HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 15.05.2024 00:19:48)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 21. Juli 2022, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Gesundheitsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Sachstandsbericht Corona-Pandemie
Hinweis:
Es folgt ein mündlicher Vortrag
2.
Aktuelle Versorgungssituation für Long-COVID Patient*innen in München


20-26 / V 06363 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Drei Stadtratsanträge und ein Antrag des Bezirksausschusses zur Versorgungssituation im Bereich Long-COVID Inhalt: Long-COVID stellt eine mögliche relevante Langzeitfolge einer akuten COVID-19-Erkrankung dar. Long-COVID betrifft nach derzeitigem Kenntnisstand ca. 10 % aller COVID-19-Erkrankten. Diese Beschlussvorlage beantwortet Fragen und Anliegen aus drei Stadtratsanträgen und einem Antrag des Bezirksausschusses 18. Die Beschlussvorlage beschreibt das Krankheitsbild und die Epidemiologie von Long-COVID bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten der Erkrankung. Des Weiteren werden die verschiedenen Versorgungs- und Informationsangebote für Long-COVID-Patient*innen in München zusammengefasst. Für die Abschätzung des medizinischen Behandlungsbedarfs sowie zur Koordinierung von Angeboten finden im Gesundheitsreferat regelmäßige Austauschtreffen mit den verschiedenen Akteuren statt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag : Das Gesundheitsreferat setzt sich weiterhin für die Vernetzung der Long-COVID-Versorgungsangebote in München ein und informiert über diese auf muenchen.de. Des Weiteren wird das Gesundheitsreferat an die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns mit der Bitte herantreten, die Abrechnungsdaten zu Long-COVID für die Landeshauptstadt München in regelmäßigen Abständen zu ermitteln. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Post-COVID-Syndrom, Langzeitfolgen, COVID-19 Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Versorgung mit Schwangerschaftsabbrüchen in München III

  • 20-26 / A 01319 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 01833 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04780 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit der Beschlussvorlage kommt das GSR dem Auftrag aus dem Stadtratsbeschluss „Versorgung mit Schwangerschaftsabbrüchen in München“ vom 12.11.2020 (SV Nr. 20-26 / V 01223) nach, die Erhebung über die Versorgungssituation zu aktualisieren. Mit der Vorlage werden der Antrag Nr. 20-26/A 01319 vom 15.04.2021 „Medikamentöse Schwangerschaftsabbrüche zu Hause ermöglichen!“ und der Antrag Nr. 20-26/A 01833 „Aktionen und Veranstaltungen zum Safe Abortion Day organisieren!“ vom 16.08.2021 behandelt. Inhalt: Im ersten Abschnitt wird die aktuelle Versorgungssituation mit Schwangerschaftsabbrüchen in München dargestellt. Die Zahl der im GSR gemeldeten Ärzt*innen ist stabil und die Versorgung mit Schwangerschaftsabbrüchen in München ist somit noch sichergestellt. Dennoch zeigen die Ergebnisse der aktuellen Umfrage des GSR, dass die Auslastung der ärztlichen Praxen und Kliniken zugenommen hat. Alle Akteur*innen schätzen sowohl die aktuelle als auch die künftige Versorgungssituation schlechter als in den letzten Umfragen ein. Besonders problematisch ist nach Angabe der Befragten die Suche nach Nachfolger*innen. Dies ist umso besorgniserregender, weil mehr als 75 % der Ärzt*innen planen, nur noch weniger als zehn Jahre an der Versorgung teilzunehmen. Problematisch ist auch die Versorgung in Ferienzeiten und die Anmietung von Räumen für operative Abbrüche. Im zweiten Abschnitt werden die Aktivitäten des GSR rund um das Thema Schwangerschaftsabbrüche unter Berücksichtigung der Aufträge des oben genannten Stadtratsbeschlusses dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Mit der Vorlage werden der Antrag Nr. 20-26 / A 01319 vom 15.04.2021 „Medikamentöse Schwangerschaftsabbrüche zu Hause ermöglichen!“ und der Antrag Nr. 20-26 / A 01833 „Aktionen und Veranstaltungen zum Safe Abortion Day organisieren!“ vom 16.08.2021 erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Schwangerschaftsabbruch, Abtreibung Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
4.
Stationäre Palliativversorgung durch Palliativstationen und Palliativdienste an Münchner Kliniken

20-26 / V 06327 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: In der Sitzung der Vollversammlung vom 17.06.2020 wurde mit Beschluss „München Klinik gGmbH (MüK) Aktuelles Medizinkonzept – zukünftige Ausgestaltung der Altersmedizin, Notfallversorgung und Palliativversorgung“ das Thema „Palliativmedizin“ behandelt. Mit diesem Beschluss wurde das Gesundheitsreferat (GSR) gebeten, „Bedarf und Versorgung im stationären Palliativbereich“ darzustellen. Inhalt: In der Beschlussvorlage wird die stationäre Palliativversorgung durch Palliativstationen und Palliativdienste in Kliniken in München dargestellt. Am Ende wird darauf hingewiesen, dass sich der in der Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 04252 (Punkt 4 Neu, Beschluss der Vollversammlung 02.02.2022) erteilte Auftrag, die Handlungsempfehlungen aus der „PallPan“ Studie für München zu prüfen, noch in Bearbeitung befindet und die Ergebnisse dem Stadtrat spätestens Anfang des ersten Quartals 2023 vorgelegt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Das Gesundheitsreferat wird beauftragt, bis Ende 2024 über Veränderungen in der Hospiz- und Palliativversorgung in München zu berichten. Dies geschieht unter Einbeziehung der Anfang 2023 vorgelegten Ergebnisse der Prüfung der Handlungsempfehlungen aus der „PallPan“ Studie für München. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stationäre Palliativversorgung, Palliativstationen, Palliativdienste, PallPan, PallPan-Studie Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Geplante Beschlüsse für das 2. Halbjahr 2022 mit finanziellen Auswirkungen auf den Haushalt 2023 ff.

20-26 / V 06890 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Information des Stadtrates über die geplanten Beschlüsse im 2. Halbjahr 2022 mit finanziellen Auswirkungen auf den Haushalt 2023 ff. Inhalt: Tabellarische Darstellung als Anlage 1 und Einzelformblätter (Nrn. 1-38) in Anlage 2 Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: Haushalt 2023 Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)