlegung der speziellen Rahmenbedingungen und kommunalen Handlungsspielräume für die Implementierung des Zero Waste-Gedankens auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau
Vorschlag der Optimierung der zukünftigen Standortsuche für Wertstoffsammelstellen in Neubaugebieten
Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin zum Thema Zero Waste-Konzepte in der Stadtplanung wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Zero Waste-Gedanken bei der Überarbeitung des Ökologischen Kriterienkatalogs zu berücksichtigen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Abstimmung mit dem Kommunalreferat bei stadteigenen Liegenschaften zu überprüfen, ob ein Pilotprojekt im Sinne des Zero Waste-Gedankens ausgeschrieben werden kann. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, bei geeigneten privaten Projektentwicklungen auf eine freiwillige Umsetzung des Zero Waste-Gedankens hinzuwirken.
usw.
4.2.
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
Sanierungsgebiet „Neuperlach Nord“
Sanierungsgebiet „Neuperlach Zentrum“
A) Vorbereitende Untersuchungen im Untersuchungsgebiet Neuperlach
B) Beteiligung der Betroffenen und der öffentlichen Aufgabenträger
C) Neuperlach: Fit für die Zukunft – Start der Sanierung und Durchführung der
Sanierung in mehreren Phasen
D) Sanierungssatzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes
„Neuperlach Nord“
E) Sanierungssatzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes
„Neuperlach Zentrum“
F) Organisatorische Erfordernisse der Städtebauförderung zur Stadtteilentwicklung
G) Personalbedarf im Referat für Stadtplanung und Bauordnung
H) Städtebauförderung, Kosten, Finanzierung
Stadtbezirk 16 ‒ Ramersdorf - Perlach
Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 03969
2.
Vorkaufsrechte der Stadt in Zukunft konsequent nutzen,
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00167 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 Berg am Laim am 14.07.2021
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06641
3.
(U) Tiny Houses temporär ermöglichen
Antrag Nr. 20-26 / A 00598 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion
vom 29.10.2020, eingegangen am 30.10.2020
Kleinstgrundstücke für Tiny Houses und Mikro-Living nutzen
Antrag Nr. 20-26 / A 01460 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI
vom 18.05.2021, eingegangen am 19.05.2021
-
20-26 / A 02903 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00598 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01460 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktionen Die Grünen - Rosa Liste und SPD / Volt haben am 29.10.2020 den Antrag Nr. 20-26 / A00598 (Anlage 1) gestellt. Im Antrag wird die Stadtverwaltung aufgefordert, die temporäre Aufstellung von Tiny Houses als besondere Wohnform zur Zwischennutzung auf städtischen und privaten Grundstücksflächen zu ermöglichen. Im Antrag A 01460 von der Fraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 18.05.2021 wird gefordert, dass die Stadt für eigene Kleinstgrundstücke Bebauungspläne aufstellt, so dass die Flächen mit Tiny Houses oder
Modularbauten genutzt werden können, sowie einen ökologischen Vergabekatalog der Bewerbenden erstellt. Die Grundstücke sollen im Erbbaurecht oder zur Miete vergeben werden.
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden die rechtlichen Rahmenbedingungen zu Tiny Houses erläutert. Es wird eine Informationskampagne durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Lokalbaukommission vorgeschlagen, um private Interessenten zu informieren und zu unterstützen. Es sollen keine Bebauungspläne für Tiny Houses auf städtischen Kleinstgrundstücken aufgestellt werden. Um alternativen Wohnformen ein Plattform zu bieten, soll ein Pilotprojekt zur Zwischennutzung auf städtischen Bauflächen etabliert werden.
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach die im Antrag 20-26 / A 00598 geforderte temporäre Aufstellung von Tiny Houses als Zwischennutzung von städtischen und privaten Flächen und die im Antrag 20-26 /A 0140 geforderte Nutzung von Kleinstgrundstücken für Tiny Houses und Mikro-Living geprüft wurde.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, ein Informations- und Beratungsangebot gemäß Ziffer 3 des Vortrags der Referentin zu etablieren.
3. Das Kommunalreferat wird gebeten, mit Unterstützung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung eine gemäß Ziffer 5 des Vortrags der Referentin geeignete Fläche für die Etablierung eines Pilotprojektes...
4.
(U) Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München
A. Bekanntgabe des Memorandums zur IBA – Räume der Mobilität
B. Vorschlag für das weitere Vorgehen
Kurzinfo:
Anlass
Die Bekanntgabe des Memorandums zur IBA – Räume der Mobilität in der Metropolregion München und Beschluss zur Umsetzung der darin beschriebenen Inhalte und Ziele. Insbesondere die Beauftragung zur Vorbereitung aller notwendigen Schritte zur Gründung einer IBA-Gesellschaft (GmbH) und zur Beteiligung der LH München an dieser Gesellschaft durch den Stadtrat.
Inhalt
Für die Durchführung der IBA sollen eine interkommunal getragene IBA-Gesellschaft gegründet, eine IBA-Organisationsstruktur innerhalb der LH München erarbeitet und erste IBA-Projektvorschläge der LH München identifiziert, diskutiert, vertieft und ausgewählt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Erneute Kenntnisnahme des Projekts durch den Stadtrat und Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, konkrete Schritte zur Gründung einer IBA-Gesellschaft einzuleiten und umzusetzen. Anschließend soll der Stadtrat anhand eines mit der Region abgestimmten Gesellschaftsvertrages über die Beteiligung und Gründung einer Gesellschaft zur Durchführung der IBA Metropolregion München entscheiden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Internationale Bauausstellung
IBA
Metropolregion München
Ortsangabe
Landeshauptstadt München und Metropolregion München
5.
(U) Förderung von Solaranlagen auf Münchner Dächern
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00285 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021
-
20-26 / E 00285 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 20 – 26 / E 00285 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021
Inhalt
Die Empfehlung zielt darauf ab, dass die Verwaltung mit der Erstellung von „Bebauungsanträgen“ für den Bezirk beauftragt wird, um im nächsten Schritt auf die weitflächige Durchsetzung von Solaranlagen hinzuwirken. Der Bezirksausschuss soll zur Förderung von Solaranlagen auf Münchner Dächern „Bebauungsanträge“ anfordern.
Im Zusammenhang mit der Umsetzung von Solaranlagen auf Münchner Dächern wird in dieser Sitzungsvorlage auf die Ebene des Bebauungsplanverfahrens und des Baugenehmigungsverfahren eingegangen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach sich die Festsetzungsmöglichkeit des § 9 Abs. 1 Nr. 23 b) BauGB grundsätzlich nach dem Wortlaut auf die Errichtung von Gebäuden oder bestimmten sonstigen baulichen Anlagen bezieht, wird Kenntnis genommen.
2. Die Empfehlung Nr. 20-26 der Bürgerversammlung des 02. Stadtbezirkes Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Solaranlagen, Photovoltaik
Ortsangabe
(-/-)
6.
Bürgerschaftliche Projekte zur Verkehrswende
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06329
7.
Hansjakobstraße:
- Verbindungsweg (westlich Schatzbogen) zur Truderinger Straße
- Verbindungsweg am östl. Ende Hansjakobstraße zum Schatzbogen;
Gehwege – Freigabe für Zweirichtungs-Radverkehr
- verkehrsrechtliche Anordnung durch das Mobilitätsreferat -
8.
August-Everding-Straße - nördlicher Bogen;
dauerhafte Erstbeschilderung
(Einbahnregelung, Tempo 30, Haltverbote)
- verkehrsrechtliche Anordnung durch das Mobilitätsreferat -
9.
Durchführung von Verkehrsmengen- und Geschwindigkeitsmessungen
mit Radarsystem (TOPO-Boxen)
- Unterrichtung durch das Mobilitätsreferat -
10.
Satzung zur Änderung der "Verordnung über Parkgebühren in Bereichen mit Parkuhren und Parkscheinautomaten in der Landeshauptstadt München" (Parkgebührenordnung)
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06146
11.
Räumung und Streuung der Hachinger-Bach-Straße
4.3.
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
(U) Sachstandsbericht zum Sportbauprogramm
A. Erläuterung der Ausgangslage im Hinblick auf die Fortschreibung des Sportbauprogramms
1. Inhalt und Umfang des Sportbauprogramms
2. Berichtswesen zum Sportbauprogramm
3. Stadtratsbeschlüsse und gesetzliche Änderungen mit Auswirkungen auf die
Bauprogramme seit dem letzten Bericht
B. Fortschreibung Sportbauprogramm - Teil 1 "Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung
bestehender städtischer Freisportanlagen"
1. Projektliste 2022
2. Bericht zu den lfd. Projekten sowie zum 1., 2. und 3. Maßnahmenpaket
3. Finanzierung
4. Ausblick auf das 4. Maßnahmenpaket
5. Anwendbarkeit des Leitfadens für inklusionsorientierten Sportstättenbau
6. Geschlechtergerechtigkeit im Sportstättenbau
C. Fortschreibung des Sportbauprogramm - Teil 2 "Sportgroß- und Sonderprojekte"
1. Projektliste 2022
2. Bericht zu den lfd. Projekten
3. Finanzierung
4. Anwendbarkeit des Leitfadens für inklusionsorientierten Sportstättenbau
5. Geschlechtergerechtigkeit im Sportstättenbau
D. Fortschreibung Sportbauprogramm - Teil 3 "Förderung von Vereinsbaumaßnahmen"
1. Projektliste 2022
2. Bericht zu den lfd. Projekten
3. Finanzierung
4. Anwendbarkeit des Leitfadens für inklusionsorientierten Sportstättenbau
E. Beteiligungen und Anhörungen
Kurzinfo:
Anlass:
Sachstandsbericht zum Sportbauprogramm
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Die besonderen Entwicklungen bei d. Erstellung des Sportbauprogramms werden zur Kenntnis genommen.
2. Die Projektliste 2022 des fortgeschriebenen Sportbauprogramms, Teil 1 „Neubau, Erweiterung und General-Instandsetzung bestehender städt. Freisportanlagen“ wird zur Kenntnis genommen.
D. Bericht zum Einzelprojekt und zu den Projekten der Maßnahmenpakete 1 bis 3 wird zur Kenntnis genommen. Das bedarfs- u. klimaangepasste Gesamtfinanzvolumen in Höhe von 39,13 Mio. € für das 2. Maßnahmenpaket u. in Höhe von 40,23 Mio. € für das 3. Maßnahmenpaket werden genehmigt.
Die Vorschau auf das 4.Maßnahmenpaket wird zur Kenntnis genommen. Die Verwaltung wird beauftragt, auf Grundlage des genehmigten Verfahrens die notwendigen Vorleistungen zur Realisierung dieser Projekte zu tätigen.
3. Die Projektliste 2022 des fortgeschriebenen Sportbauprogramms, Teil 2 „Sportgroß- u. Sonderprojekte“ wird zur Kenntnis genommen.
Der Bericht zum Sportbauprogramm, Teil 2 „Sportgroß- und Sonderprojekte“ wird zur Kenntnis genommen.
4. Die Projektliste 2022 des fortgeschriebenen Sportbauprogramms, Teil 3 „Vereinsbaumaßnahmen“ wird zur Kenntnis genommen.
D. Bericht zum Sportbauprogramm, Teil 3 „Vereinsbaumaßnahmen“ wird zur Kenntnis genommen.
5. D. Vorgehensweise zur Umsetzung der Mindeststandards aus dem „Leitfaden für inklusionsorientierten Sportstätten-bau“ wird zugestimmt.
6. Der Vorgehensweise zur Umsetzung d. Geschlechtergerechtigkeit im Sportstättenbau wird zugestimmt.
gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sportbauprogramm,
Sachstandsbericht zum Sportbauprogramm
Ortsangabe:
stadtweit
2.
Anhörungsverfahren zur Änderung der Volksschulorganisation in der Landeshauptstadt München
Sprengeländerung der Grundschulen
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06085
3.
Anhörungsverfahren zur Änderung der Förderschulorganisation in der Landeshauptstadt München;
Sprengeländerung bzw. -errichtung der Förderzentren
Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 06089
4.
Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage;
Hier: Piusplatz - "Spielaktion des FreizeitSport in Kooperation mit dem Bildungslokal im Stadtbezirk" vom 09.06.2022 – 11.06.2022
- Zustimmung gemäß § 13 Abs. 2 BA-Satzung i.V.m. § 20 BA-Satzung vorab -
4.4.
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
4.5.
Bereich Budget / Organisation
1.
75 Jahre Bezirksausschüsse - Festakt / Informationskampagne
Darstellung der personellen Mehrbedarfe
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06429
2.
Antrag: Änderung der BA-Satzung, Migrations-/Integrationsbeauftragte* in BA-Satzung verankern
- Zwischennachricht -
4.6.
Baumschutz
5.
Termine, Ankündigungen, Sonstiges, Verschiedenes
5.1.
Termine der UA - Sitzungen
5.1.1
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Am Dienstag, den 21.06.2022, um 19.15 Uhr, im Technischen Rathaus (Baureferat), Raum 0.413/0.415 (hybrid).
5.1.2
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
Am Montag, den 20.06.2022, um 19.15 Uhr, im Technischen Rathaus (Baureferat), Raum 0.409.
5.1.3
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
Am Dienstag, den 21.06.2022, um 18.00 Uhr, im Technischen Rathaus (Baureferat), Raum 0.413/0.415 (hybrid).
5.1.4
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
1.
Am Mittwoch, den 23.06.2022, um 18.30 Uhr, voraussichtlich im Technischen Rathaus (Baureferat), Raum 0.413/0.415 (hybrid).
5.1.5
Bereich Budget / Organisation
1.
Am Montag, den 20.06.2022, um 18.30 Uhr, im Technischen Rathaus (Baureferat), Raum 0.409.
5.2.
Ankündigungen
5.3.
Sonstiges/Verschiedenes
1.
Sitzungstermine des BA 14 und Termin der Bürgerversammlung im 14. Stadtbezirk im Jahr 2023
- Vorschlag -