HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 12.05.2024 05:36:53)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 23. November 2022, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 04 - Vollgremium
Sitzungsort:
Aula der städtischen Berufsschule für Fahrzeugtechnik, Elisabethplatz 4

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Allgemeines
1.
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
4.
Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
5.
Bürger*innenanliegen
6.
Unterrichtungen
B
Soziales und Bildung
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget wohlBEDACHT - Wohnen für dementiell Erkrankte e.V. Zick-Zack Treppenverbauung für die Nachtpflegeeinrichtung für Demenzkranke vom 20.10. - 31.12.2022 5.500,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0417

20-26 / V 08049 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die Zick-Zack Treppenverbauung für die Nachtpflegeeinrichtung für Demenzkranke vom 20.10. - 31.12.2022 vom Verein wohlBEDACHT - Wohnen für dementiell Erkrankte e.V. in Höhe von 5.500,00 Euro.
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
BA-Budget (Bescheide, Verwendungsnachweise, Sachberichte)
1.
Verwendungsnachweise und Sachberichte a) Sehbehindert – aber Richtig e.V.: Anschaffung eines Messestandes b) ClubIn: Anschaffung eines Lastenfahrrads c) ELKI e.V.: Angebote für Kinder aus der Ukraine d) Arbeitskreis Neue Erziehung e.V.: 50-Jahre-Jubiläumsfest am 25.06.2022

20-26 / T 038237 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.3
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
3.4
Sonstige Unterrichtungen
C
Bauen und Wohnen
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
Georgenstr. 110: Anbau eines Außenaufzuges im Innenhof und Errichtung von Balkonen

20-26 / T 037495 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Sektoraler Bebauungsplan Nr. 2172: Clemensstraße (südlich), Fallmerayerstraße (westlich),Herzogstraße (nördlich), Erich-Kästner-Straße (östlich)

20-26 / T 037778 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Hohenzollernstr. 54: Umbau/Ausbau DG Vorder-/Rückgebäude mit 3 Gauben und 2 Loggien, Anbau von 2 Aufzügen Vorder-/RGB, Anbau von 10 Balkonen an Mittel-/RGB, Instandsetzung Fassaden

20-26 / T 037929 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Baugenehmigung Herzogstr. 92-106 (vgl. BA-Stellungnahme C 2.1 01/21)

20-26 / T 037535 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.2
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) Wohnungsmarkt München - Expert*innenbefragung 2022

20-26 / V 07892 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vorlage der Ergebnisse aus der Expert*innenbefragung 2022. Diese Befragung ist als Teil der Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München u.a. Grundlage für die Weiterentwicklung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München“. Inhalte Am 26.07.2022 wurden die Ergebnisse der Befragung zur Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Situation auf den Wohnungs- und Grundstücksmärkten präsentiert und zwischen den Expert*innen und der Stadtbaurätin diskutiert. Weitere Themen der Diskussion: • Wohnungssituation – aktuelle Herausforderungen erschweren Kauf und Verkauf • Bestandshaltende Genossenschaften – wichtige Rolle für bezahlbares Wohnen • Zielgruppengerechtes Wohnen – hohe Nachfrage nach spezifischen Angeboten • Quartier – hohe Qualitäten von Wohnungen und -umfeld sichern • Energie & Klima – sozialverträglich und generationengerecht Gesamtkosten / -erlöse -/- Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnungsmarkt, Expert*innenbefragung, Wohnungsmarktbeobachtung Ort -/-
2.
(U) 47. städtischer Fassadenwettbewerb; Fassadenpreise und Lobende Erwähnungen 2021; Erweiterung der ehrenamtlichen Gutachterkommission um eine Vertretung des Fachbereichs Fassaden/Stuck und Putze

20-26 / V 07206 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die ehrenamtliche Gutachterkommission schlägt dem Stadtrat Preisträger*innen im städtischen Fassadenwettbewerb 2021 vor. Zudem wird die Erweiterung der ehrenamtlichen Gutachterkommission vorgeschlagen. Inhalt Informationen zur Wettbewerbsdurchführung; Zusammensetzung der Gutachterkommission; Anzahl der Bewerbungen; Beurteilungskriterien; Fassadenpreise und Lobenden Erwähnungen 2021; Begründung zur Erweiterung der ehrenamtlichen Gutachterkommission um eine stimmberechtigte Vertretung des Fachbereichs Fassaden/Stuck und Putze Anhang: Würdigungstexte zu den einzelnen Preisen und Lobenden Erwähnungen Gesamtkosten/ Gesamterlöse Preisgeld: 8.500 € Plakat, Broschüre, Ausstellung: rd. 24.000 € Preistafeln: rd. 1.300 € Die Kosten werden aus lfd. Budgetmitteln des Referats für Stadtplanung und Bauordnung finanziert. Entscheidungsvorschlag Mit der Verleihung von 17 Fassadenpreisen zu je 500 € und der Prämierung der von der ehrenamtlichen Gutachterkommission dazu vorgeschlagenen Fassaden besteht Einverständnis, ebenso mit der Zuerkennung von 13 Lobenden Erwähnungen. Mit der Erweiterung der ehrenamtlichen Gutachterkommission um eine stimmberechtigte Vertretung des Fachbereichs Fassaden/Stuck und Putze besteht Einverständnis. Gesucht werden kann im RIS auch nach Städtischer Fassadenwettbewerb, Fassadenpreise 2021, Lobende Erwähnungen 2021, Wettbewerb, Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Untere Denkmalschutzbehörde München. Ortsangabe Stadtbezirke 1, 2, 3, 4, 5, 9, 10, 13, 16 und 21
3.
(U) "Wohnen ohne Lärm" Zuschussprogramm für Lärmschutzmaßnahmen an Wohngebäuden an lauten Straßen Fortführung und Ausweitung des Förderprogramms "Wohnen am Ring"

20-26 / V 06982 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.11.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06790) wurde das Programm „Wohnen am Ring“ bis einschließlich 2022 fortgesetzt. Das Zuschussprogramm läuft Ende 2022 aus. Da noch eine ganze Reihe von Lärmschutzmaßnahmen entlang des Mittleren Rings in der Umsetzung wünschenswert sind und vermehrt lärmbelastete Gebiete in der Stadt München für den Wohnungsbau in Anspruch genommen werden, ist es umso wichtiger, gesundheitliche Belange und den Immissionsschutz zu berücksichtigen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung schlägt dem Stadtrat vor, das Schallschutzprogramm um weitere sechs Jahre zu verlängern und zudem auf laute Straßen im gesamten Stadtgebiet zu erweitern. Inhalt In der Beschlussvorlage wird die Ausgestaltung des neuen Zuschussprogramms „Wohnen ohne Lärm“ dargestellt. Gesamtkosten 5,4 Mio. € Entscheidungsvorschlag Den Förderrichtlinien für das Zuschussprogramm „Wohnen ohne Lärm” wird zugestimmt (s. Anlage 2). Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Haushaltsjahre 2023-2028 benötigten Auszahlungsmittel in Höhe von je 900.000,- € sowie im Rahmen der Mehrjahresinvestitionsplanung anzumelden. Gesucht werden kann im RIS Lärmschutz, Zuschussprogramm Ortsangabe ---
4.
(U) Allgemeine Zuwendungsrichtlinien der Stadtentwicklungsplanung

20-26 / V 02397 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In Zeiten stetig wachsenden Interesses der Stadtgesellschaft an den Be­langen der Stadtentwicklungsplanung mehren sich Anfragen zur Förder­fähigkeit von Projekten, die sich konstruktiv und differenziert mit dem Thema Stadtentwicklungsplanung auseinandersetzen. Inhalt Zur Förderung von Veranstaltungen, Projekten oder Publikationen, die sich in kreativer und differenzierter Weise mit Themen der Stadtentwick­lungsplanung auseinandersetzen, soll ein auf die Jahre 2023 bis 2024 befristeter Testlauf für ein allgemeines Zuschussprogramm ab dem 1. Quartal 2023 begonnen werden. Der maximale Förderbetrag pro Maß­nahme soll auf 5.000 Euro festgelegt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Ab 2023 bis Ende 2024: Pro Kalenderjahr 20.000 Euro aus dem laufenden Bud­get der HA I Stadtentwicklungsplanung für den Testlauf des Zuschuss­programms. Entscheidungsvorschlag 1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die befristet erforderlichen Haushaltsmittel in den einzelnen Haushaltsjahren jeweils aus eigenen Budgetmitteln zu finanzieren. 2. Der Stadtrat beschließt den Testlauf eines für die Jahre 2023 bis 2024 befristeten Zuschusspro­gramms der Stadtentwicklungsplanung. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Falle des erfolgrei­chen Abschlusses des Testlaufs des Zuschussprogramms im Eckdatenbeschluss 2024 ein extra Budget ab 2025 anzumelden und das Zuschussprogramm in einer er­neuten Beschlussvorlage unbefristet zu verlängern. 4. Der Stadtrat beschließt für das befristete Zuschussprogramm die in der Anlage beige­fügten allgemeinen Zuwendungsrichtli­nien des Re­ferats für Stadt­planung und Bau­ordnung / Stadtentwicklungsplanung. Die­se An­lage ist Be­standteil des Beschlus­ses. Gesucht werden kann im RIS auch nach Allgemeine Zuwendungsrichtlinien Stadtentwicklungsplanung; Befristeter Testlauf Zuschussprogramm. Ortsangabe (-/-)
5.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm "Wohnen in München VII" 2023 - 2028 Nachhaltiges und zukunftsfähiges Wohnen Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms2023 - 2028; Finanzierung


20-26 / V 07705 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms für den Zeitraum 2023-2028 Inhalt Wohnungspolitisches Handlungsprogramm für den Zeitraum 2023-2028, Zielzahlen, Zielgruppen, Förderprogramme für den Wohnungsbau im Neubau und Bestand, Kommunale Wohnungspolitik – Akteur*innen und Organisation, Mittel- und Personalbedarf, Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Gesamtkosten Städtische Fördermittel in Höhe von rund 2,06 Mrd. Euro. Es entstehen Personal- und Sachmittelbedarfe in Höhe von jährlich rund 0,98 Millionen Euro. weiter siehe Sitzungsvorlage
6.
(U) Ratsentscheid zur Hochhausgrenze


20-26 / V 05686 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Behandlung von mehreren Anträgen der Stadtratsfaktion ÖDP / München Liste, die die Vorbereitung und Durchführung eines Ratsentscheids zu einer Hochhausgrenze für München zum Gegenstand haben: Antrag Nr. 20-26 / A 01951 vom 30.09.2021 Antrag Nr. 20-26 / A 02035 vom 19.10.2021 Antrag Nr. 20-26 / A 02926 vom 18.07.2022 Antrag Nr. 20-26 / A 02953 vom 25.07.2022 Inhalt Darstellung des Sachstands: - Voraussetzungen zum Bürgerentscheid / Ratsentscheid - Ergebnisse des Bürgerentscheids 2004 - fachliche Grundlagen für Hochhausprojekte: Hochhausstudie (Inhalte, Sachstand, Stadtratsaufträge) - Bürger*innengutachten zum PaketPost-Areal (Inhalte, Sachstand, Stadtratsaufträge) Auf dieser Basis Vorschlag zum weiteren Vorgehen: keine Einleitung eines Bürgerentscheids durch den Stadtrat, Weiterverfolgung vorhandener Beschlusslagen. Begründung: Wertschätzung der Ergebnisse der umfänglichen bisherigen Beteiligungsverfahren; Notwendigkeit differenzierter fachlicher Grundlagen für komplexe gesamtstädtsiche Fragestellungen; Umsetzung bestehender Stadtratsbeschlüsse. Gesamtkosten/Gesamterlöse - Entscheidungsvorschlag 1. Der Vortrag der Referentin wird zur Kenntnis genommen. Die Vorbereitung und Durchführung eines Bürgerentscheids über eine Hochhausgrenze wird aus den dargestellten Gründen nicht beauftragt, 2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01951 der Stadtratsfraktion der ÖDP/München-Liste vom 30.09.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02035 der Stadtratsfraktion der ÖDP/München-Liste vom 19.10.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 4. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02926 der Stadtratsfraktion der ÖDP/München-Liste vom 18.07.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 5. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02953 der Stadtratsfraktion ÖDP/München Liste vom 25.07.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt
3.3
Sonstige Unterrichtungen
1.
Mieterbeirat der LH München: Protokoll der Sitzung am 24.10.2022

20-26 / T 037887 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Konkreter Nutzen von Denkmalschutz und Erhaltungssatzung (Antwort auf Anfrage Nr. 20-26 / Q 00176 aus der Bürgerversammlung vom 14.09.2022)

20-26 / T 037888 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
D
Mobilität und Verkehr
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Bürgerin: Schaffung von Lieferzonen-Parkplätzen in Schwabing West

20-26 / T 037504 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Bürger: Halteverbot vor Petra-Kelly-Str. 29

20-26 / T 037522 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Bürger: Halteverbote auch an der Einmündung der Bauer- in die Tengstraße

20-26 / T 038232 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
CSU-Antrag: Verdeckte Verkehrsschilder Herzog-/Belgradstraße versetzen

20-26 / T 038274 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
5.
Bürgerin: Baustelleneinrichtung Belgradstr. 47

20-26 / T 038275 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Bürgerin: Geplanter Straßenbahnverkehr in der Parzivalstraße

20-26 / T 038276 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
Austausch einer Lichtsignalanlage: Lerchenauer Straße/Spiridon-Louis-Ring

20-26 / T 038438 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Errichtung von E-Ladesäulen in der Therese-Studer-Straße (Antwort des Mobilitätsreferats auf weitergeleitetes Bürger*innenanliegen D 1.1 03/22)

20-26 / T 037404 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Schlechter Zustand der Fahrradstraße Schwere-Reiter-Straße (Antwort des Baureferats auf weitergeleitetes Bürger*innenanliegen D 1.8 09/22)

20-26 / T 038089 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Selbstfinanzierte Geschwindigkeitskontrolle in der Rümannstraße (Antwort des Kreisverwaltungsreferats auf weitergeleitetes Bürger*innenanliegen D 1.3 10/22)

20-26 / T 038092 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Ackermannbogen. Sicherheit für Fußgänger und Fahrradfahrer erhöhen (Zwischennachricht des Mobilitätsreferats zu BA-Antrag Nr. 20-26 / B 03015 vom 22.09.2021)

20-26 / T 038437 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.2
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Schulbushaltestelle in der Frei-Otto-Straße

20-26 / T 037664 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.3
Arbeiten im Straßenraum
3.4
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
3.5
Sonstige Unterrichtungen
1.
Planfeststellungsverfahren „Tramausbau Scheidplatz Süd“ - Stellungnahme der Landeshauptstadt München

20-26 / T 037866 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
E
Ökologie, Klimaschutz und öffentlicher Raum
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Bürgerin: Maßnahmen gegen rücksichtslose Radfahrer*innen im Petuel- und Luitpoldpark

20-26 / T 037730 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Bürger: Schnelleres Entfernen der Laubhaufen auf Gehwegen

20-26 / T 038272 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Ökologie und Klimaschutz
1.
Kölner Platz 1: Antrag auf Fällung einer Italienischen Erle

20-26 / T 037435 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Viktor-Scheffel-Str. 5: Antrag auf Fällung einer Esche

20-26 / T 038176 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.2.
Öffentlicher Raum
1.
Abfrage: Sommerstraßen 2023?

20-26 / T 037898 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Entsiegelung Ecke Burgunderstraße / Brunnerstaße
2.
Umgestaltung und Begrünung der Rankestraße: Ergebnisse des Ortstermins
3.2
Baumfällungen
3.3
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
Münchner Kleingartenwesen: Teilung übergroßer Gartenparzellen und Sanierung der Grundleitungen (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07660)

20-26 / T 037848 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
(U) „Ratschbankerl“ für München Antrag Nr. 20-26 / V 02340 ...................

  • 20-26 / A 02340 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07499 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 02340 vom 27.01.2022 Inhalt • Implementierung von „Ratschbankerln“ gegen Einsamkeit im ganzen Stadtgebiet Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Einrichtung von 25 „Ratschbankerln“ durch Anbringung eines Hinweisschildes pro Bank und Stadtbezirk an öffentliche, bereits vorhandene Sitzbänke • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 02340 vom 27.01.2022 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Einsamkeit Ortsangabe -/-
3.4
Sonstige Unterrichtungen
1.
Testcontainer Hohenzollernplatz: Geänderte Sondernutzungserlaubnis für neuen Standort

20-26 / T 037625 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Baustellenbedingt früherer Beginn der Mülleinsammlung im Bereich Barbara-/Elisabeth-/Wnzerer-/Heßstraße: Verlängerung der Ausnahmezulassung bis 31.12.2023

20-26 / T 037659 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
F
Kultur und Wirtschaft
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Kultur
1.
(E) Stadtbezirksbudget Haus2 GbR Offene Ateliertage 2022 Haus 2 vom 21.10. - 23.10.2022 1.500,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0415

20-26 / V 08076 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die Offenen Ateliertage 2022 Haus 2 vom 21.10. - 23.10.2022 von der Haus2 GbR in Höhe von 1.500,00 Euro.
2.
Änderungsantrag zum bereits bewilligten Zuschuss an Tanztendenz München e.V.: Gastspiel „Proteiforme“ anstelle des Gastspiels „IUMI“ am 24.11.2022

20-26 / T 038088 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
(E) Stadtbezirksbudget Kath. Kirchenstiftung St. Benno 100 Jahre St. Barbara Festwoche vom 02. - 05.02.2023 4.201,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0418

20-26 / V 08151 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für 100 Jahre St. Barbara Festwoche vom 02. - 05.02.2023 von der Kath. Kirchenstiftung St. Benno in Höhe von 4.201,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Kerims Nase" Klassenzimmerstück "Kerims Nase" vom 10.02. - 20.02.2023 2.167.00 Euro, Az.: 0262.0-4-0420

20-26 / V 08181 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für das Klassenzimmerstück "Kerims Nase" vom 10.02. - 20.02.2023 von der Initiative "Kerims Nase" in Höhe von 2.167,00 Euro.
2.2
Wirtschaft
1.
„Wings for Life World Run“ am 07.05.2023

20-26 / T 037402 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Winterfeuer des Jugendzentrums LIFE am 16.12.2022 (Große Wiese Ackermannbogen)

20-26 / T 038022 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
BA-Budget: Informationen zu bereits bewilligten Zuschüssen
1.
Verwendungsnachweise und Sachberichte a) Chorbande Schwabing: „Die Zauberflöte“ Teil 2 am 21./22.05.2022 b) Kunstzentrat e.V.: Musikfestival „Casino Furioso“ vom 25. bis 29.05.2022 c) Initiative "fear.less!": Tanz- und Schauspielproduktion vom 29.11. bis 05.12.2021 d) Blütenring e.V.: Blütenring-Theatertage 2022 e) PATHOS München e.V.: Gestaltung des Theaterinnenhofs

20-26 / T 038238 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.3
Drehgenehmigungen
1.
„Was wir alle gemeinsam haben“ am 04.11.2022 in der Agnesstraße zwischen Adelheid- und Isabellastraße

20-26 / T 037861 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.4
Unveränderte Fortführung von Gaststätten
3.5
Veranstaltungsgenehmigungen und Versammlungsanzeigen
1.
„Mit Solidarität gegen Feinde der Demokratie – Omas gegen Rechts demonstrieren für sozialen Zusammenhalt“, Demonstrationszug von der Leopold-/Ecke Ungererstraße zum Hohenzollernplatz am 11. und 18.11.2022 ab 14.30 Uhr

20-26 / T 037489 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Versammlungsanzeige „Tierschutz“ am 05.11.2022 in der Schleißheimer Str. 85

20-26 / T 037626 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.6
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
3.7
Sonstige Unterrichtungen
G
BA-Angelegenheiten
H
Termine