RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 13.05.2024 22:05:33)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 13. September 2022, 19:30 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
BA 17 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal der Königin des Friedens, Werinherstr. 50, 81541 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Eröffnung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen
1.2
Tagesordnung
1.3
Protokoll/e
2.
Aktuelles
2.1
Bürgeranliegen
2.1.1
Anwesende Bürgerinnen und Bürger sowie Kinder und Jugendliche und/oder deren Vertretung
2.1.2
Bürgerschreiben/-anträge
1.
Baumnachpflanzungen an öffentl. Standorten des 17. Stadtbezirks durch die Stadt
(FF UA Umwelt)
2.
Flächennutzungsplan Münchberger Straße;
Bürgerschreiben an Kommunalreferat zur Kenntnis an BA 17
(FF UA BPW)
Hinweis:
Das Kommunalreferat teilte mit, dass dies an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung weitergeleitet wurde.
3.
Antrag auf Statistik über die öffentlichen Bäume im Stadtbezirk 17
(FF UA Umwelt)
4.
Ausfall Bücherbus - Versorgung südlich Chiemgaustraße
Bürgerschreiben und Antwortschreiben Kulturreferat zur Kenntnis an BA 17
(FF UA FSA)
5.
Wohnmobile in der St.-Martin-Str.
(FF UA MuV)
6.
Fußgängerweg von der Chiemgaustraße bis zur Pfälzer-Wald-Straße; E-Scooter und Unterführung Chiemgaustraße / Scharfreiterstraße
(FF UA MuV + UA FSA)
Hinweis:
UA FSA bezüglich Kameraüberwachung
7.
Baumnachpflanzungen an öffentl. Standorten des 17. Stadtbezirks durch die Stadt
(FF UA Umwelt)
8.
Antrag für Entsiegelung und Schatten am Ella-Lingens-Platz und den überbreiten Wegen rund um das Agfa-Gebiet; Rückantwort der Bürgerin
(FF UA Umwelt)
9.
Radweg in Einbahnbereich der Cincinnatistraße ermöglichen, Bürgeranliegen
- vertagt aus Plenumssitzung 07/2022 -
(FF UA MuV)
10.
Leerstand Haus in der Wirtstraße
(FF UA BPW)
11.
Antrag zum Bau einer Fahrradabstellanlage vor der Hohenwaldeckstr. 31
(FF UA MuV)
12.
Trixi-Spiegel Lincolnstr. / Tegernseer Landstr.
(FF UA MuV)
2.2
Behördenvertreter
2.2.1
Vortrag städtischer Referate
2.2.2
Fragen an die Polizei
2.3
Bericht der Vorsitzenden
2.4
Bericht aus dem Stadtrat
2.5
Sonstiges
3.
Berichte der Beauftragten
3.1.
Baumschutz (Einzelfälle und Bauvorhaben)
1.
Hermelinweg 3
-Unterrichtung-
2.
Fasangartenstr. 101
-Unterrichtung-
3.
Kiesmüllerstr. 17
-Unterrichtung-
4.
Flossenbürger Str. 15
5.
Landrichterstr. 16
6.
Cincinnatistr. 53
7.
Kleinfeldstr. 8
8.
General-Kalb-Weg 33
9.
Auerspitzstraße 11
4.
Anträge/Anfragen
5.
Budget
5.1
Entscheidung über die Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
1.
(E) Stadtbezirksbudget
103er – Freizeittreff Obergiesing, KJR München-Stadt
Theatertage 2022 vom 21.-25.11.2022
4.460,00 € / Az. 0262.0-17-0350
(FF UA Kultur)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des 103er – Freizeittreff Obergiesing, KJR München-Stadt für die Maßnahme "Theatertage 2022 vom 21.-25.11.2022" in Höhe von 4.460,00 € vom 20.06.2022.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
SpVgg 1906 Haidhausen e.V.
Trikotsätze, Trainingsbälle und Trainingsequipment für Juniorenabteilung
9.250,00 € / Az. 0262.0-17-0353
(FF UA Kultur)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 der SpVgg 1906 Haidhausen e.V. für die Maßnahme "Trikotsätze, Trainingsbälle und Trainingsequipment für Juniorenabteilung" in Höhe von 9.250,00 € vom 30.06.2022.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „Don Quichote“
Don Quichote, der Rosinante und die Frauen vom 07.11.2022 – 19.02.2023
3.087,00 € / Az. 0262.0-17-0355
(FF UA Kultur)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 der Initiative „Don Quichote“ für die Maßnahme "Don Quichote, der Rosinante und die Frauen vom 07.11.2022 – 19.02.2023" in Höhe von 3.087,00 € vom 06.07.2022.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Förderverein der Grundschule an der Balanstraße
“Kunst und Bauen“ von September 2022 bis Ende Juli 2023
459,00 € / Az. 0262.0-17-0357
(FF UA FSA)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des Fördervereins der Grundschule an der Balanstraße für die Maßnahme “Kunst und Bauen“ von September 2022 bis Ende Juli 2023 in Höhe von 459,00 € vom 27.05.2022.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Förderverein der Grundschule an der Balanstraße
“Sprachförderung“ von September 2022 bis Ende Juli 2023
947,00 € / Az. 0262.0-17-0358
(FF UA FSA)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des Fördervereins der Grundschule an der Balanstraße für die Maßnahme “Sprachförderung“ von September 2022 bis Ende Juli 2023 in Höhe von 947,00 € vom 27.05.2022.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Poesieboten e.V.
Goldene Brezn am 29.09.2022
918,75 € / Az. 0262.0-17-0356
(FF UA Kultur)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des Poesieboten e.V. für die Maßnahme "Goldene Brezn am 29.09.2022" in Höhe von 918,75 € vom 13.07.2022.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
foolpool GbR
Der kleinste Themenpark der Welt von Oktober bis Dezember 2022
5.950,00 € / Az. 0262.0-17-0359
(FF UA Kultur)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA17 der foolpool GbR für die Maßnahme "Der kleinste Themenpark der Welt von Oktober bis Dezember 2022" in Höhe von 5.950,00 € vom 25.07.2022.
8.
(E) Stadtbezirksbudget
Foodsaving Obergiesing e.V.
“Nachhaltige Wiesnparty – Wiesn einmal anders!“ am 17.09.2022
1.650,00 € / Az. 0262.0-17-0361
(FF UA lokale Wirtschaft und Arbeit)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des Foodsaving Obergiesing e.V. für die Maßnahme “Nachhaltige Wiesnparty – Wiesn einmal anders!“ am 17.09.2022 in Höhe von 1.650,00 € vom 04.08.2022.
9.
(E) Stadtbezirksbudget
Caritas München Ost, Sozialraumentwicklung und Ehrenamtskoordination für Geflüchtete
Stempelworkshop für Kinder- und Jugendliche und syrischer Friedenschor am 17.10.2022
980,00 € / Az. 0262.0-17-0360
(FF UA FSA)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 der Caritas München Ost, Sozialraumentwicklung und Ehrenamtskoordination für Geflüchtete für die Maßnahme "Stempelworkshop für Kinder- und Jugendliche und syrischer Friedenschor am 17.10.2022" in Höhe von 980,00 € vom 27.07.2022.
10.
(E) Stadtbezirksbudget
Isarlust e.V.
+kulturlieferdienst vom 24.09. - 31.12.2022
3.897,60 € / Az. 0262.0-17-0364
(FF UA Kultur)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des Isarlust e.V. für die Maßnahme "#kulturlieferdienst vom 24.09. - 31.12.2022" in Höhe von 3.897,60 € vom 09.08.2022.
11.
(E) Stadtbezirksbudget
Bündnis HeimatGiesing
Straßenfest zum 5. Jahrestag
1.350,00 € / Az. 0262.0-17-0362
(FF UA Kultur)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 von Bündnis HeimatGiesing für die Maßnahme "Straßenfest zum 5. Jahrestag am 16.09.2022" in Höhe von 1.350,00 € vom 09.08.2022.
12.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative „All in Giesing“
All in Giesing vom 10.-23.10.2022
1.500,00 € / Az. 0262.0-17-0363
(FF UA FSA)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 der Initiative "All in Giesing" für die Maßnahme "All in Giesing vom 10.-23.10.2022" in Höhe von 1.500,00 € vom 11.08.2022.
5.2
Anträge und Entscheidungen zu Bestellungen städtischer Leistungen
5.3
Information des Bezirksausschusses über neu eingegangene Anträge auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
5.4
Sonstiges
1.
Verwendungsnachweise zu gewährten Zuschüssen Stadtbezirksbudget:
a) Computer- und Handysprechstunde
b) Gedicht des Monats
c) Erstellung einer projektbegleitenden Denkschrift mit wissenschaftlichen Anspruch
d) Stadtteilladen Giesing
6.
Unterausschüsse
6.1
UA Bau/Planung/Wohnen
6.1.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.1.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.1.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Tegernseer Landstr. 83 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - VORBESCHEID (vertagt aus Sitzung 07-22)
2.
Bis 2030 15% der Fläche Sickerfläche
- Anhörung zu Entwurf einer Sitzungvorlage betreffend Empfehlung Nr. 20-26 / E 00458 -
(Dokumente siehe TOP 6.4.3.1)
6.1.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München
A. Bekanntgabe des Memorandums zur IBA – Räume der Mobilität
B. Vorschlag für das weitere Vorgehen
Kurzinfo:
Anlass
Die Bekanntgabe des Memorandums zur IBA – Räume der Mobilität in der Metropolregion München und Beschluss zur Umsetzung der darin beschriebenen Inhalte und Ziele. Insbesondere die Beauftragung zur Vorbereitung aller notwendigen Schritte zur Gründung einer IBA-Gesellschaft (GmbH) und zur Beteiligung der LH München an dieser Gesellschaft durch den Stadtrat.
Inhalt
Für die Durchführung der IBA sollen eine interkommunal getragene IBA-Gesellschaft gegründet, eine IBA-Organisationsstruktur innerhalb der LH München erarbeitet und erste IBA-Projektvorschläge der LH München identifiziert, diskutiert, vertieft und ausgewählt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Erneute Kenntnisnahme des Projekts durch den Stadtrat und Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, konkrete Schritte zur Gründung einer IBA-Gesellschaft einzuleiten und umzusetzen. Anschließend soll der Stadtrat anhand eines mit der Region abgestimmten Gesellschaftsvertrages über die Beteiligung und Gründung einer Gesellschaft zur Durchführung der IBA Metropolregion München entscheiden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Internationale Bauausstellung
IBA
Metropolregion München
Ortsangabe
Landeshauptstadt München und Metropolregion München
2.
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
Unterrichtung nach Nr. 11 des Katalogs der Fälle der Vorberatung, Anhörung und Unterrichtung der Bezirksausschüsse:
1) Traunsteiner Str. 28
2) Waginger Str. 10
3) Waldmünchener Str. 7
- Unterrichtung des Sozialreferates -
3.
Vollzug der Erhaltungssatzung "Tegernseer Landstraße"
Unterrichtung nach Nr. 16 des Katalogs der Fälle der Vorberatung, Anhörung und Unterrichtung der Bezirksausschüsse:
1) Herzogstandstr. 6
2) Perlacher Str. 22
3) Raintaler Str. 37
4) Werinherstr. 20
- Unterrichtung des Sozialreferates
4.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung von
Eisenbahnbrücken durch die DB Netz AG
Hier:
Eisenbahnüberführung über die Werinherstraße
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach und
im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten
Projektkosten: 13.170.000 Euro (Kostenobergrenze)
Anteil LHM: 8.480.000 Euro
(darin enthalten: LHM-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH in Höhe von 120.000 Euro)
1. Projektgenehmigung für die Verkehrsanlagen
im Zuge des Neubaues der Eisenbahnüberführung
Werinherstraße durch die DB Netz AG
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
3. Anmeldung zur Fortschreibung des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2021 - 2025
-
20-26 / A 02187 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Eisenbahnüberführung Werinherstraße ist nach Auskunft der
DB Netz AG aufgrund des hohen Alters des Bauwerkes in schlechtem
baulichem Zustand und durch die DB Netz AG dringend zu erneuern.
Inhalt
Projektgenehmigung für die Verkehrsanlagen inklusive Ingenieurbauwerke
im Zuge der Erneuerung der Eisenbahnüberführungen über die
Werinherstraße durch die DB Netz AG.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Gesamtkosten der Maßnahme: 13.170.000 Euro.
Der Kostenanteil der LHM an dieser Maßnahme beträgt einmalig
8.480.000 Euro.
Gemäß vorläufigen Ablöseberechnungen ergeben sich Zahlungen der
DB Netz AG an die LHM in Höhe von 1.861.600 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt mit Gesamtkosten in Höhe von 13.170.000 Euro und
einem städtischen Finanzierungsanteil in Höhe von 8.480.000 Euro
wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten
Entwurfsplanung genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung für die Anlagenteile,
welche durch die LHM erstellt werden, vorzubereiten und die
Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen,
sofern der Kostenanteil der LHM eingehalten wird.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die Umschichtung der Projektkosten
zur Fortschreibung des MIP 2021 - 2025, Investitionsliste 1, anzumelden.
4. und 5. Anmeldung der erforderlichen Mittel
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Schlierseestraße
• Ungsteiner Straße
• Hohenwaldeckstraße
• Eisenbahnunterführung
• Eisenbahnkreuzung
Ortsangabe
• Stadtbezirk 16 Ramersdorf – Perlach
• Stadtbezirk 17 Obergiesing - Fasangarten
• Werinherstraße zwischen Schlierseestraße und Ungsteiner Straße
5.
Informationen über die derzeit anstehenden und laufenden Bauvorhaben der Stadtwerke München
- Unterrichtung der SWM -
6.
Planungsgebiet Münchberger Str.; Entlastung der Oberzeller Str.
7.
Neubauprojekt VKB: Information und Beteiligung der Bürger
8.
Genehmigung Baumaßnahme: Cincinnati- / Marklandstraße / Auguste-Kent-Platz
- Unterrichtung des Baureferates -
9.
Planungsgebiet Münchberger Straße, Baustellenverkehr
10.
Stadtentwicklungskonzept Perspektive München
- Einladung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung sich zur Präambel und den strategischen Zielen zu äußern -
- Die Umfrage wurde durch die Vorsitzende ausgefüllt -
11.
(U) Grundsatzbeschluss Abstellanlagen, dauerhafte Betriebshöfe für U-Bahn, Tram und Bus der SWM / MVG
1. Vorstellung Standortsuche
2. Auswahl von Vorzugsstandorten
3. Beauftragung von städtebaulichen, verkehrlichen und baulichen Voruntersuchungen
-
20-26 / A 02934 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Aufgrund des zunehmenden Verkehrsaufkommens in der Landeshauptstadt München ist eine weitere Stärkung des ÖPNV für eine verträgliche Abwicklung unabdingbar.
Neben dem Neu- und Ausbau von Tram- und U-Bahnstrecken ist auch eine Erweiterung der Werkstatt- und Abstellkapazitäten dringend erforderlich
Inhalt:
• Ergebnisse der Standortsuche für neue Betriebshofstandorte für die SWM/MVG
• Auswahl und erste Bewertung der Vorzugsstandorte
• Aufzeigen und Auftrag über weiteres Vorgehen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
375.000 € (Haushaltsanmeldung erfolgte im Rahmen des ÖV-Planungsprogramm (vgl. RIS-Sitzungsvorlagen-Nr.: 20/26 – V 05005) /-
Entscheidungsvorschlag:
Flächensicherung und nähere Untersuchung für drei Standorte:
1. Maria-Goeppert-Mayer-Straße
2. Privatfläche Langwied
3. Privatfläche Allach
Gesucht werden kann im RIS nach:
Bus, Tram, Straßenbahn, Standortsuche, Machbarkeitsstudie, Betriebshof, Abstellung
Ortsangabe:
- / -
6.1.5
Anträge
6.1.6
Sonstiges
6.2
UA Familie/Soziales/Ausbildung
6.2.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.2.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
1.
Aufwertung der öffentlichen Grünfläche an der Kistlerstraße
- Entscheidung -
6.2.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Spielplatz Hohenschwangauplatz: Absperrung in den Nachtstunden aufgrund Anwohnerbeschwerden
- Anhörung des Baureferates -
6.2.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Entscheidung für den 6. Stadtbezirk Sendling als Einsatz-Stadtbezirk für das Beteiligungsprojekt "Ran an die Stadtteil-Koffer!" 2023
2.
mögliche Sprengeländerung von der GS Balanstr. zur GS Lincolnstr. zum Schuljahr 2023/24
Hinweis:
Einladung Webextermin weiterleiten
3.
Aktualisierte Übersicht Unterkünfte Geflüchtete und Wohnungslose Juni 2022
6.2.5
Anträge
6.2.6
Sonstiges
6.3
UA Mobilität und Verkehr
6.3.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.3.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.3.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Mehr Rad im Viertel
- Anhörung / Angebot des Mobilitätsreferates -
(Frist 14.09.2022)
Hinweis:
Rückmeldung möglichst bis 13.09.2022
2.
Weißenseeparkt – „Pedelec-Training“ am 30.09.2022
- Anhörung des Kreisverwaltungsreferates -
3.
Schwanseestraße; Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht
- Anhörung des Mobilitätsreferates -
4.
Erinnerungsverfahren: Balanstraße zw. St.-Martin-Str. und St.-Cajetan-Str. Westseite - Gehbahnwiederherstellung in Kunststeinplatten
- Anhörung des Baureferates; Frist 23.09.2022 -
6.3.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Die aufgrund von Fernwärmeleitungsbaumaßnahmen derzeit bestehende Sperrung der Zufahrt in die Emersonstraße von der TeLa her, wird auch nach Abschluss dieser Baumaßnahmen beibehalten und bis zum Jahresende verlängert, ggfs. dauerhaft belassen
2.
Antrag Vermeidung von Schleichverkehr Feldmüllersiedlung
3.
Ablehnung des Radentscheidsprojekts “Querung Stadelheimer Straße” in der vorgeschlagenen Form – Notwendigkeit verbesserter Sichtbeziehungen
4.
Schnelle Verbesserungen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen auf der Regerbrücke
- Antrag des BA 5 Au-Haidhausen zur Kenntnis -
5.
Änderung der verkehrsrechtlichen Anordnung vom 29.06.2022
St.-Martin-Str., Zugspitzstr., Alpenstr., Herzogstandstr.
Straßensanierung in 7 Bauabschnitten - u.a. Vollsperren
6.
Überplanung des Querungsbereichs Übergang Aktivitätsband Agfapark zum Weißenseepark
7.
Alpenstraße 2: Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze
8.
Präsentationen der Informationsveranstaltung zur Meldeplattform Radverkehr vom 18.07.2022
9.
Präsentationen der Informationsveranstaltung Mobilitätspunkte in München vom 21.07.2022
10.
Arbeiten im Straßenraum:
St.-Martin-Str., Balanstr. (Verlegung Fernwärme)
11.
(U) Dialog-Displays in München
Auswertung Pilotversuch und weiteres Vorgehen
Kurzinfo:
Anlass:
Das Mobilitätsreferat nimmt Bezug auf die Beschlussvorlage „Dialog-Displays in München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09768, Anlage 1), welche in der Sitzung des Kreisverwaltungsausschusses vom 12.12.2017 sowie in der Vollversammlung vom 13.12.2017 beraten und beschlossen wurde.
Mit diesem Beschluss wurde das Kreisverwaltungsreferat (jetzt Mobilitäts-referat) beauftragt, einen 2-jährigen Pilotversuch zum Einsatz von Dialog-Displays in München durchzuführen. Nach Ablauf der zwei Jahre soll das Kreisverwaltungsreferat (Mobilitätsreferat) den Versuch auswerten, einen Erfahrungsbericht erstellen und dem Stadtrat einen Vorschlag für das weitere Vorgehen vorlegen.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird das Ergebnis des 2-jährigen Pilotversuchs dargestellt, die Kosten für die Aufstellung und den Unterhalt von Dialog-Displays sowie ein Vorschlag für das Aufstellen Dialog-Displays.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen.
2. Dem unter 3.5 dargestellten Entscheidungsvorschlag mit der Anschaffung von zwei Dialog-Displays pro Stadtbezirk und der Anwendung des unter 3.2 geschilderten Verfahrens zur Aufstellung der Geräte wird zugestimmt.
3. Das Baureferat wird gebeten, insgesamt 50 Dialog-Displays anzuschaffen. Die Kosten werden aus der Nahmobilitätspauschale finanziert. Die Kosten für den Betrieb und Unterhalt sowie die Kosten für die Versetzung der Dialog-Displays werden aus den Budgets der Bezirksausschüsse im Rahmen von Mittelbereitstellungen finanziert.
4. Die Bezirksausschüsse erhalten die Möglichkeit, den Einsatz der 2 Dialog-Displays in ihrem Stadtbezirk als städtische Leistung zu beantragen.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Dialog-Display
Ortsangabe:
-/-
12.
(U) Verfahrensbeschleunigung
zur baulichen Umsetzung von Radentscheidmaßnahmen
durch das Baureferat
-
20-26 / A 02249 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02350 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates „Sachstandsbericht
2021 zum Radentscheid und Altstadt-Radlring“ vom 28.07.2021
(Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03509) wurde das Baureferat gebeten,
dem Stadtrat bis November dieses Jahres einen Vorschlag zur
Beschleunigung der Verfahren zur baulichen Umsetzung der
Maßnahmen des Radentscheids vorzulegen.
Inhalt
Darstellung der Verfahrensbeschleunigung zur baulichen Umsetzung
von Radentscheidmaßnahmen durch das Baureferat
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Dem beschleunigten Verfahren zur baulichen Umsetzung von
Radentscheidmaßnahmen, wie in Ziffer 3 des Vortrages
vorgeschlagen, wird zugestimmt.
2. Das Mobilitätsreferat wird gebeten, in Abstimmung mit dem
Baureferat die Berichterstattung zur baulichen Umsetzung der
Radentscheidmaßnahmen einschließlich der voraussichtlichen
Finanzbedarfe entsprechend den Projektständen als gesondertes
Kapitel in den jährlichen Sachstandsbericht für den
Mobilitätsausschuss aufzunehmen (Ziffer 4 des Vortrages).
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Verfahrensbeschleunigung zur baulichen Umsetzung von
Radentscheidmaßnahmen
Ortsangabe
- / -
13.
1. Zu Beginn der Plecherstraße zur Werinherstrasse hin wird eine sog.Torbogenbeschilderung „30km-Zone“ zusammen mit dem Zeichen 136 „Kinder“ eingerichtet.
2. Vor dem Haus für Kinder wird zu beiden Seiten des Eingangs eine ausreichend lange Gittersperre auf dem Bürgersteig zur Fahrbahn hin eingerichtet.
14.
(U) Verordnung zur Änderung der Verordnung über Parkgebühren in Bereichen mit Parkuhren und Parkscheinautomaten in der Landeshauptstadt München (Parkgebührenordnung)
-
20-26 / A 02811 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02806 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit der Beschlussvorlage Nr. 20-26 / V 04579 vom 19.01.2022 wurde das Mobilitätsreferat beauftragt, über die referatsübergreifende Projektgruppe zum Parkraummanagement eine stadtweite Parkgebührenerhöhung durchzuführen.
Inhalt:
Nach Einbeziehung einer fachlichen Stellungnahme durch das Baureferat sowie eines Rechtsgutachtens des Mobilitätsreferats legt das Mobilitätsreferat aufgrund der in der Beschlussvorlage aufgeführten Aspekte abweichend vom Stadtratsbeschluss vom 19.01.2022 die Verordnung zur Änderung der Verordnung über Parkgebühren in Bereichen mit Parkscheinautomaten in der Landeshauptstadt München mit einer Änderung des Gebührensatzes 2 auf 2 Euro pro Stunde vor (siehe Anlage 1 der Beschlussvorlage).
Der Tagesgebührensatz wird - wie am 19.01.2022 in der Vollversammlung beschlossen - mit 11 € übernommen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat die Verordnung zur Änderung der Parkgebührenordnung zur Entscheidung vorgelegt.
2. Änderungen lt. Beschlussvorlage:
1) Änderung der Bezeichnung der Parkgebührenordnung
2) Änderung des Gebührensatzes 2 der Parkgebührenordnung
Gesucht werden kann im RIS nach:
Haushalt 2022 des Mobilitätsreferates, 19.01.2022, öffentlicher TOP 69, Vorlagen Nr. 20-26 / V04579
Ortsangabe:;
-/-
15.
Neuschwansteinplatz, verkehrsrechtliche Maßnahmen nach Umgestaltung
- Unterrichtung des Mobilitätsreferates -
16.
Straßenmarkierung Halteverbot vor Raintaler Str. 13 (Rangierzone für die Anlieferung Penny Supermarkt)
17.
Anpassung Parkzeitregelung Deisenhofener Straße
Aufnahme der Warngauer Straße in das Lizenzgebiet St.-Martins-Platz
18.
Schwanseestraße südl. Weißenseestraße; Errichtung absolutes Haltverbot im Anschluss der Fahrbahnsanierung
19.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung von
Eisenbahnbrücken durch die DB Netz AG
Hier:
Eisenbahnüberführung über die Werinherstraße
(auch an UA MuV; Dokumente befinden sich in TOP 6.1.4.4.)
20.
Planungsgebiet Münchberger Str.; Entlastung der Oberzeller Str.
(auch an UA MuV; Dokumente befinden sich in TOP 6.1.4.6.)
6.3.5
Anträge
6.3.6
Sonstiges
6.4
UA Umwelt und Gesundheit
6.4.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.4.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
1.
(E) Altglascontainer Zugspitzstr. Ecke Bonifatius Str. - Überprüfung
Standort
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00706
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing am
14.07.2022
-
20-26 / E 00706 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00706 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 17 - Obergiesing
Inhalt
Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00706 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 17 - Obergiesing fordert eine Überprüfung des Alt-
glascontainer-Standortes Zugspitzstraße Ecke St.-Bonifatius-Stra-
ße
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00706 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 17 - Obergiesing wird nicht gefolgt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Altglascontainer Zugspitzstraße Ecke St.-Bonifatius-Straße
Ortsangabe
Obergiesing
6.4.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Bis 2030 15% der Fläche Sickerfläche
- Anhörung zu Entwurf einer Sitzungvorlage betreffend Empfehlung Nr. 20-26 / E 00458 -
2.
Überprüfung der geplanten Baumneupflanzung im Bereich St.Martin-Straße/Zugspitzstraße
- Anhörung des Baureferates aufgrund Schreiben BA17 aus Sitzung 07/22 -
6.4.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Bußgelder für illegale Baumfällungen im 17. Stadtbezirk
2.
Biotop im Weißenseepark
3.
Verunreinigung des Grünstreifens Warthofstraße mit Hundekot
4.
Ausnahmezulassung für Reparaturschweiß- und Schleifarbeiten am Gleiskörper der Straßenbahn:
1) für den Zeitraum vom 01.04.2022 bis 31.03.2023
2) für den Zeitraum vom 01.07.2022 bis 30.04.2024
5.
Änderung der Ausnahmezulassung vom 27.04.2022 wegen Verlängerung bis 16.09.2022:
Herstellung von Randeinfassungen, Gussrinne sowie die Fahrbahn im Gleisbereich Martin-Luther-Str.
6.
Nachpflanzung Münchberger Str.
7.
Mähen des Straßenbegleitgrüns im 17. Stadtbezirk
8.
Neubauprojekt VKB: Baum-/Klimaschutz
6.4.5
Anträge
6.4.6
Sonstiges
6.5
UA Kultur/Vereine/Initiativen/Sport
6.5.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.5.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.5.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Veranstaltung auf städtischem Privatgrund:
Grünfläche Lincolnstr. 60 - „Präsentation des Vorentwurfs zur Neuplanung einer Spiel- und Sportfläche mit Skateanlage“ am 30.09.2022
Hinweis:
Frist: 16.09.2022
6.5.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Kreuz auf der Aussegnungshalle des Friedhofs am Perlacher Forst wieder errichten
2.
Zwischenbericht: "München in den 1950er Jahren"
3.
Kulturzentrum Giesinger Bahnhof - Erhöhung Budget Toilettenreinigung
4.
Konzert Veranstaltung am 17.09.2022 von 18:30 – 22:00 am St- Quirin Platz
COVVES, Frühstück im Bett, Black Hole Crumble
- Eilentscheid der Vorsitzenden -
6.5.5
Anträge
6.5.6
Sonstiges
6.6
UA lokale Wirtschaft und Arbeit
6.6.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.6.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.6.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
6.6.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Neuerrichtung einer Schank- und Speisewirtschaft Werinherstr. 15
- Unterrichtung des Kreisverwaltungsreferates -
2.
unveränderte Fortführung Schank- und Speisewirtschaft Eintrachtstr. 2
- Unterrichtung des Kreisverwaltungsreferates -
6.6.5
Anträge
6.6.6
Sonstiges
7.
Sonstige Fälle
7.1
Sonstige Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
7.2
Sonstige Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Durchführung des Sitzungsbetriebs bei den Bezirksausschüssen / Hybridsitzungen / Livestream
hier: Information aktueller Sachstand / Bedarfsabfrage
(FF alle UA)
Hinweis:
Frist: 14.09.2022
7.3
Sonstige Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) 75 Jahre Bezirksausschüsse – Festakt / Informationskampagne
Darstellung der personellen Mehrbedarfe
-
20-26 / A 02821 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02425 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02426 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 03800 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Anregungen aus dem Stadtrat bzw. dem Bezirksausschuss 15 – Trudering-Riem vor dem Hintergrund des 75jährigen Jubiläums der Bezirksausschüsse in 2022
Inhalt:
In der Vorlage werden die Möglichkeiten für eine zentrale Feier zum 75jährigen Jubiläum der Bezirksausschüsse sowie für eine begleitende Informationskampagne dargestellt.
Im Anschluss werden Veränderungen in der BA-Arbeit in den vergangenen Jahren und damit einhergehende Personalbedarfe erläutert. Abschließend werden die Rahmenbedingungen zu den Bezirksausschüssen aus der Bayerischen Gemeindeordnung erörtert und ein Vergleich zu den Strukturen in Berlin, Hamburg und Köln gezogen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Die Kosten für die Jubiläumsfeier und die begleitende Informationskampagne betragen 155.000 € im Jahr 2022
Entscheidungsvorschlag:
Das Direktorium wird beauftragt 100.000€ für die Durchführung einer Jubiläumsfeier und 55.000€ zur Umsetzung einer begleitenden Informationskampagne zu den Bezirksausschüssen im Rahmen der Nachtragshaushaltsplanaufstellung 2022 bei der Stadtkämmerei anzumelden.
Die dargestellten personellen Mehrbedarfe zur Unterstützung der Bezirksausschüsse bzw. der Bezirksausschussarbeit werden im Rahmen des Eckdatenbeschlusses zum Haushalt 2023 angemeldet.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bezirksausschuss, Jubiläumsfeier, Informationskampagne
Ortsangabe:
-/-
2.
Antrag aus dem Stadtbezirksbudget des Bezirksausschusses 17;
hier: Verwendung für eigenen Veranstaltungen; Einweihung des Wochenmarktes am Ella-Lingens-Platz
- Schreiben des Direktoriums -
3.
Informationsschreiben Stadtbezirksbudget – Abruf städtischer Leistungen
- Schreiben des Direktoriums -
4.
Anhörungsrecht der Bezirksausschüsse nach § 13 BA-Satzung:
Einhaltung der Anhörungsfrist
- Schreiben des Oberbürgermeisters -
5.
Änderung der OB-Vollmacht gemäß Art. 60 Abs. 2 Satz 2 GO:
Genehmigung von Parklets und Stadtterrassen
8.
Termine, Ankündigungen, Verschiedenes
8.1.
Ankündigungen
8.2.
Verschiedenes
9.
Nichtöffentlicher Teil