HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.05.2024 22:26:36)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 29. September 2022, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Gesundheitsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Sachstandsbericht zur Corona-Pandemie
Hinweis:
Es folgt ein mündlicher Vortrag
2.
Versorgung mit Schwangerschaftsabbrüchen in München III
Hinweis:
Die Sitzungsvorlage wurde aus der Sitzung des Gesundheitsausschusses vom 21.07.2022 in den heutigen Gesundheitsausschuss vertagt. Von einer Neuverteilung wurde abgesehen

  • 20-26 / A 01319 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 01833 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04780 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit der Beschlussvorlage kommt das GSR dem Auftrag aus dem Stadtratsbeschluss „Versorgung mit Schwangerschaftsabbrüchen in München“ vom 12.11.2020 (SV Nr. 20-26 / V 01223) nach, die Erhebung über die Versorgungssituation zu aktualisieren. Mit der Vorlage werden der Antrag Nr. 20-26/A 01319 vom 15.04.2021 „Medikamentöse Schwangerschaftsabbrüche zu Hause ermöglichen!“ und der Antrag Nr. 20-26/A 01833 „Aktionen und Veranstaltungen zum Safe Abortion Day organisieren!“ vom 16.08.2021 behandelt. Inhalt: Im ersten Abschnitt wird die aktuelle Versorgungssituation mit Schwangerschaftsabbrüchen in München dargestellt. Die Zahl der im GSR gemeldeten Ärzt*innen ist stabil und die Versorgung mit Schwangerschaftsabbrüchen in München ist somit noch sichergestellt. Dennoch zeigen die Ergebnisse der aktuellen Umfrage des GSR, dass die Auslastung der ärztlichen Praxen und Kliniken zugenommen hat. Alle Akteur*innen schätzen sowohl die aktuelle als auch die künftige Versorgungssituation schlechter als in den letzten Umfragen ein. Besonders problematisch ist nach Angabe der Befragten die Suche nach Nachfolger*innen. Dies ist umso besorgniserregender, weil mehr als 75 % der Ärzt*innen planen, nur noch weniger als zehn Jahre an der Versorgung teilzunehmen. Problematisch ist auch die Versorgung in Ferienzeiten und die Anmietung von Räumen für operative Abbrüche. Im zweiten Abschnitt werden die Aktivitäten des GSR rund um das Thema Schwangerschaftsabbrüche unter Berücksichtigung der Aufträge des oben genannten Stadtratsbeschlusses dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Mit der Vorlage werden der Antrag Nr. 20-26 / A 01319 vom 15.04.2021 „Medikamentöse Schwangerschaftsabbrüche zu Hause ermöglichen!“ und der Antrag Nr. 20-26 / A 01833 „Aktionen und Veranstaltungen zum Safe Abortion Day organisieren!“ vom 16.08.2021 erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Schwangerschaftsabbruch, Abtreibung Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Mitgliedschaften des GSR; Beitritt zur Landeszentrale für Gesundheit, Beendigung der Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexualisierter Gewalt (DGfPI)

20-26 / V 06319 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Überprüfung der Mitgliedschaften des GSR im Bereich der Hauptabteilung GVO Inhalt: Ein Beitritt des GSR zur Landeszentrale für Gesundheit wird angestrebt, dessen Vorteile werden dargelegt. Dagegen soll die Mitgliedschaft bei der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexualisierter Gewalt (DGfPI) gekündigt werden, da sie wenige Vorteile gemessen an den Kosten mit sich bringt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 600 € ab dem Jahr 2023. Die Einsparungen dieser Maßnahme betragen 500 € ab dem Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag: Das GSR wird beauftragt, der Landeszentrale für Gesundheit beizutreten und die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexualisierter Gewalt (DGfPI) zu beenden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Landeszentrale für Gesundheit, LZG, Gesundheitsförderung, Prävention, Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexualisierter Gewalt, DGfPI, Kinderschutz, Gesundheitsvorsorge Ortsangabe: ---

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)