HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 09.05.2024 08:23:04)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 17. Mai 2022, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 18 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Gartenstadt, Naupliastraße 2, 81547 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen
1.2
Tagesordnung
1.3
Protokolle
2.
Aktuelles
2.1
Bürgeranliegen
2.1.1
Anwesende Bürger*innen
2.2
Behördenvertreter*innen
2.2.1
Vortrag städtischer Referate
2.2.2
Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
2.3
Bericht des Vorsitzenden
3.
Unterausschüsse
3.1
UA Budget
3.1.1
Bericht
3.1.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.1.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Finanzierung eines Kinderstadtplans über das Stadtviertelbudget; Antrag Grüne/SPD

20-26 / T 023903 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
3.1.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
3.1.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
3.1.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
3.1.7
Sonstiges
3.2
UA Kultur, Sport und Vereine
3.2.1
Bericht
3.2.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.2.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
3.2.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
3.2.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
Einrichtung einer Slacklining – Sportanlage auf der Grünfläche Säbener Platz/ Oberbiberger Straße
2.
Grünstreifen vor dem Haus Geiselgasteigstraße 22 wiederherstellen; BA 18 Interfraktioneller Antrag
3.2.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Ausnahmegenehmigung Fit im Park der LHM ab 01.05.2022 bis 30.09.2022

20-26 / T 031214 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.2.7
Sonstiges
1.
BA-Jahresempfang
3.3
UA Mobilität
3.3.1
Bericht
3.3.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.3.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Schnellstmögliche Aufstellung von mindestens 10 Fahrradabstellplätzen vor dem EDEKA an der St.Magnusstr. 34, Ecke zu Naupliastraße; Bürgeranliegen

20-26 / T 028525 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Grünwalder Str.: Ausfahrt HEM Tankstelle; Bürgeranliegen

20-26 / T 031003 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Verkehrssituation am Wettersteinplatz; Bürgeranliegen

20-26 / T 031004 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Zebrastreifen im Bereich Naupliastr./Armanspergstr./Laurinplatz/Bozzarisstr.; Bürgeranliegen

20-26 / T 031040 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Verbesserung des Angebots der MVG in Harlaching; Interfraktioneller Antrag
6.
Verbesserung des Angebots der MVG in Harlaching; Ergänzungsantrag CSU
7.
Änderung der gewerblichen Einstufung der Parkausweise für den Kindergarten Kirschbaum; Antrag Frau Kieweg
8.
Durchfahrtsverbot für Kraftfahrzeuge über 25t für Straßen mit Basaltsteinpflaster; CSU-Antrag
9.
Einrichtung einer Kurzparkzone oder eines Parkverbots vor der Naupliastr. 76; CSU-Antrag
3.3.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Karolinger Allee Höhe Harlachinger Str.: Beschilderung mit Gefahrzeichen Z 136 StVO und Zusatz „Schulweg“

20-26 / T 031007 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Fahrbahnsanierung Reichenhaller Straße (zw. St.-Zeno-Weg und Schorerstr.)

20-26 / T 031332 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.3.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
Sachsenstr.: Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge wie Camper, Lastwagen und Anhänger verwarnen; Grünen-Antrag
2.
Einstufung eines Untersuchungsgebiets für Parkraummanagement; Interfraktioneller Antrag von Grünen, SPD und Bündnis fürs Viertel

20-26 / B 02743 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.3.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Birkenleiten 11: Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes

20-26 / T 031002 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Oberbiberger Str. 2: Aufhebung der Bücherbushaltestelle

20-26 / T 031221 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.3.7
Sonstiges
3.4
UA Umwelt und Klimaschutz
3.4.1
Bericht
3.4.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.4.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Grünwalderstr.: Lärmbelästigung durch Tankstelle; Bürgeranliegen

20-26 / T 031055 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Reichenhallerstr.: Anwohnermüllproblem

20-26 / T 027050 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Solaranlagen auf städtischen Schulen; SPD-Antrag

20-26 / T 031222 (Typ: Fraktion) (Status: BA-Antrag)
3.4.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Baumfällungen (Anhörungen): - Alois-Wohlmuth-Str. 23 - Benediktenwandstr. 5 - Birkenleiten 31 - Menterschwaigstr. 14 - Prößlstr. 7 - Tierparkstr. 30 - Über der Klause 2
3.4.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
1.
Reichenhallerstr. (Ecke Schorerstr.): Entsiegelung und Begrünung einer Betonfläche
2.
Peißenberg-, Otker- und Bad Wiessee-Straße: Einsatz von Kehrmaschinen

20-26 / T 031005 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.4.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) A) Klimaneutrales München bis 2035: Zero Waste - Konzepte für Neubaugebiete B) Anträge 1. Müll vermeiden – Wertstoffe nutzen III „Zero Waste“-Konzepte in jedem neuen Quartier Antrag Nr. 14-20 / A 06973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL – rosa Liste vom 11.03.2020, eingegangen am 11.03.2020 2. Standorte für Wertstoffinseln in den Planungsprozess integrieren Antrag Nr. 20-26 / A 01358 von Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Andreas Babor vom 26.04.2021, eingegangen am 26.04.2021


20-26 / V 05420 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Klimaneutralität und Zero Waste-Gedanke auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau sowie Optimierung der Standortsuche für Wertstoffsammelstellen Antrag Nr. 14-20 / A 06973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL – rosa Liste vom 11.03.2020: „Müll vermeiden – Wertstoffe nutzen III „Zero Waste“-Konzepte in jedem neuen Quartier“ Antrag Nr. 20-26 / A 01358 von Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heike Kainz und Herrn StR Andreas Babor vom 26.04.2021: „Standorte für Wertstoffinseln in den Planungsprozess integrieren“ Inhalt Darlegung der speziellen Rahmenbedingungen und kommunalen Handlungsspielräume für die Implementierung des Zero Waste-Gedankens auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau Vorschlag der Optimierung der zukünftigen Standortsuche für Wertstoffsammelstellen in Neubaugebieten Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin zum Thema Zero Waste-Konzepte in der Stadtplanung wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Zero Waste-Gedanken bei der Überarbeitung des Ökologischen Kriterienkatalogs zu berücksichtigen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Abstimmung mit dem Kommunalreferat bei stadteigenen Liegenschaften zu überprüfen, ob ein Pilotprojekt im Sinne des Zero Waste-Gedankens ausgeschrieben werden kann. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, bei geeigneten privaten Projektentwicklungen auf eine freiwillige Umsetzung des Zero Waste-Gedankens hinzuwirken. usw.
2.
(U) Förderung von Solaranlagen auf Münchner Dächern Empfehlung Nr. 20-26 / E 00285 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021

  • 20-26 / E 00285 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04779 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 20 – 26 / E 00285 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021 Inhalt Die Empfehlung zielt darauf ab, dass die Verwaltung mit der Erstellung von „Bebauungsanträgen“ für den Bezirk beauftragt wird, um im nächsten Schritt auf die weitflächige Durchsetzung von Solaranlagen hinzuwirken. Der Bezirksausschuss soll zur Förderung von Solaranlagen auf Münchner Dächern „Bebauungsanträge“ anfordern. Im Zusammenhang mit der Umsetzung von Solaranlagen auf Münchner Dächern wird in dieser Sitzungsvorlage auf die Ebene des Bebauungsplanverfahrens und des Baugenehmigungsverfahren eingegangen. Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach sich die Festsetzungsmöglichkeit des § 9 Abs. 1 Nr. 23 b) BauGB grundsätzlich nach dem Wortlaut auf die Errichtung von Gebäuden oder bestimmten sonstigen baulichen Anlagen bezieht, wird Kenntnis genommen. 2. Die Empfehlung Nr. 20-26 der Bürgerversammlung des 02. Stadtbezirkes Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach Solaranlagen, Photovoltaik Ortsangabe (-/-)
3.
Baumfällung Eichthalstr. 7

20-26 / T 031216 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Baumfällung Prößlstr. 1

20-26 / T 031217 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Baumfällung Prößlstr. 7

20-26 / T 031218 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Baumfällung Reichenhallerstr. 27

20-26 / T 031219 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Baumfällung Pilgersheimer Str. 56

20-26 / T 031220 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Baumfällung Reisachstr. 18

20-26 / T 031333 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.4.7
Sonstiges
3.5
UA Soziales, Bildung und Gesundheit
3.5.1
Bericht
3.5.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.5.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Lärmbelästigung Isarauen 2022; Bürgeranliegen

20-26 / T 029898 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.5.4
Anhörungen
3.5.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
3.5.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Schulbauoffensive 2013-2030 Sachstandsbericht zu den Schul- und Kita-Bauprogrammen; Umsetzung der Haushaltssicherung A Erläuterung der Ausgangslage im Hinblick auf die Erstellung von Schulbauprogrammen und Kita-Bauprogrammen B Stadtratsbeschlüsse mit Auswirkungen auf die Bauprogramme seit dem letzten Bericht C Bericht zu den Schul- und Kita-Bauprogrammen D Ausblick auf weitere Bauprogramme E Evaluierung des Bauunterhalts F Behandlung von Anträgen und Empfehlungen sowie einer Anfrage G Petition zur Grundschule an der Pfarrer-Grimm-Straße H Beteiligung der Bezirksausschüsse I Abstimmung


20-26 / V 05832 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Statusbericht zu den bisherigen 3 Schulbauprogammen, Abschlussbericht zum 5 Pavillonbauprogramm, Abschlussbericht zu den Kitabauprogrammen 2013-2017, Statusbericht zum Kitabauprogramm 2019, Auswirkungen des Beschlusses zur Klimaneutralität auf den Schul-u.Kitabau, Umsetzung der Konsolidierung im Schul-u.Kitabau, Bericht über die Evaluierung des Bauunterhalts, Ausblick auf weitere Standorte für kommende Schul-u.Kita-Bauprogramme Behandlung von Stadtrats- u.Bezirksausschussanträgen, Bürgerversammlungsempfehlungen, einer Anfrage u.einer Petition Inhalt: Darstellung d.Ergebnisse d.AG Wirtschaftlichkeit insbesondere d.erfolgreichen Umsetzung des Stadtratsauftrages d.dauerhaften Reduzierung in Höhe von 237 Mio. EUR im Schul- und Kitabau sowie Darstellung von Entscheidungsbedarfen hinsichtlich Kfz-Stellplätzen, Fahrradabstellplätzen, Versammlungsstätten, Wohnbaupotenzial bei Schul-u.Kitabaumaßnahmen, Küchen an Campusstandorten, harmonisiertem Standardraumprogramm Kita; Darstellung der Maßnahmen zur Erreichung eines möglichst klimaneutralen Gebäudebestands gemäß der Grundsatzbeschlüsse zur Klimaneutralität; Information des Münchner Stadtrates über den aktuellen Stand d.Maßnahmen d.drei Schulbauprogramme u.der Kita-Bauprogramme; Ausblick auf weitere Schul-u.Kitabaumaßnahmen mit besonders dringenden Bedarfen; Behandlung von Stadtrats-u.Bezirksausschussanträgen sowie Bürgerversammlungsempfehlungen, einer Anfrage u.einer Petition zu Themen u. Standorten der Schul-u.Kitabauoffensive Gesamtkosten/Gesamterlöse: 1. Schulbauprogramm: reduziertes Gesamtfinanzvolumen i.H.v. 1.532,7 Mio. EUR; 2. Schulbauprogramm: aktualisierte Gesamtprojektkosten in Höhe von 2.670,61 Mio. EUR inklusive Klimabudget; 3. Schulbauprogramm: bedarfsangepasstes vorläufiges Gesamtfinanzvolumen von 2.704,11 Mio. EUR inklusive Klimabudget; Kita-Bauprogramm 2019: bedarfsangepasstes vorläufiges Gesamtfinanzvolumen von 191,78 Mio. EUR inklusive Klimabudget
2.
Protokoll der öffentlichen Sitzung des Mieterbeirates der LHM

20-26 / T 031224 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.5.7
Sonstiges
3.6
UA Bau und Planung
3.6.1
Bericht
3.6.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
3.6.3
Bürger*innenschreiben / Anträge
1.
Schmierereien am BA-Schaukasten Authariplatz; CSU-Antrag

20-26 / T 031327 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
3.6.4
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
3.6.4.1
Anhörungen zu Bauvorhaben
1.
Hans-Mielich-Str. 31: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 8 Wohneinheiten und zweier Mehrfamilienhäuser mit je 2 Wohneinheiten sowie einer Tiefgarage - TEKTUR zu 1.2-2018-15834-33 - jetzt: Neubau 2er Mehrfamilienhäuser (1 x 9 WE / 1 x 2 WE) mit Tiefgarage
3.6.4.2
Baumbestandspläne
3.6.5
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
3.6.6
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Erhalt der Menterschwaige sichern! Antrag Nr. 20-26 / A 01336 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 20.04.2021, eingegangen am 20.04.2021

  • 20-26 / A 01336 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 06020 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem Antrag wird die Stadtverwaltung beauftragt, sich für den Erhalt des Münchner Traditionslokals „Menterschwaige“ einzusetzen und dem Stadtrat über ihre Bemühungen zu berichten. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll sich insbesondere bezüglich der für einen wirtschaftlichen Betrieb erforderlichen Kernsanierung des Haupthauses mit Eigentümern und Pächtern ins Benehmen setzen. Inhalt Unter Würdigung der planungsrechtlichen sowie denkmal- und naturschutzrechtlichen Bestimmungen und im Hinblick auf die eingetragene Dienstbarkeit zur Überbauung des Wirtsgartens/Biergartens haben inzwischen mit der Eigentümerin mehrere konstruktive Gespräche stattgefunden, mit dem Ziel einer einvernehmlichen Lösung zum Erhalt der Menterschwaige. Auf Basis der Gespräche wurde ein überarbeiteten Bauantrag eingereicht, der nach Prüfung akzeptabel, mit denkmalschutzrechtlichen Belangen vereinbar und dazu geeignet ist, den Erhalt der Menterschwaige und deren Betrieb zu sichern. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Von der Sachbehandlung wird Kenntnis genommen. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01336 der Stadtratsfraktionen der SPD/VOLT und Die Grünen – Rosa Liste vom 20.04.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Erhalt der Menterschaige sichern ! Extra-Wurst für die Menterschwaige ? LHM gibt Verfahren ab. Gleiches Recht für alle - außer für Wiesn-Wirte? Einflussnahmen in der Causa Menterschwaige offenlegen Ortsangabe Menterschwaige 4 in Harlaching, BA
2.
(U) Grundschule Harlaching Errichtung einer 3-zügigen Grundschule mit 2-fach Sporthalle und Allwetterplatz, Tiefgarage und einer Wohneinheit für die technische Hausverwaltung an der Seyboth-/Theodolindenstraße im 18. Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching Geamtprojektkosten 71.020.000 € davon Teilprojekt 1 Grundschule 67.440.000 € hiervon Ersteinrichtungskosten 1.610.000 € davon Teilprojekt 2 Interimsparkdeck 3.520.000 € davon Teilprojekt 3 Verkehrsparcours 60.000 € Projektauftrag

20-26 / V 05860 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Projektauftrag für die Grundschule Harlaching mit 2-fach Sporthalle und Allwetterplatz, Tiefgarage und THV Wohnung Inhalt Darstellung des aktuellen Planungsstandes zur Erteilung des Projektauftrages für die Errichtung der Grundschule Harlaching an der Seyboth-/Theodolindenstraße mit Kostendarstellung. Gesamtkosten / Gesamterlöse Projektkosten: Gesamtprojektkosten 71.020.000 Euro zu erwartende Zuschüsse: noch nicht bekannt Entscheidungsvorschlag Der Projektauftrag für den Neubau einer 3-zügigen Grundschule mit 2-fach Sporthalle wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS unter: Grundschule Harlaching 18. Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching Klinikum Harlaching, Seybothstraße, Theodolindenstraße
3.6.7
Sonstiges
4.
Sonstige Fälle
4.1
Sonstige Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
4.2
Sonstige Anträge
1.
Einwohnerversammlung zum Bauvorhaben am Candidtor

20-26 / T 031361 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
4.3
Sonstige Anhörungsfälle / Stellungnahmen
4.4
Sonstige Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
4.5
Sonstige Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
5.
Berichte der Beauftragten / Polizei
5.1
Kinder / Jugend
5.2
Senioren*innen
5.3
Regsam
5.4
Migration
5.5
Menschen mit Behinderung
5.6
Sport und Vereine
5.7
Baumschutz
5.8
Gleichstellung
5.9
Denkmal- und Ensembleschutzschutz
5.10
Gegen Rechtsextremismus
5.11
Mieterbeirat
5.12
Rad- und Fußverkehr
5.13
Corona
5.14
Digitales
6.
Termine, Ankündigungen, Sonstiges, Verschiedenes
6.1
Termine der UA - Sitzungen
6.2
Ankündigungen
6.3
Sonstiges / Verschiedenes
7.
Nichtöffentlicher Teil