RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 13.05.2024 05:29:43)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 29. November 2022, 19:30 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
BA 07 - Vollgremium
Sitzungsort:
Sitzungssaal im Sozialbürgerhaus Meindlstraße 14, 81373 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
2.
Nachträglich aufzunehmende Tagesordnungspunkte
3.
Genehmigung der Tagesordnung
4.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
5.
Fragen an die Polizei
6.
Bürgerschreiben
1.
Fernpass-Grundschule; Bürgersteig vor dem Eingang verbreitern
2.
Große Veranstaltung der tamilischen Schule im BA im Westpark am 15. Januar 2023
3.
Vorschläge zum Tempolimit
4.
Parken Siegenburger Straße
5.
Sanierung Westpark
6.
Rücksichtslose Radlfahrer im Westpark
7.
Anliegen, Beschwerde,Antrag
8.
Stationäre Geschwindigkeitskontrolle A95
9.
30ger Zone Höglwörtherstraße
10.
Unterbrechung der Nebelhornstr. am Pfrontener Platz
11.
Anfrage zur Nutzung einer Grünfläche in der Grüntenstraße
12.
Fitness Parcours Isarauen
13.
Drachenseestraße ZickZack Linien Mülltonnen
14.
Osteuropäische Bettler Stefan-Zweig Weg
15.
Drachensee-/Oetztaler St
16.
Mülleimer Pressburger Straße
17.
Verkehrszeichen.de
18.
Drachenseestraße 30 U Bahn
19.
Parkprobleme in Sendling-Westpark
20.
Beschwerde Heckenstallerpark
21.
Umkehrschleife Ebermayerstraße, absolutes Halteverbot anstelle von eingeschränktem Halteverbot
22.
Tempo 30 in der Johann-Clanze-Straße
23.
Große Veranstaltung der tamilischen Schule im BA Sendling Westpark
24.
Einschränkungen für Diesel-Fahrzeugrn auf dem Mittleren Ring
25.
Antrag Fahrradstraße Ortlerstraße
26.
Parkproblem Gottfried-Böhm-Ring
27.
überfüllte Container an den Wertstoffinseln
28.
Parkverbot in der Marbachstraße
29.
Verkehrsbelastung Passauerstraße
30.
Föderung Holzöfen
31.
Projekt Murnauer Straße
32.
Telefonnotiz Parken Gottfried-Böhm-Ring
33.
Telefonnotiz Wertstoffinsel Distlhofweg
34.
Siegenburger Straße
35.
Weihnachtsmarkt/Wintermarkt
36.
Gestaltung Eichendorfplatz-Spielplatz
7.
Weitere Punkte
8.
Bürgerversammlungsempfehlungen
9.
Entscheidungen
1.
Martin-Behaim-Str_Herstellung provisorische Gehbahn und Fahrbahnsanierung
10.
Budget
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Biku e.V. Verein für Bildung und Kultur
Mädchen an den Ball! Mädchenfußball im Bezirk 7 vom 01.01.2023 -31.12.2023
4.140,00€; Az. 0262.0-7-0398
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 vom Biku e.V. Verein für Bildung und Kultur für das Projekt "Mädchen an den Ball! Mädchenfußball im Bezirk 7 vom 01.01.2023 -31.12.2023" in Höhe von 4.140,00€ am 06.10.2022.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
München Zeitreise
“Ruinenschleicher und Schachterleis-München nach 1945“ vom 01.05.2022-01.05.2023
750,00 € / AZ.: 0262.0-7-0396
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 von München-Zeitreise für die Maßnahme “Ruinenschleicher und Schachterleis-München nach 1945 vom 01.05.2022-01.05.2023" in Höhe von 750,00 € vom 22.09.2022.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Haus für Kinder Johann-Clanze-Straße
“Walderfahrung mit der Waldpädagogin im Rahmen eines Waldprojektes“
450,00 € / AZ: 0262.0-7-0394
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 vom Haus für Kinder Johann-Clanze-Straße für die Maßnahme “Walderfahrung mit der Waldpädagogin im Rahmen eines Waldprojektes“ in Höhe von 450,00 € vom 09.09.2022.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Neujahrsempfang"
Neujahrsempfang am 19.01.2023
750,00€; Az. 0262.0-7-0399
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA7 für den Neujahrsempfang am 19.01.2023 von der Initiative "Neujahrsempfang" in Höhe von 750,00€ am 09.11.2022.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Helfer*innenkreis Hans-Thonauer- /Elsenheimerstr. /Hansastr.
Jahresprogramm 2023 des Helfer*innenkreises vom 01.01. -31.12.2023
2.500,00€; Az. 0262.0-7-0400
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für das Jahresprogramm 2023 des Helfer*innenkreises vom 01.01. -31.12.2023 vom Helfer*innenkreis Hans-Thonauer- /Elsenheimerstr. /Hansastr. in Höhe von 2.500,00€ am 10.11.2022.
11.
Anträge
1.
Antrag Vorstellung Daheim-im-Viertel
2.
Radweg Waldfriedhofstr. I
3.
Radweg Waldfriedhofstr. II.
4.
Antrag Kinder und Jugendliche
5.
Tram-Westtangente -Antrag SWM
6.
Outdoor-Kicker-Wessobrunner Platz
7.
Austausch von BA-Schaukästen
8.
Fahrradabstellplätze Holzapfelkreuth
9.
Stationäre Geschwindigkeitskontrollen A95
10.
Neue Abfallbehälter für Westpark und Südpark/Sendlinger Wald
11.
Neue Parkbänke für den Westpark
12.
Fahrradzone im Bereich der Ortlerstraße
13.
Fahrradzone in der südlichen Werdenfelsstraße
14.
Gehweg am U-Bahn-Abgang Westpark / Krottenkopfstraße
12.
Anträge und Berichte aus den Unterausschüssen
1.
12.06a Beschluss zu PuG 2022-07 - Trampolin Marbachstr.
13.
Berichte der Beauftragten
1.
Antwort aus dem Bundestag zur Vereinfachug der Regeln für Tempo 30-Zonen
2.
Ratschbankerl am LKP
3.
Soz Herausforderungen
4.
13.13 a Workshop Mobilität mit dem Unterausschuss Mobilität und Wirtschaft
5.
13.13 b Protokoll Runder Tisch zu Soz. Hearusforderungen Sendling-Westpark 7
6.
13.13 c Vortrag_rT_SB7
14.
Baumfällungen
1.
Innerkoflerstr.-Frau Guinand
2.
Ostmarkstr.-Frau Fiedler
3.
Heuwinkel-Herr Wolf
4.
Wessobrunner Pl.-Herr Utz
5.
Faberstr.-Herr Sturm
6.
Wessobrunner Str.-Frau Binder
7.
Schinnaglstr-Herr Wolf
8.
Hochwannerstr.-Herr Utz
9.
Wessobrunner Str.-Frau Binder
15.
Bauvorhaben / Baumfällungen im Rahmen eines Bauvorhabens
1.
Bauvorhaben Hansastraße-Gorilla
2.
Bauvorhaben Garmischer Str.
3.
Bauvorhaben Hansastraße
4.
Bauvorhaben Garmischer/Ecke Preßburgerstr.
5.
Bauvorhaben Andreas-Vöst-Str.
16.
Veranstaltungen auf öffentlichem Grund
1.
Laternenfest
17.
Westparkveranstaltungen
1.
Winterzauber Gans am Wasser, vom 25.11. - 18.12.2022
18.
Baureferat
19.
Büro des Oberbürgermeisters
20.
Direktorium
21.
Kommunalreferat
22.
Kreisverwaltungsreferat
1.
Mehrwöchige Nutzung der Grünanlagen und des öffentlichen Verkehrsgrunds, Richtlinien für Kultur- und Strandveranstaltungen
23.
Kulturreferat
24.
Lokalbaukommission
25.
Mobilitätsreferat
26.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
27.
Referat für Bildung und Sport
28.
Referat für Gesundheit
29.
Referat für Klimaschutz und Umwelt
30.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Planfeststellungsverfahren Tram-Westtangente Tektur A
31.
Sozialreferat
1.
Negativattestes Zillertalstr.
2.
Interim Jugendtref
32.
Weitere Anhörungen
33.
Baureferat
1.
Fristverlängerung des BA 7 Radabstellanlagen an der U-Bahn-Station Westendstraße
2.
Bescheid Pollinger Str.
3.
Treppe Heimeranplatz/Josef-Rank-Weg und Sendlinger Spange
4.
Antw. Fahrbahnbelag Fernpaßstr./Treffauerstr erneuern
5.
Fristverlängerung Radabstellanlage an der Ecke Daxenberger-/Bodenehrstraße
6.
Fristverlängerung Radabstellanlage an der Ecke Drachensee
7.
Radabstellanlagen im Parkstreifen neben dem Baumgraben
8.
Antw. Ersatz der Sitzbank im Westpark Ostteil
34.
Büro des Oberbürgermeisters
1.
Kulturbürgerhaus SWP-Laim
35.
Direktorium
36.
Kommunalreferat
37.
Kreisverwaltungsreferat
38.
Kulturreferat
39.
Lokalbaukommission
1.
Baulisten
2.
Albert-Roßhaupter-Str. -Bescheid Baumfällung
3.
Bauvorhaben Edelsbergstraße
40.
Mobilitätsreferat
1.
Ladeverkehr an der Drachensee_Alb.-Roßhaupter-Straße
2.
Ladezone Drachensee- /Albert-Roßhaupter-Str.
3.
Martin-Behaim-Straße
4.
Antwort Vorfahrtzeichen Margaretenstr.
5.
Antwortschreiben Beschilderung von Umgehungsrouten um den Westpark
6.
Verkehrsberuhigung Konrad-Celtis-Str Telefonnotiz MOR
7.
Ergebnisbericht Verkehrserhebung Westpark
41.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
42.
Referat für Bildung und Sport
43.
Referat für Gesundheit
44.
Referat für Klimaschutz und Umwelt
1.
Antwortschreiben Klima-Lotsinnen
2.
Quartierskonzept Klimaschutz - Workshop Mobilität
3.
Nächtliche Ruhestörung durch Züge
45.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
46.
Sozialreferat
1.
Interims Jugendtreff
2.
Belegung Unterkunft
47.
Weiterer Schriftverkehr
1.
Austausch Runder Tisch Soziale Herausforderungen in Sendling-Westpark
2.
Planfeststellungsverfahren Tramnbahn-Westtangente
3.
Änderungen Stadtsparkasse in Sendling-Westpark
48.
Amtsblatt
49.
Baureferat
1.
Sanierung der Zufahrt und des Parkplatzes an der Inninger Straße
2.
Baumentfernung und Gehölzpflege
3.
(U) Münchner Kleingartenwesen
Teilung übergroßer Gartenparzellen und
Sanierung der Grundleitungen
Sanierung der Grundleitungen in den Kleingartenanlagen
Antrag Nr. 20-26 / A 02467
von Herrn Stadtrat Alexander Reissl
und Frau Stadträtin Gabriele Neff
vom 04.03.2022
Sanierung der Grundleitungen in den Kleingartenanlagen
Antrag Nr. 20-26 / A 02605
der SPD / Volt-Fraktion und
der Stadtratsfraktion Die Grünen - Rosa Liste
vom 01.04.2022
-
20-26 / A 02467 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02605 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die mit Beschluss der VV des Stadtrates vom 16.12.2015
bereitgestellten Mittel für die Sanierung der Grundleitungen sind aufgebraucht
(SV Nr. 14-20 / V 04368). Es besteht weiterer Sanierungsbedarf.
Inhalt
Um weitere marode Trinkwasserleitungen sowie die Abwasserleitungen sanieren zu können,
ist die Erhöhung der bestehenden Sanierungspauschale ab 2023 für einen Zeitraum von 4 Jahren erforderlich.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- Erhöhung der Sanierungspauschale in 2023 um 1,86 Mio. Euro
und ab 2024 um 1,39 Mio. € auf 1,86 Mio. Euro/Jahr
für einen Zeitraum von 3 Jahren erforderlich.
- Finanzierung von 1 VZÄ
Entscheidungsvorschlag
1. Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2022 – 2026 wird wie in Kapitel 5.2 dargestellt geändert.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel
und Verpflichtungsermächtigungen wie in Kapitel 5.2 dargestellt
für das Haushaltsjahr 2023 zum Nachtragshaushalt 2023 bzw.
für die weiteren Haushaltsjahre termingerecht zu den jeweiligen
Haushaltsaufstellungsverfahren zu beantragen.
3. + 4. Anmeldung erforderlicher Mittel
5. Das Baureferat wird beauftragt, die Einrichtung von 1,0 Stellen sowie
die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
6. Erhöhung Produktkostenbudget des Produkts 32551100 „Städtische Grün- und Freiflächen“
des Baureferats (Produktauszahlungsbudget).
7. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02467 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl
und Frau Stadträtin Gabriele Neff vom 04.03.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02605 der SPD / Volt - Fraktion und der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste
vom 01.04.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kleingärten
- Grundleitungssanierung in Kleingartenanlagen
Ortsangabe
- / -
50.
Büro des Oberbürgermeisters
51.
Direktorium
1.
Verwendungsnachweis Trafohäuschen Wessobrunner Platz
2.
Verwendungsnachweis Dschungelpalast
3.
Verwendungsnachweis Mittagsbetreuung
4.
Verwendungsnachweis Sommerferienprogramm
5.
Verwendungsnachweis Kindertheater
6.
Verwendungsnachweis Monacorona
7.
Verwendungsnachweis Kinderspielplatz
8.
Verwendungsnachweis Sportgeräte
52.
Kommunalreferat
53.
Kreisverwaltungsreferat
1.
unveränderte Fortführung
2.
Bescheid Laternenumzug des Kinderhaus Montessori
3.
Bescheid, Laternenfest
4.
Bescheid, Westpark, Winterzauber Gans am Wasser
54.
Kulturreferat
55.
Lokalbaukommission
56.
Mobilitätsreferat
1.
verkehrsrechtliche Anordnung STOP und 30 Garmischer Str.
2.
Albert-Roßhaupter-Str.-Neueinrichtung pers. Behindertenparkplatz
3.
Euckenstr.-Aufhebung pers. Behindertenstellplatz
4.
Siegenburgerstr.-Neueinrichtung pers. Behindertenstellplatz
5.
Baustelleneinrichtung Hansastr.
6.
Containerburg Hansastr.
57.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
58.
Referat für Bildung und Sport
59.
Referat für Gesundheit
60.
Referat für Klimaschutz und Umwelt
1.
Ausnahmezulassung
61.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Vorbescheid Johann-Clanze-Str.
2.
(U) Allgemeine Zuwendungsrichtlinien der Stadtentwicklungsplanung
Kurzinfo:
Anlass
In Zeiten stetig wachsenden Interesses der Stadtgesellschaft an den Belangen der Stadtentwicklungsplanung mehren sich Anfragen zur Förderfähigkeit von Projekten, die sich konstruktiv und differenziert mit dem Thema Stadtentwicklungsplanung auseinandersetzen.
Inhalt
Zur Förderung von Veranstaltungen, Projekten oder Publikationen, die sich in kreativer und differenzierter Weise mit Themen der Stadtentwicklungsplanung auseinandersetzen, soll ein auf die Jahre 2023 bis 2024 befristeter Testlauf für ein allgemeines Zuschussprogramm ab dem 1. Quartal 2023 begonnen werden. Der maximale Förderbetrag pro Maßnahme soll auf 5.000 Euro festgelegt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Ab 2023 bis Ende 2024: Pro Kalenderjahr 20.000 Euro aus dem laufenden Budget der HA I Stadtentwicklungsplanung für den Testlauf des Zuschussprogramms.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die befristet erforderlichen Haushaltsmittel in den einzelnen Haushaltsjahren jeweils aus eigenen Budgetmitteln zu finanzieren.
2. Der Stadtrat beschließt den Testlauf eines für die Jahre 2023 bis 2024 befristeten Zuschussprogramms der Stadtentwicklungsplanung.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Falle des erfolgreichen Abschlusses des Testlaufs des Zuschussprogramms im Eckdatenbeschluss 2024 ein extra Budget ab 2025 anzumelden und das Zuschussprogramm in einer erneuten Beschlussvorlage unbefristet zu verlängern.
4. Der Stadtrat beschließt für das befristete Zuschussprogramm die in der Anlage beigefügten allgemeinen Zuwendungsrichtlinien des Referats für Stadtplanung und Bauordnung / Stadtentwicklungsplanung. Diese Anlage ist Bestandteil des Beschlusses.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Allgemeine Zuwendungsrichtlinien Stadtentwicklungsplanung; Befristeter Testlauf Zuschussprogramm.
Ortsangabe
(-/-)
3.
(U) Wohnungsmarkt München - Expert*innenbefragung 2022
Kurzinfo:
Anlass
Vorlage der Ergebnisse aus der Expert*innenbefragung 2022.
Diese Befragung ist als Teil der Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München u.a. Grundlage für die Weiterentwicklung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München“.
Inhalte
Am 26.07.2022 wurden die Ergebnisse der Befragung zur Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Situation auf den Wohnungs- und Grundstücksmärkten präsentiert und zwischen den Expert*innen und der Stadtbaurätin diskutiert.
Weitere Themen der Diskussion:
• Wohnungssituation – aktuelle Herausforderungen erschweren Kauf und Verkauf
• Bestandshaltende Genossenschaften – wichtige Rolle für bezahlbares Wohnen
• Zielgruppengerechtes Wohnen – hohe Nachfrage nach spezifischen Angeboten
• Quartier – hohe Qualitäten von Wohnungen und -umfeld sichern
• Energie & Klima – sozialverträglich und generationengerecht
Gesamtkosten / -erlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnungsmarkt, Expert*innenbefragung, Wohnungsmarktbeobachtung
Ort
-/-
4.
(U) "Wohnen ohne Lärm"
Zuschussprogramm für Lärmschutzmaßnahmen an Wohngebäuden an lauten Straßen
Fortführung und Ausweitung des Förderprogramms "Wohnen am Ring"
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.11.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06790) wurde das Programm „Wohnen am Ring“ bis einschließlich 2022 fortgesetzt. Das Zuschussprogramm läuft Ende 2022 aus.
Da noch eine ganze Reihe von Lärmschutzmaßnahmen entlang des Mittleren Rings in der Umsetzung wünschenswert sind und vermehrt lärmbelastete Gebiete in der Stadt München für den Wohnungsbau in Anspruch genommen werden, ist es umso wichtiger, gesundheitliche Belange und den Immissionsschutz zu berücksichtigen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung schlägt dem Stadtrat vor, das Schallschutzprogramm um weitere sechs Jahre zu verlängern und zudem auf laute Straßen im gesamten Stadtgebiet zu erweitern.
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird die Ausgestaltung des neuen Zuschussprogramms „Wohnen ohne Lärm“ dargestellt.
Gesamtkosten
5,4 Mio. €
Entscheidungsvorschlag
Den Förderrichtlinien für das Zuschussprogramm „Wohnen ohne Lärm” wird zugestimmt (s. Anlage 2). Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Haushaltsjahre 2023-2028 benötigten Auszahlungsmittel in Höhe von je 900.000,- € sowie im Rahmen der Mehrjahresinvestitionsplanung anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS
Lärmschutz, Zuschussprogramm
Ortsangabe
---
5.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm "Wohnen in München VII" 2023 - 2028
Nachhaltiges und zukunftsfähiges Wohnen
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms2023 - 2028; Finanzierung
-
20-26 / A 03425 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03436 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03473 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03273 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms für den Zeitraum 2023-2028
Inhalt
Wohnungspolitisches Handlungsprogramm für den Zeitraum 2023-2028, Zielzahlen, Zielgruppen, Förderprogramme für den Wohnungsbau im Neubau und Bestand, Kommunale Wohnungspolitik – Akteur*innen und Organisation, Mittel- und Personalbedarf, Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
Gesamtkosten
Städtische Fördermittel in Höhe von rund 2,06 Mrd. Euro.
Es entstehen Personal- und Sachmittelbedarfe in Höhe von jährlich rund 0,98 Millionen Euro.
weiter siehe Sitzungsvorlage
6.
(U) Ratsentscheid zur Hochhausgrenze
-
20-26 / A 01951 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02035 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02926 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02953 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03114 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 03152 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03194 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03195 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03150 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03151 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03190 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Behandlung von mehreren Anträgen der Stadtratsfaktion ÖDP / München
Liste, die die Vorbereitung und Durchführung eines Ratsentscheids zu einer
Hochhausgrenze für München zum Gegenstand haben:
Antrag Nr. 20-26 / A 01951 vom 30.09.2021
Antrag Nr. 20-26 / A 02035 vom 19.10.2021
Antrag Nr. 20-26 / A 02926 vom 18.07.2022
Antrag Nr. 20-26 / A 02953 vom 25.07.2022
Inhalt
Darstellung des Sachstands:
- Voraussetzungen zum Bürgerentscheid / Ratsentscheid
- Ergebnisse des Bürgerentscheids 2004
- fachliche Grundlagen für Hochhausprojekte: Hochhausstudie
(Inhalte, Sachstand, Stadtratsaufträge)
- Bürger*innengutachten zum PaketPost-Areal
(Inhalte, Sachstand, Stadtratsaufträge)
Auf dieser Basis Vorschlag zum weiteren Vorgehen:
keine Einleitung eines Bürgerentscheids durch den Stadtrat,
Weiterverfolgung vorhandener Beschlusslagen.
Begründung:
Wertschätzung der Ergebnisse der umfänglichen bisherigen
Beteiligungsverfahren;
Notwendigkeit differenzierter fachlicher Grundlagen für komplexe
gesamtstädtsiche Fragestellungen;
Umsetzung bestehender Stadtratsbeschlüsse.
Gesamtkosten/Gesamterlöse -
Entscheidungsvorschlag
1. Der Vortrag der Referentin wird zur Kenntnis genommen. Die
Vorbereitung und Durchführung eines Bürgerentscheids über eine
Hochhausgrenze wird aus den dargestellten Gründen nicht
beauftragt,
2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01951 der Stadtratsfraktion der
ÖDP/München-Liste vom 30.09.2021 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02035 der Stadtratsfraktion der
ÖDP/München-Liste vom 19.10.2021 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02926 der Stadtratsfraktion der
ÖDP/München-Liste vom 18.07.2022 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
5. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02953 der Stadtratsfraktion ÖDP/München
Liste vom 25.07.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt
7.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2021 – 31.07.2022
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.12.2020
(Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02179) wurde festgelegt, die Bekanntgaben zur Beschlussvollzugskontrolle ab 2021 nur noch einmal jährlich gegen Jahresende vorzulegen.
Inhalt
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Auflistung der Beschlüsse, die mit Neugründung des Referates für Klima- und Umweltschutz am 01.01.2022 der Beschlussvollzugskontrolle des RKU unterliegen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht; Haushalt 2017, Baureferendare/innen, Digitalisierung, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989, Wohnraumbewirtschaftung; Naturschutzgebiet, südliche Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund, Holzwohnungsbau
Ortsangabe
-/-
62.
Sozialreferat
1.
Unterrichtung Erhaltungssatzungsanträge
2.
Unterrichtung Abbruch Pollingerstr.
3.
Erhaltungssatzung Fernpaßstr.
4.
(U) „Ratschbankerl“ für München
Antrag Nr. 20-26 / V 02340 ...................
-
20-26 / A 02340 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Antrag Nr. 20-26 / A 02340 vom 27.01.2022
Inhalt
• Implementierung von „Ratschbankerln“ gegen
Einsamkeit im ganzen Stadtgebiet
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur Einrichtung von 25 „Ratschbankerln“ durch
Anbringung eines Hinweisschildes pro Bank und Stadtbezirk an
öffentliche, bereits vorhandene Sitzbänke
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags
Nr. 20-26 / A 02340 vom 27.01.2022
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Einsamkeit
Ortsangabe
-/-
63.
Weitere Unterrichtungen
1.
Sachbericht Feierwerk Nachbarschaftstreff Interaktives Tanztheater
2.
Protokoll des Mieterbeirats 24.10.2022.
64.
Verschiedenes
65.
nichtöffentliche Tagesordnungspunkte
1.
Vorkaufsrecht Objekt Passsauerstraße/Johann-Clanze-Straße
2.
Abgeschlossenheitsbescheinigungen