HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.05.2024 20:02:31)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 12. Oktober 2022, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1728n Fünfter Bauabschnitt Messestadt Riem ....

20-26 / V 07409 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 09.06.2021 einen Eckdatenund Aufstellungsbeschluss (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02683) gefasst und der Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs für den im Betreff genannten Bereich zugestimmt. Zudem wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, dem Stadtrat über das Ergebnis des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs und über das weitere Verfahren zu berichten. Inhalt Entsprechend der Empfehlung des Preisgerichts werden die privaten Eigentümer*innen und die Landeshauptstadt München ein Verhandlungsverfahren gem. § 17 VgV mit allen Preisträger*innen durchführen und einen oder mehrere Preisträger*innen mit städtebaulichen und freiraumplanerischen Leistungen für das Wettbewerbsgebiet beauftragen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Fünfter Bauabschnitt Messestadt Riem, Arrondierung Kirchtrudering, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1728n, Kirchtrudering (östlich), Alter Riemer Friedhof (südlich), Riemer Park (westlich), Bahnlinie München - Rosenheim (nördlich) Ortsangabe Stadtbezirk 15 Trudering-Riem

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
2.
Europan E17 „living cities2“ – Lebendige Städte – Europark Betrachtungsraum entlang der Maria-Probst-Straße Projektgebiet Helene-Wessel-Bogen (HWB) Beschluss (Bekanntgabe) zur Teilnahme am Ideenwettbewerb Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann

20-26 / V 07577 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Teilnahme der Landeshauptstadt München am europäischen Wettbewerbsverfahren EUROPAN E17 „living cities2“ – Lebendige Städte – Europark Inhalt Darstellung, Abläufe und Finanzierung des Wettbewerbsverfahrens Gesamtkosten/ Gesamterlöse Der Großteil der Summe wird von dem privaten Kooperationspartner finanziert. Die städtischen Mittel in Höhe von 30.000,- Euro werden aus dem laufenden Budget des Referates für Stadtplanung und Bauordnung finanziert und in 2022 zahlungswirksam. Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass die Landeshauptstadt München, vertreten durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, in Kooperation mit dem joint-venture aus der Ehret+Klein GmbH und der Values realestate an dem Ideenwettbewerbsverfahren Europan E17 „living cities2“ – Lebendige Städte teilnimmt. 2. Der Stadtrat stimmt zu, dass die Landeshauptstadt München sich mit einem Anteil von 30.000 EUR am Finanzierungsbeitrag für den Wettbewerb EUROPAN E17 beteiligt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel aus seinem laufenden Budget zu finanzieren. 3. Eine Teilnahme der Stadtbaurätin Frau Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk als Fach­preisrichterin an den Jurys – lokal wie national – wird vom Stadtrat befürwortet. 4. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach EUROPAN, Beschluss (Bekanntgabe) zur Teilnahme am Ideenwettbewerb Ortsangabe Helene-Wessel-Bogen, Freimann, München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Ratsentscheid zur Hochhausgrenze Hochhausgrenze - München fragt die Bürger:innen Antrag Nr. 20-26 / A 01951 der Fraktion ÖDP/München-Liste vom 30.09.2021 Hochhausgrenze - München fragt die Bürger:innen Dringlichkeitsantrag zur Behandlung in der Vollversammlung vom 20.10.2021 Antrag Nr. 20-26 / A 02035 der Fraktion ÖDP/München-Liste vom 19.10.2021


20-26 / V 05686 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Behandlung von mehreren Anträgen der Stadtratsfaktion ÖDP / München Liste, die die Vorbereitung und Durchführung eines Ratsentscheids zu einer Hochhausgrenze für München zum Gegenstand haben: Antrag Nr. 20-26 / A 01951 vom 30.09.2021 Antrag Nr. 20-26 / A 02035 vom 19.10.2021 Antrag Nr. 20-26 / A 02926 vom 18.07.2022 Antrag Nr. 20-26 / A 02953 vom 25.07.2022 Inhalt Darstellung des Sachstands: - Voraussetzungen zum Bürgerentscheid / Ratsentscheid - Ergebnisse des Bürgerentscheids 2004 - fachliche Grundlagen für Hochhausprojekte: Hochhausstudie (Inhalte, Sachstand, Stadtratsaufträge) - Bürger*innengutachten zum PaketPost-Areal (Inhalte, Sachstand, Stadtratsaufträge) Auf dieser Basis Vorschlag zum weiteren Vorgehen: keine Einleitung eines Bürgerentscheids durch den Stadtrat, Weiterverfolgung vorhandener Beschlusslagen. Begründung: Wertschätzung der Ergebnisse der umfänglichen bisherigen Beteiligungsverfahren; Notwendigkeit differenzierter fachlicher Grundlagen für komplexe gesamtstädtsiche Fragestellungen; Umsetzung bestehender Stadtratsbeschlüsse. Gesamtkosten/Gesamterlöse - Entscheidungsvorschlag 1. Der Vortrag der Referentin wird zur Kenntnis genommen. Die Vorbereitung und Durchführung eines Bürgerentscheids über eine Hochhausgrenze wird aus den dargestellten Gründen nicht beauftragt, 2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01951 der Stadtratsfraktion der ÖDP/München-Liste vom 30.09.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02035 der Stadtratsfraktion der ÖDP/München-Liste vom 19.10.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 4. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02926 der Stadtratsfraktion der ÖDP/München-Liste vom 18.07.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 5. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02953 der Stadtratsfraktion ÖDP/München Liste vom 25.07.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
4.
„Nachhaltige Wohnkonzepte, lebenswerte Quartiere - Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023“ Zustimmung zur Durchführung

20-26 / V 07496 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durchführung „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023“ Inhalt Mit Beschluss der Vollversammlung vom 12.07.1967 wurde der „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau“ eingeführt. Mit diesem Ehrenpreis soll beispielhafter, zeitgemäßer und zukunftsweisender Wohnungsbau prämiert und das Engagement motivierter Bauherr*innen, Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen honoriert werden. Neu aufgenommen wird der „Sonderpreis für soziale Vermieter*innen“, die z. B. nicht gebundenen Wohnraum zu Mietpreisen innerhalb der Grenzen des preisgedämpften Mietwohnungsbaus vermieten. Insgesamt werden 12 Preise für den Ehrenpreis und bis zu 3 „Sonderpreise für soziale Vermieter*innen“ ohne Rangfolge verliehen. Turnusgemäß soll der Ehrenpreis 2023 wieder durchgeführt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Gesamtkosten in 2023: 85.000 € Entscheidungsvorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt den „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023“ durchzuführen. Neu aufgenommen wird der „Sonderpreis für soziale Vermieter*innen“. Über die Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise entscheidet der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung. Die Finanzierung erfolgt aus Haushaltsmitteln des Referates für Stadtplanung und Bauordnung. Gesucht werden kann im RIS auch nach „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023“ Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
A) In-House-Vergabe (Bauträgerauswahl) des städtischen Parkplatzgrundstückes Kölner Platz für eine Bebauung mit einem Sozial Betreuten Wohnhaus (SBW) durch die GWG München sowie B) Zusicherung der Grundstücksübertragung Clemensstraße 37 im Vorgriff auf die geplante In-House-Vergabe an die GWG München 4.Stadtbezirk Schwabing-West 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann

20-26 / V 07264 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 29.04.2020 („Wohnbebauung über Parkplätzen“; Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 17483). Vorschlag zur Übertragung des Grundstückes Kölner Platz (Flurstück 748/0 Gemarkung Schwabing) an die GWG München. Vorschlag zur Zusicherung der Übertragung des Grundstücks Clemensstraße 37 (Flurstück 394/85 Gemarkung Schwabing) an die GWG München. Inhalte Auswahl der GWG München als Bauträgerin für das städtische Grundstück Kölner Platz zur Umsetzung eines Sozial Betreuten Wohnbauvorhabens (SBW) als besondere Wohnform i.S.d. Art. 19 des Bayerischen Wohnraumförderungsgesetzes (BayWoFG). Die Förderung erfolgt im Rahmen der Einkommensorientierten Förderung (EOF). Zusicherung an die GWG München für das Grundstück Clemensstraße 37 zur Umsetzung eines Wohnbauvorhabens mit ca. 50 Wohneinheiten im Rahmen der Einkommensorientierten Förderung für besondere Wohnformen i.S.d. Art. 19 BayWoFG sowie einer Kindertageseinrichtung. usw.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2021 – 31.07.2022

20-26 / V 07694 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02179) wurde festgelegt, die Bekanntgaben zur Beschlussvollzugskontrolle ab 2021 nur noch einmal jährlich gegen Jahresende vorzulegen. Inhalt Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Auflistung der Beschlüsse, die mit Neugründung des Referates für Klima- und Umweltschutz am 01.01.2022 der Beschlussvollzugskontrolle des RKU unterliegen. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht; Haushalt 2017, Baureferendare/innen, Digitalisierung, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989, Wohnraumbewirtschaftung; Naturschutzgebiet, südliche Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund, Holzwohnungsbau Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)